Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 14 von 188)

C.S.I. 5.13: Schwarzes Grab

Originaltitel: Nesting Dolls

Inhalt

Ein Neubaugebiet in Las Vegas: In einer Baugrube wird ein Teerblock mit zwei Leichen darin gefunden, zwei Frauen. Das Kuriose: Sie wurden zu unterschiedlichen Zeiten vergraben, die eine vor etwa fünf, die andere vor zwei Jahren. Die eine Frau stammt aus der Ukraine und war wegen eines gebrochenen Kiefers in Behandlung. Sie war über einen Spezialservice in einem Frisiersalon an ihren Mann vermittelt worden. Der hat sie damals nicht als vermisst gemeldet und ist mittlerweile mit einer Asiatin verheiratet. Hat er seine erste Frau erschlagen, ihr die Fingerkuppen abgetrennt und in Teer gegossen? Aber woher stammt dann die zweite Leiche?
Weil häusliche Gewalt im Raum steht, wird Sarah zu einem Zeugen unverschämt und greift Catherine verbal an. Ecklie suspendiert sie daraufhin vom Dienst und verlangt von Grissom, dass er sie feuert…

Zitat

„Du verbringst zu viel Zeit mit Ecklie.“
Gil Grissom über Catherines Vorliebe für Zahlen

Medien

„CSI – Den Tätern auf der Spur“ Staffel 5 bestellen bei:



LOVEFiLM - kostelos testen

Hinter der Geschichte

Der Synchronsprecher von Andrew Melton (Zeljko Ivanek) ist Joachim Tennstedt. Er ist der Synchronsprecher von Bruce Boxleitner in „Agentin mit Herz“ und „Babylon 5“.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Endlich kommt Licht in Sarahs Vergangenheit. Conrad Ecklies letzter Satz dieser Episode: „Sie ist völlig unberechenbar – und sie gehört ganz Ihnen!“ beinhaltet mehr Wahres, als Ecklie in dem Moment bewusst ist.

CSI: NY 5.12 – Die Braut trug Rot

Originaltitel: Help

Inhalt

Schlussverkauf in einem Brautmodenladen, bei dem es zugeht, wie bei der Landung der Alliierten in der Normandie. Und das Resultat ist auch ähnlich: Am Ende ist jemand tot, Laurel Downs, eine junge Frau, die sich mit einer anderen offenbar um ein Brautkleid gestritten hat. Sie hat sich an scharfkantigen Strasssteinen die Oberarmarterie aufgeschlitzt. Es sieht so aus, als sei es beim Streit um das Kleid zu einem Unfall gekommen.
In einem exquisiten Loft in einer ehemaligen Kirche liegt ebenfalls eine tote Frau, Eleanor, hier in der vollen Badewanne. Sid findet im Mund des Opfers Druckspuren, die Hawkes an den Fall eines Serienvergewaltigers erinnern. Dieser hat acht Jahre zuvor Frauen zum Schweigen gebracht, indem er ihnen seine Faust in den Mund steckte und zwang sie außerdem, ein Bad zu nehmen. Beim Durchsehen der Akten stellen die Ermittler fest, dass Laurel Downs ebenfalls ein Opfer des Vergewaltigers war. Ist das ein Zufall? Doch dann finden sich Spuren von Eleanor in Schnittwunden von Laurel Downs Hand…

Zitat

„Hey, Eleanor Rigby!“
Ein U-Bahn-Musiker zu Eleanor

Medien

Die komplette Staffel 5 von „CSI: NY“ gibt es unter anderem hier:



LOVEFiLM - kostelos testen

Hinter der Geschichte

Der verdächtige Musiker nennt Eleanor „Eleanor Rigby„. Das ist eine Anspielung auf ein Lied von den Beatles. Insofern ist der Originaltitel der Episode, „Help“, wohl auch eine Anspielung auf das gleichnamige Beatles-Lied.
Die Würmer, die den Blutkreislauf des Vergewaltigers befallen haben, nennt man „Pärchenegel„.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Einen schrecklichen Moment lang hatte ich befürchtet, man würde mit dem Vergewaltiger noch eine Handlung aufmachen, die sich über mehrere Episoden hinzieht. Zum Glück haben die Autoren davon abgesehen und die Ermittler den Fall doch noch aufklären lassen.

