Mittelaltermarkt im Schlosspark vom Europa-Park / (c) by Europa-Park
Das Mittelalterliche Marktfest im Europa-Park entführt die Besucher vom 23. bis zum 29. August in eine längst vergangene Epoche. Im historischen Schlosspark von Deutschlands größtem Freizeitpark ist jede Menge Wissenswertes und Unterhaltsames aus dem mystischen Mittelalter geboten. Traditionelle Handwerker demonstrieren ihre Künste und bieten ihre Ware lauthals feil. Buntes Markttreiben und historische Live-Musik sorgen für eine wundervoll authentische Atmosphäre.
Schreiben nur mit Tusche und Pinsel oder die Schuhe selber flicken? Was heute unvorstellbar ist, war früher für die Menschen ganz normal. Lustige Gaukler, tapfere Ritter, geheimnisvolle Zauberer und zarte Hofdamen hinterlassen eine romantische Vorstellung von jener bewegenden Zeit. Doch wie war es wirklich, das Mittelalter? Wie lebten die Menschen ohne Waschmaschine und Handy und wie wurde man zum echten Ritter? Antworten auf so manche Fragen bekommt man in Deutschlands größtem Freizeitpark beim Mittelalterlichen Marktfest. Im historischen Schlosspark des Europa-Park, zwischen dem 1442 erbauten Schloss Balthasar und dem aus der gleichen Zeit stammenden Vogtshaus in der Deutschen Allee tummeln sich verschiedene Händler und Handwerker, die mit ihren Darbietungen den Besuchern einen Einblick in vergangene Zeiten gewähren. So werden die Besucher beispielsweise Zeugen vom mittelalterlichen Laternen- oder Maskenbau. Ein ganz besonderes Highlight ist das original Schwarzwälder Badehaus indem gezeigt wird, wie man früher gebadet hat.
Auch die kleinen Gäste werden nicht zu kurz kommen: beim mittelalterlichen Spielparcours können sie sowohl die eigene Schnelligkeit und auch Geschicklichkeit messen. Doch Vorsicht; Nur die Besten werden zum Ritter erkoren. Auf einem mittelalterlichen Holzkarussell können die ganz Kleinen wie im Mittelalter Spaß haben. Selbstverständlich darf die richtige musikalische Untermahlung nicht fehlen: Die Gruppe „Vanapagan“ sorgt den ganze Tag für passende Live-Musik während Gaukler und Rittersleute das bunte Ensemble abrunden. Der Eintritt zu dem Spektakel ist im Tagespreis inbegriffen.
Mark Terenzi, Michael Mack und Benny Richter / (c) by Europa-Park
Zwei Jahre ist es her seit Marc Terenzi für sein Album „Black Roses“ im Studio stand. Jetzt arbeitet der US-Sänger im Europa-Park an neuen Songs für den Terenzi Horror Nights Soundtrack. Erstmals hat er drei Songs für die Compilation selbst eingesungen. Die Aufnahmen fanden im Mack Solutions Studio des Europa-Park statt.
Zusammen mit seinem Komponisten und Produzenten Benny Richter hat Marc Terenzi in den vergangenen Wochen getextet und an neuen Sounds getüftelt, die nicht nur Hitpotential haben, sondern sich auch perfekt in das Ambiente der Terenzi Horror Nights einfügen. Zu hören gibt es die Songs sowohl auf dem Soundtrack, als auch live in einer spektakulären Show des Halloween-Spektakels – vom 1. Oktober bis 7. November 2010 immer freitags und samstags. Neben einer emotionalen Ballade und zwei Rocksongs von Marc Terenzi zeichnet sich der Terenzi Horror Nights Soundtrack, der ab 13. September 2010 über den Europa-Park Online Shop und in den Plattenläden erhältlich ist, durch ein breites Spektrum an virtuos aufeinander abgestimmten Songs aus.
Mit „Children of the Night“, „Swallow the Sun“ und „Forever is for you“ erzählen Marc Terenzi und Benny Richter eine eigene Geschichte. Die Songs vermitteln eine fazinierende Dramaturgie.
