Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 6 von 28)

Buntes „Ballonglühen“ auf der Piazza des Europa-Park Hotels „Colosseo“

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

(ep) Auch in diesem Jahr erstrahlt die Piazza des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ während des Ballonglühens am 16. Dezember 2017 in einzigartigem Glanz: Ab 21 Uhr tauchen 10 große Modellballons den adventlich dekorierten Innenhof in schönstes Licht. Im Laufe der rund 30-minütigen Show können Groß und Klein nicht nur das Auf- und Absteigen der Giganten, sondern auch ihre unterschiedlichen Formen, Farben und Motive aus nächster Nähe bestaunen. Zudem erwartet die Gäste eine herrlich weihnachtliche Atmosphäre mit duftendem Glühwein und leckerem Punsch. Bei gutem Wetter begleitet die Stadtkapelle Lahr e.V. das bunte Spektakel außerdem musikalisch.

 

Es weihnachtet im Süden

Der Augsburger Weihnachtsmarkt gilt als einer der größten und ältesten Märkte ganz Deutschlands. Bild: Romantische Straße

Der Augsburger Weihnachtsmarkt gilt als einer der größten und ältesten Märkte ganz Deutschlands. Bild: Romantische Straße

Heiligabend rückt von Tag zu Tag näher. Auf den Advents- und ­Christkindlmärkten der Romantischen Straße werden Gäste in einem einmaligen mittelalterlichen ­Ambiente in die passende Stimmung versetzt.

Der Geruch von Glühwein und Zimt liegt in der Luft, der Abendhimmel erstrahlt in hellem Lichterglanz, und überall halten Menschen Ausschau nach dem perfekten Geschenk für ihre Lieben – die vorweihnachtliche Stimmung lässt auch Deutschlands berühmteste Ferienstraße nicht unberührt. Dabei hat jede Stadt entlang der Romantischen Straße, die sich vom Main bis zu den Alpen quer durch den Süden des Landes zieht, ihre ganz eigene Weihnachtstradition zu bieten – meist eng verwoben mit dem Charme der Altstädte, die ein unvergleichliches Mittelalterflair aufflammen lassen. Während der Adventszeit gibt es eine Vielzahl einmaliger Weihnachtsmärkte, die es zu besuchen lohnt – und das nicht nur wegen der Leckereien.

Spekulatius und Handwerkskunst

Als einer der größten, schönsten und ältesten dieser Märkte gilt der Augsburger Christkindlesmarkt, der erstmals im 15. Jahrhundert veranstaltet wurde und heute im Dezember rund eine Million Besucher aus In- und Ausland in die Region lockt. Festlich beleuchtete Budenstraßen ziehen sich vom Rathaus über den Martin-Luther-Platz bis hin zur Moritzkirche und versprechen besinnliche Stunden. Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, das Musik und Theater beinhaltet, trägt sein Übriges zu der Stimmung bei.
Aus atmosphärischer Sicht muss sich der von Altstadthäusern, der barocken Stadtpfarrkirche und dem historischen Ballhaus umrahmte Weihnachtsmarkt in Schongau nicht hinter dem in Augsburg  verstecken. Die jüngeren Besucher bekommen hier mit Vorlesestunden vom Weihnachtsmann sowie Pferdekutschfahrten durch die prächtige Altstadtkulisse einiges geboten, während die festlich geschmückten Stände auch Erwachsene zum Bummeln und Genießen regionaler Delikatessen einladen.
Ganz im Sinne des Namens der Ferienstraße bietet der Rothenburger Reiterlesmarkt Romantik pur: Inmitten einer einmaligen Dächer- und Türmelandschaft findet man hier fränkisches Gebäck und, wortwörtlich, sein Glück auf der Straße – denn die Figur des „Reiterle“, dem die Veranstaltung ihren Namen verdankt, ist der Sage nach eine glücksbringende Gestalt im Nikolausgewand.
Ähnlich romantisch geht es auch auf dem Nördlinger Weihnachtsmarkt zu. Er ist einer der größten und ältesten in ganz Schwaben. Seine Stände sind insbesondere für das detaillierte Kunsthandwerk bekannt – wer also noch nach einem hübschen Geschenk sucht, wird in der malerischen Altstadt, die man auf organisierten Adventsführungen kennenlernt, mit Sicherheit fündig.
Der Landsberger Stadtkern erstrahlt im Angesicht seines traditionellen Christkindlmarktes ebenfalls in den schillerndsten Lichtern. Kinder können ihre Post an das heimische Christkindl direkt in den Briefkasten am Christkindlshäusl einwerfen, Erwachsene entdecken beim Schlendern durch die Gassen die ein oder andere handgemachte Weihnachtsdeko.
Unter dem Motto „Ihr Kinderlein kommet“ lockt derweil Dinkelsbühl im Dezember in den historischen Spitalhof. Das berühmte Weihnachtslied wurde hier vor Jahrhunderten von dem jungen Priester Christoph von Schmid komponiert und erlangte internationale Bekanntheit. Sehenswert ist auch der große Kunstbasar und das Münster St. Georg, in dem eine fast 60 Quadratmeter große Krippe steht.

