Bild: C.C. Schmid

Bild: C.C. Schmid

In Klüften und Spalten liegen sie seit Millionen von Jahren verborgen: Bergkristalle, die auf den Menschen seit jeher eine wundersame Faszination ausüben. Die sogenannten „Strahler“, wie man die Kristallsucher vor allem in der Schweiz nennt, nehmen oft große Gefahren auf sich, um die außergewöhnlichen Mineralien aufzuspüren. In Mörel, am Fuße des UNESCO-Welt­natur­erbes Jungfrau-Aletsch in der Schweizer Aletsch Arena, lebt einer von wenigen Berufs­strahlern. Werner Schmidt kann nicht nur anschaulich erklären, was so besonders an der Kristallsuche ist, in seinem Strahlermuseum hat er auch einen 800 Kilo schweren Jahr­hundert­fund vorzuweisen.

Wenn Werner Schmidt in schwindelerregenden Höhen unterwegs ist, ist er ganz auf sich gestellt. Nur die Natur und er, keine Menschenseele weit und breit, kein Internet, keine Zeitung, kein Handyempfang, selten einmal eine Hütte zum Ausruhen auf dem Weg. Manchmal ganze zwei Wochen lang. Der einzige Ansprechpartner: der Berg. Und mit dem kommuniziert er intensiv –Werner Schmidt ist ein leidenschaftlicher Strahler, wie in der Schweiz die alpinen Kristall- und Mineraliensucher genannt werden. Der 54-Jährige beachtet jedes Detail auf der Suche nach bestimmten Anzeichen wie Gesteinsformationen, minimalste Spuren in der Struktur des Felses, Spalten, Farbveränderungen, Spuren von austretendem Wasser oder veränderter Vegetation. Was diese Anzeichen ihm sagen sollen? Ob sich in der Nähe eine Kluft befinden könnte, in der es geheimnisvoll glitzert und glänzt – eine Fundstelle für Bergkristalle, jene prismenartigen Formationen aus reinem Quarz, deren Alter man auf stolze 15 bis 20 Millionen Jahre schätzt.

Märchenhafte Realität
Was in vielen Köpfen Bilder aus Märchen oder aus Adalbert Stifters Erzählung „Bergkristall“ hervorruft, ist für Werner Schmidt alltägliche Realität. „Es bleibt für mich allerdings immer etwas Besonderes – die Nähe zur Natur, das Auf-sich-gestellt-sein, die Faszination der Kristalle und die sorgsame Spurensuche, bei der man beinahe eins wird mit dem Berg.“ Schon als Kind war er leidenschaftlich gern weit oben unterwegs, und als Elfjähriger hat er seinen ersten Kristall gefunden. Dieser allererste Fund ist heute in seinem Strahlermuseum in Mörel zu sehen, neben etwa 700 weiteren Exponaten, die von A wie Amethyst bis Z wie Zeolithmineralien reichen.
Das pittoreske Dörfchen Mörel liegt am Fuße des weltbekannten Aletschgletschers. Von dort unten lässt sich nur erahnen, welche Kostbarkeiten das UNESCO-Weltnaturerbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch bereithält – nicht nur für Strahler. Besucher der Aletsch Arena erwartet eine Ehrfurcht einflößende Aussicht auf über 40 (!) Viertausender, unter anderem das Weiss- und das Matterhorn, ein einzigartiges Naturreservat mit bis zu tausend Jahre alten Arven und nicht zuletzt der größte und imposanteste Gletscher im gesamten Alpenraum, der 23 Kilometer lange Aletsch­gletscher. Aufgrund seiner Ausmaße wirkt der massive Eisstrom, als könne ihm nichts und niemand etwas anhaben, doch die Erderwärmung macht ihm bereits zu schaffen: Der Gletscher schmilzt. Was für das Pro Natura Zentrum Aletsch oben auf der Riederalp mehr als nur ein Alarmsignal ist, gereicht den Strahlern zu einem gewissen Vorteil: „Durch den schmelzenden Gletscher lassen sich mehr Kristalle aufspüren, unter anderem auch, weil dadurch an manchen Stellen neue Gesteinspartien freigelegt werden“, so Martin Andres, Hobby-Strahler und Vize-Präsident der Mineralienfreunde Oberwallis. Auch Laien können Kristalle finden, sollten sich aber unbedingt gemeinsam mit einem Spezialisten auf den Berg begeben – und fit für eine lange Tour sein. „Wenn es in der Sonne glitzert und glänzt, kann es sich bereits um einen Kristall handeln“, so Andres. „Meistens sucht man aber eher nach Kluftanzeichen wie zum Beispiel Quarzbändern oder Rissen im Fels.“

