Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 8 von 28)

Winterzauber im Bayerischen Wald: Die klare Luft und viele naturnahe Aktivitäten locken in die Ferienregion

Vom Lusen aus eröffnet sich ein traumhafter Blick auf die verschneite Landschaft. Foto: djd/Ferienregion NP Bayer. Wald/Daniel Eder

Vom Lusen aus eröffnet sich ein traumhafter Blick auf die verschneite Landschaft.
Foto: djd/Ferienregion NP Bayer. Wald/Daniel Eder

(djd). Frische Luft – davon gibt es vor allem in den großen deutschen Städten viel zu wenig. Beim Gedanken an die Belastung durch Stickoxide und Feinstaub raubt es manchem buchstäblich den Atem. Ganz anders sieht es in ländlichen Gebieten aus. In und um den Nationalpark Bayerischer Wald beispielsweise wird eine besonders klare Luft gemessen. Das alleine wäre schon Grund genug, um hier Urlaub zu machen. Doch die Ferienregion rund um Deutschlands ersten Nationalpark wird auch wegen ihrer vielfältigen Angebote für Winterurlauber geschätzt. Vom Großen Arber bis zur tschechischen Grenze bei Mauth-Finsterau erstreckt sich die abwechslungsreiche Urlaubsregion mit ihren insgesamt 13 Gemeinden. Sie halten für Naturverbundene zahlreiche Schmankerl bereit.

Wie ein Trapper in der Wildnis

Wie ein Trapper kann man sich beispielsweise bei einer Schneeschuhtour durch den Winterwald fühlen. Auch wenn man sich an die Fortbewegung auf den breiten Schuhen erst einmal gewöhnen muss, so gilt dieser Trendsport doch als gesundheitsfördernd und kreislaufschonend und ist daher für jedes Alter geeignet. Ein besonderes Erlebnis für sportlich Ambitionierte ist die Wanderung durch dicht verschneite Wälder auf den Großen Arber hinauf. Die Mühen des Aufstieges sind bei der herrlichen Aussicht und einer Rast in der bewirtschafteten Hütte schnell vergessen. Auch bei Snowboardern sind Schneeschuhe beliebt. Sie wandern damit den Berg hinauf, um anschließend durch den Tiefschnee hinunter zu gleiten. Wer sich ein individuelles und ganz nach seinen Wünschen gefertigtes Snowboard zulegen möchte, ist bei Florian Hollmann genau richtig. In Špicák, nahe des tschechischen Spitzbergs, fertigt der ehemalige Snowboard-Profi in sorgfältiger Handarbeit Snowboards, Ski sowie Long- und Wakeboards.

Weite, glitzernde Schneelandschaft

Kräftig durchatmen und dabei die klare Winterluft genießen – das kann man auch auf einer der zahlreichen präparierten Langlaufloipen in der Region. Diese Aktivität ist ideal für Naturliebhaber, die abseits vom Trubel des alpinen Skisports genüsslich durch die glitzernde Schneelandschaft gleiten möchten. Ein besonderes Erlebnis ist eine Tour auf den Nachtloipen, die teilweise bis 21 Uhr beleuchtet sind und für eine eindrucksvolle Stimmung sorgen. Eine Auswahl verschiedener Langlaufloipen finden Wintersportler unter www.ferienregion-nationalpark.de. Passionierten und geübten Langläufern sei besonders die Bayerwaldloipe empfohlen. Sie zieht sich auf rund 150 Kilometern quer durch den Bayerischen Wald und führt auch durch die Ferienregion.

Winterspaß für Familien

Auf den vielen Rodelhängen in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald haben Kinder großen Spaß. Was gibt es Schöneres für die Kids, als die Winterlandschaft an sich vorbeiziehen zu lassen und mit den Schlitten ins Tal zu brausen? In manchen Orten ist sogar Nachtrodeln möglich. Anschließend kann man sich mit einem Kinderpunsch wieder aufwärmen, für die Erwachsenen gibt es Glühwein. Ruhiger, aber nicht weniger stimmungsvoll geht es bei einer Pferdeschlittenfahrt zu. Eingehüllt in warme Decken den Zauber der Schneelandschaft genießen – ein unvergessliches Erlebnis, nicht nur für Familien.
Weitere Informationen rund um die Winteraktivitäten in der Region gibt es unter www.ferienregion-nationalpark.de

Werbung

[amazon_link asins=’3765454540,3765456101,3829727143,3956891031,3862465020,3765483915,3862461084,3763342257′ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’83e87216-b03a-11e7-9bba-596ecf93b503′]

 

Winterabenteuer im Wallis

First Track Skifahren in der Aletsch Arena im Wallis. Bild: Schweiz Tourismus

First Track Skifahren in der Aletsch Arena im Wallis. Bild: Schweiz Tourismus

Skifahrer und Snowboarder kommen auf den insgesamt rund 2000 Kilometern Pisten im Schweizer Kanton Wallis voll auf ihre Kosten. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, die Berge zu genießen, sich den Gipfeln zu nähern, die unberührte Natur zu erleben oder durch den Pulverschnee zu gleiten. Mit seinen imposanten und spektakulären Bergen ist das Wallis der ideale Spielplatz für Freerider sowie Austragungsort weltweit bekannter Wettkämpfe. Die abgesicherten Freeride-Strecken stehen allen geübten Skifahrern zur Verfügung. Eine Ski- oder Schneeschuhwanderung ist die ideale Alternative für Liebhaber von weiten Flächen und idyllischen Waldwegen.