In Tauberbischofsheim herrscht auf dem Platz vor dem Kurmainzischen Schloss ein buntes Treiben. Kulinarische Köstlichkeiten, handgearbeitete Weihnachtsartikel und ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm bieten die besten Rahmenbedingungen für adventliche Emotionen. Kinder freuen sich dazu über ein nostalgisches Dampfkarussell und einen Streichelzoo.
Einen besonderen Blick auf den Abendhimmel werfen die Besucher auf dem Friedberger Adventsmarkt in der „Nacht der Sterne“. Während der ausgedehnten Kunstnacht gibt es zahlreiche Aufführungen, und auch die Läden der Innenstadt glänzen mit verlängerten Öffnungszeiten. Den Abschluss bietet ein spektakuläres Feuerwerk, das den dunklen Himmel in die schillerndsten Weihnachtsfarben taucht. Spätestens dann dürfte auch der Letzte begriffen haben: Weihnachten steht vor der Tür.

Advents- und Weihnachtsmärkte entlang der Romantischen Straße

Augsburger Christkindlesmarkt
27.11. – 24.12., So – Do: 10.00 – 20.00 Uhr, Fr + Sa: 10.00 – 21.30 Uhr, Heiligabend: 10.00 – 14.00 Uhr

Rothenburger Reiterlesmarkt
30.11. – 23.12., Mo – Do: 11.00 – 19.00 Uhr, Fr – So: 11.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsmarkt in Dinkelsbühl
30.11. – 22.12., Mo – Fr: 13.00 – 20.00 Uhr, Sa + So: 11.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsmarkt Nördlingen
1.12. – 23.12., So – Do: 11.00 – 19.00 Uhr, Fr + Sa: 11.00 – 20.00 Uhr

Landsberger Christkindlmarkt
1.12. – 23.12., Mo – Fr: 16.00 – 20.00 Uhr, Sa – So: 14.00 – 20.00 Uhr

Friedberger Adventsmarkt
5. – 23.12., Mo – Fr: 16.30 – 20.30 Uhr, Sa + So: 13.00 – 20.30 Uhr

Weihnachtsmarkt Schongau
7.12. – 23.12., Mo – Fr: 16.00 – 20.30 Uhr, Sa + So: 14.00 – 20.30 Uhr

Tauberbischofsheimer Weihnachtsmarkt
8.12. – 10.12. + 15.12. – 17.12., 12.00 – 20.00 Uhr

Weihnachtsmarkt Füssen
8.12. – 10.12. + 15.12. – 17.12., Fr: 14.00 – 20.00 Uhr (am Eröffnungstag 17.00 – 20.00 Uhr), Sa: 11.00 – 20.00 Uhr, So: 11.00 – 19.00 Uhr

Kontaktinformationen
Romantische Straße
Touristik Arbeitsgemeinschaft GbR
Segringer Straße 19
91550 Dinkelsbühl
Tel +49 (0) 9851 551387
Fax +49 (0) 9851 551388
Internet: www.romantischestrasse.de
E-Mail: info@romantischestrasse.de

Quelle: bfs

 

Landal Katschberg | Winter

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Spektakuläre Ausblicke, die Piste nebenan und Schnee garantiert mit einer Lage auf 1.650 Metern. Der Landal Katschberg ist ein gemütlicher Park in traditionell österreichischer Atmosphäre.

 

Märchenhafte Weihnachtsmärkte verzaubern Besucher

Das Wienachtsdorf in Zürich. Bild: Ivo Scholz / Schweiz Tourismus

Das Wienachtsdorf in Zürich. Bild: Ivo Scholz / Schweiz Tourismus

Basler Weihnacht im Märchenwald (Basel Region)

Der Basler Weihnachtsmarkt auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz gilt als einer der schönsten und größten der Schweiz. Während der Vorweihnachtszeit bereichern außerdem viele Veranstaltungen und spektakuläre Sonderausstellungen in den Museen das kulturelle Angebot der Stadt. Rund 180 Händler und Kunsthandwerker bieten in kleinen rustikalen Holz-Chalets ihre Waren an.Und die Kleinen freuen sich schon das ganze Jahr auf den weihnachtlichen Märchenwald auf dem Münsterplatz. Hierkönnen Kinder Kerzen ziehen und dekorieren, Fackeln herstellen, schmieden, Lebkuchen verzieren, Stockbrot essen und heiße Schokolade trinken, mit der Kindereisenbahn fahren, Kekse backen, Zinn gießen, die Sternenwerkstatt besuchen, Weihnachtsgestecke basteln, am Glücksrad drehen, Münzen prägen und vieles mehr. Der Basler Weihnachtsmarkt ist vom 23. November bis zum 23. Dezember geöffnet. www.basel.com, www.museenbasel.ch

