Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 13 von 27)

Bellinzona – mit der neuen Bahnverbindung in die Sonnenstube der Schweiz

Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro. Bild (c) Christof Sonderegger

Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro. Bild (c) Christof Sonderegger

Der neue Gotthard Basistunnel wurde am 1. Juni 2016 offiziell eröffnet. Die Fahrt durch den mit 57 Kilometern längsten Eisenbahntunnel der Welt geht am 11. Dezember 2016 fahrplanmäßig in Betrieb. Erster Stopp der schnelleren Zugverbindung in die Sonnenstube der Schweiz ist Bellinzona. Die Hauptstadt des Kantons Tessin mit ihrem imposanten Erbe an Burgen, Palazzi, Gastronomie und Traditionen lohnt einen Besuch – besonders samstags zum Wochenmarkt und zum Karnevalsfest „Rabadan“. Besucher profitieren ab dem 1. Januar 2017 vom neuen Tessin-Ticket, das freie Fahrt im gesamten Kanton garantiert.

Bahnhof von Bellinzona in modernem Kleid

Nach dem Umbau heißt der Bahnhof in Bellinzona Besucher mit einer Europcar-Mietwagenstation, einer Touristeninformation und einem erweiterten Shopping- und Gastronomieangebot als symbolisches „Tor ins Tessin“ willkommen. Ein besonderes Highlight ist das neue City Bistro des Tessiner Interior Designers Carlo Rampazzi, der das Thema Bahnreisen phantasievoll interpretiert.

Tessin-Ticket: Freie Fahrt durch den gesamten Kanton ab 1. Januar 2017

Mit dem neuen Tessin-Ticket, das anlässlich der Gotthard-Eröffnung ins Leben gerufen wurde, haben im Tessin übernachtende Touristen die Möglichkeit, während ihres Aufenthaltes sämtliche öffentliche Verkehrsmittel im Kanton frei zu nutzen. Das Angebot startet am 1. Januar 2017 und richtet sich an Gäste in Hotels, Jugendherbergen und Campingplätzen. Bei der Ankunft wird eine Fahrkarte ausgehändigt, die bis zum Abreisetag gültig ist.

Die drei mittelalterlichen Burgen von Bellinzona: Weihnachtsmarkt und Krippenausstellung

Die im Mittelalter errichteten Burgen von Bellinzona sollten den Eidgenossen die Expansion Richtung Süden verwehren. Doch 1503 tauschte Bellinzona die Mailänder Herrschaft freiwillig gegen jene der Schweizer Urkantone ein, worauf das Wehrsystem gegen Süden und damit gegen Mailand gekehrt wurde. Heute gehören die antiken Gemäuer der drei Burgen (Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro) als bedeutendste Zeugen der mittelalterlichen Befestigungsbaukunst im Alpenraum zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein fünf Kilometer langer Rundgang durch Bellinzona bietet eine ideale Möglichkeit, die drei mittelalterlichen Burgen sowie die Altstadt der Kantonshauptstadt zu erkunden. Im Castelgrande stimmt ab dem 12. November eine Krippenausstellung mit über 100 Exponaten auf die Adventszeit ein. Außerdem findet dort am 15. Dezember 2016 erstmalig ein Weihnachtsmarkt statt. www.bellinzonese-altoticino.ch

Bissoli – Schokoladentaler der Stadt Bellinzona

Wer es süß mag, sollte in Bellinzona die bekannten „Bissoli“ versuchen – köstliche Pralinen aus cremiger Schokolade mit Kastanienfüllung, deren Form einer 300 Jahre alten Münze nachempfunden ist. Mit weißer Schokolade ist oben das Bild einer Schlange (italienisch: biscia) aufgezogen, dem Wahrzeichen der Stadt. Zusammen mit einem Espresso bilden die Bissoli heute die ideale süße Pause in der Altstadt von Bellinzona, etwa nach dem Besuch des berühmten Wochenmarktes am Samstag. Unter blaurot gestreiften Dächern bieten rund 120 Produzenten aus der Umgebung ihre Ware an: Saisongemüse aus der Magadino-Ebene, Käsespezialitäten aus der Leventina und dem Muggiotal, nach alten Rezepten hergestellte Würste und knuspriges Tessiner Brot. Anschließend laden die Restaurants der Altstadt Marktbesucher mit dem Angebot „Piatto del mercato“ zu einem Mittagessen zu moderaten Preisen. www.bellinzonese-altoticino.ch / www.panetteriapeverelli.ch