Emotion pur im Pulverschnee

Das Wallis ist eine perfekte Destination für Freerider. Hier findet vom 31. März 2018 bis 8. April in Verbier das Finale der Freeride World Tour statt, dem weltweit wichtigsten Wettkampf dieser Disziplin. Man muss aber kein Profi sein, um sich beim Freeriden auszutoben. Die 4 Vallées und das Gebiet Nendaz-Veysonnaz bieten Freetracks, also gesicherte und signalisierte Strecken, die aber nicht präpariert sind. Diese sind für geübte Sportler gedacht, die Pulverschnee lieben, jedoch keine unüberlegten Risiken eingehen wollen. www.nendaz.ch/tourismus/freetracks-1089.html

Vor allen anderen auf der Piste

Einmal vor Tagesanbruch aufstehen, ein wunderschönes Panorama genießen und als erster über die frisch präparierten Pisten carven … Das First-Track-Angebot der Aletsch Arena macht es möglich! Der Tag startet mit der Fahrt auf das Eggishorn, um den Sonnenaufgang zu beobachten. Nach diesem erhabenen Erlebnis fahren die Gäste auf perfekt präparierten und noch unberührten Pisten zur Fiescheralp hinunter, wo sie sich am reichhaltigen Frühstücksbüfett in der Alpenlodge Kühboden für den restlichen Skitag stärken können. Das Angebot ist vom 26. Dezember 2017 bis zum 3. April 2018 jeden Dienstag bei guten Wetterbedingungen erlebbar. www.aletscharena.ch/leben/tagesangebote/first-track

Abenteuer im Mondschein

Auf zauberhaften Waldwegen und über weitläufige Schneefelder entlang der Viertausender – dank der Schneeschuhe fühlt es sich an, als würde man auf Wolken gehen. Ob bei Sonnenuntergang, in tiefster Dunkelheit oder im Schein des Vollmonds: Eine Schneeschuhwanderung in der Nacht ist ein Abenteuer, das keiner so schnell vergisst. In Nendaz werden auf Anfrage nächtliche Schneeschuhtouren mit Begleitung organisiert. Am Ende der Wanderung wartet ein traditionelles, über dem Holzfeuer zubereitetes Walliser Raclette. Im Obergoms steht dem Langlaufvergnügen dank einer beleuchteten Loipe auch nachts nichts im Weg. Diese Aktivität verleiht sowohl Anfängern als auch geübten Langläufern ein Gefühl von Freiheit, das durch die nächtliche Ruhe noch verstärkt wird. www.obergoms.ch/langlauf/loipenuebersicht

Übernachten im Iglu-Dorf

Das fast unwirklich und wie aus einem Traum erscheinende Iglu-Dorf steht während des Winters in Zermatt auf 2727 Metern Höhe. Besucherinnen und Besucher können eine einzigartige Nacht im Iglu verbringen, einen kulinarischen Zwischenhalt einlegen oder es sich an der Bar gemütlich machen – für unvergessliche Momente ist gesorgt. Egal, ob mit der Familie oder unter Freunden: Das Iglu-Dorf, das von internationalen Künstlern gebaut und eingerichtet wurde, ist eine unvergleichliche Erfahrung und bietet eine wunderschöne Aussicht auf das Matterhorn. Die Saison beginnt am 8. Dezember 2017 und dauert bis zum 22. April 2018. www.zermatt.ch/unterkunft/Aussergewoehnliche-Unterkuenfte/Kulm-Igludorf/Iglu-Dorf

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

#visitblackforest – Winter

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Winter und Schwarzwald, das passt gut zusammen. Mehr als 70 Berge und Gipfel ragen in Deutschlands höchstem Mittelgebirge zwischen 1000 und 1493 Meter hoch auf. Da gibt es im Winter beste Voraussetzungen für Wintersport und Wintervergnügen aller Art.

Weitere Informationen unter: http://www.schwarzwald-tourismus.info…

Schwarzwald Tourismus GmbH

Website
http://www.schwarzwald-tourismus.info
Facebook
https://www.facebook.com/Schwarzwaldinfo
Instagram
https://www.instagram.com/visitblackf…
Twitter
https://twitter.com/schwarzwaldnews

Werbung

[amazon_link asins=’3765482641,3770196309,3770173430,3842513070,3829726031,3829718284,3956899784,3829728891,3899538668′ template=’ProductGrid‘ store=’expedition_r-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’ce98add2-146e-11e7-9066-cd9ef9505455′]

Adventsmärchen in Deutschland: Zu Besuch auf stimmungsvollen Weihnachtsmärkten in Bayern und Hessen

Limburgs Weihnachtsmarkt findet vor einer malerischen Fachwerkskulisse statt. Foto: djd/AK Tourismus FrankfurtRheinMain/S. Braun

Limburgs Weihnachtsmarkt findet vor einer malerischen Fachwerkskulisse statt.
Foto: djd/AK Tourismus FrankfurtRheinMain/S. Braun

(djd). Glühwein, Lichterglanz und Budenzauber: In Deutschland kann man so manches Adventsmärchen erleben. Überall locken Weihnachtsmärkte mit verführerischen Gerüchen und allerlei Geschenkideen. Wir stellen kleine und große Weihnachtsmärkte in Bayern und Hessen vor.

