Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Winter (Seite 12 von 27)

Von der Piste in die Kräutersauna – Ladis in Tirol: Uriges Ortsbild, gemütliche Hotels und ein großes Skigebiet

Inmitten der Tiroler Bergwelt liegt der Ort Ladis mit der Burg Laudeck. Foto: djd/www.hotel-puint.at/Foto Atelier Wolkersdorfer

Inmitten der Tiroler Bergwelt liegt der Ort Ladis mit der Burg Laudeck.
Foto: djd/www.hotel-puint.at/Foto Atelier Wolkersdorfer

Wintersport, Wellness und ein warmes Wohnambiente – diesen Dreiklang des Wohlfühlens schätzen aktive und erholungssuchende Schneeurlauber. Fündig werden sie beispielsweise im Tiroler Ort Ladis im oberen Inntal. Das 540-Einwohner-Dorf mit seinen freskengeschmückten Bauernhäusern und seiner mittelalterlichen Burg strahlt im Gegensatz zu anderen Wintersportorten in den Alpen noch eine beschauliche Ursprünglichkeit aus. Es liegt auf 1.180 Metern Höhe auf einem sonnigen Hochplateau und bietet im Winter einen Einstieg in das Großraumskigebiet Serfaus – Fiss – Ladis mit 204 Pistenkilometern, 70 Liften und einem rund 120 Kilometer umfassenden Loipen-Netz.

Ski und Skifahrer gut gebettet

Als Ausgangspunkt für einen ereignisreichen Wintersporttag stehen in Ladis Unterkünfte verschiedener Kategorien zur Wahl, darunter beispielsweise das familiengeführte Hotel Puint. Das Vier-Sterne-Haus liegt nur zehn Gehminuten von der Seilbahn entfernt. Gäste können den Shuttlebus, der direkt vorm Hotel hält, gratis benutzen und ihre Bretter entweder im Skikeller oder kostenlos an der Talstation deponieren. Nach einem aktiven Tag auf den bis ins Frühjahr schneesicheren Pisten, den täglich frisch präparierten Loipen oder auf den aussichtsreichen Spazier- und Wanderwegen kann man sich auf das gemütliche Ambiente des Hotels freuen. Die mit viel Holz und warmen Farben gestalteten Zimmer sind teilweise mit Dampfdusche und Infrarotkabine ausgestattet. Unter www.hotel-puint.at gibt es Informationen zur Philosophie des Hauses und Inspirationen zu den Aktivitäten in der Region.

Wohlfühlblick auf Berg und Burg

Nach der Bewegung in der frischen Bergluft freut sich der Körper auf Wärme und Entspannung. Der Wellnessbereich des Hotels bietet ein Rundum-Wohlfühlprogramm von Sauna und Dampfbad mit Sole über Massagen bis zum Ruheraum mit Panoramablick auf Berge und Burg. Ein Geheimtipp ist die Kräutersauna, in der man im Duft von Eukalyptus, Melisse oder Lavendel durchatmen und abschalten kann. Und dann nichts wie ins Hotelrestaurant, wo schon die kulinarische Belohnung wartet. Gut zu wissen: Auf die Verwendung regionaler Produkte in der Küche legt die Hoteliersfamilie Kirschner großen Wert.

Serfaus – Fiss – Ladis

Das Tiroler Großraumskigebiet Serfaus – Fiss – Ladis liegt auf einer schneesicheren Höhe von 1.200 bis 2.820 Metern. Mit 204 Pistenkilometern in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist nicht nur für Pistenprofis auf Ski oder Snowboard, sondern auch für Anfänger und Familien einiges geboten. Auf Kinder warten zahlreiche Attraktionen wie etwa Bertas Kinderland Fiss-Ladis, die Kinderschneealm und der Family Park Serfaus. Freerider und Snowboarder kommen im Funpark auf ihre Kosten. Lange Warteschlangen gibt es hier dagegen nicht, denn die 70 Bahnen können rund 90.000 Personen pro Stunde befördern. Unter www.serfaus-fiss-ladis.at gibt es ausführliche Informationen zur Region.

Quelle: djd/www.hotel-puint.at


 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Winter-Highlights im Schwarzwald

Schlittenfahrt bei Todtnauberg © Christoph Eberle/ Schwarzwald Tourismus

Schlittenfahrt bei Todtnauberg © Christoph Eberle/ Schwarzwald Tourismus

Neues Indoor-Angebot am Feldberg

Wer auch bei schlechtem Wetter oder einem „grünem“ Winter nicht auf körperliche Action verzichten will, wird sich auf die „Fundorena“ freuen: Am 9. Dezember 2016 eröffnet die Indoor-Arena beim Familotel „Feldberger Hof“ unterm höchsten Schwarzwaldgipfel. Auf rund 4000 Quadratmeter Fläche gibt es zahlreiche Sportmöglichkeiten: Dazu gehören unter anderem eine Reithalle, eine Eisbahn, eine Kinder-Trampolinanlage, ein Fitnessstudio und ein großer Hochseilgarten. Mehr Infos unter www.fundorena.de.
Tipps zu vielen weiteren Indoor-Angeboten im Schwarzwald gibt es unter Tel. 0761.8964693, www.familie-schwarzwald.info

Winterliche Einstimmung: Weihnachtsmärkte

Mehr als 180 Advents- und Weihnachtsmärkte laden in der Ferienregion Schwarzwald zum Flanieren, Stöbern und Genießen ein. In Freiburgs Altstadtstraßen beginnt der Weihnachtsmarkt bereits am 21. November 2016, in den meisten anderen Orten am 27. November 2016. Das Städtchen Gengenbach im Kinzigtal bietet mit seinem klassizistischen Rathaus als „Adventskalenderhaus“ ein besonderes Highlight: In den 24 Fenstern wird ab 30. November täglich um 18 Uhr jeweils ein Bild von Andy Warhol enthüllt. Ein weiteres Highlight: Unter dem 36 Meter hohen steinernen Viadukt der Höllentalbahn begeistert das Weihnachtsdorf in der Ravennaschlucht östlich von Freiburg an den Adventswochenenden mit Kunsthandwerk und regionaler Gastronomie. Eine Liste aller Weihnachtsmärkte gibt es zum Herunterladen unter www.winter-schwarzwald.info

Krippenausstellung im „Fürstenberger Hof“

Im Heimatmuseum „Fürstenberger Hof“ in Zell am Harmersbach sind vom 26. November 2016 bis 15. Januar 2017 rund 300 Krippen ausgestellt. Die Exponate gehören zur „weltweit größten Krippensammlung“ des 2016 verstorbenen Paul Chaland. Glanzpunkt der Ausstellung sind die handgearbeiteten Krippen der sizilianischen Keramikkünstlerin Angela Tripi. Schwerpunkte der Schau sind „Krippen aus aller Welt“ und „Traditionelle Krippen“ aus dem Schwarzwald. Die Ausstellung im Kinzigtal ist montags bis freitags von 13 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt: 4,50 Euro (ab 13 Jahren). Infos unter Tel. 07835.5358, www.fuerstenberger-hof-museum.de