Illuminarium – neue Weihnachts-Attraktion im Landesmuseum, Zürich

Die Töne der Adventskonzerte vermischen sich mit dem Duft nach dem Vielerlei der Zürcher Weihnachtsmärkte. Kurz ist die Zeitspanne des Advents, umso dichter der Eventkalender: vom traditionellen Weihnachtsmarkt in der Zürcher Altstadtkulisse bis zum größten überdachten Weihnachtsmarkt Europas im Hauptbahnhof Zürich. Vom zauberhaften Lichterschwimmen über den Weihnachts-Circus Conelli bis zur Kunsteisbahn Live on Ice. Pünktlich zur Fertigstellung des neuen Innenhofes im Landesmuseum gibt es dieses Jahr erstmalig ein spektakuläres Lichtfestival. Vom 16. November bis 31. Dezember, jeweils ab 17.00 Uhr, erwartet die Besucher des Illuminarium eine bezaubernde Winterwelt aus Licht, Illusion, Musik, magischen Geschichten und geheimnisvollen Kreaturen. Während die Kinder bei der Kids Tour große Augen machen, genießen die Großen illuminierte Drinks und winterliche Speisen im Lichtpalast. www.illuminarium.ch

Weihnachtsfestival in Genf

Vom 24. November bis zum 31. Dezember 2017 findet in Genf (Genève Plage) zum ersten Mal ein Weihnachtsfestival statt. Ein einzigartiger Ort für Geselligkeit mit Familie und Freunden mit 123 Marktständen, einer Lounge-Bar, einem Restaurant im Schweizer Chalet-Stil, einer ungewöhnlichen Eisbahn und einem Riesenrad. http://festivaldenoel.ch

Lebkuchenmuseum und Weihnachtsmarkt im Kloster Einsiedeln (LuzernVierwaldstättersee)

Vor der imposanten Klosterkulisse und entlang der Hauptstraße reiht sich vom 2. bis 10. Dezember Holzhäuschen an Holzhäuschen. Neben dem Weihnachtsmarkt locken aber auch weitere Attraktionen: eine der größten Weihnachtskrippen der Welt mit über 450 handgeschnitzten Figuren im Diorama Bethlehem, das Mineralien-Museum und das Lebkuchenmuseum in der Schafbockbäckerei Goldapfel. Wer all diese Museen und Sehenswürdigkeiten besichtigen möchte, dem sei der Museumspass für 14 Schweizer Franken (rund 12 Euro) empfohlen.Weitere Informationen unter: www.diorama.ch, www.visit-einsiedeln.ch, www.goldapfel.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Hotel & Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol macht jedes Alpen-Wintermärchen wahr

Das Hotel Post im Winter - Bild (c) Hotel Post

Das Hotel Post im Winter – Bild (c) Hotel Post

Einen traumhaft schönen Winterurlaub mit zahlreichen persönlichen Glücksmomenten sehnen viele Menschen herbei. Wer nicht will, dass es beim Traum bleibt, packt seine sieben Sachen und fährt ins nur zehn Autominuten von Kitzbühel entfernte Hotel und Wirtshaus Post in St. Johann in Tirol. Das traditionsreiche Haus ist mit der Zeit gegangen und erfüllt den sehnlichen Wunsch vieler vom Alltagsstress Geplagten nach einem individuellen Winterurlaubserlebnis. Das traditionelle, aber dennoch moderne Vier-Sterne-Haus abseits des Massentourismus ist dank Wellnessbereich, raffinierter kulinarischer Spezialitäten und der zu einer der besten Bars Österreichs gewählten Post Bar die perfekte Ergänzung zum vielseitigen Sport- und Freizeitprogramm rund um St. Johann. Den Gastgebern ist es ein großes Anliegen, dass der Besuch in St. Johann jeden Gast glücklich macht und diesem ein lautes „Yapadu“1 entlockt.

Tirol ist zweifelsohne eine der beliebtesten Wintersportregionen Österreichs. Wer einen Bogen um die Society-Hochburg Kitzbühel machen will und trotzdem nicht auf einen unvergesslichen Winterurlaub im „Heiligen Land“ verzichten will, ist im Hotel & Wirtshaus Post in der schmucken Barockstadt St. Johann am Kitzbüheler Horn an der richtigen Adresse. Das Haus kann auf 700 Jahre Tiroler Gastfreundschaft zurückblicken, hat diese aber immer wieder neu interpretiert. So geht etwa typisches Tiroler Ambiente Hand in Hand mit moderner Zimmerausstattung.