20 Jahre Locanda Orico – das Aushängeschild der Gastronomie Bellinzonas

Die Locanda Orico ist ein kleines Restaurant mit großer Küche, das mitten in der Altstadt am Fuße des Castelgrande liegt. Mit einem Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet, gilt sie als kulinarisches Aushängeschild der Stadt. Chef Lorenzo Albricis Erfolgsrezept ist die köstliche Verbindung italienischer Einflüsse mit französischen Ideen, mit der er überraschende Gerichte kreiert. Wer dem Sternekoch freie Hand lassen will, für den empfiehlt sich das Degustationsmenü, das wahlweise aus fünf oder sechs Gängen besteht, zum Preis von 109 bzw. 120 Schweizer Franken (rund 99 bzw. 109 Euro). Zu Mittag kann man die Küche von Lorenzo Albrici auch beim Businessmenü für 48 Schweizer Franken (um die 43 Euro) testen. www.locandaorico.ch

Im Reich von König Rabadan

Zur Fastnachtszeit mutiert Bellinzona zur Karnevals-Hochburg. An der Fastnacht, die hier „Rabadan“ heißt, was im Piemonteser Dialekt „Lärm“ bedeutet, feiern über 150.000 Menschen ausgelassen auf den Straßen und in den Festzelten. Damit hat Bellinzona neben Basel und Luzern eines der größten Karnevalsfeste der Schweiz. Das närrische Treiben beginnt am Gründonnerstag, dem 23. Februar 2017, wenn Bellinzonas Stadtpräsident die Schlüssel der Stadttore an Seine Majestät König Rabadan übergibt. Danach haben im Tessiner Kantonshauptort fünf Tage lang die Narren das Sagen. Höhepunkt des Rabadan ist der Umzug am Sonntag. Am sogenannten Corteo mascherato nehmen über fünfzig Wagen und Gruppen teil. Elementare Bestandteile des Rabadan sind ferner Maskenwettbewerbe, Seilziehturniere, Guggenkonzerte und ein Risotto-Essen. www.rabadan.ch

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Ski & Spa: Die schönsten Hotels in den Alpen

Schnee-Impression / Bild von Thorsten Reimnitz

Schnee-Impression / Bild von Thorsten Reimnitz

Schnee, Ski und Spa – es ist die Trias, die die Herzen der Wintersportler höherschlagen lässt. Dabei findet man gerade in den österreichischen Alpen luxuriöse und gleichzeitig herrlich unaufgeregte Hotels in bester Lage, mitten im Skigebiet. So unterschiedlich dieses Häuser auch sein mögen, so haben sie doch eines gemeinsam: Sie alle haben eine wunderschönes Spa, in dem man nach einem sportlichen Tag am Berg wunderbar ausspannen kann. Das sind die schönsten Hotels in den Alpen…

Schloss Mittersill – Kitzbüheler Alpen

Wer sich schon immer wie ein Schlossherr oder eine Schlossdame vorkommen wollte, der wird dieses Luxushotel lieben: Hoch oben auf einem Berg liegt das zauberhafte Schloss Mittersill. Dank der wahrlich prädestinierten Lage hat man von hieraus einen sagenhaften Ausblick. Behutsam wurden die eleganten, sehr individuellen Zimmer und Suiten einst renoviert. Die uralte Architektur mit ihrem Deckengebälk und ihren dicken Wänden blieb dabei erhalten. Die legendären Kitzbüheler Alpen sind nur wenige Minuten vom Hotel entfernt – mitsamt der legendären Rodelbahn, der Steif. Kontemplation und Ruhe finden die sportlichen Gäste im Anschluss im kleinen, aber feinen Spa, der sich aufs Schönste in den Garten und die historische Architektur einfügt. Selbstverständlich werden feine Behandlungen durchgeführt und auch verschiedene Saunen gehören zu dem Angebot auf Schloss Mittersill. Doch manchmal genügt es schon nach ein paar Bahnen im beheizten Außenpool in den lichtdurchfluteten Ruheräumen den Blick auf die umliegenden Alpen zu dösen, um erneut Kraft für den nächsten sportlichen Tag zu tanken. Weitere Informationen.

Hotel Vierjahreszeiten – neu renoviert im Pitztal

40 Kilometer schneesicheres Fahren auf dem Gletscher: Das bietet das zauberhafte Pitztal. Kein Wunder, dass eingefleischte Wintersportler hier immer wieder hinkehren. Eines der besten Hotels vor Ort ist das Hotel Vierjahreszeiten, das direkt am Fuße des Pitztaler Gletschers liegt und erst im Frühjahr 2016 neu ausgebaut wurde. Seitdem vereinen die Zimmer und Suiten gekonnt modernes Design, offene Architektur und einen Hauch Tiroler Charme. Besonders eindrucksvoll sind die Sky Suiten in dem zweiten Gebäude, der Residenz, bei denen das Bergpanorama inklusive ist. Modern und hell sind auch die zwei Wellness-Bereiche im Hotel Vierjahreszeiten: Während der eine Bereich für Kinder und Familien gedacht ist, können Paare im anderen Bereich die Ruhe genießen. Hier sind nur Kinder über 16 Jahren erlaubt. Weitere Informationen.