Schlittenhunderennen in Todtmoos

Ein Hauch von Alaska im südlichen Schwarzwald: Dafür sorgen am 28. und 29. Januar 2017 die Musher mit ihren Schlittenhunden. Sie laufen um den Dt. Meistertitel in den Sprintdistanzen über vier bis 24 Kilometer. Vom Start- und Zielgelände können Besucher das Renngeschehen gut verfolgen. Infos unter Tel. 07674.90600, www.todtmoos.de

Wintersaison im Europa-Park

Ein Highlight der Wintersaison im Europa-Park in Rust ist die Dinner-Show „Cirque d´Europe“: Vom 17. November 2016 bis 12. Februar 2017 genießen die Gäste einen spektakulären Abend mit Musik, Tanz, Komik und Galamenü von Zwei-Sterne-Koch Peter Hagen-Wiest aus dem „Ammolite“. Mit einer Silvesterparty samt Feuerwerk krönt Deutschlands größter Freizeitpark die Saison. Der Europa-Park ist in der Wintersaison ab 26. November 2016 bis 8. Januar 2017 täglich (außer 24. und 25. Dezember) und vom 13. bis 15. Januar 2017 ab 11 Uhr geöffnet. Mehr Infos gibt es natürlich laufend hier bei der EXPEDITION R unter dieser Kategorie.

Stimmungsvoller Spaziergang: „Glottertäler Engelweg“

Zu einem schönen Winterspaziergang lädt der „Glottertäler Engelweg“ nordöstlich von Freiburg ein: Der rund drei Kilometer lange Rundweg führt vom 27. November 2016 bis 8. Januar 2017 an knapp 20 Engel-Stationen und einigen Krippen vorbei. Besonders stimmungsvoll ist ein Spaziergang in den Abendstunden, wenn die Engel-Stationen im Kerzenschein leuchten. Der „Engelweg“ ist frei zugänglich. Zu verschiedenen Terminen gibt es jedoch auch Wanderungen mit spiritueller Begleitung oder mit Geschichten für Kinder. Infos unter Tel. 07684.91040, www.glottertal.de

Der Schwarzwald – von Künstlern in Szene gesetzt

Der Schwarzwald war seit jeher Inspiration für Künstler: Dichte Waldpartien, weitläufige Bergwiesen und romantische Flusspartien gehörten ebenso zu den beliebten Motiven wie das Alltagsleben der Schwarzwälder. Die Städtische Galerie Karlsruhe zeigt nun in einer Ausstellung, wie Künstler den Schwarzwald von der Romantik bis zum Ersten Weltkrieg in Szene setzten. Die Ausstellung „Schwarzwald-Bilder“ führt Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken und historische Fotografien zu einem eindrucksvollen Panorama zusammen. Zu sehen sind unter anderem Werke von Hans Thoma, Wilhelm Hasemann, Max Lieber, Curt Liebich und Gustave Courbet. Die Ausstellung ist vom 3. Dezember 2016 bis 26. Februar 2017 geöffnet, mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr, am Wochenende von 11 bis 18 Uhr. Mehr Infos unter Tel. 0721.1334444, www.staedtische-galerie.de

Rodelspaß mit und ohne Schnee

Adrenalinschub am Start, Kurvenkick auf der Strecke, Glücksgefühl im Ziel: Rodel-Piloten finden im Schwarzwald genügend Trainingsmöglichkeiten. Das Angebot reicht von der mehr als vier Kilometer langen Rodeltour am Feldberg bis zu Familienpisten bei Freudenstadt im nördlichen Schwarzwald. Wem der klassische Schlitten zu langweilig ist, sollte mal „Snowtubes“ ausprobieren: Auf den großen Gummireifen kreiselt es sich im „Spaß-Park Hochschwarzwald“ in Schluchsee wild den Berg hinab. Rodelspaß für Groß und Klein versprechen auch die „Zipfelbobs“ mit Steuerknüppel und kleiner Sitzfläche. Die Bahnen im „Spaß-Park“ sind mit Gummimatten ausgelegt und daher auch ohne Schnee nutzbar. Infos zu allen Pisten unter Tel. 0761.8964693, www.winter-schwarzwald.info

250 Jahre „Goldstadt“ Pforzheim

Pforzheim feiert 2017 den 250. Geburtstag der Schmuck- und Uhrenindustrie am Nordostrand des Schwarzwaldes. Bis heute produzieren Künstler, Designer und Goldschmiede aus Pforzheim etwa 80 Prozent der deutschen Schmuckwaren. Als Auftakt zum Jubiläumsfestival widmet das Schmuckmuseum Armbanduhren eine Ausstellung. Schließlich nahm die Entwicklung der Pforzheimer Traditionsindustrien seinerzeit ihren Anfang mit der Produktion von Uhren. Die Ausstellung „Mechanik en miniature – Armbanduhren der Luxusklasse“ ist vom 25. November 2016 bis 23. April 2017 im Schmuckmuseum zu sehen. Mehr Infos unter Tel. 07231.393932, www.goldstadt250.de

Ein Zelt im Schnee

Im Schwarzwald verspricht das Winterzelten besondere Reize: In Schönwald im mittleren Schwarzwald schlagen Naturfreunde vom 13. bis 15. Januar 2017 ihre Zelte direkt im Schnee auf. Für das „Schwarzwald Wintercamp“ zahlen Jugendliche und Erwachsene 40 Euro, Kinder bis 14 Jahre die Hälfte. Im Wochenend-Preis enthalten ist ein wohliges Bad im Badezuber unter freiem Himmel. Neben Langlauf und Alpin-Ski bietet sich den Wintercampern auch die Möglichkeit zu Schneeschuhtouren oder ausgedehnten Winterwanderungen. Mehr Infos und Anmeldung unter Tel. 07722.860831, www.schwarzwald-wintercamp.de

Weltklasse-Athleten auf Schwarzwälder Pisten

Auf den bestens präparierten Pisten und Loipen in der Ferienregion Schwarzwald messen sich neben Freizeitsportlern auch Profis zahlreicher Disziplinen bei Weltcups. Spektakulär verspricht der erste „Skicross-Weltcup“ am Feldberg vom 3. bis 5. Februar 2017 zu werden: Je vier Athleten starten gleichzeitig auf ihren Skiern und müssen Steilkurven, Wellen und Sprünge schnellstmöglich meistern. Ellbogeneinsatz ist durchaus erlaubt, gewertet wird im KO-System: Nur die beiden Erstplatzierten eines Laufes qualifizieren sich für die nächste Runde.