Alzenau

Am ersten Adventswochenende zieht mit dem Weihnachtsmarkt der vorweihnachtliche Zauber in Alzenau ein. Geschmückte Holzhäuschen und der Duft nach Zimt und Glühwein laden zum Flanieren ein. Im Märchenwald können die Kleinen Tierwesen im Streichelzoo entdecken und sich mit dem Alzenauer Christkind fotografieren lassen.

Darmstadt

Vom 20.11. bis 23.12. erstrahlt Darmstadt in hellem Lichterglanz von zahlreichen Buden und Bühnen. Das Programm auf der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz reicht vom interaktiven Kinderquiz über gemeinsames Weihnachtliedersingen bis zu Auftritten von Live-Bands. Erstmals findet dort am 9.12. auch ein Klassikkonzert statt.

Hanau

Eine märchenhafte Stimmung verbreitet der traditionsreiche Weihnachtsmarkt der Brüder-Grimm-Stadt vom 27.11. bis 22.12. Zu Füßen des Nationaldenkmals der berühmten Märchensammler laden Verkaufs- und Gastronomiestände zum Schlendern, Schlemmen und Genießen ein. Das nostalgische „kleine“ Riesenrad, Hessens größter Adventskalender, die weihnachtlich geschmückte „Märchenbahn“ und das historische Holzkarussell bringen Kinderaugen zum Leuchten.

Wiesbaden

Vom 28.11. bis 23.12. wird der Wiesbadener Schlossplatz wieder die malerische Kulisse für den Sternschnuppen Markt sein. An mehr als 130 Ständen werden ausgefallene Geschenkideen, originelle Weihnachtsdekorationen und kulinarische Köstlichkeiten präsentiert. Dazu gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm aus Chordarbietungen, Krippenspielen und Konzerten.

Lauterbach

Im Garten des Hohhaus-Museums zaubern die Buden der Markthändler vom 08. bis 10.12 und 15. bis 17.12. weihnachtliche Stimmung. Kunsthandwerk aus Holz, Glas, Wolle, Mineralien sowie Dekorationen werden den Besuchern geboten. Ein besonderer Anziehungspunkt für Kinder sind die Schafe zum Anfassen.

Weilburg

Auf dem Marktplatz der Weilburger Altstadt, vor dem Hintergrund des Schlosses, erwartet die Besucher am 2. und 3. Adventswochenende ein geschmücktes Dorf unter einem romantischen Lichterzelt. Es werden Kunsthandwerk, Geschenkartikel und kulinarische Spezialitäten angeboten.

Limburg

Aufgrund der Kulisse aus liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und kleinen Marktplätzen gilt der Weihnachtsmarkt Limburg vom 27.11.2017 bis 29.12.2017 als einer der schönsten Adventsmärkte der Region. Das Angebot der Buden reicht von Kunstgewerblichem, Glas und Keramik bis hin zu Lederartikeln und vielem mehr.

 

Frühe Wintersaison-Starts in der Schweiz

Skifahren in Davos Klosters (Graubünden). Bild: Schweiz  Tourismus

Skifahren in Davos Klosters (Graubünden). Bild: Schweiz Tourismus

Bereits im Herbst in die Skisaison starten? In der Schweiz ist das möglich – dank hoher Gipfel und innovativer Technik. Wegen der guten Schneeverhältnisse in den Alpen haben einige Bergbahnen ihre Lifte und Pisten sogar früher in Betrieb genommen als ursprünglich geplant. Wer wenig Zeit hat, fährt vom Zürcher Hauptbahnhof direkt mit der S-Bahn zum Flumserberg. Graubünden wartet gleich mit drei frühen Saisonstarts in Samnaun, Splügen und Davos auf, während in Zermatt das ganze Jahr über Skifahren angesagt ist. Alle Saisonstarts unter: www.myswitzerland.com/de-de/saisoneroeffnungen-saisonschliessungen-winter.html Aktueller Schneebericht unter: www.myswitzerland.com/schneebericht

Mit der S-Bahn auf die Piste Flumserberg im Heidiland (Ostschweiz/Liechtenstein)

Der Flumserberg ist die größte Wintersportdestination zwischen Zürich und Chur – und bietet schon ab dem 25. November Lebensfreude pur! Modernste Bahn- und Beschneiungsanlagen garantieren Schneespaß ohne Wartezeiten. Schneebars und Skihütten sorgen für viel Geselligkeit. Bis auf 2222 Meter reichen die bestens präparierten Pisten in allen Schwierigkeitsgraden. Tagespässe kosten je nach Wochentag zwischen 58 und 65 Schweizer Franken (rund 51 und 57 Euro). In 70 Minuten kann, wer will, mit der S2 in voller Skimontur direkt vom Zürcher Hauptbahnhof nach Unterterzen fahren, um sich dort bequem in eine 8er-Gondel zu setzen und nach wenigen Minuten mitten im Skigebiet zu landen. Jeweils an Wochenenden und Feiertagen bietet die S2 diese attraktive Direktverbindung. Unter der Woche, allerdings mit Umsteigen in Ziegelbrücke, dauert die Fahrt ins Skivergnügen mit der S25 und der S4 sogar nur 57 Minuten. www.flumserberg.ch/Winter/Home