Hotel Post Lermoos – Entspannung mit Zugspitzblick

Es ist eine Hotel-Institution im Skigebiet Zugspitz Arena: Die Rede ist vom Hotel Post Lermoos. Das elegante Hotel liegt zauberhaft, umgeben von der wunderschönen alpinen Landschaft. Jedes Zimmer und jede Suite bietet einen Balkon, von wo aus man den Bergblick genießen kann – ungestört, denn nichts ist in den Weg gebaut. Legerer Luxus ist die Devise im Hotel Post Lermoos und so kann man sich von steifer Etikette freimachen und in diesem Vier-Sterne-Superior-Haus aufs Schönste durchatmen. Nach einem Tag in den Bergen können die Gäste in der Bibliothek, der Bar und der Zigarren-Lounge entspannen. Oder eben im 2.000 Quadratmeter großen Spa mit Innen- und Außenpools. Neben verschiedenen Saunen- und Dampfbädern, einer Eisgrotte und einem Kaltwasser-Becken, bietet das Hotel Post Lermoos zahlreiche Treatments, Wellness-Anwendungen und Beauty-Behandlungen mit unterschiedlichstem Fokus an: Darunter Anti-Aging, Entschlackung oder Ayurveda. Weitere Informationen.

Sonne Lifestyle Resort Bregenzerwald

Weltberühmt ist der Bregenzerwald für seine sagenhaften Wander- und Mountainbike-Routen. Kenner aber kehren auch im Winter in die Region ein, denn das Skigebiet des Bregenzerwalds ist mindestens genauso eindrucksvoll, wie die sich windenden Wanderwege. Das vielleicht schönste Hotel am Platz ist das moderne Sonne Lifestyle Resort: Hier trifft bodenständiger Luxus auf alpine Lebensart. Lichtdurchflutet und modern mutet das gesamte Interieur an – Trockenblumengestecke oder Muster-Mix sucht man hier, glücklicherweise, vergeblich. Das gilt auch für den modernen 1.500 Quadratmeter großen Spa im Sonne Lifestyle Resort mit herrlichem Außenpool, Saunen, Dampfbäder und Ruheraum. Bei den Anwendungen stellt man stets einen regionalen, aber nicht minder luxuriösen Bezug her: Und so ist vor allem ein Heubad oder ein ausgiebiges Peeling mit heimischen Kräutern besonders empfehlenswert. Mehr Informationen.

Hotel Panorama im Kaiserwinkl – Genuss, relax, no kids

Im Sommer wie im Winter ist das Hotel Panorama im Kaiserwinkl ein traumhafter Ort. Denn: Das Vier-Sterne-Haus liegt hoch oben über dem Walchsee und bietet entsprechend ein idyllisches Panorama. Die Region Kaiserwinkl ist aber mit ihre 37 Kilometer langen Pistenvielfalt auch wunderbar für ambitionierte wie entspannte Wintersportler – ob Langläufer oder alpiner Skifahrer. Stilvolles Après Ski verbringt man besonders schön im Hotel Panorama am Kaminfeuer oder im eleganten, aufregend beleuchteten 2.000 Quadratmeter großen Spa-Bereich, mit Pool, Saunen und Dampfbädern. Die üppige Auswahl an Treatments reicht von Ziegenbuttercremepackung bis hin zu klassischen Sport-Massage, für alljene, die sich am Berg verausgabt haben. Nichts stört hier die Ruhe der Entspannungssuchenden, denn das Hotel Panorama im Kaiserwinkl ist ein kinderfreies Haus. Mehr Informationen.

Weitere Wellness- und Spahotels finden Sie auf Spaworld.de.

Quelle: SPAworld / SPApress

Entspannt ankommen mit dem Fernbus

Foto: pixabay.com/berlinlinienbus.de/akz-o

Foto: pixabay.com/berlinlinienbus.de/akz-o

(akz-o) In vielen Städten öffnen jetzt die Weihnachtsmärkte ihre Pforten. Um entspannt und ohne nervende Parkplatzsuche ans Ziel zu kommen, bietet es sich an, das Angebot der Fernbusse in Anspruch zu nehmen. Mit dem neuen Fernverkehrsmittel steht Fahrgästen eine verlässliche, günstige und komfortable Reisealternative zur Verfügung. Klimaanlage, Sitze mit ausreichender Beinfreiheit, zumeist kostenloses Internet per WLAN und eine Toilette in jedem Bus machen auch weite Reisen komfortabel und bequem. Das Gepäck wird einfach im Kofferraum verstaut, so entfällt das aufwendige Schleppen und Verstauen der eigenen Habseligkeiten. Auch Schüler, Studenten und Auszubildende haben diese Reisemöglichkeit aufgrund der günstigen Preise für sich entdeckt.