Vom 10. bis 12. Februar 2017 nehmen auch die Snowboardcrosser die präparierte Piste am Feldberg unter ihre Bretter. Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Winter tragen die Boarder am Seebuck wieder einen Weltcup aus. Auch hier gilt: Wer sich gegen die Konkurrenz behauptet, kommt eine Runde weiter. Mehr Infos zu beiden Veranstaltungen unter Tel. 07652.12060, www.hochschwarzwald.de

Zum Saisonfinale gastieren die weltbesten Nordischen Kombinierer in Schonach im mittleren Schwarzwald: Am 18. März 2017 kämpfen die Athleten um den traditionsreichen Schwarzwaldpokal. Am 19. März steht dann das große Weltcup-Finale mit zwei Durchgängen beim Skispringen und dem abschließenden 15-Kilometer-Langlauf auf dem Programm. Mehr Infos unter Tel. 07722.964810, www.schwarzwaldpokal.de

Schon am 7./8. Januar 2017 treffen sich die internationalen Nachwuchsspringer zum FIS-Continental Cup auf der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt. Mehr Infos unter Tel. 07652.12060, www.weltcupskispringen.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Höhenflüge am Polarkreis: Eine winterliche Reise zur ersten norwegischen Vierschanzentournee

Nicht nur die Alpen haben ihre Vierschanzentournee. 2017 treffen sich die Skispringer erstmals zu einem ähnlichen Wettbewerb auch in Norwegen. Foto: djd/FJORDTRA Reisebüro/NordicFocus

Nicht nur die Alpen haben ihre Vierschanzentournee. 2017 treffen sich die Skispringer erstmals zu einem ähnlichen Wettbewerb auch in Norwegen.
Foto: djd/FJORDTRA Reisebüro/NordicFocus

Skispringen am Limit, Nervenkitzel an vier Schanzen – und am Ende gibt es auch hier einen gefeierten Sieger. Eine Vierschanzentournee gibt es nicht nur in Deutschland und Österreich, sondern unter dem Namen „Raw Air“ seit neuestem auch im hohen Norden. Im März 2017 werden die Skispringer erstmals auch in Norwegen auf vier Etappen um den Sieg kämpfen, ein Spitzensport-Ereignis, dem das Land bereits entgegenfiebert. Wer möchte, kann die Athleten auf ihrer Tour durch den hohen Norden begleiten. Vier Schanzen in zehn Tagen, so lautet das Motto einer exklusiven Rundreise, ausführliche Informationen dazu gibt es unter www.fjordtra.de.

Vier reizvolle Stationen

Bei der Rundreise kann man nicht nur Spitzensport, sondern auch den Reiz des Winters im hohen Norden erleben. Denn die vier Stationen vermitteln zugleich auch einen Eindruck der landschaftlichen und kulturellen Vielfalt Norwegens: Von der quirligen Hauptstadt Oslo über das kleine Lillehammer, das durch die olympischen Winterspiele weltweit bekannt wurde, in die ehemalige Königsstadt Trondheim mit ihrem imposanten Nidarosdom bis zum Abschluss im südnorwegischen Vikersund. Auf dem Weg von einer Station zur nächsten kann man sich auf reizvolle Landschaftseindrücke freuen. Die Fahrt mit der berühmten Dovrebahn führt durch das malerische Gudbrandsdal und den Dovrefjell Nationalpark, die Heimat der Moschusochsen. Der Norwegen-Reisespezialist übernimmt die komplette Organisation inklusive Hotelübernachtungen, Bahnfahrten, einem Inlandsflug von Trondheim nach Oslo, den Transfers und natürlich der begehrten Eintrittskarten. Die Anreise ab Deutschland ist wahlweise mit der Fähre von Kiel nach Oslo (Reisedauer: 9. bis 21. März 2017) oder mit Direktflügen ab Deutschland (Reisedauer: 10. bis 20. März 2017) möglich.

Sechs Tipps für unvergessliche Norwegen-Erlebnisse

Die Premiere der Vierschanzentournee ist aber nur eine Möglichkeit, Norwegen und seine Menschen auf außergewöhnliche Weise kennenzulernen. Unter www.rgz24.de/Norwegen gibt die Ratgeberzentrale insgesamt sechs Tipps für Skandinavien-Fans, die neue Facetten des Landes entdecken möchten. Eine Winterreise mit dem Schiff entlang der zerklüfteten Fjordlandschaft, noch weit über den Polarkreis hinaus, zählt ebenso dazu wie Städtereisen nach Oslo zu weiteren Wintersporthighlights oder eine Sommer-Entdeckertour in die mystisch wirkende Natur der Lofoten.

Zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis

Der hohe Norden ist für viele Bundesbürger ein Sehnsuchtsziel – und das keineswegs nur im Hochsommer. Auch das winterliche Norwegen hat seine Reize und punktet mit faszinierender Natur. Zugleich geht alles noch eine Spur entspannter zu. Ein Geheimtipp ist es etwa, der legendären Schiffsroute der Postschiffe, der sogenannten Hurtigruten, im Winter zu folgen und dabei Polarlichter zu beobachten. Für Wintersportfans ist neben der Vierschanzentour auch der Biathlon-Weltcup im März in Oslo ein reizvolles Ziel. Diese und viele weitere besondere Reiseerlebnisse hält der Skandinavien-Spezialist Fjordtra in seinem Jubiläumsjahr bereit: 2017 feiert das Unternehmen, das für seine liebevoll geplanten Gruppenreisen bekannt ist, 25-jähriges Bestehen.

Quelle: djd/FJORDTRA Reisebüro

Neuigkeiten bei Pierre et Vacances und Center Parcs: Winterhighlights

Winterhighlights bei Pierre et Vacances und Center Parcs. Bild: © Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Winterhighlights bei Pierre et Vacances und Center Parcs. Bild: © Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Center Parcs: Winter Wonderland

Ab sofort bis 31. März 2017 stehen die Center Parcs im Zeichen der romantischen Winterzeit. Die ganze Familie unternimmt die schönsten Winter-Aktivitäten. Ein Winter Wonderland Highlight: Bei der Kids Winter Parade gehen alle zusammen mit Laterne und begleitet vom Kinderhelden Orry auf Abenteuer-Tour durch den Park. Anschließend locken Kinderschminken oder winterliche Glitzertattoos.

Im neuen Kids Winter Workshop steht Basteln auf dem Programm: Kleine Souvenirs für den Winter sind ideal zum Verschenken. Nach einem ereignisreichen Tag liest Orry eine winterliche Gutenachtgeschichte – da sind auch die Jüngsten begeistert.

Mehr Infos hier*.