Davos Parsenn – der Klassiker (Graubünden)

Parsenn, das Davos und Klosters verbindet, gilt als Wiege des Skisports in der Schweiz. 1895 verirrten sich auf dem Weissfluhjoch vier englische Touristen und landeten schließlich in Küblis. Damit war die 12 Kilometer lange Parsennabfahrt entdeckt. Seit der Eröffnung der Standseilbahn vor über 80 Jahren ist Parsenn der klassische Skiberg mit schier endlosen Abfahrten auf breiten Pisten und Berghütten mit Stil und Tradition. Mit dem Parsenn Derby findet hier alljährlich das älteste Skirennen der Schweiz statt. Das Skigebiet ist von Davos mit der Parsennbahn ab dem 17. November und von Klosters ab dem 2. Dezember mit der Gotschnabahn zugänglich. Der neue Furka-Lift mit 6er-Sesselbahn im Skigebiet Parsenn Davos bietet höchsten Fahrgastkomfort mit Sitzheizung, Hauben und leisem Betrieb bei einer Förderleistung von 2500 Personen pro Stunde. Tageskarten kosten 75 Schweizer Franken (rund 66 Euro). www.davos.ch/winter/berge/parsenn/

Skiarena in Engadin Samnaun mit neuer Palinkopfbahn (Graubünden)

Das Skigebiet Silvretta Arena Ischgl-Samnaun (1400–2875 Meter) eröffnet am 23. November und ist mit seinen 238 Pistenkilometern rund um die Alp Trida und Idalp eine der größten Skiarenen der Ostalpen. Zu den Highlights unter den 45 Bahn- und Liftanlagen zählt neben der Doppelstockbahn zur Alp Trida die neue Sesselbahn Palinkopf. Sie bietet höchsten Fahrgastkomfort, optimierte Sicherheit und originelles Sesseldesign – von den Rückseiten der Sitze grüßen die Stars der vergangenen Samnauner „Top of the Mountain“-Konzerte. Ein Skipass für einen Tag kostet 50 Schweizer Franken (rund 44 Euro). www.samnaun.ch

Malerisches Skigebiet Splügen am Pizzo Tambo (Graubünden)

Das malerische Skigebiet Splügen-Tambo am Fuße des majestätischen Pizzo Tambo an der Grenze zu Italien eröffnet am 25. November und ist bis in den Frühling schneesicher. Die moderne 8-er-Gondelbahn führt in zwei Sektionen zur Tanatzhöhe auf 2140 Metern. Dort befindet sich das Bergrestaurant Tambo-Vista mit großer Sonnenterrasse und einem Funpark. Fünf Anlagen und rund 30 sonnige Pistenkilometer warten auf Skibegeisterte. Auffallend ist der hohe Anteil anspruchsvoller Pisten, der das Skifahren in Splügen für Könner und ambitionierte Skifahrer zu einem besonderen Genuss macht. Kinder bis 12 Jahre fahren kostenlos. Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 50 Schweizer Franken (rund 44 Euro). Am Schnupper-Weekend vom 8. bis 9. Dezember fahren auch die Großen umsonst! http://spluegen.ch, www.viamala.ch

Ganzjähriges Skifahren am Matterhorn Glacier Paradise und Skitest im Herbst (Wallis)

Die sonnigen Pisten am Rothorn mit Blick auf das Matterhorn und das vielseitige Skiareal am Gornergrat werden am 25. November eröffnet und erweitern damit das schneesichere Gletscherskigebiet im Matterhorn Glacier Paradise. Dort kommen Ski- und Snowboard-Freunde das ganze Jahr auf ihre Kosten. Modernste Bahnen bringen Besucher bis hinauf auf atemberaubende 3883 Meter. Da kann es schon mal vorkommen, dass man sich die Gondel mit berühmten Wintersportstars teilt, die sich in der Vorsaison die perfekt präparierten Pisten, rasanten Strecken und griffigen Abfahrten ebenfalls nicht entgehen lassen. Vom 4. Oktober bis 14. Dezember bietet das Skitest-Angebot mit zwei Übernachtungen inklusive Skipass die Möglichkeit, mit einem der 175 angebotenen Skimodelle in die Wintersaison zu starten. Kosten ab 279 Schweizer Franken (rund 244 Euro) pro Person. www.zermatt.ch/winter

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

 

Winterzauber am Meer – Otterndorf: Naturschauspiele erleben und die ruhige Zeit an der Nordsee genießen

Der Winter ist an der Küste eine besonders reizvolle Reisesaison: Jetzt geht es in den beliebten Ferienorten wie etwa dem Nordseebad Otterndorf familiär und gemütlich zu. Foto: djd/www.otterndorf.de