Die Terenzi Horror Nights, die vor Kurzem in London mit einem Award als beste Attraktion weltweit ausgezeichnet wurden und sich damit gegen die Universal Studios Florida (USA) sowie Busch Gardens Tampa (USA), Knotts Berry Farm California (USA) und Disneyland Paris durchsetzten, finden vom 1. Oktober bis 7. November 2010 im Europa-Park statt. Die Initiatoren Marc Terenzi und Michael Mack, Geschäftsführung Europa-Park, versprechen ein Halloween-Event der Spitzenklasse, das die Besucher mit vielen neuen Schockern in ihren eigenen Horrorfilm entführt.
1985 wurde das Wrack der Titanic entdeckt, die allererste Windows Version 1.0 erschien auf dem Markt, SAT.1 ging auf Sendung, Boris Becker gewann als jüngster Tennisspieler aller Zeiten das Grand Slam-Turnier in Wimbledon – und in Konstanz fand das erste ROCK AM SEE-Festival statt. Mit rund 25.000 Besuchern jährlich gehört das seither zur Kult-Veranstaltung avancierte Open Air zu den größten und populärsten eintägigen Musikveranstaltungen in Süddeutschland. Und das nicht ohne Grund: Das sonnenverwöhnte Festival im Süden der Republik lockt nicht nur mit einer lauschigen Location in dem von Wald und See umgebenen Bodenseestadion, sondern stets auch mit einem erstklassigen Line-Up. Auch in diesem Sommer hat sich wieder hoher Besuch angesagt:
Anlässlich des 25jährigen Jubiläums werden DIE TOTEN HOSEN in Konstanz im Bodenseestadion exklusiv ihr einziges Open Air in Deutschland spielen! Dass Campino & Co. bei der großen Geburtstagssause so richtig Vollgas geben werden, muss nicht extra erwähnt werden. Zu den weiteren Geburtstagsgästen gehören die britischen Überflieger THE KOOKS, die bereits von ihrem Debüt-Album „Inside In/Inside Out“ sensationelle zwei Millionen Stück verkauften und sowohl in ihrer Heimat als auch in Deutschland die Top Ten stürmten.
Auf der ROCK AM SEE-Bühne an den Start gehen außerdem die längst totgeglaubten WIZO, die sich mit neuem Bassisten, altem Label, gewohnter Lässigkeit, viel neuer Power und einem neuen Album zurückmelden. Ebenfalls jüngst wiedervereinigt hat sich die britische Band SKUNK ANANSIE. Die Gruppe um die charismatische Frontfrau Skin wird das Publikum bei Rock am See mit Meisterwerken wie „Hedonism“ und „All I Want“ und ihrer außergewöhnlichen Bühnenpräsenz begeistern.
Auch die zweite Powerfrau bei ROCK AM SEE, KATE NASH, kommt aus Groß Britannien. Die Indie-Pop-Sensation gehört zu den ersten Musikerinnen, die es dank Myspace auch ohne Plattenvertrag an die Chartspitze schafften. Musikalische Leckerbissen gibt es überdies schon früh am Tag, wenn die schwedischen Newcomer FRISKA VILJOR und die amerikanischen Gipfelstürmer STATE RADIO das Stadion zum Brodeln bringen werden. Wenn KOKO & DTK Entertainment die Stadiontore am 28. August um 11 Uhr bereits zum 25. Mal öffnet, wird es also sicherlich schon beizeiten hoch hergehen!
Anreise und Übernachtung:
Für alle, die in Konstanz übernachten möchten, richten die Veranstalter auf dem Flughafengelände einen Bedarfscampingplatz ein. Zwischen Zeltplatz, Hauptbahnhof, Fährhafen Konstanz und Bodenseestadion verkehren am Veranstaltungstag laufend Bus-Shuttles, die mit gültigem Rock am See-Ticket gratis genutzt werden können.
Wer aus dem Raum Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Stuttgart, Heilbronn, Tübingen und Reutlingen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, dem sei Jomotours ans Herz gelegt: Das Busunternehmen bietet die An- und Rückfahrt im modernen Reisebus zu günstigen Konditionen an. Alle Informationen hierzu gibt es unter www.jomotours.de
Für Bahnreisende, die nach Veranstaltungsende die Heimfahrt antreten möchte, sind drei Extra-Züge nach Singen vorgesehen. Für die Rückfahrt in die Schweiz müssen keine Sonderzüge eingesetzt werden: nach dem regulären Fahrplan verkehren nach Veranstaltungsende noch zahlreiche Züge in die ganze Ostschweiz, darunter auch nach Zürich.
