Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winterzauber (Seite 5 von 5)

Der besondere Winterzauber in Rust

Die besinnliche Zeit des Jahres kommt und die Winteröffnung des Europa-Park steht vor der Tür. Bei einem Aufenthalt in Rust bietet sich aber nicht nur der Park selbst als Winterattraktion an, sondern auch verschiedene andere Ziele und Weihnachtsmärkte, vor allem, wenn man in der kalten Jahreszeit gleich ein paar Tage Urlaub in Rust macht.

Wer seinen Aufenthalt im Gästehaus Schmidt bucht, bekommt nicht nur tolle Angebote, sondern auch ein stimmungsvolles Ambiente. Das Gästehaus hat eine spezielle Webseite für die Winterzeit eingerichtet:

www.winterzauber-europapark.de

Und dieses Video gibt einen Eindruck vom Gästehaus:

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/mk2ZaqBDOKY

Wie ich nicht in den Europa-Park fuhr…

Sturmtief „Andrea“ verhinderte die Weiterfahrt – die Geschichte, wie ich nicht in den Europa-Park fuhr.

Die Idee war nicht schlecht und eigentlich passend, aber manchmal kommt es eben doch anders als man denkt. Ursprünglich wollte ich am 5. Januar 2012 meinen „Weihnachtssaison-Besuch“ im Europa-Park machen. Den Termin hatte ich aus mehreren Gründen gewählt. Zum einen wollte ich die Atmosphäre des Parks einmal erleben, wenn die Weihnachtsfeiertage bereits vorüber waren. Zum zweiten war der 5. Januar der Tag, an dem in der ErlebnisPostille der Beitrag Nr. 1.000 (!!) erschien. Was wäre passender gewesen, als diesen Tag mit einem Besuch in dem Park zu begehen, mit dem alles angefangen hat?

Doch leider machten mir die Wetterkapriolen einen Strich durch die Rechnung. Schon am Abend zuvor wird vor „Andrea“ gewarnt, einem Sturmtief, das über Skandinavien hängt und dessen Ausläufer ganz Deutschland – auch den Süden – erwischen werden. Noch sind die Unwetterwarnungen nicht auf höchster Stufe und nicht durchgehend. Eine Chance für den Besuch?
Am Morgen des 5. Januar besuche ich diverse Wetterseiten. In der Region Rust wird angezeigt, dass sich das Wetter bessert und Temperaturen bis 10° vorausgesagt. Also gut, ich wage es.

Am Anfang ist es noch verträglich, es regnet und windet, als ich die Straße in Richtung Stockach entlangfahre. Als ich dort auf die Autobahn einbiege, wird es schon schlimmer. Besonders auf Brücken merkt man den Seitenwind. Mein Autoradio läuft und Hörer meines Lieblingssenders berichten, wie sie das Wetter erleben. Offenbar ist der angekündigte Orkan gerade in Bonn angekommen. Na, denke ich mir, das ist ja ein gutes Stück weg. Ich wechsle die Autobahn und fahre in Richtung Stuttgart. Es regnet immer noch, aber noch ist alles im grünen Bereich. Als ich auf die Anhöhe „Hegau“ komme, vermischt sich der Regen zum ersten Mal mit Schnee, doch an der Abfahrt Geisingen ist der Spuk wieder vorbei. Scheinbar.

Ein Hörer beschreibt, dass die Straße zum Feldberg fast nicht mehr passierbar sei – es schneit dort, was herunterkommt. Das beunruhigt mich, denn auch wenn ich nicht direkt zum Feldberg komme, muss ich doch auf der B 31 dort in der Nähe vorbei. Der Sturm ist mittlerweile weitergezogen und erreicht Köln-Porz. Immer mehr Hörer berichten, wie sich Dächer abdecken oder Gartenmöbel durch die Luft fliegen. Auch bei mir mischt sich der Regen wieder mit Schnee, diesmal mehr. Eine schmierige Schicht bildet sich auf der Straße.