Gute Ökobilanz

Der Besuch von weggezogenen Freunden, ein kurzfristiger Städtetrip, ein Kurzurlaub oder die Reise zum neuen Studienort sind spontan und für kleines Geld möglich.
Auch die Ökobilanz sieht gut aus, denn zum Einsatz kommen ausschließlich modernste Fernbusse, die mit der neuesten Antriebstechnologie ausgestattet sind. Hinzu kommt die gute Auslastung der Fahrzeuge, so dass die Fahrt im Vergleich zum Flieger oder dem eigenen PKW die Umwelt schont. Wer noch mehr für das Klima und sich selbst tun möchte, kann bei fast allen Anbietern auch das eigene Fahrrad mitnehmen. Damit geht es vor Ort sogar Klimaneutral voran.

Einfache Buchung

Neben der klassischen Buchung im Reisebüro können Fahrscheine auch über das Internet oder mit dem Smartphone erworben werden. Das Ticket kann bei vielen Anbietern vor Fahrtantritt auch per Handy oder Tablet vorgezeigt werden. So entfällt in vielen Fällen der Fahrschein in Papierform. Das traditionsreichste Unternehmen auf dem deutschen Fernbusmarkt, berlinlinienbus.de, geht sogar noch einen Schritt weiter. Die Kunden können zu Hause, während der Fahrt oder auch vor der Abfahrt an der Haltestelle sich per Echtzeitauskunft über den Status ihrer Fahrt informieren.
Mehr als 20 Millionen Passagiere im letzten Jahr belegen, dass die Gründe für eine Reise mit dem Fernbus zahlreich und vielfältig sind.

Quelle: berlinlinienbus.de/akz-o

Die Krönung eines Märchens: Begleiteter Skitag auf dem Chäserrugg

Toggenburg: Ostabfahrt im Toggenburg. Bild (c) Toggenburg Tourismus / Dolores Rupa

Toggenburg: Ostabfahrt im Toggenburg. Bild (c) Toggenburg Tourismus / Dolores Rupa

An begleiteten Skitagen am Chäserrugg im Toggenburg müssen sich die Besucher manchmal selbst kneifen, so verzaubert wirkt das Gelände. Und während sie sich vom Sinnesrausch erholen, wartet auf dem Gipfel bereits ein Architektur-Highlight.

Alex Singenberger ist Leiter der Skischule Chäserrugg, und nach allem, was er in seinem Beruf auf den Pisten dieser Welt erlebt hat, fühlt er sich angekommen. „Es gibt weitschweifendere Skigebiete“, sagt er und zeigt auf das Panorama: „Doch dieses prächtige Stück heile Märchenwelt hier macht eben wirklich glücklich!“ Im Toggenburg stehe noch das Miteinander im Zentrum, Werte wie Naturverbundenheit und Gastfreundschaft hätten noch Platz. „In unserer Zeit ist das keine Selbstverständlichkeit“, findet Singenberger. Etwas aber habe er nicht im Traum für möglich gehalten: Dass „sein“ Chäserrugg dereinst durch Architektur von Weltformat geadelt würde.

Heimisches Holz

Tatsächlich steht am höchsten Punkt im Skigebiet, auf fast 2300 Metern, seit 2015 ein einzigartiges Gipfelgebäude. Entworfen haben das kleine Bijou mit großer Ausstrahlung die Stararchitekten Herzog und de Meuron aus Basel. Mit Ausnahme des Baukrans wurden alle Elemente mit der Luftseilbahn transportiert – vom Fichten- und Eschenholz aus der Region bis zu sieben Meter hohen Fenstern. Authentizität ist hier keine Floskel.

Das gilt auch für den Innenausbau: Die lange Sitzbank entlang der Fensterfront ist ein klassisches Element der Toggenburger Architektur. Bei den Gästen genauso beliebt sind die Nischen, die Privatsphäre für bis zu acht Personen bieten – und eine umwerfende Aussicht auf das Säntis-Massiv.

Im Skigebiet Toggenburg warten 17 Anlagen mit insgesamt 60 Pistenkilometern auf die Skifans. Bei günstiger Schneelage beginnt die Saison im Wochenendbetrieb ab dem 26. November und täglich ab 17. Dezember. www.toggenburg.org

Weitere Informationen und Buchungen auf MySwitzerland.com/de-de/the-crowning-of-a-fairytale.html

Quelle: Schweiz Tourismus

Auf die Piste, fertig, los – Pierre et Vacances eröffnet die Skisaison 2016/2017 in den französischen Bergen

Bild: Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Bild: Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Willkommen im winterlichen Paradies: Um die kommende Skisaison in den französischen Bergen gebührend einzuläuten, hält Pierre et Vacances für Gäste zahlreiche Neuheiten in den Residenzen bereit. Neben flexiblen Ankunftszeiten freuen sich Urlauber auch über ein spannendes Après-Ski-Unterhaltungsprogramm sowohl für Kinder als auch Jugendliche.