Rahmenprogramm:
Die einzige offizielle Rock am See Warm-Up-Party findet wie in den vergangenen Jahren wieder am Freitag vor dem Festival im Kulturladen statt. Nur einen kurzen Spaziergang vom Zeltplatz entfernt geben sich zwei viel versprechende junge Rock Bands die Ehre: SIM SIN (Ex- LADYMEN) und SUPER MUG. Im Anschluss an die Konzerte erwartet die Besucher eine actiongeladene Rockparty. Mit gültigem Rock am See-Festivalticket und/oder Campingplatzbändel ist der Eintritt frei, alle anderen zahlen 6,- Euro an der Abendkasse.
ROCK AM SEE
DIE TOTEN HOSEN, THE KOOKS, WIZO, SKUNK ANANSIE, KATE NASH,
FRISKA VILJOR, STATE RADIO
28. August 2010, Konstanz, Bodenseestadion
Einlass: 11 Uhr; Beginn: 13 Uhr
Ein Festivalticket kostet 58,- Euro. Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter der Nummer +49 7531 90 88 44 und im Internet unter www.rock-am-see.de und www.koko.de
Die Gewinner der "Goldenen Göre" / Bild (c) by Europa-Park
Es ist wieder soweit: am 8. Mai 2010, 10 Uhr, hat das Deutsche Kinderhilfswerk insgesamt zum sechsten Mal die Goldene Göre verliehen – zum vierten Mal im Europa-Park in Rust.
Der Gewinner ist: BASS e.V. aus Ansbach, Bayern: BASS macht Schule – Das Experiment
Zusammen mit Schülern und Schülerinnen aller Schularten hat BASS e.V. das Konzept zu einer Traumschule entwickelt und diese in die Tat umgesetzt. BASS e.V. ist ein Verein, bei dem ausschließlich Jugendliche aktiv sind. Die Traumschule selbst startete für eine Woche im Sommer 2009. Enie van de Meiklokjes betonte in ihrer Laudatio die besondere Innovation des Projektes. Ihr ist die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wichtig, die Kinder sind kostenlos dabei, und Deutschland braucht mehr Traumschulen!
Der zweite Platz ging an den Verein zur Förderung Freiburger Schulprojekte aus Freiburg, Baden-Württemberg: Der fremde Bräutigam
Fünf Mädchen mit Migrationshintergrund erlebten ihre Ohnmacht, als eine ihrer Freundinnen verheiratet und „umgesiedelt“ wurde. Sie beschlossen, einen Film zu diesem Thema zu machen. Dabei geht es ihnen darum, zu betonen, dass nicht ihre Religion, der Islam, diese Praxis fordert, sondern dass Zwangsheirat eine überholte Tradition ist. Die Laudatorin Marlene Rupprecht (MdB) findet es wichtig, dass die Mädchen aktiv sind und die Gesellschaft wachrütteln wollen. Dabei ist das Medium Film ideal, um das Thema zu transportieren.
3. Sieger wurde: Der Verein Pioniergeister e.V. & Bürgerhaus Trier-Nord e.V. aus Trier, Rheinland-Pfalz: Sei die Stimme der Straße
»Sei die Stimme der Straße« ist eine Jugendinitiative, die mit Hip-Hop als Kampagnenmittel daran arbeitet, den Kindern und Jugendlichen Teilhabe am demokratischen Prozess zu verschaffen und ihnen Stimme wieder- bzw. überhaupt eine Stimme zu geben. Die Initiative findet in Zusammenarbeit mit dem Bürgerhaus Trier-Nord statt und wird im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ gefördert. Sänger Ben überreichte gerne diesen Preis, denn Hip-Hop ist eine Jugendkultur, die Kinder und Jugendliche weltweit anspricht. Und er forderte die Jugendlichen auf, weiter an dem Thema zu arbeiten: denn sie werden gebraucht!