CSI: Miami 5.12 – Innere Angelegenheiten

Originaltitel: Internal Affairs

Inhalt

Natalia Boa Vista wird wegen Mordes an ihrem Ex-Mann verhaftet. Acht Stunden zuvor war sie ihm an einem Tatort begegnet. Dort war ein Mann anscheinend mit einer Marmorplatte erschlagen worden. Doch die Autopsie ergibt, dass er erschossen wurde – aber das Projektil fehlt. Während die Ermittler sich des Falles annehmen, hat Natalias Ex-Mann ein Date mit Maxine Valera aus dem Labor. Kurz darauf wird er vom Postboten tot aufgefunden. Da er in persönlicher Beziehung mit einem Mitglied des Labors stand, muss die Nachtschicht unter der Leitung von Jake Bekerley ran. Die finden Spuren, und diese führen sie zu Natalia. Doch dann taucht Maxine auf und gesteht den Mord…
Der andere Fall ist auch noch heiß: das vermeintliche Projektil bei dem Opfer ist nicht wirklich eins. Es ist die Abdeckung einer Platzpatrone, die aus kürzester Entfernung abgefeuert wurde. So wurde ein Theaterdonner zur tödlichen Waffe…

Zitat

„Vermutlich jemand, den er kannte.“
„Ja. Und wir lernen ihn auch bald kennen.“
Alexx Woods und Horatio Caine über den Täter

Medien

„CSI: Miami“ Staffel 5 bestellen bei:



LOVEFiLM - kostelos testen

Hinter der Geschichte

Wieder einmal eine Geschichte, in der der Originaltitel und der deutsche Titel völlig übereinstimmen.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Wie of habe ich es schon geschrieben, dass ich Fälle, in denen die Ermittler eines Verbrechens beschuldigt werden, nicht mag? Oft genug, aber offensichtlich halten Autoren das immer wieder mal für was besonders tolles. Mir gefällt auch Jake Bekerleys hocharrogantes Auftreten in der Episode nicht. Profi ist was anderes. Auch wenn durch diese Geschichte – endlich! – der Handlungsstrang um Natalias Ex-Mann Nick Townsend beendet wird, gefallen hat sie mir nicht wirklich.

C.S.I. 5.12: Spiel mir das Lied vom Tod

Originaltitel: Snakes

Inhalt

In einer Zeitschriftenbox wird der abgetrennte Kopf einer Frau gefunden. Man hat ihr die Haare ausgerissen und eine Schlange in den Mund gesteckt. Über ihr künstliches Gebiss wird ein Name und eine Wohnung gefunden. Sie war in den Kreisen so genannter „Sinaloa Cowboys“ unterwegs, die Corridos singen, in denen Verbrechen glorifiziert werden. Mehr noch: In einem der Lieder wird der Tod und die Art, wie die Leiche des Opfers zugerichtet wurde, genau beschrieben. Dann stellt sich heraus, dass sie Reporterin war und über die gewalttätigen Corridos eine Artikelreihe schreiben wollte…
Warrick und Sofia Curtis untersuchen den Mordfall an einem Mann, der erschossen auf dem Sitz eines Behindertenbusses sitzt. Er wurde von einem Rollstuhl im hinteren Bereich aus erschossen, dessen Besitzerin aber schon einige Tage zuvor gestorben ist. Im Zimmer der Dame finden die Ermittler Kistenweise Waren, die sie bei einem Telefonversand bestellt hat. Offenbar wurde sie von einem Internetversandhändler abgezockt. Dem gleichen Mann, der jetzt tot ist…

Zitat

„Mexikanisches Opfer, mexikanische Zeitung, mexikanische Schlange.“
Nick Stokes

Medien

„CSI – Den Tätern auf der Spur“ Staffel 5 bestellen bei:



LOVEFiLM - kostelos testen

Hinter der Geschichte

Bruce Springsteen hat ein Lied über die „Sinaloa Cowboys“ gesungen. Darin geht es um ausgebeutete Arbeiter aus Mexiko.  Der Name kommt von einem mexikanischen Bundesstaat.
Die deutsche Übersetzung des Episodentitels ist natürlich eine Anspielung auf den gleichnamigen Italo-Western von Sergio Leone.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Der „precredit Teaser“ (also die Sequenz vor der Titelmusik) kommt in dieser Episode ganz ohne Worte aus, was eine extrem starke Wirkung hat.

Nachsommer-Festival in Zeeland: Theater, Musik und Tanz an ungewöhnlichen Orten

Das „Zeeland Nazomerfestival“ (Nachsommer-Festival) vereint vom 26. August bis zum 6. September Theater, Musik und Tanz an ungewöhnlichen Orten. Das zwölftägige Festival, das seit 2001 stattfindet, wird jährlich von etwa 30.000 Zuschauern besucht. Die typische Küstenlandschaft von Zeeland sorgt für ausreichend Inspiration bei den Künstlern und bietet zugleich eine einzigartige Kulisse für die vielfältigen Aufführungen. Das Herz des Festivals in der historischen Abtei Middelburgs (Abdijplein in Middelburg) vereint eine große Variation kultureller Veranstaltungen in unterschiedlichen Genres. Mindestens drei Shows an den verschiedenen Standorten wurden ausschließlich für die Provinz Zeeland entwickelt und sind auch nur dort zu sehen. Die Theaterstücke werden in niederländischer Sprache gezeigt. Das Nazomerfestival wird in diesem Jahr von BLØF eröffnet, einer niederländischen Popband, die in ihrer Heimat außerordentlich erfolgreich ist und auch die niederländischen Musiker Dotan, Maaike Ouboter und Kensington stehen dort auf der Bühne. Alle Konzerte beginnen um 20.30 Uhr, die Preise für die unterschiedlichen Veranstaltungen variieren. Für ausgiebige Informationen zu Preisen und Terminen können sich Besucher an die Vorverkaufsstelle in Middelburg wenden: De Drukkerij op de Grote Markt, Markt 51, 4331 LK Middelburg

Weitere Informationen: www.nazomerfestival.nl (auf Niederländisch); www.vvvzeeland.nl; www.holland.com , http://www.holland.com/natur

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Harmonie von Geist und Aroma: Feine Spirituosen und leckere Speisen gehören zusammen

Zum Dessert darf es gern ein Likör mit lieblichem Aroma sein. Foto: djd/BSI

Zum Dessert darf es gern ein Likör mit lieblichem Aroma sein. Foto: djd/BSI

Es ist keine Frage, dass zu einem guten Essen auch feine Getränke gehören. Doch schon der nächste Schritt wirft viele Fragen auf: Welches ist das passende Getränk als Aperitif vor delikater Pasta? Welche Spirituosen passen am besten zu einem deftigen Schweinebraten und was wird den Gästen zu einem kräftigen Eintopf schmecken? Der Antwort auf diese und viele weitere Fragen kann man sich nähern, indem man sich beispielsweise Gedanken zur Jahreszeit, zum Charakter der Speisen oder über ihre Herkunft macht.

Jede Jahreszeit hat ihre Speisen – und ihre Cocktails

Im Winter freut man sich, vor allem in Norddeutschland, über einen kräftigen Grünkohleintopf. Für Kenner ist es fast selbstverständlich, dass zu dem doch eher schweren und gehaltvollen Wintereintopf ein klarer Schnaps schmeckt, dem Zutaten wie Wacholder oder Kümmel ihr Aroma verliehen haben. Solch ein Schnaps steht in dem Ruf, der Verdauung auch angesichts eines so kräftigen Mahls auf die Sprünge zu helfen.