Leidenschaftliche Skifahrer müssen auf nichts verzichten. Direkt vor der Haustür wartet das schneesichere Skigebiet SkiStar St. Johann mit 43 Pistenkilometern. Mit der SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental, dem Skicircus Saalbach Hinterglemm/Leogang/Fieberbrunn und Kitzbühel befinden sich weitere Wintersporthochburgen in der Nähe. „Wir bieten unseren Gästen ein äußert umfangreiches Angebot an verschiedensten Abfahrten, wie man es sonst kaum woanders finden kann“, erklärt Postwirtin Sigrid Blumschein. In der Region locken aber auch zahlreiche andere Sportmöglichkeiten wie der Flying Fox Winterparcours im Hornpark, die Kletterhalle Koasa Boulder oder eine Segway-Tour. Mit dem Biathlon-Weltcup in Hochfilzen vom 6. bis 10. Dezember 2017 und den Hahnenkamm-Rennen vom 19. bis 21. Jänner 2018 können Gäste außerdem zwei sportliche Top-Ereignisse hautnah miterleben.

Neben sportlichen auch kulinarische Höhenflüge

Highlights gibt es während des Winterurlaubs im Hotel Post zu Genüge. Hat man sich tagsüber ausgepowert, stellen sich die wohlverdiente Entspannung und die innerliche Ruhe im Wellnessbereich mit finnischer Sauna, Saunarium und Dampfbad ein. Wer sich erholt und geerdet fühlt, kann zu kulinarischen Höhenflügen ansetzen. Denn für Hungrige ist das Wirtshaus Post die Zieleinfahrt. Die Küchencrew spielt alle Stückeln und weiß sowohl bei traditionellen Gerichten wie Schweinsbraten oder Tiroler Schlutzkrapfen, als auch beim hippen Hochrippenstück – natürlich dry-aged – zu begeistern.

Im  Dezember wird es so richtig gemütlich und gesellig. Dann steht das Fondue Chinoise im Starthäuschen. Rind- & Kalbsfleisch und Bauernhendl werden in einer würzigen und kräftigen Rindsbouillon zart gegart und vier hausgemachte Saucen dazu gereicht. Das verwendete Fleisch stammt vom legendären Brunnhof, dem Bauernhof des Vertrauens in St. Johann und gelangt somit auf kürzestem Weg in das Wirtshaus Post. Die hochwertigen heimischen Produkte – etwa vom Brunnhof – können im Postmarkt erstanden werden. Dieser ist nicht nur Feinkostladen, die Spezialitäten werden auch vor Ort verspeist.

Falstaff kürte Post Bar zu einer der besten Bars Österreichs

Da beim Après-Ski gute Drinks gefragt sind, erstrahlt die Post Bar heuer in neuem Glanz. Mit 92 Punkten wurde sie im Falstaff Bar & Spirits Guide 2018 zu einer der besten Bars Österreichs gekürt. Die durch marokkanische Einflüsse geprägte Inneneinrichtung ist ein weiteres Indiz für den Slalom zwischen Tradition und Moderne. Barchef Gerhard Renner liest den Gästen jeden Wunsch von den Lippen ab.
In der Vorweihnachtszeit lädt zudem der St. Johanner Weihnachtsmarkt im charmanten Ortskern an allen vier Adventwochenenden (jeweils Freitag bis Sonntag) zum Bummeln ein. Weihnachtsgebäck, Traditionshandwerk und Konzerte machen St. Johann zum perfekten Ort, sich auf Weihnachten einzustimmen. Yapadu!

1 Slogan der Region St. Johann in Tirol

Quelle: Yield PR / Hotel Post

 

17. traumhafte Wintersaison des Europa-Park ist eröffnet

Die Inhaberfamilie Mack freut sich mit Otto und dem Ruster Bürgermeister Kai-Achim Klare (re.) auf die 17. Wintersaison. Bild: Europa-Park

Die Inhaberfamilie Mack freut sich mit Otto und dem Ruster Bürgermeister Kai-Achim Klare (re.) auf die 17. Wintersaison. Bild: Europa-Park

(ep) Der Europa-Park ist mit vielen vorweihnachtlichen Highlights in die 17. Wintersaison gestartet. 2.500 verschneite Tannenbäume, 10.000 glitzernde Christbaumkugeln und Tausende von Lichtern lassen Deutschlands größten Freizeitpark während der kalten Jahreszeit in feierlichem Glanz erstrahlen. Noch bis zum 07. Januar 2018 (außer 24./25. Dezember) dürfen sich die Besucher neben einem faszinierenden Showprogramm mit der einzigartigen „Zirkus Revue“, dem 55 Meter hohen Riesenrad „Bellevue“ und einem emotionalen Flug über Europa im „Voletarium“ auf drei weitere Highlights freuen: Die neu gestaltete Eisskulpturenausstellung „MAGIC ICE – Ed & Eddas magische Märchenwelt“ begrüßt die Gäste im Spanischen Themenbereich, während der prominente Ostfriese Otto Waalkes über 100 seiner Kunstwerke in der Ausstellung „OTTOs Welt“ in der Mercedes-Benz Hall zeigt. Auch das Chinesische Lichterfest „China zu Gast im Europa-Park“ wird kleine und große Besucher insbesondere ab Einbruch der Dämmerung faszinieren.