Entspannte Winterferien beginnen bereits bei der Anreise: Um Familien eine stressfreie Zeit zu garantieren, führt Pierre et Vacances ab sofort flexible An- und Abreisezeiten ein. Somit können Gäste entweder an einem Wochentag oder am Wochenende an- und abreisen – auch während der Schulferien ausgenommen Februar – und erleben einen Urlaub ganz nach eigenem Wunsch.

Es ist nicht nur der sportliche Aspekt, für den sich Urlauber in die Skiferien aufmachen – nach einem aktiven Tag auf den verschneiten Pisten freuen sich Jugendliche besonders auf die Après-Ski-Aktivitäten. In den Skigebieten Avoriaz und Arcs stehen Schlitten fahren, Laser Game, Bowling und vieles mehr auf dem Programm. Auch die Kinder zwischen fünf und elf Jahren kommen auf ihre Kosten: Pierre et Vacances bietet kleinen Gäste mit dem Kids-Ski-Paket nicht nur Skikurse mit qualifizierten Lehrern, sondern eine Ganztagsbetreuung, die auch das gemeinsame Mittagessen und Aktivitäten am Nachmittag miteinschließt – unvergesslichen Ferien im Schnee steht nichts mehr im Wege.

Familien werden besonders die neuen Unterkunftskategorien Superior und Luxus ans Herz gelegt. Diese beeindrucken durch großzügig geschnittene Apartments mit mehreren Zimmern, die Kategorie Luxus bietet außerdem einen traumhaften Ausblick und befindet sich in bester Lage für ein rundum perfektes Urlaubserlebnis.

Ein spezielles Angebot hält Pierre et Vacances für Gäste der Residenz La Rivière – Aiglons noch bis einschließlich 30. November 2016 bereit: Die Buchung umfasst neben der Unterkunft auch den Skipass und ermöglicht so eine Kostenersparnis von bis zu 40 Prozent. Hinzu kommt ein Rabatt von bis zu 45 Prozent auf die Skiausrüstung, wenn diese im Voraus gebucht wird. Die Residenz besteht aus zwei Gebäuden mit charakteristischen Holzfassaden am Fuße des Mont Blanc in Chamonix, bekannt als Welthauptstadt des Bergsteigens und des Skisports. Die Seilbahn der Aiguille du Midi ist nur 300 Meter entfernt, in fußläufiger Nähe befindet sich außerdem die Fußgängerzone mit zahlreichen Restaurants und Geschäften.

Ein weiteres Highlight in den französischen Alpen ist die Premium-Residenz Arc 1950 Le Village, die für sieben Nächte ab dem 17. Dezember 2016 ab 2.630 Euro buchbar ist in einem Drei-Zimmer-Apartment für bis zu sechs Personen. Die autofreie Anlage wurde mit dem Umweltzertifikat „Clef Verte“ ausgezeichnet und umfasst acht Gebäude, die sich alle durch einen eigenen Stil auszeichnen und direkten Zugang zur Skipiste haben. Darüber hinaus beheimatet die Premium-Residenz den Deep Nature Spa® der Marke Cinq Mondes: Empfohlen wird Skifahrern insbesondere die Anwendung „Par-delà les Montagnes“ für Gesicht und Körper. Wertvolle Mineralien aus dem Gebiet Arcs sorgen für ein beruhigendes Gefühl, entspannen die Muskeln und versorgen die Haut mit Sauerstoff. Der Wellnessbereich verfügt des Weiteren über beheizte Whirlpools, Fitnessraum, Sauna, Hammam, vier beheizte Swimmingpools im Freien und ein beheiztes Schwimmbad mit Innen- und Außenschwimmbecken.

Quelle: Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Für unvergessliche Urlaubsglücksgefühle: Tiroler Bergwinter

Foto: Hall-Wattens Tourismus/akz-o

Foto: Hall-Wattens Tourismus/akz-o

(akz-o) Im Winterurlaub aktiv sein oder lieber charmante Städtchen erkunden – die Region Hall-Wattens bietet für Groß und Klein einen unvergesslichen Urlaub. Von Ende November bis Heiligabend verzaubert der Adventmarkt in Hall in Tirol inmitten einer prachtvollen Altstadtkulisse. Hier bieten die Standbetreiber traditionelles Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten an. Das Besondere: Das Angebot des Adventmarkts ändert sich beinahe täglich, da einzelne Stände von mehreren Betreibern abwechselnd geführt werden.