Sommerlicher Aperitif

Genießt man bei warmen Sommertemperaturen hingegen feine italienische Vorspeisen, dann ist ein trockener Wermut ein willkommener Aperitif. Aber auch ein Manhattan bereitet den Genießer auf sommerliche, gern auch mediterrane Vorspeisen vor. Er ist zudem schnell gemixt und daher auch bei Gastgebern mit mehreren Gästen beliebt: Einfach vier Zentiliter Rum, zwei Zentiliter Wermut und einen Spritzer eines starken Bitters in einem Rührglas mit Eiswürfeln mischen und durch das Barsieb in ein gekühltes Cocktailglas seihen. Mit einer Cocktailkirsche dekorieren, und schon kann der Manhattan serviert werden.

Fisch schwimmt gern

Eine besondere Vorliebe vieler Genießer sind Fischgerichte. Weil Fisch bekanntlich gern schwimmt, vereinen die Gourmets den Fischgenuss mit einem gehaltvollen Aquavit. Der kommt – wie viele Seefahrer und Fischer – aus den nordischen Ländern Skandinaviens und ist der geeignete Begleiter für eine Matjesplatte oder einen geräucherten Aal.

Genießen mit Charakter

„Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die begleitenden Getränke umso kräftiger im Geschmack sein dürfen, je intensiver die Aromen der Speisen auf die Geschmacksnerven wirken“, erklärt Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbands der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (spirituosen-verband.de oder bsi-bonn.de/geniessen/cocktails). „Dabei sollten sich Speisen und Getränke aber keineswegs in einen Wettstreit miteinander begeben, sondern sich ergänzen.“ Warum also vor einer feinen Paella mit Meeresfrüchten nicht einmal einen „Spirit of Spain“ reichen? Dieser Cocktail wird aus zwei Zentilitern Gewürzlikör, drei Zentilitern Tequila, zwölf Zentilitern Orangensaft und anderthalb Zentilitern Limettensaft zubereitet, indem alle Zutaten in einem Shaker kräftig gemixt und dann in ein Cocktailglas mit Crushed Ice geseiht werden. Anschließend lässt man einen Barlöffel Erdbeersirup über einen zweiten Löffel ins Glas fließen, so dass er sich nicht sofort mit dem Getränk vermischt.

Was Süßes zum Abschluss

Ohne Dessert ist ein gutes Essen nicht komplett. Zu einem verführerischen Dessertteller mit Mousse au Chocolat und Tiramisu mundet ein eleganter Weinbrand gut. Auch wer nach einem reichhaltigen Mahl lieber auf das Dessert verzichten möchte, nimmt zum Kaffee gern noch einen Cremelikör auf Whiskybasis oder einen klassischen Kirschlikör. Im Sommer kann man beides übrigens auch auf erfrischende Art mit einem Eiswürfel reichen.

 

Quelle: djd/BSI

CSI: NY 5.11 – Die verbotene Frucht

Originaltitel: Forbidden Fruit

Inhalt

Auch ein Polizist muss mal einkaufen. Mac trifft beim Einkaufen die Tochter eines Mordopfers wieder (aus der Episode 5.07 „Leiche im Keller“), doch als diese ihn zum Frühstück einladen will, kommt ein Einsatz dazwischen. Eine Streife hat einen Mann dabei gestört, eine tote Frau in den Kofferraum eines Autos zu packen. Auf der Flucht vor den Polizisten stürzte er von einem Zaun und starb. Sid stellt in der Pathologie fest, dass sich die Bauchorgane der Frau verflüssigt haben. Sie hat einen ätzenden Abflussreiniger getrunken. Wie sich herausstellt, hat das männliche Opfer eine Party veranstaltet, auf der es außergewöhnliche Speisen zu essen gab. Zuvor hatten die Gäste eine spezielle Beerenart gegessen, die den Geschmackssinn verändert. Auf diese Weise hat das weibliche Opfer, eine Handtaschendesignerin, nicht gemerkt, was es trinkt. Wer aber hat ihr den tödlichen Drink verpasst – und warum?
Stella untersucht den Tod eines Pfandleihers, der durch Genickbruch starb. Die Methode erinnert sie sehr an den Tod eines Menschen im Fall der griechischen Antiquitäten (aus 5.05 „Im Untergrund“) und dieser Täter ist immer noch nicht geschnappt. Stella begibt sich in ihrer Ermittlungsarbeit auf nicht ganz legales Territorium..