Der Winter ist an der Küste eine besonders reizvolle Reisesaison: Jetzt geht es in den beliebten Ferienorten wie etwa dem Nordseebad Otterndorf familiär und gemütlich zu.
Foto: djd/www.otterndorf.de

(djd). Eine Woche Winterurlaub an der Nordsee kann sich in Hinblick auf den Erholungseffekt mit zwei Wochen im Sommer locker messen. Wer frische Kräfte tanken und dabei entschleunigen möchte, wird diese Jahreszeit besonders schätzen. An beliebten Urlaubszielen wie etwa dem Nordseebad Otterndorf geht es jetzt deutlich entspannter, familiärer und gemütlicher zu als während der trubeligen Wochen im Sommer. Die frische Brise und die klare Winterluft tun Körper und Seele gleichermaßen gut. Und Langeweile wird auch in der vermeintlich stillen Nebensaison nicht aufkommen: Für Abwechslung und viel Programm vor und hinter dem Deich ist gesorgt.

Aktiv vor und hinter dem Deich

Keineswegs nur Allergiker wissen die reine, jodhaltige Luft zu schätzen. Gerade rund um Otterndorf kann man sich bei langen Spaziergängen entlang des Deichs eine ordentliche Portion davon gönnen, auch beim Nordic Walking oder Joggen kommen Aktive auf ihre Kosten. Und selbst vor den Deich, auf das Terrain des Wattenmeeres, können sich Urlauber im Winter wagen: Regelmäßig gibt es geführte Wattwanderungen, die faszinierende Natureindrücke und unzählige Fotomotive bieten. Warme Kleidung und Gummistiefel oder anderes festes Schuhwerk sind bei diesen Touren ein Muss, wenn bei jedem Schritt der frostige Schlick knirscht. Mehr Tipps und Informationen, auch zu Unterkünften von der gemütlichen Pension bis zum alleinstehenden Ferienhaus für die ganze Familie, gibt es unter www.otterndorf.de oder telefonisch bei der Tourist-Information unter 04751-919131.

Aufwärmen und entspannen

Nach Aktivitäten an der frischen Luft tut es gut, sich aufzuwärmen. Viele der gemütlichen Cafés und Restaurants in der Otterndorfer Innenstadt sind auch im Winter geöffnet. Bei frostigen Außentemperaturen schmeckt ein „Grog“ – bestehend aus Rum, Zucker und heißem Wasser – erst so richtig gut.
Mit warmen Temperaturen verwöhnt die großzügige Saunalandschaft der Sole-Therme. Und auch Kindern wird beim Winterurlaub an der Nordsee nicht langweilig: Sie können in der Badelandschaft abtauchen oder ganzjährig in der Spiel- & Spaß-Scheune toben.

Advent und Lichterglanz an der Nordsee

Weihnachten ist das Fest der Familie, das viele am liebsten zu Hause feiern. Die Adventswochen zuvor sind hingegen noch eine gute Gelegenheit, sich einen Kurzurlaub zu gönnen. Die Historische Altstadt des Nordseebades Otterndorf etwa präsentiert sich in diesen Wochen von ihrer besonders romantischen Seite: Die Gassen sind in ein einziges Lichtermeer getaucht, die kleinen Geschäfte laden zum Stöbern und Cafés zu einem wärmenden Getränk ein. Ein fester Termin ist das Advent-Fackelschwimmen am 2. Dezember 2017, wenn Taucher sich in die kühlen Fluten der Medem wagen. Am dritten Adventswochenende folgt der Sternenmarkt mit Kulinarischem und Kunsthandwerklichem. Mehr Termine und Informationen gibt es unter www.otterndorf.de.

 

Schneeketten nicht vergessen – Ratgeber Auto: Das sollte beim Winterurlaub zur Ausrüstung gehören

Vor allem bei Fahrten in schneereiche Gebiete sollten Schneeketten zur griffbereiten Grundausstattung von Autofahrern gehören. Foto: djd/RUD Ketten

Vor allem bei Fahrten in schneereiche Gebiete sollten Schneeketten zur griffbereiten Grundausstattung von Autofahrern gehören.
Foto: djd/RUD Ketten

(djd). Mit der richtigen Winterausrüstung fürs Auto ist man auch bei Fahrten in schneereiche Gebiete für alle Eventualitäten gewappnet. Für freie Sicht sorgen gute Wischerblätter, sie sind in der kalten Jahreszeit besonders gefordert. Gefährlich wird es, wenn sie nicht mehr sauber wischen oder Schlieren ziehen. Frostsicheres Wischwasser für die Scheibenreinigung zählt ebenfalls zur Grundausstattung, auch die Kühlflüssigkeit des Motors muss mit ausreichendem Frostschutz versorgt sein. Mit einem Handbesen lassen sich Motorhaube und Dach vom Schnee befreien – bleibt das Auto im Schnee stecken, kann man es mit einem Klappspaten freischaufeln. Neben einem stabilen Eiskratzer und einem Enteisungsspray sollten auch Decken und warme Getränke mit an Bord sein, falls es doch einmal zu längeren Staus oder einer Panne kommt. Und last but not least sollte man vor der Fahrt in alpine Regionen rechtzeitig an Schneeketten denken.