Ein Ehrenkodex unter Strahlern
„Man muss sich geologisch sehr gut auskennen, den Berg lesen können – und natürlich ein guter Kletterer sein“, so Andres. „Ist eine Kluft gefunden, die auf einen Fund hinweist, muss der Kristall mit viel Fingerspitzengefühl und dem richtigen Werkzeug befreit werden.“ Zum Schutz des Berges – und auch aus Respekt gegenüber Kollegen – gibt es daher den Ehrenkodex der Schweizerischen Vereinigung der Strahler, Mineralien- und Fossiliensammler (SVSMF), dem auch Andres’ Verein folgt. Der Kodex regelt die Strahlerei und verpflichtet die Kristallsucher zu einem korrekten Verhalten in der Natur. In Werner Schmidts Museum kann man mehr darüber erfahren, Steine begutachten und auch erwerben – oder nebenan bei seiner Lebensgefährtin Dolores einen Schmuckkurs besuchen und den gefundenen Schatz verarbeiten.
Noch mehr über die Geschichte der Strahler kann man bald in der ehemaligen Militärfestung in Naters erfahren, keine zehn Minuten von der Aletsch Arena entfernt – dort entsteht nämlich das Schweizer Strahlermuseum. Hier will man das kulturelle Erbe bewahren und Besuchern zugänglich machen. Und zeigen, was die Kristallsucher so begeistert: die Entstehung und das unglaubliche Alter der märchenhaften Fundstücke, die Vielfalt dieser Naturschönheiten und das Strahlen als uraltes Berg-Handwerk.

Heilkräfte und göttliche Eigenschaften
Für manch einen ist der Bergkristall ein wahrer Wunderstein. Die alten Römer glaubten, dass ihm die Götter innewohnten, bei manchen indigenen Völkern Amerikas soll er vor allem Bösen schützen und in der buddhistischen Lehre hilft er dem Meditierenden dabei, Klarheit und Erleuchtung zu erlangen. In spirituellen Kreisen gilt der Bergkristall aus reinem Quarz außerdem als Heilstein, der Kopfschmerzen und Entzündungen lindern sowie für Harmonie und neue Vitalität sorgen soll. Für den Pflanzenwuchs scheinen die Attribute des Quarzes ebenfalls zu gelten: In der biodynamischen Landwirtschaft wird ein Präparat aus Kuhhorn und feingemahlenem Bergkristall für die harmonische Entwicklung der Pflanze eingesetzt. Und selbst im ganz unesoterischen Lifestyle-Segment ist der geheimnisvolle Quarzstein inzwischen angekommen: Der „Swiss Crystal Gin“ läuft nach dem Brennprozess über einen Bergkristall, was ihm laut Firmenangaben eine gewisse mineralische Frische verleiht; der Kristall soll unter dem Aletsch­gletscher gefunden worden sein.