Dann ruft wieder eine Hörerin an. Sie kommt aus Hinterzarten und möchte am späten Nachmittag über die B 31 Richtung Donaueschingen fahren. Ihr Ziel ist Stuttgart, sie möchte ins Musical. Der Wetterfachmann vom Radio rät ihr dringend von der Route ab. Stattdessen soll sie den großen Umweg über Karlsruhe in Kauf nehmen. Und a propros Karlsruhe – Hörer melden auch von dort, dass der Sturm angekommen ist. Kurz darauf eine Meldung aus Konstanz. „Andrea“ scheint Baden-Württemberg in die Zange zu nehmen.
Der Regen auf der B 31 geht immer mehr in Schnee über. Ich stelle eine Überlegung an: Ich muss ja die Strecke wieder zurückfahren, Freiburg das Höllental hinauf bis Hinterzarten und weiter Richtung Donaueschingen. Also auch die Strecke, die die Hörerin von gerade eben fahren wollte, und wovon man ihr abgeraten hat.

Bei Titisee-Neustadt treffe ich schließlich die Entscheidung, die Fahrt abzubrechen. Ich drehe um und fahre zurück. Mittlerweile werden einige gesperrte Straßen durchgegeben, und auf der Strecke hat sich ein Unfall ereignet. Tja, schade, aber immerhin komme ich so rechtzeitig zurück, bevor „Andrea“ auch hier richtig loslegen kann.

Es tut mir leid, dass ich nichts besseres zu diesem Tag bieten kann. Da der Europa-Park heute seine Pforten schließt, wollte ich so ein wenig über meine Eindrücke von der Winteröffnung schreiben, und natürlich über den neuen 4D-Film. Das muss nun ausfallen. Aber während ich diese Zeilen schreibe, legt „Andrea“ nun hier so richtig los, und einerseits bin ich froh, nicht weitergefahren zu sein.

Aber andererseits ist es schade. Diese Saison ist die erste, in der ich den Park nicht in der Winteröffnung besucht habe. 2011 war sowieso ein Jahr mit vielen Umwälzungen und Änderungen und manches kam nicht so, wie es geplant war. Auch diese Situation hat zwei Seiten, es ist schade um die verpassten Gelegenheiten, aber dafür bieten sich neue Chancen.

Um letztere zu nutzen, wird dieses Blog – so wie der Europa-Park – eine Pause einlegen, die wir für Um- und Neubauarbeiten nutzen wollen. Die Artikel erscheinen jetzt nicht mehr täglich, sondern unregelmäßig. Der Plan ist, dass wir zur Eröffnung der Hauptsaison 2012 am 31. März unsere Arbeiten ebenfalls abgeschlossen haben. Hoffen wir mal das beste. 🙂

Für heute möchte ich mich mit einem weihnachtlichen Ausblick über den Europa-Park verabschieden. Wenn ich schon nicht da war, so soll zumindest dieses Bild für etwas Stimmung sorgen:

Der winterliche Europa-Park 2011. Bild: Europa-Park

Die Euromaus und ihre Freunde live auf der Leinwand: Film ab! – Europa-Park startet in die Wintersaison

Mit zauberhaft winterlichem Wetter wurden die Besucher am 26. November 2011 zur elften Wintersaison in Deutschlands größtem Freizeitpark begrüßt! Zahlreiche Fahrattraktionen, festliche Dekoration, ein faszinierendes Showprogramm und winterliche Abenteuerangebote warten in der kalten Jahreszeit auf die großen und kleinen Besucher.

Die Wintersaison wurde unter den gespannten Blicken der ersten Besucher durch einen Countdown pünktlich um 11 Uhr in der Deutschen Allee von den Herren Mack mit dem Weihnachtsmann und vielen Europa-Park Künstlern eröffnet. Selbstverständlich waren auch die Euromaus und ihre Freunde, die Euromausi, der Eurofant, Böckli und Louis vor Ort, um die Besucherschar zu ihrem neuen 4D-Vergnügen „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ in das Magic Cinema 4D einzuladen. Weitere winterliche Highlights sind das 55 Meter hohe Riesenrad „Bellevue“ mit einer herrlichen Aussicht über die vorweihnachtlich geschmückte Parklandschaft, die große Zirkus-Revue in einem original Zirkuszelt auf dem Festivalgelände und viele tolle Zusatzangebote wie Kinder-Skibobs, Snow-Tubes oder gar eine Skistunde. Kunstliebhaber finden in der Winterausstellung von Raymond-Emile Waydelich in der Mercedes-Benz Hall viele Arbeiten zum Thema „Mobilität“.