Mittelaltercharme in den Bergen

Freuen kann man sich auch auf die Entdeckung der größten Altstadt im Westen von Österreich. Früher wurde hier Salz gesiedet, Silber geschmiedet und Welthandel betrieben. Heute ist Hall in Tiroler eines der charmantesten Städtchen am Inn. Es hat sich viel getan seit den Tagen des Haller Weltruhms: Auch wenn heute nicht mehr über Gedeih und Verderb von ganzen Nationen entschieden wird – den historischen Nachklang spürt man in allen Ecken und Gassen, Enden und Straßen, mal kopfsteinbepflastert, mal asphaltiert. Ein echter Geheimtipp unter Tirolern sind Halls einzigartige Lädchen und Geschäfte. Hierher kommt, wer das Besondere sucht und KünstlerInnen und HandwerkerInnen bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen will.

Österreichs größter Naturpark

Wer genug von Weihnachtskeksen, Glühweintrinken und Faulenzen in warmen Stuben hat, der kann sich in der prachtvollen Tiroler Bergnatur herrlich aktiv entspannen. Wandern mit Schneeschuhen und gleichzeitig die alpine Natur erkunden, dies erlebt man mit einer geführten Nature Watch-Tour. Ausgestattet mit einem Swarovski Optik- Fernglas, und begleitet von einem zertifizierten Nature Watch-Guide, begibt man sich auf die Spurensuche von Tieren und Pflanzen im Naturpark Karwendel. Wer dann umgeben von schneeweißen Feldern und lautloser Stille einen Blick auf ein Reh erhascht, weiß: Solche Urlaubs-Momente sind unvergesslich. Ebenso in Erinnerung bleiben Fahrten auf einer der fünf Rodelbahnen der Region. Es gibt sowohl familienfreundliche, leicht begehbare Strecken als auch etwas rasantere Strecken für sportliche Schlittenfahrer. Kurvig und abwechslungsreich schlängeln sich zum Beispiel die Naturrodelbahnen durch das verschneite Halltal. Auf Langlauffreunde warten über 45 Kilometer Loipe – Loipenbenützung ist in der gesamten Region kostenlos. Angenehm gelegene Parkmöglichkeiten garantieren, dass man ohne weite „Fußmärsche“ schnell auf zwei Skiern steht.

Quelle: Hall-Wattens Tourismus/akz-o

Der Schweizer Winter – weil man alles kann, aber nicht muss

Der Schweizer Winter am Corvatsch. Bild © Schweiz Tourismus / Stephan Schacher

Der Schweizer Winter am Corvatsch. Bild © Schweiz Tourismus / Stephan Schacher

Majestätische Viertausender, verschneite Täler, verträumte Dörfer – die Kulisse des Schweizer Winters könnte spektakulärer nicht sein. Auf einer Bühne aus Schnee und Eis stehen den Winterliebhabern alle Möglichkeiten offen für Aktivitäten nach individuellem Geschmack. Die Internetseite MySwitzerland informiert über die besten Angebote und Empfehlungen.

Das Angebot für Winterurlaub in der Schweiz ist vielseitig. Begeisterte Schneesportler verlieben sich bei ihren Schwüngen im stiebenden Pulverschnee ebenso in die Schweiz wie Romantiker, welche die Magie verzuckerter Wälder beim Schneeschuhlaufen genießen. Im Schweizer Winter finden alle ihr Glück. Darum hat die nationale Tourismusorganisation Schweiz Tourismus die kommende Saison unter das Motto „Weil man alles kann, aber nicht muss“ gestellt.

Die perfekte Suchhilfe

Um unter all den vielen Möglichkeiten das eine perfekte Angebot zu finden, hilft MySwitzerland.com/winter weiter. Dabei ist die ganze winterliche Aktivitätspalette abgebildet: Vom entspannenden Wintergenuss bis zum actiongeladenen Schneesport ist alles dabei. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Fondue inmitten von Eisskulpturen im Iglu auf der Engstligenalp (Berner Oberland) oder mit einer nächtlichen Rodeltour durch die märchenhafte Winterlandschaft von Les Diablerets (Genferseegebiet)? Oder doch lieber eine Freeride-Tour durch die Pulverschneelandschaft im Val d’Anniviers (Wallis) und eine zehn Kilometer lange Gletscherabfahrt in Pontresina (Graubünden)?

Auch für die Suche nach dem perfekten Winterurlaubsort bietet MySwitzerland.com/winter Unterstützung. Bevorzugen Sie Beschaulichkeit oder sind Sie in Feierlaune? Bevorzugen Sie ein rustikales oder eher ein modernes Ortsbild? Der spielerische „Winterorte-Finder“ führt den Benutzer mittels acht einfachen Fragen zu seiner Traumdestination.

Der Schweizer Winter in der Broschüre und auf der Website.