Montieren der Schneekette in der Garage üben

Denn auf langen und steilen Steigungen mit Neuschnee oder festgefahrener Schneedecke, worunter sich meist blankes Eis befindet, sind selbst die besten Winterreifen überfordert. Auf vielen Alpenstrecken sind Schneeketten bei winterlichen Straßenverhältnissen ohnehin vorgeschrieben. Wer ohne fährt, riskiert nicht nur, unterwegs hängen zu bleiben, sondern strapaziert auch die Urlaubskasse mit einem saftigen Bußgeld. Die Montage moderner Schneeketten geht meistens einfach vonstatten – dennoch sollte man das Aufziehen am Reifen vor der Abfahrt in der warmen Garage mindestens einmal üben. Nach einer kurzen Fahrstrecke von 50 bis 100 Metern sollte man im Übrigen den Sitz der Ketten noch einmal überprüfen.

Weiterentwicklung moderner Schneeketten

Vom Anbieter RUD etwa gibt es die weiterentwickelte Schneekette „innov8 Hybrid“, sie ermöglicht mit ihrem neuen Montagebügel eine noch schnellere und einfachere Montage. Ein weiteres Plus sind die sehr geringe Freigängigkeit im Radhaus von nur sieben Millimetern, die platzsparende Verpackung und der komplette Schutz der Leichtmetallfelgen. Weiterentwickelt hat der Hersteller auch die bewährte Schneekette „compact Grip“. Sie bekam ein neues Laufnetz, es sorgt bei den Ketten für eine verbesserte Freigängigkeit im Radhaus. Der integrierte Felgenschutz, die einfache Standmontage sowie die Demontage bleiben erhalten. Da die Standmontage von Ketten weiterhin eine große Bedeutung hat, wurde auch die „compact easytop“ einem Facelift unterzogen. Die Kette wirkt modern und sportlich zugleich und fällt am Reifen fast nicht mehr auf.

Österreich: Schneeketten benötigen Ö-Norm

Wer im Winterurlaub nach Österreich fährt, muss dort nach Angaben des Auto- und Reiseclubs Deutschland (ARCD) Schneeketten mit der Ö-Norm nutzen. Diese Norm lautet je nach Fahrzeugklasse V5117 oder V5119. Solche Ketten kann man im deutschen Fachhandel erwerben. In Österreich müssen Autofahrer wie auch in Deutschland und in der Schweiz auf bestimmten Strecken Ketten aufziehen. Ein spezielles, oft blaues Verkehrszeichen mit Schneekettensymbol weist diese Routen aus. Wer dagegen verstößt, muss in Österreich 35 Euro Strafe zahlen. In der Schweiz drohen umgerechnet rund 93 Euro Strafe. Dort müssen Allradautos Ketten auf allen Rädern tragen. Mehr Informationen zum Thema Schneeketten gibt es beispielsweise unter www.rud.com.

 

Center Parcs verzaubert mit Winter Wonderland in allen Parks

Center Parcs verzaubert mit Winter Wonderland in allen Parks. Bild © Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Center Parcs verzaubert mit Winter Wonderland in allen Parks. Bild © Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Am 13. November ist bei Center Parcs Winteranfang. Dann kleiden sich die Parks in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien in ein stimmungsvolles Wintergewand: Glitzernde Lichter, prächtiger Winterschmuck und jede Menge Winteraktivitäten für die ganze Familie zaubern eine gemütliche Stimmung und bieten eine perfekte Umgebung für gemütliches Beisammensein in der kalten Jahreszeit.

Egal ob mit oder ohne Schnee – die winterliche Dekoration in den 21 Parks von Center Parcs sorgt für eine wohlige Winter- und Festtagsstimmung: Die zentralen Gebäude erstrahlen in warmen Licht, beleuchtete Tiere weisen den Weg und zauberhafte Winterwolken- und Glitzerschneedekorationen schmücken den Market Dome. Zahlreiche Winter-Aktivitäten machen den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis: Die ganze Familie geht mit dem Center Parcs Maskottchen Orry auf Abenteuer-Tour durch die Parks bei der Kids Winter Parade; wenn es draußen ungemütlich ist, lockt der Kids Winter Workshop mit kreativen Bastelideen und Kinderschminken mit winterlichen Motiven und Glitzer-Tattoos lässt Kinderaugen strahlen. Zum Tagesabschluss lässt Orry die Kinder bei winterlichen Gutenachtgeschichten sanft einschlummern.

Preisinfo: Die Anlagen von Center Parcs erstrahlen bis zum 4. März in winterlichem Glanz. Eine Familie mit vier Personen genießt zum Beispiel in der Bispinger Heide vier Tage im November von Freitag bis Montag in einem Premium-Ferienhaus für 459 Euro. Derzeit ist bei Buchung ein Frühbucherrabatt von bis zu 36 Prozent möglich. Einen Aktivitäten-Gutschein im Wert von 30 Euro und eine Gratis-Wunschlage im Wert von 33 Euro gibt es noch dazu.