Die weiteren vierten Plätze gingen an die Projekte:
CVJM Kids-Treff aus Schönebeck, Sachsen-Anhalt: Arche 68
Der Verein Bücherpiraten e.V. aus Lübeck, Schleswig-Holstein: www.die-blaue-seite.de
Kinder-Café Einbeck e.V. aus Einbeck, Niedersachsen
Die Goldene Göre ist der Preis für Kinder- und Jugendprojekte in Deutschland und mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Moderiert wurde die Veranstaltung durch Ingo Dubinski, die Laudatoren waren Enie van de Meiklokjes, Marlene Rupprecht (MdB) und Ben. Bewerben konnten sich Projekte, die mit ihren kreativen Ideen etwas gegen Benachteiligung, Diskriminierung oder Ungerechtigkeit leisten wollen. Unterstützt wird der Preis durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Unabhängig von der Entscheidung durch die Kinderjury (Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes) vergab das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit der Zeitschrift Familie & Co den Leserpreis in Höhe von 1.000 Euro an das Kinder-Café Einbeck e.V. (Niedersachsen).
Ferner wurde ein Sonderpreis des Landes Baden-Württemberg vergeben, der unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Stefan Mappus steht. Dieser ging an den Verein zur Förderung Freiburger Schulprojekte aus Freiburg, Baden-Württemberg: Der fremde Bräutigam, Laudator war der Freiburger Bürgermeister Ulrich von Kirchbach.
Verlierer gab es keine: denn die Nominierten konnten auf Einladung des Europa-Parks in Rust ein erlebnisreiches Wochenende in Deutschlands größtem Freizeitpark verbringen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk (www.dkhw.de), Interessenvertreter für ein kinderfreundliches Deutschland, wurde 1972 in München gegründet. Als Initiator und Förderer setzt sich der gemeinnützige Verein seit über 35 Jahren für die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland ein.
Bitte helfen Sie: Spendenkonto 333 11 11, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 100 205 00
Der Grundstein für Wissen muss in frühester Kindheit gelegt werden, denn Kinder sind begeisterungsfähig und entdecken jeden Tag etwas Neues. Genau diesen Ansatz verfolgen die „Science Days für Kinder“. Bereits zum sechsten Mal fand die Veranstaltung am 22. und 23. Juni im Europa-Park in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Science und Technologie e.V. statt und sorgte auch in diesem Jahr bei den vielen kleinen Wissenschaftlern für große Augen.
Von Rettungshunden über den Fahrradparcours, von einer Raketenseilbahn bis hin zu kindgerechten Experimenten mit den vier Elementen – bei den „Science Days für Kinder“ war auch in diesem Jahr wieder einiges geboten. Ein besonderes Highlight war die Darbietung der Falknerei Axel Haas, die spannende Einblicke in die Welt der Greifvögel bot. Wie hoch fliegt ein Wanderfalke? Wovon ernährt sich Europas größter Nachtgreifvogel, der Uhu? Und wie fühlen sich die Vögel eigentlich an? Antworten auf all diese Fragen bekamen die Besucher anhand praktischer Beispiele und Selbstversuche, denn bei den Science Days für Kinder ist anfassen und mitmachen ausdrücklich erwünscht.
Auch Siegfried Specker, Schulpräsident beim Regierungspräsidium Freiburg, ließ es sich nicht nehmen, einen Abstecher in die Welt der Wissenschaft und Technik zu machen und sich selbst von dem vielfältigen Angebot zu überzeugen. „Die Science Days für Kinder leisten einen wichtigen Beitrag, weil sie Erlebnisse schaffen, die die Neugier und Fantasie der Kinder freisetzen“, äußerte sich Siegfried Specker beeindruckt über die Veranstaltung.
Nach dem gelungenen Event für die kleinen Forscher geht es vom 14. bis 16. Oktober 2010 mit den „Science Days“ weiter, die sich sowohl an ältere Kinder und Jugendliche als auch an Familien richten. Wer noch mehr über das Thema Wissenschaft und Technik erfahren möchte, kann das Science House besuchen. Über 90 interaktive Exponate, verteilt auf 1000 m2, stehen den Besuchern zum Experimentieren, Entdecken und Ausprobieren zur Verfügung.
Urlaubsatmosphäre in Portugal – im August geht es bei den Pirates’ Beachpartys so richtig heiß her. Mit Partymusik und kühlen Getränken erleben die Besucher in Deutschlands größtem Freizeitpark eine Party der Superlative. Feuerjonglage, Piraten und Sommerhits heizen den Gästen kräftig ein. Für Abkühlung sorgt die Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash im Portugiesischen Themenbereich des Europa-Park. Bei einem erfrischenden fruchtigen Drink an der Cocktailbar kommt ganz entspannt pures Urlaubsfeeling auf. Als Special Guest wird auch in diesem Jahr die Sommerhitqueen Loona ihre beliebtesten Sommerhits präsentieren.