Center Parcs: Weihnachten & Neujahr

Vor dem Kamin gemeinsam heiße Schokolade trinken – stressfrei genießen Familien Weihnachten im Ferienhaus bei Center Parcs. Bereits von zu Hause wird der Weihnachtsbaum für das eigene Ferienhaus gebucht und bei Ankunft im Park suchen die Kinder den Schönsten aus. Ungeduldiges Suchen im Keller nach Lametta und Co. entfällt, denn mit dem Weihnachtsschmuck-Paket stellt Center Parcs das Equipment für einen funkelnden Baum zur Verfügung. An Heiligabend genießen Familien Zeit für sich: ein ausgiebiger Spaziergang im Schnee, Plantschen im tropischen Aqua Mundo – da bleibt natürlich keine Zeit zum Kochen. Kein Problem, denn das Festessen wird pünktlich zum Ferienhaus geliefert. Auf Wunsch werden auch die Geschenke höchstpersönlich vom Weihnachtsmann gebracht.

Silvester lockt zudem eine ausgelassene Neujahrsfeier! Der Clou: Gäste können ihre Haustiere wie Hund und Katze mit in die Ferien nehmen und wenn um Mitternacht das große Feuerwerk startet jederzeit nach ihren Lieblingen sehen.

Mehr Infos hier*.

Center Parcs: Keine Langeweile im Winter – Spaß und Fun im Park Het Heijderbos

Wenn es draußen kalt und nass ist, wird Spaß und Action im Center Parcs trotzdem groß geschrieben. Um Gästen immer wieder etwas Neues zu bieten, wurde die Action Factory im Park Het Heijderbos um eine Attraktion erweitert: Beim Adventure Golf erleben Gäste Minigolf einer neuen Dimension – inmitten eines Dschungels auf interaktiven Bahnen. Die Bälle werden in das Netz einer riesigen Spinne geschlagen oder in das Maul eines Nilpferdes. Ein Spaß bei jedem Wetter!

Mehr Infos hier*.

Center Parcs: Kids Climate Conference 2017

Bereits zum dritten Mal in Folge wird die Kids Climate Conference bei Center Parcs im Park Hochsauerland veranstaltet. Vom 23. bis zum 25. Juni 2017 widmen sich rund 150 Kinder und Jugendliche dem Thema: Du bist was du isst! Über einen Wettbewerb bewerben sich Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 14 Jahren für die Teilnahme. Die Kids Climate Conference wurde 2012 in Zusammenarbeit mit Center Parcs Niederlande und dem WWF Niederlande ins Leben gerufen.

Mehr Infos hier.

Pierre et Vacances: Weihnachten und Neujahr

Egal ob mit Freunden, mit der Familie oder als Paar: Pierre et Vacances bietet jedem die ideale Urlaubsform – auch über die Festtage. Denn wer keine Lust auf überfüllte Kaufhäuser hat, der lässt die Geschenke direkt vom Pierre et Vacances-Weihnachtsmann besorgen. Wer vor dem 24. Dezember bucht, kann seinen persönlichen Weihnachtsbaum inklusive Schmuck für nur einen Euro reservieren. Und das Beste: Ab sofort gelten flexible An- und Abreisezeiten, sodass jeder Gast seinen Urlaub so individuell wie möglich gestalten kann.

Die Pierre et Vacances-Residenzen in den Bergen sind mit besten Pistenverhältnissen auf Hängen jeder Schwierigkeitsstufe perfekt geeignet für Wintersportler. Auch dem Städtetrip steht nichts im Weg: Colmar beispielweise lockt mit Weihnachtsmärkten, urigen Bars und viel Kultur. Das Highlight: Urlauber, die in der Gruppe reisen, aber nicht gemeinsam in einem Apartment wohnen wollen, haben ab sofort die Möglichkeit, Apartments nebeneinander zu reservieren.

Mehr Infos hier*.

Pierre et Vacances: Neu – Gliss’Club für Teenager und kostenloser Skipass für Kinder von fünf bis elf Jahren

Mit den Eltern in die Winterferien fahren kann für Jugendliche manchmal sehr langweilig werden. Pierre et Vacances bietet Teenagern im Alter von zwölf bis 17 Jahren in Les Arc und Avoriaz ab sofort den Gliss’Club, eine Kombination aus Skifahren und coolen Aktivitäten. Neben einem gemeinsamen Skikurs erleben die Jugendlichen unter anderem Schneeschuhwanderungen, probieren sich im Snowboarden, üben Stunts im Snowpark und feiern ein Fest in einer großen Jurte oder toben sich wahlweise beim Laser Game oder Bowling aus.  Ein Video ihrer erlebnisreichen Ferien, das sie selbst schneiden und bearbeiten, nehmen die Teilnehmer als Erinnerung mit nach Hause (Aktivitäten variieren nach Skigebiet).

Aber auch die jüngeren Geschwister kommen auf ihre Kosten: Für Kinder zwischen fünf und elf Jahren hält Pierre et Vacances spezielle Skikurse bereit. Am Mittag essen die Teilnehmer gemeinsam und in insgesamt 32 Residenzen stehen spannende Aktivitäten, angepasst an die verschiedenen Altersstufen, für die kleinen Gäste bereit. An den Standorten Les Arcs, Avoriaz und Valmorel erhalten sie darüber hinaus den Skipass völlig kostenlos (bei einem vollzahlenden Erwachsenen).

Mehr Infos hier*.

Quelle: Groupe Pierre & Vacances / Center Parcs Germany GmbH


*= Sponsored Link. Bei Abschluss eines Vertrags mit dem Reiseanbieter bekommt der Betreiber dieser Webseite eine Provision gezahlt. Die Provision erhöht nicht den Reisepreis, der Betreiber der Webseite erhält auch keine Daten dieser Buchung, lediglich die Information, dass sie getätigt wurde.

Weihnachtliches Luzern

Weihnachten in Luzern. Bild © Luzern Tourismus

Weihnachten in Luzern. Bild © Luzern Tourismus

Ein Besuch im winterlichen Luzern begeistert: Lichterglanz, Weihnachtsmärkte, Lichtkunst, „Live on Ice“ und Stadtführungen im Advent. Und die wunderschöne Winterlandschaft rund um Luzern ist nah.

Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmärkte gehören zum Advent wie Tannenbäume und der Nikolaus. Der Luzerner Weihnachtsmarkt auf dem Franziskanerplatz und der Handwerksmarkt inmitten der Luzerner Altstadt sorgen für besinnliche Vorweihnachtsstimmung. Aber auch die Region rund um Luzern lockt mit Besonderheiten: der große Markt im Klosterdorf Einsiedeln oder Europas höchster Weihnachtsmarkt auf dem Pilatus (in 2132 Metern Höhe) sind nur einige davon. www.luzern.com/weihnachten

DesignSchenken

Die Luzerner Designtage „DesignSchenken“ finden in diesem Jahr vom 2. bis 4. Dezember statt. Auf diesem dreitägigen Festival präsentieren über 90 junge Schweizer Designlabels ihre Produkte. Der besondere Weihnachtsmarkt bietet nicht nur unzählige kreative Geschenkideen, sondern auch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Events und Kultur. www.designschenken.ch

Tannengrün und Lichterglanz

Auf der weihnachtlichen Stadtführung „Tannengrün und Lichterglanz“ kann man sich in die Geheimnisse von Christkind und Samichlaus (Knecht Ruprecht) entführen lassen. Unterwegs auf den Plätzen der Leuchtenstadt erfahren Gäste, wie der Tannenbaum den Weg in die Wohnzimmer fand, seit wann Adventskalender die Wartezeit bis Weihnachten verkürzen und wer die Lichterketten in Luzerns Gassen montiert. Die weihnachtliche Stadtführung findet jeden Samstag vom 26. November bis 24. Dezember von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. www.luzern.com/stadtfuehrungen

Live on Ice

Die Eisbahn im Herzen von Luzern lädt zum Verweilen, Eislaufen und Feiern ein. Die Weihnachtsmärchenwelt mit vielen kleinen lichtergeschmückten Tannenbäumen wird zu einer entspannenden Oase und zum abendlichen Treffpunkt für Jung und Alt. Schlittschuhläufer zaubern ihre Pirouetten auf das Eis und genießen dabei die Sicht auf die Stadt, den See und die Berge. „Live on Ice“ Luzern wird vom international bekannten Lichtkünstler Gerry Hofstetter präsentiert und ist vom 24. November 2016 bis zum 2. Januar 2017 in Betrieb. www.luzern.com/liveonice

Luzerner Hotels und Restaurants in Weihnachtsstimmung

Gediegene Übernachtungen und kulinarische Leckerbissen sind in der Advents- und Weihnachtszeit besonders beliebt. Viele Hotels und Restaurants bieten attraktive Pauschalen und Angebote. Das Weihnachtshotel Seeburg beispielsweise glänzt jedes Jahr mit einer Dekoration aus über 300.000 Lichtern, im „Weihnachtswald“ des Zunfthausrestaurant Pfistern erwärmen Decken und 100 Fondue-Variationen das Herz, und am Weihnachtsmarkt im Hotel Schweizerhof wird lokale Handwerkskunst angeboten. www.weihnachtshotel.ch / www.restaurant-pfistern.ch/weihnachtswald

Kulinarische Schifffahrten

Die stimmungsvolle Kulisse des Vierwaldstättersees und die kulinarischen Verführungen der Gastronomie Vierwaldstättersee machen die winterliche Fahrt mit den Dampf- und Motorschiffen zu einem einzigartigen Erlebnis. www.lakelucerne.ch/angebote

Quelle: Schweiz Tourismus

Zünftig in die Weihnachtszeit starten: Zweite Après-Ski-Party im Europa-Park

Die "Erdinger-Urweiße"-Hüttn zur Wintersaison. Bild: Europa-Park

Die „Erdinger-Urweiße“-Hütt’n zur Wintersaison. Bild: Europa-Park

Am 02. und 03. Dezember 2016 wird in Deutschlands größtem Freizeitpark zum zweiten Mal die große Après-Ski-Party gefeiert. Im Portugiesischen Themenbereich mitten im Europa-Park und umgeben von spektakulären Achterbahnen feiern die Besucher ab 19.30 Uhr in der „Erdinger Urweisse Hütt‘n“ eine grandiose Hüttengaudi. DJ Hacki wird mit seinem Live-Set an diesem Abend die Menge zum Kochen bringen. Neben aktuellen Partykrachern können sich die Gäste auf deftige Leckereien und Erdinger Weißbierspezialitäten freuen.

Mit tausenden Lichterketten, mehr als 2.500 Tannenbäumen und einem romantischen Riesenrad ist im Europa-Park der Weihnachtszauber erwacht. In der gemütlichen „Erdinger Urweisse Hütt’n“ können die Besucher abends bei Livemusik und Käsefondue die Adventszeit genießen. Für alle Partyfreunde verwandelt sich am 02. und 03. Dezember 2016 die „Erdinger Urweisse Hütt‘n“ in eine riesige Hüttengaudi. Die Gäste können sich im alpenländischen Ambiente für die kommenden Weihnachtstage warmtanzen. Bei authentischer Après-Ski-Atmosphäre heizt DJ Hacki der Menge mit coolen Beats und aktuellen Partykrachern ein. Zudem können die Gäste traditionelle Leckereien genießen. Bei deftigen Hüttensnacks verbringen die Tanzenden eine geschmackvolle Pause und tanken neue Energie.

Ob mit Glühwein, Hot Caipi, Jagertee oder bei einer Erdinger Weißbierspezialität, an diesem Abend werden die Gäste in Deutschlands größtem Freizeitpark zünftig feiern können.

Der Einlass zum Portugiesischen Themenbereich erfolgt ab 19.15 Uhr über den Hoteleingang „El Andaluz“. Der Eintritt beträgt 5 Euro pro Person. Tickets können direkt an der Info am Haupteingang oder über die Ticket-Line 07822 77-6697 reserviert werden.

Zum geselligen Beisammensein lädt während der Winteröffnung auch der Hüttenabend in der „Erdinger Urweisse Hütt’n“ mit Livemusik von den „Wieberbuabe“. Zum zünftigen 3-Gänge-Menü gehören eine Rindfleischbrühe mit feinem Wurzelgemüse, Wurstknöpfle und Schnittlauch sowie geschmorte Bauern-Entenkeule in Apfel-Maronensoße mit cremigem Wirsing und Bergkäse-Nocken. Als Dessert gibt es geeisten Kaiserschmarrn mit Mandeln, Rosinen und lauwarmem Zwetschgenröster.

Der Hüttenabend kostet 59 Euro pro Person, inklusive Parkeintritt ab 18 Uhr und 3-Gänge-Menü. Beginn des Abendessens ist um 19 Uhr.

Termine:

26.11.16 Samstag 19:00 Uhr

30.11.16 Mittwoch 19:00 Uhr

07.12.16 Mittwoch 19:00 Uhr

09.12.16 Freitag 19:00 Uhr

13.12.16 Dienstag 19:00 Uhr

14.12.16 Mittwoch 19:00 Uhr

Informationen und Buchung unter: +49 7822 860-5678

Viele weitere Abendveranstaltungen unter www.europapark.de

Quelle: Europa-Park

4*Sterne Alpsee-Camping News aus dem Allgäu: Uralter Brauch aus keltischer Zeit – Klausentreiben und Bärbelespringen

Vor über 2000 Jahren fand ein Brauch seinen Ursprung, der sich bis heute im Allgäu hält: „Das Klausentreiben“. Immer am 5. und 6. Dezember ziehen in vielen Orten die wilden Rumpelklausen, furchteinflößende Gestalten „Die Klausen“ und „Bärbele“ durch die Allgäuer Dörfer.