Vom 15. Dezember 2017 bis zum 1. Januar 2018 erstrahlt das Winter Wonderland in noch festlicherem Glanz. Die Festtage sind dazu da, um gemeinsam Zeit zu verbringen und wer Weihnachten bei Center Parcs verbringt, lässt den Feiertagsstress zu Hause: Das Festessen wird angerichtet, der Weihnachtsbaum findet wie von selbst den Weg ins Ferienhaus und die Geschenke bringt der Weihnachtsmann persönlich. Die Erwachsenen genießen den Weihnachtsmarkt, während die Kleinen bei Wannabe ein Weihnachtself üben, wie es ist, der Helfer vom Weihnachtsmann zu sein. Alle zusammen lassen die bunten Lichter mit Spezialeffekten an einem interaktiven Weihnachtsbaum erstrahlen.

Das neue Jahr beginnt bei Center Parcs mit einem großen Silvesterfest. Fröhlich feiern mit der ganzen Familie und Freunden bei köstlichen Speisen und Getränken, jeder kann bis spät in die Nacht oder den Morgen dabei sein, denn niemand muss sich ans Lenkrad setzen und heimfahren. Natürlich bleibt Center Parcs auch zum Jahreswechsel ein tropisches Reiseziel – Wasserratten genießen das warme Wasser im Aqua Mundo, der überdachte Market Dome lockt mit kulinarischen Highlights, unter anderem mit vielfältigen Arrangements zu Weihnachten und Silvester. Zudem lädt es mit seinem vielfältigen Aktivitätenangebot zum Spielen, Sporttreiben und Sichaustoben ein – ohne Jacke und Pullover.

Preisinfo: Ein Aufenthalt über die Weinachtsfeiertage vom 23. bis 26. Dezember kostet in einem Comfort Ferienhaus für vier Personen im Park Eifel 522 Euro.

Quelle: Center Parcs GmbH / GCE

 

Neues und Altbewährtes zwischen Buden und Bühnen: Der Darmstädter Weihnachtsmarkt lockt mit einem stimmungsvollen Programm

Spannendes Programm vor strahlender Kulisse: Der Darmstädter Weihnachtsmarkt öffnet vom 20. November bis 23. Dezember 2017 seine Tore. Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker

Spannendes Programm vor strahlender Kulisse: Der Darmstädter Weihnachtsmarkt öffnet vom 20. November bis 23. Dezember 2017 seine Tore.
Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Dunker

(djd). Weihnachten ist das Fest der Familie, und auch die Adventszeit lädt zum geselligen Zusammensein ein. Ob mit den Liebsten, mit Freunden oder im Kollegenkreis – ein Besuch auf einem Christkindl- oder Weihnachtsmarkt gehört für viele Menschen zur Vorweihnachtszeit einfach dazu. Unter dem diesjährigen Motto „Die schönste Zeit gemeinsam erleben“ erstrahlt die hessische Wissenschaftsstadt Darmstadt wieder in hellem Lichterglanz von zahlreichen Buden und Bühnen, die sich vom Luisenplatz – mit illuminiertem Langen Ludwig – und Friedensplatz über den Marktplatz und den Stadtkirchplatz bis ins Carree verteilen. Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt vom 20. November bis 23. Dezember 2017 (Montag bis Donnerstag 10.30 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag 10.30 bis 22 Uhr, Sonntag 11.30 Uhr bis 21 Uhr). Der Weihnachtsmarkt ist am Totensonntag, dem 26.11.2017 nicht geöffnet.

Kinderquiz, Klassik-Konzert, Kunsthandwerk

Neu und spannend präsentiert sich jedes Jahr das Programm der Weihnachtsmarktbühne auf dem Marktplatz. Dabei reicht das Spektrum vom interaktiven Kinderquiz über gemeinsames Weihnachtliedersingen bis zu Auftritten von Live-Bands. Erstmals findet dort am 9. Dezember auch ein Klassik-Konzert statt. Unter www.weihnachten-in-darmstadt.de gibt es weitere Informationen und Termine. Wer den Darmstädter Weihnachtsmarkt kennt, freut sich auf altbewährte Institutionen wie die Stände der Partnerstädte aus Lettland, Ungarn und der Schweiz mit Kunsthandwerk und landestypischen Köstlichkeiten. Zu den guten Traditionen gehört – einen Tag nach der offiziellen Eröffnung – auch der Auftritt der „Darmstädter Schulspatzen“ auf der Weihnachtsmarktbühne anlässlich der Eröffnung für Kinder.

Late-Night-Shopping und Kultur pur

Zusätzlich zum vorweihnachtlichen Treiben in der Innenstadt – zu den Höhepunkten zählt unter anderem das Late-Night-Shopping „Feuer & Eis“ am 1. Dezember – bietet Darmstadt jede Menge Kunst und Kultur. Neben der Künstlerkolonie Mathildenhöhe, die als Gesamtkunstwerk des Jugendstils auf der Vorschlagsliste des Unesco Weltkulturerbes steht, locken das Schlossmuseum und das Hessische Landesmuseum Darmstadt sowie die Bahnwelten Kranichstein zum Besuch. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten lassen sich stimmungsvoll auch bei adventlichen Stadtrundgängen entdecken, hier werden die Gäste von der amtierenden Darmstädter Glühweinprinzessin begrüßt.