Am 14., 21., und 28. August sowie am 4. September 2010 erwartet die Gäste eine Party ganz im Zeichen der Piraten. Bei den Beachpartys in Deutschlands größtem Freizeitpark sorgt DJ Pirate durch sein breites Repertoire aus Dance, Latin, House, R&B und Sommerhits für die richtige Stimmung. Die Tanzfläche kocht, wenn die Partygäste ausgelassen durch die Nacht tanzen. Darüber hinaus werden die Europa-Park Künstler mit waghalsigen Feuerjonglagen, dem Pirates’ Dance und spektakulärer Akrobatik den Besuchern außergewöhnliche Darbietungen präsentieren. Eine Hip Hop Performance animiert die Partygäste zum Mittanzen. Die Sommerhitqueen Loona wird in diesem Jahr am 14. und 28. August bei den Pirates’ Beachpartys performen. Die Chartstürmerin stellt in Begleitung mitreißender Showeinlagen des Europa-Park Balletts ihren neuen Sommerhit sowie ihre beliebtesten Songs vor. Mit dem Hit „Bailando“ schaffte sie bereits 1998 den großen Durchbruch und sorgt seither Jahr für Jahr für neue Partyknüller.
Wer bei all dem Partytrubel eine kleine Pause braucht, kann zwischen wildwachsendem Wein im Außenbereich der neuen Snackbar „Casa Atlantica“ Platz nehmen, sich entspannt zurücklehnen und den Blick über türkisblaues Wasser schweifen lassen. Immer im Blickfeld das imposante Segelschiff Santa Marian, welches im Portugiesischen Themenbereich vor Anker liegt. Auch hier können die Partygäste mit leckeren Cocktails in der Magellan-Lounge und Sekt an der Geldermann Bar an Deck feiern und den traumhaften Sonnenuntergang hoch über der Beachparty genießen. Darüber hinaus ist mit einem sommerlichen Barbecue- und Snackangebot für das leibliche Wohl gesorgt.
Hobby-Piraten aufgepasst! Bei der Pirates’ Beachparty 2010 können alle Möchtegern-Jack Sparrows verkleidet die Party des Jahres besuchen und sich mit anderen Seeräubern beim Kostümwettbewerb duellieren. Den Siegern winken heiße Preise, unter anderem eine Jahreskarte für den Europa-Park. Wer nicht ganz so mutig ist, kann dem Messerschmied am Rande der Tanzfläche beim Fertigen von Säbeln und Messern zuschauen und sich in die Zeit der Piraten und Seefahrer zurück versetzen.
Als nächtliches Showhighlight werden 6 wagemutige Extrem-Springer bei der High Diving Piraten Show „Der verlorene Schatz“ mit klassischen Kopfsprüngen, Synchronsprüngen oder als lebende Fackel in ein nur 2,70 Meter tiefes Wasserbecken stürzen und den Besuchern außergewöhnliche Stunts zeigen. Die High Diving Show lädt die Besucher auf eine Zeitreise in die Piratenwelt ein. „Der verlorene Schatz“ bietet einen gelungenen Mix aus Traum, Spannung und Humor.
Die Beachpartys finden am 14., 21. und 28. August sowie am 4. September 2010 statt. Tickets gibt es für 9,50€ pro Person an der Abendkasse beim Haupteingang des Europa-Park, das Cliquenticket für bis zu vier Personen ist im Vorverkauf zum Preis von 30€ erhältlich.
Heiße Rhythmen, feuriger Flamenco, spanische Köstlichkeiten und jede Menge südländische Atmosphäre – bei der Spanischen Feria am 06. und 07. August erwartet die Gäste im Spanischen Themenbereich des Europa-Park jede Menge mediterranes Flair. Besondere Highlights der diesjährigen Veranstaltung sind die Nachtshow in der Arena: „König Arthurs Schwert“ sowie ein Auftritt der international bekannten Sängerin Loona, bei deren Songs ausgelassene Stimmung garantiert ist!