Weitere Inspirationen und Informationen zum kommenden Schweizer Winter finden Urlauber etwa im druckfrischen Winter-Ferienmagazin. Mit dabei sind unter anderem Tipps für Hotels direkt an der Piste und aussichtsreiche Winterwanderungen auf eher kleinen Bergen. Unter MySwitzerland.com/broschueren können Schweiz-Urlauber das Ferienmagazin bestellen oder direkt online lesen. Für die Nutzer eines iPads steht das Magazin auch digital zum Download bereit: www.myswitzerland.com/de-de/ueber-die-schweiz/apps-panoramen.html.

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Weihnachten in Husum zu Gast bei Theodor Storm – Literarisch und kulinarisch

Winter im Husumer Hafen.  Foto (c) Oliver Franke

Winter im Husumer Hafen. Foto (c) Oliver Franke

Das Warten auf die Weihnachtsfeierlichkeiten kann man mit einem besonderen Adventsangebot in Husum an der Nordsee verkürzen. Das Programm „Weihnachten zu Gast bei Theodor Storm“ lädt an den Adventssamstagen, 3. und 10. Dezember 2016 ein, die Heimatstadt des berühmten Dichters Theodor Storm literarisch und kulinarisch zu entdecken und zu genießen.

Der Nachmittag beginnt mit einer Lesung bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck, wie Theodor Storms geliebte Braune Kuchen. Ein Streifzug durch die festlich geschmückte Innenstadt Husums und der Besuch des Storm-Hauses in der Wasserreihe mit dem nach Storms Beschreibungen geschmückten Weihnachtsbaum schließen sich an. Im benachbarten, von Fackeln erleuchteten Garten werden die Gäste mit einem wärmenden Punsch – „Bischof“ genannt – empfangen. Dass Weihnachten für den berühmten Sohn Husums etwas ganz Besonderes war, hatte sicherlich auch damit zu tun, dass schon früher gerade in der Weihnachtszeit viel Wert auf gute Küche gelegt und keine alltäglichen Speisen und Leckereien aufgetischt wurden. Ihren Ausklang findet die Veranstaltung daher in geselliger Runde beim Buffet mit Leckereien und Köstlichkeiten, die ganz im Sinne des Dichters gewesen wären.

Wer gern als Theodor Storms Weihnachtsgast die Nordsee-Hafenstadt Husum entdecken und dabei auch die eine oder andere Köstlichkeit probieren möchte, muss sich nur noch für einen der beiden Termine entscheiden: Samstag, 3. und 10. Dezember 2016, jeweils ab 15.30 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr und kostet pro Person 66,90 €. Für Anmeldungen und telefonische Auskünfte steht die Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH unter Tel. 0 48 41 / 89 87 0 zur Verfügung. Für Gruppen können gesonderte Termine vereinbart werden.
Der Husumer Weihnachtsmarkt präsentiert sich reich geschmückt und festlich beleuchtet vom 21. November bis 27. Dezember 2016 (außer 25. Dezember) den Besuchern. Weitere Informationen zu allen Weihnachtsangeboten in Husum sind bei der Tourist Information Husum, Tel. 0 48 41 / 89 87 0 und unter www.husum-tourismus.de/weihnachtsmarkt erhältlich.

Quelle: Tourismus und Stadtmarketing Husum GmbH

Die Schweiz brilliert erneut beim Best Ski Resort-Award

Die internationale Wintersport-Studie Best Ski Resort stellt die Schweiz erneut an die Spitze von 54 untersuchten alpinen Skigebieten. Zermatt sichert sich, wie bereits 2014, den Best Ski Resort-Award. Mit Saas-Fee auf Platz 5, Adelboden-Lenk auf Platz 7 und die Aletsch Arena auf Platz 9 des Rankings sind gleich vier Schweizer Skigebiete unter den Top 10 der Untersuchung vertreten – gleich viele Destinationen wie aus Italien.

Best Ski Resort, durchgeführt von Mountain-Management Consulting in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck, untersucht alle zwei Jahre das Angebot unter 20 verschiedenen Aspekten in 54 alpinen Skidestinationen. Beinahe 50’000 Wintersportlerinnen und Wintersportler haben in den teilnehmenden Destinationen an dieser On-Mountain-Befragung der Alpen, direkt vor Ort, teilgenommen und entschieden, welches die Top-Skiregionen Europas sind. Hier bestimmen also keine Fachgremien, Experten oder Bewertungsportale, der Best Ski Resort-Award ist die Auszeichnung direkt von der Piste.

Zermatt als Titelverteidiger siegt in den Kategorien Pistenpräparation/Pistenqualität, Ambiente, Gemütlichkeit und Exklusivität. Das Skigebiet Laax, Mekka der Freerider, gewinnt in der Kategorie Fun- & Snowparks, Saas Fee bei der „Schneesicherheit“ und der „Sicherheit auf den Pisten“. Die höchste Wiederbesuchsrate weist Adelboden-Lenk auf. In dieser Kategorie werden gleich die Positionen 1 bis 5 von Schweizer Destinationen belegt. Schliesslich wird die Aletsch Arena Erste in der Kategorie „Ruhe/Erholung“.