Die wichtigsten Termine

Auf der Weihnachtsmarktbühne ist vom 20. November bis 23. Dezember 2017 für alle Altersklassen etwas geboten:

– 20. November, 18.15 Uhr: Eröffnung mit der Glühweinprinzessin und Präsentation der diesjährigen Glühweintasse

– 21. November, 17 Uhr: Eröffnung für Kinder mit den „Darmstädter Schulspatzen“

– 9. Dezember: Klassik Konzert

– dienstags und mittwochs ab 17 Uhr: Kinderprogramm (mittwochs interaktives Weihnachtsquiz mit exQuizit)

– freitags ab 18.15 Uhr: Weihnachtsquiz für alle und Live-Musik

– samstags und sonntags: Familienprogramm (sonntags um 16 Uhr gemeinsames Weihnachtsliedersingen)

Weitere Informationen und Termine gibt es unter www.weihnachten-in-darmstadt.de.

 

Adventlicher Lichterglanz inmitten prächtigen Fachwerks – Besonderes Flair: Weihnachtsmärkte entlang der Deutschen Fachwerkstraße

Bad Camberg: Die Weihnachtsmärkte in den über 100 Städten der Deutschen Fachwerkstraße umgibt ein wahrer Fachwerkzauber und sorgt für ein malerisches Ambiente. Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Bad Camberg

Bad Camberg: Die Weihnachtsmärkte in den über 100 Städten der Deutschen Fachwerkstraße umgibt ein wahrer Fachwerkzauber und sorgt für ein malerisches Ambiente.
Foto: djd/Deutsche Fachwerkstraße/Bad Camberg

(djd). Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln verführt Jung und Alt in der Adventszeit zu einem Bummel über einen der vielen Weihnachtsmärkte in Deutschland. Ein besonderes Flair verströmen die stimmungsvollen Weihnachtsmärkte in den über 100 Städten und Gemeinden der Deutschen Fachwerkstraße. Von der Elbe über die Oberlausitz bis zum Bodensee bieten sie inmitten der Kulisse prächtiger Fachwerkhäuser Budenzauber und Lichterglanz, regionale Spezialitäten und ein facettenreiches Veranstaltungsprogramm. Viele Geschäfte in den Innenstädten haben längere Öffnungszeiten, und weihnachtliche Stadtführungen laden zu einem Rundgang ein. Unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de gibt es mehr Informationen.

Gauklermeile in der Oberlausitz

Verführerische Düfte ziehen über die altehrwürdigen Mauern der Stadt Mühlhausen/Thüringen, wenn der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Untermarkt und am Kristansplatz seine Pforten öffnet. In der Stadt der Türme weilten einst der Reformator Thomas Münzer und der Komponist Johann Sebastian Bach. Bei einem Gläschen Glühwein, einer leckeren Thüringer Rostbratwurst oder frischem Weihnachtsbrot aus dem Backofen kann man es sich gut gehen lassen.

Sehr gemütlich ist auch der Adventsmarkt in Königslutter am Elm rund um die Stadtkirche. Vom 15. bis 17. Dezember locken hier 40 weihnachtlich geschmückte Stände, Konzerte und Führungen oder etwa eine Krippenausstellung mit mehr als 100 Exemplaren aus aller Welt. Ein Publikums-Liebling im Oberland der Oberlausitz ist wiederum der Historische Ruprechtmarkt in Ebersbach-Neugersdorf. Vom 21. bis 23. Dezember verwandelt sich das Spree-Eck in eine Gauklermeile mit traditionellem Handwerk und leckeren Speisen.

Mittelalterliches Treiben im Alten Schloss Höchst

Hunderte von Lichtern hüllen die Giebel der Fachwerkhäuser während der Adventszeit im nordhessischen Fritzlar in märchenhaften Schein. In den Höfen und Scheunen präsentieren Kunsthandwerker am dritten Adventswochenende ihre hochwertigen Produkte, Künstler ziehen von Hof zu Hof und lassen ihre weihnachtliche Musik erklingen.

Nicht zuletzt wegen der malerischen Kulisse der Fachwerkaltstadt, des Höchster Schlosses und der Justinuskirche bezaubert der Höchster Weihnachtsmarkt im Westen Frankfurts. 2017 sind bei diesem Erlebnis erstmals Ritter mit ihrem mittelalterlichen Treiben im Schloss und Schlossgraben dabei. Auch in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau und im baden-württembergischen Gengenbach können sich Besucher der Weihnachtsmärkte auf viele Highlights freuen: So verwandeln sich beispielsweise die imposanten Fassaden der Rathäuser in riesige Adventskalender mit kunstvollen Motiven und Bildern hinter den Fenstern.

Die Deutsche Fachwerkstraße

Auf über 3.500 Kilometern führt die Kulturstraße von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden. Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet nicht nur einmalig schöne Landschaften, geschichtsträchtige Schauplätze und liebevoll restaurierte Baudenkmäler, sondern vor allem auch die Menschen, die darin leben, arbeiten und sich fürs Fachwerk engagieren. Die Kulturstraße ist in sieben Regionalstrecken unterteilt. Eine Gesamtübersicht mit detaillierter Beschreibung der über 100 Fachwerkstädte kann man unter www.deutsche-fachwerkstrasse.de als pdf-Datei herunterladen.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