Ein spektakulärer Fund
Für Werner Schmidt ist nebst den wunderschönen Kristallen und Mineralien das Suchen und Klettern in den Bergen, was ihn reizt. „Dort oben kommt man der Natur viel näher – und am Ende auch sich selbst. Alltagsprobleme und Konsum spielen plötzlich keine Rolle mehr“, so Schmidt. Oft werde er gefragt, ob man nicht ein bisschen komisch würde, wenn man dauernd alleine in den Bergen unterwegs sei. Tatsächlich sei aber eher das Gegenteil der Fall. „Wenn ich nach ein paar Tagen ins Tal zurückkomme, frage ich mich vielmehr, ob man nicht da unten komisch wird. Alles muss so schnell gehen, man hat viel zu viel Stress und beklagt sich über eigentlich unwichtige Dinge“, sagt er. Seit einigen Jahren lebt Schmidt zwar vom Strahlen, um das große Geld ist es ihm aber nie gegangen. So handelt er als Berufsstrahler ausschließlich mit eigenen Funden und stellt die schönsten lieber im Museum aus, als sie teuer zu verkaufen. Hier steht auch sein größter Fund: ein 800 Kilo schwerer und 1,11 Meter langer Kristall. „Bis dato ist er als Einzelkristall – rundum auskristallisiert – der größte aus dem gesamten Alpenraum“, fügt er nicht ganz ohne Stolz hinzu. 2007 hatte er die Kluft entdeckt, in der der Schatz lag. Bis er geborgen war, vergingen mehrere Jahre. „Ich musste erst überlegen, wie ich ihn freilege, ohne dass er bricht – und dann, wie er ins Tal kommt.“ Und es ist ihm gelungen – indem er mit viel Sorgfalt und Überlegung vorging: Bevor er den Kristall aus der engen Kluft bergen konnte, musste er ihn vorsichtig und fachgerecht in eine Verschalung aus Holz verpacken. „Meine Ausbildung als Tischler und Schreiner kam mir da natürlich sehr zugute“, sagt er und lacht. Mit dem Helikopter wurde der spektakuläre Fund dann aus der Felswand ins Tal geflogen. Auf die Frage, ob er damit nicht das Ziel im Leben eines Strahlers erreicht habe und daher nun ans Aufhören denke, kommt die Antwort prompt: „Auf keinen Fall. Das Strahlen ist viel zu schön. Ich mache das so lange, bis ich den Berg nicht mehr raufkomme.“

Kristalle
Kristalle werden heute im Alpenraum vor allem an der Oberfläche oder bei Stollenbauten gefunden. Es gibt aber auch Kristallsucher, sogenannte Strahler, welche gezielt im Gebirge nach Kristallen Ausschau halten. Das häufigste und bekannteste Mineral in den Alpen ist der Bergkristall.
Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung vor vielen Millionen Jahren waren die Kristalle (wie der gesamte Alpenraum) noch von kilometerdicken Gesteinsschichten überlagert.

Entstehung von Kristallen
Bei der alpinen Gebirgsbildung entstanden Klüfte – feine Fugen im Gestein –, in welche heiße, wässrige Lösungen eindrangen und das umliegende Gestein auslaugten.
Durch das Anheben der Gesteine durch die Alpenbildung und die Erosion kamen die Klüfte der Erdoberfläche immer näher. Die in den heißen Wässern gelösten Mineralanteile begannen durch die abnehmenden Druck- und Temperaturverhältnisse auszukristallisieren und bildeten so die in den Klüften enthaltenen Kristalle. Durch das weitere Anheben der Gesteine und die Erosion gelangten die Kristalle an die Erdoberfläche.

INFOS UND TERMINE

50. Mineralienbörse Fiesch am Sonntag, 9. Juli 2017, 8.30 – 17.00 Uhr
Bergkristalle / Mineralien / Schmuck
Jubiläumsausstellung und Verkauf
Sonderschau – Mineralienfreunde Oberwallis
Kinderanimation
Verköstigung mit einheimischen Spezialitäten