Dieser eigenwillige Brauch hat alte alemannische Wurzeln: Es gilt böse Wintergeister zu vertreiben und den Lebenssegen zu verbreiten. In den meisten Orten tragen die Klausen mächtige Tierfelle, manche sind mit Zweigen und Moos bedeckt. An den Gürteln hängen schwere Kuhschellen, die bei jedem Schritt läuten und scheppern. Hinter den Masken mit Tierhörnern verbergen sich die Gesichter der Jungen und Mädchen aus dem Dorf. Ihr furchterregendes Äußeres soll die bösen Wintergeister vertreiben. In einigen Orten ziehen die Klausen von Haus zu Haus, um im Inneren mit dem lauten Läuten der Kuhglocken die bösen Dämonen zu verscheuchen.

Bis heute hat sich diese Tradition gehalten, auch wenn nun nicht mehr die Geister sondern vorwitzige Zuschauer gejagt werden. Die größte Klausenvereinigung der Alpen ist in Sonthofen zu finden, hier können Zuschauer ungefährdet dem Treiben am Klausentreiben und Bärbelespringen im Allgäu am

Am Tag der Heiligen Barbara, dem 4. Dezember, verkleiden sich unverheiratete Frauen mit Masken und Lumpengewand und suchen mit Glocken und Reisigruten bestückte Männer heim.

Traditionelles Klausenbärbele-Treiben in Sonthofen
Traditionell findet vom 4. bis 6. Dezember in der Alpenstadt wieder das „Klausentreiben“ statt. In der Fußgängerzone in der Sonthofer Innenstadt und in den Ortsteilen Altstädten, Hinang und Rieden werden an diesen drei Abenden Klausen und „Bärbele“ mit wildem Schellengeläut und originellem „Klausenhäs“ herumtoben und mit den Besuchern der Traditionsveranstaltungen ihre urigen Spielchen spielen.

Veranstaltungsbesucher sollten Haustiere und ganz kleine Kinder nicht zum Klausentreiben mitnehmen, um nicht für unnötige „Schrecken“ zu sorgen. Ein gewisses Verständnis für das raue Treiben sollten die Besucher naturgemäß mitbringen.

Während in den Ortsteilen die „Klausen“ stellenweise noch traditionell die Häuser besuchen, konzentriert sich das Geschehen in der Stadt auf die Fußgängerzone. Bei einigen Bärbele- und Klausentreiben gibt es Stände mit heißen Getränken für die Besucher.

Weitere Termine:
Burgberg, 05. und 06.12.2016 ab 19 Uhr
Rettenberg, 06.12.2016 ab 20 Uhr
Immenstadt, 04. und 05.12.2016 ab 19 Uhr

Wintercamping im Allgäu – das bedeutet Abwechslung auf höchstem Niveau. Wer Action liebt kann mit dem Liftpass „Superschnee Allgäu-Tirol-Kleinwalsertal“ auf über 500 Pistenkilometern im Skigebiet alles geben und sich in zahlreichen Funparks austoben. Familien finden hier endlose Aktivitäten und Spannung für Groß und Klein.

Für Wintercamper bietet das Allgäu die besten Voraussetzungen zum grenzenlosen Skifahren und Snowboarden während ihres Skiurlaub in den Allgäuer Alpen in Bayern.

Willkommen…
„Ein Leben ohne Hund ist möglich aber sinnlos“ pflegte schon Loriot zu sagen. Deshalb haben freiheitsliebende Camper beim Urlauben ihre treuen Fellnasen mit dabei.

Ob auf zwei Beinen oder vier Pfoten, ob alleine, mit dem Partner, Freunden oder der Großfamilie, der beliebte 4Sterne-Campingplatz am größten Natursee des Allgäu bietet ausreichend Auslauf und traumhaft schöne „ent“spannende Erholungstage mit ausreichend Bewegungsfreiheit

4*Sterne Alpsee Wellness Camping – TOP Vorweihnachts-Pauschalen: Den Familienurlaub im Allgäu verbringen und TOP Pauschalen mit kostenlosen Extras nutzen

Der Alpsee Wellness Camping**** ist ein Naturparadies direkt am größten Natursee in Mitten der Allgäuer Bergwelt liegend. Ob zum Wandern oder Skifahren, im Allgäu ist Spaß immer garantiert. Gerade zur Weihnachtszeit die Weihnachtsmärkten sowie den Winterzauber der Allgäuer Alpen genießen und Träumen. So fällt es leicht sich gegenseitig Geschichten zu erzählen oder die tiefe Freude zu verspüren, in große strahlende Kinderaugen zu schauen.

Die Vor-Weihnachts-Auszeit-Pauschale lässt sich leicht mit aktiven oder genüsslich sinnlichen Wintermöglichkeiten kombinieren. Auf jeden Fall fest einen Ausflug zu den Weihnachtsmärkten rund um die Region Alpsee – Grünten einplanen. Weihnachtliche geführte Kapellenwanderungen, Fackelwanderungen und vieles Anderes sind geboten.

Als Zusatzbonus enthält die Weihnachtsmarkt-Pauschale ein Saunieren, entspannen in der Ruheoase mit Blick auf den großen Natursee und die Allgäuer Bergwelt. Ein Erfrischen und Auftanken mit eigens hierfür erstellten Energieduschen. Sich wieder Konzentrieren und Aufatmen können ist ein kleiner Nebeneffekt.

Den Luxus der Freiheit genießen auf dem Allgäuer Campingplatz am größten Natursee. Sauna, Aktivduschen, Massagen, frische klare Alpenluft, in Fußnähe Langlaufloipen, nah zu den Pisten, zum Rodeln, Schneeschuhwandern und vieles mehr.

Alpsee Camping Kontaktdaten:
Homepage: alpsee-camping.de
Facebook: https://www.facebook.com/alpseecamping

Quelle: Alpsee Camping

Natur, Kultur und Kulinarik: Der Winter im Kufsteinerland

Fest der 1000 Lichter. Bild (c) TVB Kufsteinerland

Fest der 1000 Lichter. Bild (c) TVB Kufsteinerland

In den Wintermonaten präsentiert das Kufsteinerland sich mit Kultur-Highlights wie den Tiroler Festspielen Erl, Wellness gegen kalte Knochen und einem umfangreichen, kostenlosen Wintererlebnisprogramm. Verschiedene (Schneeschuh-)Wanderungen führen beispielweise nach Ebbs oder Bad Häring, rund um den Thiersee und in das Kaisertal – laut Zuschauer-Voting bei „9 Plätze, 9 Schätze“ der schönste Platz Österreichs. Der Fohlenhof Ebbs lädt mit seinen weltprämierten Haflingern zu gemütlichen Kutschfahrten ein, während sich die Festungsstadt Kufstein bei den Nachtwächterführungen von ihrer dunklen Seite zeigt. Zum Skifahren, Snowboarden und Rodeln bietet sich neben der Skiwelt „Wilder Kaiser“ auch das für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignete Skigebiet „Tirolina“ in Thiersee an.