Noch bis zum 08. Januar 2012 verzaubert der Europa-Park seine Besucher mit Millionen von bunten Lichtern, rund 2.500 bunt geschmückten Tannenbäumen, 6.000 Lichterketten, 10.000 Christbaumkugeln und zahlreichen gemütlichen Lagerfeuern. Die zauberhafte Abenteuerreise durch Deutschlands größtes Winterwunderland kann beginnen…

Quelle: Europa-Park

Europa-Park: Die Highlights im Winter 2011/2012

26.11.2011 – 08.01.2012 (außer 24./25. Dezember): Wintersaison im Europa-Park
Weiße Tannenbäume, funkelnde Lichter, ein festlicher Weihnachtsmarkt und ein winterliches Showprogramm läuten die kalte Jahreszeit im Europa-Park ein. Spezielle Attraktionen wie die Zirkus-Revue, die Kinderskischule und der Snowtubes-Parcours lassen Kinderwangen vor Begeisterung glühen.
16.12.2011: Chinesischer Nationalcircus
Zum Auftakt seiner Europa-Tournee gastiert der Chinesische Nationalcircus im Europa-Park. Bei der aktuellen Show „Seidenstraße – Akrobatik am Puls der Menschheit“ erleben die Zuschauer eine einzigartige und atemberaubende Vorstellung.
31.12.2011: Silvester-Party
Am 31. Dezember können alle Besucher der Silvester-Party zusammen ins neue Jahr rutschen. Eine bombastische Party im Europa-Park Dome mit DJs und fruchtigen Cocktails verspricht die richtige Kulisse, um das Jahr 2012 mit einem gigantischen Feuerwerk um Mitternacht gebührend willkommen zu heißen.
11.02.2012: Finale „Miss Germany 2012“
Bereits zum zehnten Mal organisiert der Europa-Park gemeinsam mit der Miss Germany Corporation aus Oldenburg die Wahl zur „Miss Germany“. In der Endrunde kämpfen die Landessiegerinnen um das begehrte Krönchen und den offiziellen Titel „Miss Germany 2012“.
23.02.2012 – 26.02.2012: Euro Dance Festival

Bei Europas größtem Tanzworkshop-Festival unterrichten an vier Tagen die besten Tänzer und Trainer der Welt in über 350 Workshops und Seminaren. An drei Abenden erleben die Teilnehmer zudem fantastische Shows mit Tänzern der Weltspitze.

Quelle: Europa-Park

Deutschlands größtes Winterwunderland: Zauberhafte Abenteuerreise durch Europa

Wenn die Schneeflöckchen vom Himmel tanzen, die Luft von Lebkuchenduft erfüllt ist und die Vorfreude auf den Weihnachtsmann die Kinderwangen rötet, dann ist es in Deutschlands größtem Freizeitpark Zeit, sich auf eine winterliche Abenteuerreise durch Europa zu begeben. Mit zahlreichen Winterattraktionen, festlicher Dekoration und einem faszinierenden Showprogramm bietet der Europa-Park auch während der kalten Jahreszeit jede Menge Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Vom 26.11.2011 bis zum 08.01.2012 (außer 24./25.12.2011) verwandelt sich der Europa-Park in Deutschlands größtes Winterwunderland.

Winterliche Abenteuerreise durch Europa

Zahlreiche Fahrattraktionen und winterliche Abenteuerangebote warten in der kalten Jahreszeit auf die großen und kleinen Besucher. Ob eine rasante Fahrt auf der Achterbahn Euro-Mir, eine Reise zum winterlichen Sternenhimmel in der Dunkelachterbahn Eurosat oder ein gemütlicher Ausflug in die russische Winterwelt bei der Schlittenfahrt Schneeflöckchen – der Winter im Europa-Park lässt keine Wünsche offen! Darüber hinaus locken viele tolle Zusatzangebote in der winterlichen Parklandschaft: auf Kinder-Skibobs um die Kurven zischen, rasant mit Snow-Tubes die Schneerampe hinunterschlittern oder schwungvolle Pirouetten auf der großen Eislauffläche drehen. Alle Kinder, die gerne einmal das Skifahren ausprobieren möchten, können in der Kinderskischule, die während der gesamten Winteröffnung von der Skischule Thoma präsentiert wird, ihr erstes Skiabenteuer erleben. Eine herrliche Aussicht über die winterlich geschmückte Parklandschaft bekommen die Besucher in 55 Metern Höhe: Auch diesen Winter begeistert das Riesenrad „Bellevue“ im Portugiesischen Themenbereich Groß und Klein.