Pünktlich um 11 Uhr hat die Inhaberfamilie Mack die Tore des Europa-Park zusammen mit dem Spaßvogel Otto geöffnet. Anschließend gab der äußerst beliebte deutsche Komiker exklusiv für die Europa-Park Besucher eine Autogrammstunde in der Mercedes-Benz Hall.

 

MAGIC ICE – Ed & Eddas magische Märchenwelt – NEU 2017

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

In der Spanischen Arena dürfen Sie sich auf die Ausstellung „MAGIC ICE – Ed & Eddas magische Märchenwelt“ freuen. In elf liebevoll gestalteten Szenen können Groß und Klein bis zu vier Meter hohe Eisskulpturen aus den fantasievollen Geschichten der Gebrüder Grimm und anderer Autoren entdecken.

 

Landal Bad Kleinkirchheim | Video Bungalowpark / Landal Skilife

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf der Südseite der Alpen, auf einer Höhe von 1045 Metern, verläuft die Skipiste direkt am Ferienpark vorbei und ermöglicht komfortables Skifahren. Abwechslungsreiche Wintersportmöglichkeiten und ein wunderschöner Wellness-Komplex in nur 200 m Entfernung garantieren einen erholsamen Urlaub für die ganze Familie.

 

Dinner-Show „Cirque d’Europe“ 2017

Die Dinner-Show im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Die Dinner-Show im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Spielzeit: Bis 04. Februar 2018

Ablauf: ab 17.00 Uhr freier Eintritt in den Europa-Park am Veranstaltungstag während der Wintersaison (25.11.2017 bis 07.01.2018; außer 24. + 25.12.); ab 18.30 Uhr Einlass in den „Ballsaal Berlin“ (Deutsche Allee) Bier-, Sekt- und Champagnerbar, um 19.30 UhrBeginn der Dinner-Show im „Teatro dell’Arte“

Die Künstler

Sergey Stupakov                   Meister der Magie mit bunten Papageien

Duo Bray & Skopalova          Körperkunst vom feinsten

Troupe Prilepin                       Akrobatik auf höchstem Niveau

Duo Reyal                              Kraftvolle Darbietung am chinesischen Mast

Marina Sakhokiia                   Sensationelle Körperbeherrschung

Europa-Park Ballett               Unbändiges Tanzvergnügen

Pilots of Jazz                          Reise durch die Welt des Jazz, Soul und Pop

Alfredo Austin III                    Stimmwunder mit viel Charme

Die Gastgeber

Christine Gogolin                   Frech, aber herzlich

Maître Willi                             Komödiantischer Butler und Oberkellner

Das Menü

Vorspeise

Geflügelparfait

Orange Himbeer

Wintersalat

Zwischengang

Heilbutt

Venere Risotto

Meeresfrüchte

Beurre blanc

Hauptgang

Perlhuhn Pilz Duxelles

Spargelbrokkoli

Kartoffel

Balsamico Sauce

Dessert

Interpretation der Birne Helene

Auf Wunsch wird nach Vorbestellung ein vegetarisches Menü serviert.

Wissenswertes

·         mehr als 3,5 Stunden Show-Programm

·         ca. 40 internationale Künstler und Artisten

·         mehr als 100 neu angefertigte Kostüme

·         ein 80-köpfiges Show-Team

·         rund 200 verschiedene Licht- und Soundeffekte

·         Regie: Mathias Reichle

·         Produktion: Brigitta Pal, Brigitta Kocsis

·         Choreographie: Alla Arkhipova, Marina Mazepa, Gennady Sobolev, The K

·         Licht- und Tondesign: Daniel Gündner und Frank Bungartz

Arrangements

Dinner-Show mit einem 4-Gänge-Galamenü von 2-Sterne Koch Peter Hagen-Wiest aus dem „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“:

Sonntag bis Donnerstag:       115,- € / Person

Freitag:                                   125,- € / Person

Samstag:                                127,- € / Person (inkl. After-Show-Party mit DJ)

(Getränke sind im Preis nicht enthalten)

Getränkepauschalen

„Piccolo“ – Ausgewählte Weine, Bier, Softdrinks, Kaffee-Spezialitäten während der Dinner-Show: 28,50 € / Person

„Grande“ – Aperitif im „Ballsaal Berlin“, ausgewählte Weine, Bier, Softdrinks, Kaffee-Spezialitäten während der Dinner-Show, Digestiv oder Cocktail nach der Show im „Ballsaal Berlin“: 39,50 € / Person

Dinner-Show Deluxe

Exklusiver Abend auf der Galerie des Barocktheaters „Teatro dell’Arte“.