Zitat

„‚Ist es schon erledigt?‘ Ich würde sagen, es fängt gerade erst an.“
Mac Taylor liest eine SMS

Medien

Die komplette Staffel 5 von „CSI: NY“ gibt es unter anderem hier:



LOVEFiLM - kostelos testen

Hinter der Geschichte

Der Stoff, der das weibliche Opfer umgebracht hat, ist Natriumhydroxid. Es hat einen pH-Wert von 14, das heißt, es ist eine Lauge. Entsprechend wurden die inneren Organe des Opfers auch nicht verätzt, sondern verseift.
Die Wunderbeere, von der in der Folge die Rede ist, heißt Synsepalum dulcificum (von dulci = lat. „süß“).

Kritik – Achtung, Spoiler!
In dieser Folge wird klar, dass Mac eine Stalkerin auf dem Hals hat: Annie McBride aus dem Fall „Leiche im Keller“. Das ist nun der dritte Plot (neben Lindsays Schwangerschaft und Stellas Fall um die griechischen Münzen), der sich in dieser Staffel über mehrere Folgen hinzieht. Mal sehen, was die Autoren daraus machen, so langsam könnte es nämlich unübersichtlich werden.

monte mare steigt in die Meersburg Therme ein

Die monte mare Bäder-Betriebsgesellschaft mbH übernimmt die Betriebsführung der Meersburg Therme. Das Unternehmen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Rengsdorf wird die direkt am Ufer des Bodensees gelegene Therme ab dem 1. Juli betreiben.

Mit mehr als 2,8 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr zählt monte mare zu den größten Freizeitanbietern in Deutschland. „Mit über 1.000 Mitarbeitern an 11 Standorten verfügt monte mare über eine ausgezeichnete Erfahrung in punkto Management, Marketing und Betriebsführung“, so der Meersburger Bürgermeister Dr. Martin Brütsch. Im Rahmen einer nicht-öffentlichen Stadtratssitzung am 3. Juni stellte der geschäftsführende Gesellschafter der Unternehmensgruppe, Herbert Doll, sich und sein Unternehmen vor. Dabei war zu erfahren, dass monte mare bereits seit 30 Jahren in Deutschland und in angrenzenden Nachbarländern Bäder plant und errichtet. In 11 Städten werden derzeit monte mare-Bäder betrieben. Drei Standorte befinden sich in Rheinland-Pfalz, fünf in Nordrhein-Westfalen, einer bei Frankfurt in Hessen und zwei in den Bayrischen Alpen am Schliersee und am Tegernsee. Am Standort Rheinbach bei Bonn (Nordrhein-Westfalen) gehört zum monte mare Bad ein weltweit einzigartiges Indoor-Tauchzentrum mit 10 Metern Tiefe.

„Hier beginnt Ihr Urlaub!“ – unter diesem Motto wird die monte mare Bäder-Betriebsgesellschaft mbH die Meersburg Therme betreiben, sagt Herbert Doll. Die Entwicklung in den selbst betriebenen Anlagen aber auch im Vergleich mit anderen Unternehmen der Branche zeige nach wie vor ein Wachstum für den Wellness-Markt. Dazu zählten nach Angaben von Doll nicht nur die klassische Sauna, sondern auch immer mehr die begleitenden Angebote wie Massagen, die Durchführung der Erlebnis-Aufgüsse sowie die hohe Qualität der Dienstleistung. Eines soll sich jedoch nicht ändern: „Wir werden weiterhin die Therme in der Region sein, die den Menschen ein rundum Wohlfühlangebot liefert“, verspricht Bürgermeister Dr. Martin Brütsch.