Traditionsgemäß findet in Fiesch am zweiten Sonntag im Juli die Mineralienbörse statt. Die Ausgabe 2017 steht ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums. Die Aussteller präsentieren hier ihre schönsten Schätze (Bergkristalle, Mineralstufen, Schmuck und Gesundheitssteine aus dem Alpenraum) – und zum Jubiläum ist der Eintritt für alle Besucher frei.
Auch seltenere Schmuckstücke aus bekannten Fundorten in Asien, Afrika und Amerika werden ausgestellt sein. In einer Sonderausstellung zeigen die Mineralienfreunde Oberwallis eine Auswahl ihrer kostbarsten Funde. Die kleinen Besucher sammeln beim Steineklopfen erste Strahler-Erfahrung.
(www.aletscharena.ch/mineralienboerse)

Werner Schmidts Strahlermuseum in Mörel
Mehr als 700 Exponate mit einer großen Bandbreite an Alpinmineralien: Bergkristalle, Eisenrosen, Amethysten, Rauchquarz, Rosafluoriten uvm.
Eintritt 5 CHF
Verkauf von Kristallen, Mineralien und Schmuck
www.strahlermuseum.com

Pro Natura Zentrum Aletsch
Spannende Ausstellungen, Workshops und Exkursionen
www.pronatura-aletsch.ch

Weitere Links:

Schweizer Strahlermuseum Naters (www.kristallsucher.ch)
Schweizerbergkristalle by Werner Schmidt (www.schweizerbergkristalle.ch)
Kristalle Alpin – Mineralien Welt in Fiesch (www.kristallealpin.ch)
Strahlertouren im benachbarten Binntal möglich (www.schweizerbergkristalle.ch)
Mineralienexkursionen mit Ewald Gorsatt (www.gorsatt.ch)
Mineraliengrube Lengenbach, insbesondere für Kinder und Familien (www.landschaftspark-binntal.ch/de/veranstaltungen-angebote/sommer/kinderaktivitaet.php?offer=2100)
Kristall-Shop, Riederalp (kristallshop@bluewin.ch)
Steinheimisch Alpinschmuck, Mörel (www.steinheimisch.com)
Swiss Crystal Gin (www.rugenbraeu.ch/produkte/swiss-crystal-gin)

DAS SCHUTZGEBIET UND SEINE REGELN:
Gäste sind im Schutzgebiet der Aletsch Arena herzlich willkommen! Damit uns die Natur auch in Zukunft begeistern kann, bitten wir darum, Tiere und Pflanzen nicht zu stören und die Regeln einzuhalten. So ist im Schutzgebiet auch die Ausbeutung von Kristall- und Mineralienkluften strengstens verboten (Staatsratsbeschluss vom 12. Januar 2011).

ANREISE ALETSCH ARENA
Die Aletsch Arena im Schweizer Kanton Wallis ist Teil des UNESCO Welterbes Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und gilt als besonders schützenswert. Zur Aletsch Arena gehören die idyllischen autofreien Bergdörfer Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp (2000 m ü. M.) sowie Betten Dorf und Ried-Mörel, auf halber Höhe gelegen, und die charmanten, historischen Talorte Mörel, Lax und Fiesch und Fieschertal. (www.aletscharena.ch/anreise)

Komfortabel mit Bus und Bahn:
Günstig mit dem Fernbus nach Zürich (ab 14€ ab München)
Von dort mit dem Zug über Brig nach Mörel, Betten Talstation oder Fiesch
Vom Zielbahnhof geht es via Luftseilbahn in die autofreie Aletsch Arena mit ihren idyllischen Bergdörfern Riederalp, Bettmeralp, Fiescheralp
Ein komfortabler Gepäckservice steht den Gästen der Region zur Verfügung

Mit dem Auto:
Ausreichend Parkplätze vorhanden (in Mörel, Betten Talstation und Fiesch)
Parkgebühr im Sommer ab 5,50€/Tag
Gepäckwagen stehen zur Verfügung

Mehr Informationen unter www.aletscharena.ch

Quelle: C.C. Schmid / © Martin Andres, Bäjiweg 10A, CH-3902 Glis

Werbung

[amazon_link asins=’3862070492,3936575436,3829726058,3834210064,3765461245,3728132810,3943759040,3956892240,3763341277′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7088a51c-2cb7-11e7-bcfc-01e81252a7f9′]