Folgende Leistungen sind inkludiert:

·         Kulinarisches Verwöhnprogramm mit einem 4-Gang-Galamenü von 2-Sterne Koch Peter Hagen-Wiest aus dem „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“

·         Zum Aperitif ein Glas Champagner und Canapés, korrespondierende Weine, Bier, alkoholfreie Getränke

·         Visite einiger ausgewählter Künstler am Tisch

·         Kaffee und feinste Confiserie

·         Ausklang des Abends mit einem Digestiv oder Cocktail im „Ballsaal Berlin“

·         Persönliches Erinnerungsfoto

Sonntag bis Donnerstag:       185,- € / Person

Freitag und Samstag:            195,- € / Person

Dinner & Dream

Besuch der Dinner-Show und eine Übernachtung in einem der 4-Sterne Erlebnishotels des Europa-Park (an ausgewählten Terminen buchbar): ab 331,- € (Arrangement-Preis für zwei Personen)

Individualbuchungen: +49 7822 860-5678

Gruppen ab 10 Personen: +49 7822 77-14400

Gutscheine erhalten Sie unter der Telefonnummer: +49 7822 860-5678

Weitere Informationen unter www.europapark.de/dinnershow

 

Quelle: Europa-Park / Preisangaben ohne Gewähr auf Übermittlungsfehler oder Änderungen

 

Die Magie der Winterstrände

Die Nordseeküste im Winter - Bild (c) Alexander Seidlich / www.nordseetourismus.de

Die Nordseeküste im Winter – Bild (c) Alexander Seidlich / www.nordseetourismus.de

Wenn der Sand nicht nur knirscht, sondern knistert. Wenn es am Strand auch im Gesicht prickelt, weil Winter an der Nordsee ist – dann wird aus dem Meer (und seinem Strand) pure Magie. Ob brüllende Böen oder ein eisiger, leiser Hauch; tiefes Durchatmen ist garantiert. Und wegen des einzigartigen Lichtes gibt es die Gänsehaut nicht nur wegen der Temperaturen, sondern auch wegen phantastischer, fast feierlicher Stimmungen. Dazu: Innere Ruhe, Abstand und Stille. Im Winter, wenn nicht nur das Meer glitzert, sondern nach einer frostigen Nacht auch das Land nebenan. Besonders schön an einer winterlichen Strandwanderung ist gewiss das Aufwärmen in der guten Stube danach. Die Behaglichkeit.

St. Peter-Ording

Die Seebrücke ist lang und leer, in sanften Wellen führt der Holzsteg vor St. Peter-Ording hinaus; über die Salzwiesen, an den Strand, und manchmal direkt ins Wasser. Der Himmel über der Nordsee ist pastellrosa, flieder und hellblau in zarter Sanftheit. Herbstliches Sauwetter ist fortgezogen, hat dem Winter Platz gemacht. Heute Abend, zur „Blauen Stunde“, wird auch er auf dem großen, grandios leeren Strand vor St. Peter-Ording angekommen sein. Nebelschwaden steigen aus der Salzwiese auf.

Bald werden die Laternen auf der Seebrücke ihr sanftes Licht in die beginnende Nacht werfen. Und dieser kalten Atmosphäre Licht und Wärme spenden, was ein schöner Kontrast ist. Im Dunst der Brandung ist die Silhouette eines Pfahlbaus zu erkennen; noch ist die „Arche Noah“ nicht illuminiert; doch nicht mehr lang, und die gastliche Stätte wird mit einladendem Licht gleichermaßen Verheißung wie Orientierung für die paar Leute sein, die sich noch in der dämmerigen Unendlichkeit auf dem Sand verlieren. Es wird Abend und die Sonne steht als milchiger, verlaufener Fleck orangerot knapp über dem Meer.

Aus dem Osten kriecht langsam die Nacht – klar und kalt – über die Dünen und das Gras knistert leise im frostigen Hauch. Ein sanfter, jedoch eisiger und unerbittlicher Zug weht vorbei und es prickelt im Gesicht. Nun bekommen Dünen, Sand und Strand einen blauen Schimmer, das Licht der „Blauen Stunde“ flutet über diese Szenerie. Eine Gänsehaut gibt es nicht nur wegen der Temperaturen, denn es ist schön und erhaben in der Reinheit und Stille, fast feierlich. Ganz zart und leise hat sich der Winter angeschlichen und auf dem feuchten Sand wachsen kleine Eiskristalle.