„Manege frei“ heißt es auch in diesem Winter wieder im original Zirkuszelt auf dem Festival-Gelände des Europa-Park, wenn sich der rote Vorhang für eine fulminante Zirkus-Revue öffnet. Die Eis-Show „Surpr’Ice – Das Ticket zum Weihnachtsmann“ oder das Musical „Ein musikalischer Weihnachtsmarkt“ im Globe Theater – all diejenigen, die es lieber etwas gemütlicher angehen lassen möchten, können sich von den fantastischen Winter-Shows des Europa-Park verzaubern lassen und danach über den festlich dekorierten Weihnachtsmarkt schlendern. Leckerer Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster, Eiszauber-Glühwein oder ein Drink in frostiger Atmosphäre in der Eisbar „Glaciar“ für die Großen, Früchtepunsch oder winterliche Eisbecher für die kleinen Besucher – auch im Winter gibt es eine sinnliche Auswahl köstlichster Gaumenfreuden.

Traumhaft illuminiert zeigt sich auch der neue Themenbereich „Märchenwald“ in winterlichem Gewand und lädt zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch die Welt der Märchen der Gebrüder Grimm ein. Für strahlende Augen bei den kleinsten Besuchern des Europa-Park sorgt die große „Winterwunderwelt“. Ein nostalgisches Kinderkarussell und ein komplett restaurierter Süßigkeiten-Wagen, der einst im Stammhaus Mack Rides in Waldkirch gefertigt wurde, entführen die Besucher in die Welt der Schausteller. Wenn sich die Dämmerung langsam über Deutschlands größten Freizeitpark legt, tauchen unzählige Lichter den Park in stimmungsvolle Atmosphäre. Neigt sich ein erlebnisreicher Tag im Europa-Park dem Ende zu, bieten die spektakuläre Lichtershow „Luna Magica“ auf dem Europa-Park-See und die zauberhafte allabendliche Lichterparade mit über 60 Künstlern einen fantastischen Abschluss.

4D-Film: „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“

Im Magic Cinema 4D gehen die Euromaus und ihre Freunde auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise durch die dunklen und weitläufigen Katakomben des Schlosses Balthasar. Zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte tritt der Europa-Park als Filmproduzent auf und ist damit auch der erste deutsche Freizeitpark, der einen Film mit eigenen Figuren produziert hat. Gemeinsam mit den Machern des erfolgreichsten deutschen Animationsfilms „Die Konferenz der Tiere – 3D“ wurde der 4D-Kurzfilm „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ voller aufwändiger Effekte produziert. Der multimediale 4D-Film wird pünktlich zur Wintersaison am 26.11.2011 mehrmals täglich im Magic Cinema 4D zu sehen sein.

Winterausstellung: „Mobilität“ von Raymond-Emile Waydelich

Während der Winteröffnung präsentiert der Europa-Park Arbeiten des elsässischen Künstlers Raymond-Emile Waydelich, die die Jubiläumsausstellung „Schneller! Besser! Weiter! 125! Jahre Innovation“ in der Mercedes-Benz Hall ergänzen werden. Der Straßburger Waydelich schuf aktuell und in früheren Jahren Arbeiten zum Thema „Mobilität“: Autos, Schiffe und Flugzeuge finden sich genauso in vielen Bildern wieder wie sein typisch-skurriler Bildwitz.

Magische Momente bei Nacht

Millionen von bunten Lichtern, rund 2.500 bunt geschmückte Tannenbäume, 6.000 Lichterketten, 10.000 Christbaumkugeln und zahlreiche gemütliche Lagerfeuer sorgen im Europa-Park während der Wintersaison für magische Momente. Und für all diejenigen, die von der winterlichen Pracht gar nicht genug bekommen können, bieten die vier 4-Sterne Erlebnishotels „Colosseo“, „Santa Isabel“, „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ traumhafte Übernachtungen in stimmungsvollem Ambiente. Urig und gemütlich präsentiert sich das Camp Resort während der kalten Jahreszeit. Hier übernachten abenteuerlustige Gäste zu ausgewählten Terminen in beheizten Blockhütten und genießen pure Winterromantik.

Quelle: Europa-Park

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