„Alle Gutscheine und Geldwertkarten bleiben weiterhin gültig“, so Doll. Auch an den Tarifen und Öffnungszeiten seien zunächst keine Änderungen geplant. „Wir werden in den ersten Wochen auch die Besucher befragen und im Anschluss der Stadt Meersburg vorschlagen, welche Maßnahmen angegangen werden sollten.“ Neben dem Betreiben von Freizeit- und Wellnessanlagen plant monte mare mit seinem eigenen Architektur- und Ingenieurbüro derzeit bereits an zwei weiteren Standorten, unter anderem die Römertherme in Boppard am Rhein.

 

Quelle: monte mare

CSI: Miami 5.11 – Ein Netz voller Spinnen

Originaltitel: Backstabbers

Inhalt

Der Prozess gegen Sonya Barak wird begonnen (aus der Episode 5.09 „Miami in Gefahr“). Ihr Anwalt erreicht, dass sie auf Kaution in Höhe von 1 Million US$ freigelassen wird – und stirbt kurz darauf in einem Feuergefecht. Der Schütze ist schnell ermittelt, doch dann finden Natalia und Horatio heraus, dass nicht der Anwalt, sondern Sonya das Ziel war. Sonya ist mit dem Auto des Anwalts davongefahren. Das Auto wird kurz darauf gefunden, am Steuer sitzt ein Mann und ein weiterer liegt tot im Kofferraum. An diesem Fall ist einiges merkwürdig. Und der Umstand, dass ein Dokumentarfilmer im Labor unterwegs ist, macht die Sache nicht einfacher, im Gegenteil: Um ein besonders gutes Bild von einem Beweisstück zu kriegen, sprüht Ryan es mit extrem viel Luminol ein – und dadurch wird eine Blutspur vernichtet, die zum Täter geführt hätte. Doch dann taucht die Aufnahme einer Überwachungskamera auf, die nochmal ein ganz anderes Bild zeigt…

Zitat

„Da drängt sich eine Frage auf… wieso ihn erschießen?“
„Das ist eine gute Frage.“
Frank Tripp und Horatio Caine

Medien

„CSI: Miami“ Staffel 5 bestellen bei:



LOVEFiLM - kostelos testen

Hinter der Geschichte

Die Terroristen, um die es in dieser Episode geht, gehören einer Terrorzelle an, die sich al-qadir nennt. Diese Terrorzelle gibt es nicht. „al-qadir“ bedeutet „der zu allem Fähige“ und ist einer der sprichwörtlichen 99 Namens Allahs. Vermutlich erschien den Autoren der Begriff „zu allem fähig“ für ihr Skript passend.
In der Geschichte wird – da es um Terrorismus geht – der „Patriot Act“ erwähnt. Der USA PATRIOT Act (Apronym für Uniting and Strengthening America by Providing Appropriate Tools Required to Intercept and Obstruct Terrorism Act of 2001; deutsch etwa: „Gesetz zur Stärkung und Einigung Amerikas durch Bereitstellung geeigneter Instrumente, um Terrorismus aufzuhalten und zu blockieren“) ist ein amerikanisches Bundesgesetz, das am 25. Oktober 2001 vom Kongress im Zuge des Krieges gegen den Terrorismus verabschiedet wurde. Es war eine direkte Reaktion auf die Terroranschläge am 11. September 2001 und die wenig später erfolgten Milzbrand-Anschläge. Das Gesetz bringt eine Einschränkung der amerikanischen Bürgerrechte in größerem Maße mit sich, aber auch Auswirkungen für USA-Reisende, da die Anforderungen an Pässe erhöht wurden. Bei der Verabschiedung stand der Kongress unter großem Druck. John Ashcroft forderte eine Absegnung des USA PATRIOT Acts im Kongress in drei Tagen und drohte, dass jede Verschleppungstaktik den Terroristen helfen würde. Der Druck auf den Kongress kam aber nicht nur von außen, sondern auch aus dem Kongress selbst: Die Abgeordnete Lynn Woosley (D-Calif.) schrieb, „that Congress would have blood on its hands if there was another terrorist attack while we deliberated.“ („…, dass der Kongress Blut an seinen Händen haben würde, wenn es zu einem weiteren terroristischen Anschlag käme, während wir uns beraten.“). Am 26. Oktober 2001 konnte George W. Bush den USA PATRIOT Act unterschreiben – Ashcrofts 3-Tage-Frist wurde eingehalten.[1]