Insgesamt sieben große Weihnachtsmärkte laden in der Adventszeit zu Glühwein, Tiroler Spezialitäten und Weihnachtsstimmung ein: Darunter der bekannte Weihnachtszauber auf der Festung Kufstein mit Weißenbläsern und Anklöplern sowie der Weihnachtsmarkt im Stadtpark. Neu in diesem Jahr ist der Haflinger-Advent am Fohlenhof Ebbs mit Reitprogrammen und Shows rund um die Pferde.

Schon vor dem offiziellen Beginn der Tiroler Festspiele Erl Winter erklingt am 18. Dezember 2016 das Weihnachtsoratorium I-VI von Johann Sebastian Bach im imposanten Festspielhaus. Unter der Leitung von Maestro Gustav Kuhn läuten die Sänger der Academia di Montegral die weit über die Grenzen Tirols bekannten Festspiele ein. Diese locken von 26. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017 mit Opern, Konzerten, Kammermusik und neuen Specials in das Festspielhaus in Erl. Im Zentrum stehen dieses Jahr die Opern „L’italiana in Algeri“ und „La Traviata“. Das neue Jahr wird mit dem Silvesterkonzert am 31. Dezember 2016 unter der musikalischen Leitung von Andreas Leisner und dem Neujahrskonzert am 1. Januar eingeläutet: Beide Termine bilden schon im fünften Jahr Fixsterne der Festspielkunst. Beim Fest der 1.000 Lichter am 7. Januar 2017 weicht das elektrische Licht der Festungsstadt Kufstein wieder hunderten Kerzen und Fackeln, die die Innenstadt in ein weiches Licht tauchen. Magische Lichtgestalten ziehen durch die Stadt und die Besucher lauschen den feinen Saxophon- und Piano-Tönen von „Planet Music“.

Winterliche Entspannung bieten 4*s Spa Hotels wie das Wellnessschloss Panorama Royal, Mitglied der „Healing Hotels of The World“, oder DAS SIEBEN mit seinem eigenen Gesundheitskonzept SiebenMed ®. Auf Basis von sieben Gesundheitsbausteinen wird die Balance zwischen Körper, Geist und Seele wiederhergestellt und langfristig erhalten. Neu sind das Kunst-Hotel arte Kufstein mit einmaligem Blick auf die Festung Kufstein sowie das Boutique-Hotel Träumerei#8 in der Kufsteiner Altstadt. DieTräumerei#8 gehört zum Gebäudekomplex Auracher Löchl, welcher auch die Gin-Bar STOLLEN 1930 (mit über 880 Sorten die größte Gin-Sammlung weltweit – Weltrekord!) und das Restaurant Auracher Löchl umfasst. Alle Zimmer bestechen durch eine edle, komfortable Grundausstattung mit viel Tiroler Altholz, unterscheiden sich jedoch in ihrer individuellen Einrichtung: Mit Souvenirs, Antiquitäten und speziell angefertigten Möbelstücken ausgestattet, repräsentiert jeder Raum eine andere Stadt oder ein anderes Land.

Kufsteinerland

Das Kufsteinerland ist das „Tor der Tiroler Alpen“: Als zugänglichster alpiner Lebensraum bietet die Region eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, Natur und Wellness, Kultur und Events sowie Sport und Kulinarik. Eingebettet in intakte Natur steht das Kufsteinerland für aktiven Urlaub, in dem trotzdem Raum für Erholung und Stille ist. Jung und Alt, Klein und Groß können gleichermaßen aus Urlaubsaktivitäten wählen, die noch lange in Erinnerung bleiben.

Weitere Informationen auf www.kufstein.com.

Quelle: TVB Kufsteiner Land

Hamburger Weihnachtsmärkte 2016: Traditionell und besinnlich, laut und cool

Die berühmten Hamburger Landungsbrücken - als Nachbau im Miniaturwunderland Hamburg.

Die berühmten Hamburger Landungsbrücken – als Nachbau im Miniaturwunderland Hamburg.

Ab Montag den 21. November geht es wieder los: in Hamburg öffnen die 16 innerstädtischen Weihnachtsmärkte ihre Pforten und Buden. Wie üblich kann nur der Kiez-Weihnachtsmarkt Santa Pauli nicht abwarten und öffnet schon heute. Mehr Abwechslung bietet keine deutsche Weihnachtsdestination, mal anspruchsvoll-nostalgisch auf dem Rathausmarkt, cool und erotisch auf der Reeperbahn, exklusiv auf dem Jungfernstieg oder schwul-lesbisch mit Discomusik in St. Georg.

Von wegen „Alle Jahre wieder“ der gleiche Weihnachtstrott. Hamburgs Weihnachtsmärkte sind cool und modern. Oder traditionell und romantisch. Oder kreativ und trendy – je nach Szene und Location. Hamburgs Vielfalt an Adventsmärkten ist einzigartig und lockt jährlich über 6 Millionen Besucher an.

Romantiker und Liebhaber des traditionellen Weihnachtsmarkts kommen auf dem Historischen Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt auf Ihre Kosten. Der vom Roncalli-Zirkusdirektor Bernhard Paul gestaltete Markt präsentiert, neben anspruchsvollem Kunsthandwerk und Bio-Glühwein, einen fliegenden Weihnachtsmann, der mit seinem von Rentieren gezogenen Schlitten dreimal täglich über die Köpfe der Besucher fliegt. Ab spätem Nachmittag verwandelt sich der Markt zudem zu Norddeutschlands größter „After-Work Partyzone“ (21.11.-23.12., 11-21 Uhr; Sa/So bis 22 Uhr).

Weniger klassisch aber umso bunter und ausgefallener ist der Weihnachtsmarkt im Herzen von St. Georg, auch bekannt unter dem Namen „Winter Pride“. Der einzige schwul-lesbische Weihnachtsmarkt Hamburgs bietet neben gemütlicher und toleranter Atmosphäre auch eine weihnachtsmusik-freie Zone. Stattdessen gibt es abwechslungsreiche Musik von Szene-DJs und sonntags sogar live Auftritte von Hamburger Singer/Songwritern (21.11.-30.12., 12-22 Uhr, Fr/Sa bis 24 Uhr).