„Unsere Wintergäste haben in dieser renommierten, alpenweiten Studie einmal mehr gesprochen und gezeigt, wie hoch zufrieden sie mit dem Schweizer Winterangebot sind“, freut sich Jürg Schmid, Direktor Schweiz Tourismus. Für ihn ist Best Ski Resort eine der wichtigsten und aussagekräftigsten Untersuchungen zu den Bedürfnissen und der Zufriedenheit der Wintertouristen im Alpenraum.

Unter www.best-skiresorts.com stehen die Ergebnisse der Studie allen Wintersportbegeisterten zur Verfügung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Kunsthandwerk, Kulinarik und Kultur: Der Darmstädter Weihnachtsmarkt bietet ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm

Die Darmstädter Weihnachtspyramide steht inmitten eines Lichtermeers. Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Duncker

Die Darmstädter Weihnachtspyramide steht inmitten eines Lichtermeers.
Foto: djd/Darmstadt Marketing/Rüdiger Duncker

In der Adventszeit öffnen in den deutschen Innenstädten unzählige Weihnachts- und Christkindlmärkte ihre Stände. Auch die hessische Wissenschaftsstadt Darmstadt erstrahlt alle Jahre wieder in einem Lichtermeer. „Darmstadt ist bei Kunstliebhabern vor allem als bedeutendes Zentrum des europäischen Jugendstils bekannt“, erklärt Beate Fuchs, Reisejournalistin beim Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Das Architekturensemble Künstlerkolonie Mathildenhöhe etwa stehe auf der Vorschlagsliste zum Unesco-Weltkulturerbe. Das Winter-Highlight schlechthin ist jedoch der Darmstädter Weihnachtsmarkt, der in diesem Jahr von 21. November bis 23. Dezember im Bereich vom Luisenplatz, Friedensplatz, Marktplatz und Stadtkirchplatz sowie dem sogenannten Carree stattfindet.

Nikolaus und Glühweinkönigin

Neben der traditionellen Mischung aus Kunsthandwerk und Kulinarik wartet auf die Besucher ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Rahmenprogramm. Ein erster strahlender Höhepunkt ist auch in diesem Jahr das Late-Night-Shopping unter dem Motto „Feuer und Eis“ am 2. Dezember. Kleine Besucher können sich jeden Dienstag und Mittwoch auf ein spezielles Kinderprogramm auf der Bühne am Marktplatz freuen. Dort sorgen freitags unterschiedliche Bands für gute Stimmung, und auch der Nikolaus und die Darmstädter Glühweinkönigin schauen hin und wieder vorbei. Stärkung gibt es nicht nur an den vielen Ständen, sondern auch auf dem sogenannten Food Truck-Weihnachtsmarkt im Carree. Unter www.weihnachten-in-darmstadt.de stehen alle Programmpunkte, darunter auch Informationen zu speziellen Übernachtungsangeboten.

Kultur und Stadtgeschichte(n)

Lebkuchenduft und Lichterglanz sind jedoch nicht alles. Und so kommt auf dem Weihnachtsmarkt auch die Kultur – wie könnte es bei einer Kunststadt wie Darmstadt auch anders sein – nicht zu kurz. Institutionen wie das Schlossmuseum, das Hessische Landesmuseum und das Eisenbahnmuseum Bahnwelten Kranichstein präsentieren sich mit saisonalen Programmpunkten. Außerdem laden die Stadtführer zu adventlichen Rundgängen ein. Dabei erfahren die Teilnehmer wissenswerte und erstaunliche Stadtgeschichte(n). Treffpunkt für die 60-minütige Führung, die bei einem gemeinsamen Glühwein ausklingt, ist der Darmstadt Shop im Luisencenter.

Die wichtigsten Termine

Die Bühne am Marktplatz ist Dreh- und Angelpunkt auf dem Darmstädter Weihnachtsmarkt. Dort finden vom 21. November bis 23. Dezember 2016 Veranstaltungen für alle Altersgruppen statt:

– 21. November, 18.15 Uhr: Eröffnung durch Oberbürgermeister Jochen Partsch
– 22. November, 17 Uhr: Eröffnung des Weihnachtsmarktes für Kinder
– jeden Dienstag und Mittwoch von 17 bis 19 Uhr: Kinderprogramm
– jeden Freitag: Live-Musik
– jeden Samstag und Sonntag: Familienprogramm
– an den Wochenenden außerdem: Kunsthandwerkermarkt auf dem Friedensplatz.

Quelle: djd/Darmstadt Marketing

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