Diese Stunde, die Blaue, ist die wohl schönste am winterlichen Strand. Noch ist es nicht ganz dunkel, aber die Sonne steht schon hinter dem Horizont und leuchtet indirekt diese Landschaft in einzigartigen Blautönen aus. Auch der Meerschaum schimmert zaghaft blau, bevor er vom Wind verweht wird. In der Brandung leuchtet eine einzelne Bake und ihre orangerote Markierung ist ein Wegepunkt zum heutigen Ziel: Die Lichterkette des „Restaurant Arche Noah“ leuchtet festlich und wie eine freundliche Einladung. Was für ein Versprechen in dieser beginnenden, ersten Winternacht am Nordseestrand: Wohlig, warm und gut aufgehoben sein – zum Beispiel gleich hier – und ein paar Augenblicke später sieben Meter über dem Strand von St. Peter-Ording zusehen, wie der Winter gekommen ist.

Föhr

Es geht weiter in den Norden, hinüber auf die Inseln – dort liegen die großen Strände; riesige, leere Räume mit viel Platz für sich selbst. Das Wasser ist weit abgelaufen, erfrischender Wind weht über die offene Wattfläche. Wenn das Watt im Sommer manchmal muffig riecht, dann an diesem Morgen so, als ob man die Kühlschranktür öffnet und die Nase in einen Sack kalter Miesmuscheln steckt; nach dem Meer, klar und köstlich. Am Horizont stehen wie akkurat ausgeschnitten die Silhouetten der Halligen – Langeneß und Hooge vor dem reinen, ausgefrorenen Himmelsblau.

Allein die Möwen und deren sehnsuchtsvolle Rufe begleiten den einsamen Wanderer auf der zunehmend leerer werdenden Strecke von Wyk nach Westen. Föhr hat seinen Sandstrand im Süden der Insel zwischen Wyk und Utersum, das verspricht stille Stunden Spazierengehen. Zeit für den Gang durch den Sand und Muße, sich darin und dabei zu verlieren. Strandhafer in der Farbe von Messing wippt einsam im Wind, übrig geblieben vom letzten Sommer. Und leise klirren die Schritte dort, wo aus stillem Nordseewasser über Nacht Eis geworden ist.

Niemand stört oder steht dem Blick bis zum Horizont im Weg. Vor dem blauen Himmel wirken die Silhouetten der Kiefern beinahe schwarz, die Dünen leuchten im Kontrast. Das kalte, nordische Licht flutet auf eine aufgeräumte und vom Winterwind leergefegte Bühne. Bald ist der Weg nach Nieblum erreicht; wer mag, kann sich beispielsweise gleich hier im „Kliff-Café“ mit Kaffee und Kuchen, mit Waffeln und beim Meerblick stärken oder im nahen Friesendorf Nieblum mit seinen Bilderbuch-Reetdach-Häusern aufwärmen. Etwas weiter liegt das Dorf Alkersum, dort empfiehlt sich „Grethjens Gasthof“ im Museum Kunst der Westküste für einen stilvollen Ausklang.

Winterwanderungen am Strand führen oft zu einer Losgelöstheit; ist es die Leere, ist es das besondere Licht? Die Klarheit und die Reinheit? Alles zusammen? Oder liegt es daran, dass die Gedanken in dieser Aufgeräumtheit plötzlich Platz haben zu fliegen? An einer selten erlebten Unbeschwertheit und Leichtigkeit? Oder sind es – neben der Stille und Aufgeräumtheit – die ungezähmten Naturgewalten, wenn das Meer tobt und kracht und man selbst allenfalls eine Randnotiz ist und Spielball im Wind? Am winterlichen Strand findet sich etwas, das unbezahlbar doch völlig kostenlos ist: Ruhe. Auch innere. Und überhaupt: Kann man das aushalten. Es nennt sich Freiheit.

Amrum

Der Blick von Föhr reicht über das Meer hinüber nach Amrum, dort liegt vor dem wilden Wintermeer ein riesiger Strand. Im Winter ist dieser Sand wohl die ultimative Einsamkeit und Wildheit, da draußen, ganz weit weg. Vielleicht gibt´s sogar Schnee, denn heute Nacht zieht der Himmel zu. Amrum wird durch einen mächtigen Dünenwall vor der Nordsee geschützt. Zwischen den Dünen und der Nordsee liegt der Kniepsand. Eine gigantische Sandfläche, eine Wüste am Wasser, in der es manchmal sogar schneit. Endlos schlagen die Schritte in den Sand; erst durch die Hohlwege in der Dünenlandschaft, dann durch die Ebene des Kniep. Der Wind türmt in ewiger Abfolge kleine Sanddünen auf die Fläche, dahinter nun kleine Schneeverwehungen. Das ferne Grollen der Nordsee ist schon beim Abstieg durch die Dünen zu hören, nun schmeckt man das Meer und spürt es.