Ein besonders maritimes Flair versprühen die Märkte auf der Fleetinsel sowie der exklusiv-luxuriöse „Weiße Zauber“ auf dem Jungfernstieg direkt an der Binnenalster, der dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert (21.11.-30.12., 11-21 Uhr, Fr/Sa bis 22 Uhr). Im Vergleich zu klassischen Weihnachtsmarkt-Destinationen wie Nürnberg oder München ist die Markttradition in Hamburg nämlich noch jung: Erst seit 15 Jahren werden Weihnachtsmärkte in Hamburg touristisch beworben – das allerdings inzwischen sehr erfolgreich.

Direkt neben dem „Weißen Zauber“ bieten die Märchenschiffe am Alsteranleger gerade kleinen Weihnachtsmarktbesuchern Abwechslung mit Theater und Weihnachtsbäckerei sowie einen perfekten Blick auf die berühmte „Alstertanne“ – Hamburgs größtem und festlich beleuchteten Weihnachtsbaum mitten auf dem gleichnamigen See.

Modern und mit Eislaufvergnügen lockt der HafenCity Weihnachtsmarkt im Überseequartier in Europas größtes innerstädtisches Baugebiet mitten im Hamburger Hafen (21.11.-30.12., täglich 12 bis 20.30 Uhr)

Weniger besinnlich, sondern eher vorlaut, cool und ironisch bietet „Santa Pauli – Hamburgs geilster Weihnachtsmarkt“ das weihnachtliche Alternativprogramm mitten auf der Reeperbahn. Eröffnet wird das bunte Treiben in diesem Jahr schon am 17. November traditionell von Drag-Queen Olivia Jones. Weihnachten und Party gehen hier Hand in Hand – inklusive abendlicher Stripshows (17.11.-23.12., Mo-Mi 16-23 Uhr, Do 16-24 Uhr, Fr/Sa 13-1 Uhr, So 13-23 Uhr).

Mit „Do It Yourself“ und Nachhaltigkeit wirbt der Ökologische Adventsmarkt auf Gut Karlshöhe in Hamburg Bramfeld am 3. und 4. Dezember. Neben Bio-Burgern gibt es Recycling-Schmuck, edle Filz-Pantoffeln und futuristisches Solar-Spielzeug. Fans gesunder und alternativer Weihnachten können sich auch auf dem Hammonia Veggie-Weihnachtsmarkt am 26. und 27. November wohl fühlen. In der Großmarkthalle werden ausschließlich Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe angeboten.

Weitere Informationen rund um Weihnachten sowie die anderen Weihnachtsmärkte in Hamburgs Zentrum finden sich unter: www.hamburg-tourism.de/weihnachten

Vorfreude ist die schönste Freude

Neben den süßen Gaumenfreuden auf den Weihnachtsmärkten möchte auch Hamburg Tourismus Ihre Wartezeit auf das Weihnachtsfest mit einem Adventskalender versüßen. Tag für Tag können Sie tolle Hamburg-Preise gewinnen. Der Hauptpreis ist eine Reise nach Hamburg inklusive Hotelübernachtung und einem Musicalbesuch. Los geht es ab dem 1. Dezember
unter www.hamburg-tourism.de/erleben/events/weihnachtszeit-in-hamburg/adventskalender/

Noch kein Weihnachtsgeschenk?

Sie haben noch kein Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten? Wie wäre es mit einem unvergesslichen Aufenthalt in Hamburg. Buchen Sie einfach und bequem von Zuhause aus einen Hamburg Gutschein mit dem Design Ihrer Wahl. Mehr Infos erhalten Sie unter: www.hamburg-tourism.de/suchen-buchen/hamburg-gutschein-schenken/

Quelle: Hamburg Tourismus GmbH

Es weihnachtet! Besinnliche Adventszeit mit der Kirche im Europa-Park

Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich zur Weihnachtssaison. Bild: Europa-Park

Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich zur Weihnachtssaison. Bild: Europa-Park

„Vom Himmel hoch, da komm ich her!“ – das bekannte Weihnachtslied des Reformators Martin Luther steht im Mittelpunkt des diesjährigen Adventsgottesdienstes in Deutschlands größtem Freizeitpark. Die Europa-Park Seelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl gestalten am 27. November 2016 ab 14.30 Uhr im Saal Convento des 4-Sterne Superior Hotels „Santa Isabel“ den Gottesdienst. Im Anschluss kann sich die Gemeinde rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich einen Eindruck von den zahlreichen Weihnachtsaktionen der Kirche im Europa-Park machen.

Auf stimmungsvolle Lieder und adventliche Besinnlichkeit dürfen sich die Besucher des Adventsgottesdienstes im Europa-Park freuen. Das wohl bekannteste Weihnachtslied des evangelischen Theologen Martin Luther, „Vom Himmel hoch, da komm ich her“, steht am Sonntag, den 27. November um 14.30 Uhr, im Mittelpunkt des ökumenischen Gottesdienstes. Der Liedtext orientiert sich an der Weihnachtsgeschichte des Lukas-Evangeliums und wurde in Anspielung auf die jüngst vergangenen Luthertage im Europa-Park (22.10. – 06.11.2016) gewählt. Im kommenden Jahr jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag des Reformators an die Kirchentür zu Wittenberg.

Gemeinsam mit der Inhaberfamilie Mack soll mit dem Adventsgottesdienst die Vorweihnachtszeit in Deutschlands größtem Freizeitpark eingeläutet werden. Im Saal Convento des Hotels „Santa Isabel“ werden die Europa-Park Seelsorger Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl den Gottesdienst gestalten.

Krippenausstellung und Puppentheater

Rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich des Europa-Park locken vom 26. November bis zum 08. Januar 2017 imposante Egli-Figuren. Sie erzählen in der Krippenausstellung mit dem Titel „Engel bringen frohe Kunde“, wie ein Teil der Weihnachtsgeschichte entstanden ist. An den vier Adventssonntagen bieten die Seelsorger zudem interessante Impulse, die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark im ungezwungenen Gespräch zwischen 15:30 und 17 Uhr selbst erfahren können. Am 11. Dezember (3. Advent) wird der Tag des Heiligen Nikolaus an der Stabkirche gefeiert. Kinder dürfen sich dort über bunte, leckere Gaben freuen. Außerdem lockt vom 17. bis zum 31. Dezember 2016 das Puppentheater die Besucher in die Stabkirche, um täglich zwei- bis dreimal das Stück „Stille Nacht und die Weihnachtsmäuse“ zu präsentieren. Schließlich spielen am 18. Dezember beim „Tag des Krippenspiels“ Gruppen aus Gemeinden und Schulen verschiedene Szenen der Weihnachtsgeschichte. Die Vorführungen werden im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ präsentiert und dauern von 10 bis 18 Uhr. Der Zutritt zu den Inszenierungen ist kostenlos.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