Kritik – Achtung, Spoiler!
Die USA und die Terroristen… auch bei „CSI“ ist die allgemeine Paranoia angekommen. In der Folge, in der Sonya Barak verhaftet wurde, ging es um einen Sprengstoffanschlag auf ein Atomkraftwerk. So ein Anschlag wird immer mal wieder befürchtet. Der USA PATRIOT Act geht aber sehr weit und mittlerweile wissen wir ja, dass die NSA unter dem Deckmantel dieses Gesetzes Daten in rauen Mengen abgreift, speichert und so einen weiteren Schritt in Richtung Totalüberwachung unternommen hat. Bei „CSI“ kommt der negative Aspekt dieser Totalüberwachung leider nicht sehr häufig zum Tragen. Im Gegenteil, Kameraüberwachung und Telefonatslisten sind beliebte Mittel, um Täter in der Serie dingfest zu machen.

[1] Dieser Text stammt aus dem Wikipedia-Eintrag „USA PATRIOT Act„. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar, Autoren siehe hier.

C.S.I. 5.11: Meisterdetektive

Originaltitel: Who shot Sherlock?

Inhalt

Greg Sanders erhält einen Fall, mit dem er für den Außendienst geprüft werden soll. Der Fall hat es in sich, denn der Tote ist niemand anders als Sherlock Holmes. Nun ja, eigentlich heißt er Denny Kingsley, aber er spielt den größten Detektiv der Welt perfekt und hat sich im Keller seines Hauses sogar die Baker Street 221b nachgebaut. Hier liegt er mit einer Kugel im Kopf und die Waffe fehlt. Er war Mitglied einer Gemeinschaft, die die Sherlock-Holmes-Ära nachstellen und die sich einmal die Woche treffen. Doch das Treffen an diesem Tag sollte das Letzte sein und eine besondere Überraschung bringen. Greg findet eine Spritze – ganz wie das Original hat wohl auch Denny Kokain gespritzt. Doch die Dosis war viel zu hoch – Denny kann sich nicht die Spritze gesetzt und anschließend selbst erschossen haben. Außerdem fehlt immer noch die Waffe…
Warrick und Nick sind bei einem Verkehrsunfall, bei dem es einen Toten gegeben hat. Doch nichts ergibt einen Sinn: das Auto ist grundlos von der Straße abgekommen und die Verletzungen, die der Fahrer erlitten hat, können nicht die Todesursache sein. In der Tat findet Doktor Robbins gar keine Todesursache. Da aber auch keine Anhaltspunkte für ein Verbrechen vorliegen, will Ecklie den Fall schließen…

Zitat

„Sagen Sie jetzt gleich: ‚Das Spiel beginnt‘?“
Greg Sanders fragt Gil Grissom nach einem Sherlock-Holmes-Zitat

Medien

„CSI – Den Tätern auf der Spur“ Staffel 5 bestellen bei:



LOVEFiLM - kostelos testen

Hinter der Geschichte

Die Geschichte ist ganz um Sherlock Holmes herum aufgebaut, vom Setting bis zur Filmmusik, deren Hauptthema von einer Geige getragen wird. Der Schauspieler, der Denny Kingsley darstellt – Ted Rooney – kommt sogar der Beschreibung des literarischen Holmes sehr nahe. Der Meisterdetektiv erlebt gerade seine Wiederauferstehung in der BBC-Serie „Sherlock“.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Der Fall von Greg ist in der Tat „Sherlock-würdig“ bis zum Schluss. Aber auch der Fall, den Warrick und Nick bearbeiten, hat es in sich.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