Sand jagt gemeinsam mit Schnee in Schlieren vorüber – hier draußen herrschen Einsamkeit und Wind und eine völlig surreale Atmosphäre. Ungefähr in der Mitte liegt ein Dünenfeld auf dem Kniepsand, es gehört nicht zur Dünenkette, die Amrum im Westen abschließt. Anfangs nur mit dem Fernglas zu erkennen, heben sie sich zögerlich unter dem Wind empor. Vielleicht holt sich die Nordsee dieses Land im nächsten Wintersturm schon wieder.

Kaum anderswo wird Vergänglichkeit so deutlich wie hier, aber Winterwanderungen am Strand bedeuten auch: den nötigen Abstand zum Alltag, Innehalten und Auftanken. Und was im Winter besonders schön ist (und das kriegt sommers kein noch so bunter Drink oder ein kühles Bier hinterher hin): das Aufwärmen danach. Sei es – im Falle Amrums – zum Beispiel mit Kaffee und Kuchen im Café Schult oder Hotel Hüttmann in Norddorf oder abends in der „Blauen Maus“, eine der besten Whisky-Bars Deutschlands, in Wittdün.

Sylt

In Deutschland ganz oben liegt Sylt. Die Nacht war kalt, die Feuchtigkeit fiel mit dem Frost und glitzernder Reif funkelt am frühen Morgen, die Dünen wie gezuckert. So knirschen die Schritte und klirren dort, wo Pfützen gefroren sind. Buhnen wie glasiert vom Eis, und wenn die Brandung nach starkem Frost Eisgrießel zusammenschiebt, dann ist der Strand eine magisch-schöne Kulisse.

Immer am Weststrand der Insel Sylt längs nach Norden und am Leuchtturm dann nach rechts auf den Ellenbogen. Unter dem Leuchtturm von List West geht es vorbei am Ostindienfahrer Huk – mit Namen wie zum Beispiel „Sansibar“ oder „Samoa“ hat Sylt schöne, exotische Ortbezeichnungen, die gerade im Winter die Phantasie anregen und Appetit auf was Wärmendes machen (das später bedient werden kann). Hier an dieser Ecke der Ostindienfahrer strandete einst ein Kaufmannsschiff. Ostindien! Das klingt nach Wärme und nach fernen Ländern. Schmeckt man schon im Geiste Spezerei und Kaffee? Heute sieht man hier eine weiße Brandung, die unter dem gleichmütig-grauen Himmel zischend auf dem Sand ausläuft. Hier biegt der Strand nach Osten ab, hier fängt der Ellenbogen an – ein langgestreckter Finger aus Sand, umtost von der See und der wohl einsamste Strand der Insel Sylt.

Und eben Deutschlands nördlichste Gegend, das Hoch im Norden. Der Wind nimmt zu, schiebt hier Wolken zusammen und reißt dort den Himmel auf, Lichtspiele zaubern wechselnde Szenen zwischen Himmel und Erde, Wolken jagen vorüber, Wellen rollen über den Sand. Der Ellenbogen ist urwüchsig, von Dünen gesäumt und mit stillen Heidetälern, in die sich Schafe ducken. Dies ist eine wilde, nordseetypische Szene und natürlich mit – noch einem – Leuchtturm obendrauf. Strandhafer wogt wie eine goldene Welle über die Hügel am Strand, ein Hohlweg führt durch die Dünen, es ist verwunschen. Das Leuchtfeuer von List Ost leuchtet in der Sonne.

Unten liegt das Meer; je nach Lichteinfall mal freundlich türkis, mal dunkel und drohend. Bunte Tonnen tanzen auf den Wellen. Die Luft schmeckt salzig. Und mitten im Nirgendwo taucht plötzlich ein kleines Schild auf, versteckt am Dünenrand, einsam und halb zugesandet: 55 Grad Nord, drei Minuten und ein paar Sekunden – Willkommen an der nördlichsten Landstelle Deutschlands! Auf dem Rückweg der Gedanke an behagliche, warme Wohnstuben. Am Ostindienfahrer Huk dann eine konkrete Idee; da war doch was …! Die Kaufleute zur See trotzen einst Wind und Wellen und brachen auf, und sie brachten etwas zurück an diese kalte Küste: Tee, Kaffee, Spezereien zum Beispiel.

Was Wärmendes in dieser Wildheit, ja, das täte gut. Schließlich ist man ganz oben angekommen. Tee, Kaffee und Schokolade. Und wo, wenn nicht auf Sylt – ein paar Beispiele zum Aufwärmen: für Tee empfiehlt sich das „Kontorhaus“ Keitum, für Schokoladen und Kuchen das „Café Wien“ in Westerland“, für Kaffee die „Kaffeerösterei Sylt“ am Hafen von Rantum.

Weitere Tipps für schöne Wintererlebnisse im Wattenmeer sowie Unterkunftsangebote finden sich in der Broschüre „nordsee Winterfrische“ sowie auf www.nordseetourismus.de/winterangebote

Quelle: Nordsee Tourismus

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