Bereits tagsüber können die Besucher in das kunterbunte Treiben eines typisch spanischen Straßenfestes eintauchen. Stolze Caballeros flanieren auf rassigen Pferden durch die Gassen und Straßenmusiker sorgen mit temperamentvollen Rhythmen für spanische Lebenslust. Darüber hinaus erhalten die Besucher einen Einblick in traditionelle Handwerkskünste. Den ganzen Tag über können sie einem Gitarrenbauer über die Schulter schauen, einen Einblick in die spanische Töpferkunst gewinnen sowie die Kunst des Messerschmiedens kennen lernen. Auf der spanischen Freilichtbühne heizen leidenschaftliche Tänzer der Gruppe „Ballett Español“ den Gästen mit Flamenco-Darbietungen ein und Clown Charly Panto sorgt gemeinsam mit der Euromaus für strahlende Kinderaugen bei den jüngsten „Torreros“.
Wenn sich abends die Dämmerung über den Spanischen Themenbereich senkt, erstrahlt die Feria in mediterranem Glanz. Bunte Lichterketten, Fackeln und südländische Vegetation sorgen für ein bezauberndes Ambiente, in dem sich die Besucher wahrhaftig wie auf einer spanischen Fiesta fühlen. Faszinierende Darbietungen der Tänzer und Artisten des Europa-Park sowie spanische Livemusik mit der bekannten Band „Gipsy Voices“ stehen auf dem Programm. Wer nach einer ausgiebigen Tanzeinlage eine Stärkung benötigt, sollte sich eine traditionelle Paella, leckere Tapas, ein Glas erfrischende Sangria oder ein Stück vom Ochs am Spies nicht entgehen lassen. Gegen 21.30 Uhr erwartet die Besucher in der Spanischen Arena ein besonderes Highlight. Die Arena-Show „König Arthurs Schwert“ präsentiert unter dem südbadischen Nachthimmel spektakuläre Stunts und atemberaubende Akrobatik.
In der anschließenden Finalshow auf der spanischen Freilichtbühne dürfen sich die Besucher auf eine spektakuläres Programm mit Künstlern und Artisten des Europa-Park freuen, in der als krönendes Highlight die Sommerhit-Queen Loona eine Auswahl ihrer Songs zum Besten geben gibt.
Die Spanische Feria am 06. und 07. August beginnt um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr über den Haupteingang). Tickets sind zum Preis von 8 € im Vorverkauf (inkl. Gebühren) oder 10 € an der Abendkasse erhältlich. Weitere Informationen & Tickets unter 01805 / 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) oder unter www.europapark.de.
und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.“
Friedrich Schiller: „Wilhelm Tell“ (der „Rütli-Schwur“, 2. Aufzug, 2. Szene)
Am 1. August feiert die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Als offizielle Geburtsstunde der Schweiz gilt seit 1891 das Bündnis, das die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden 1291 miteinander schlossen. Die Feierlichkeiten erstrecken sich in vielen Orten über den ganzen Tag mit Volksfesten, Umzügen und Feuerwerk – mit vielen regionalen Besonderheiten. Ein relativ neuer Brauch ist der „1. August Brunch“, der seit 16 Jahren und heute auf rund 420 Bauernhöfen in der ganzen Schweiz angeboten wird. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/events und unter der gebührenfreien Telefonnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung in allen Fragen zum Ferienland Schweiz.
Der Nationalfeiertag am 1. August ist für die Schweizer ein ganz besonderes Datum. Die Geburtsstunde der Schweiz wird dabei schweizweit ausgiebig gefeiert – mit vielen regionaltypischen Besonderheiten. Eine große Rolle spielt fast überall das Feuer. Es erinnert an die Vertreibung der fremden Vögte im 14. Jahrhundert. Der Schein der Bergfeuer verbindet weit sichtbar die verschiedenen Gemeinden. Kinder ziehen mit erleuchteten Lampions durch die nächtlichen Straßen. Viele Gemeinden zünden am Abend ein Feuerwerk und bieten Touristen und Bevölkerung ein einzigartiges Spektakel.
Mancherorts beginnen die Feiern zum Nationalfeiertag schon am Vortag. Basel feiert am 31. Juli mit einzigartigen Wassersportdarbietungen und weiteren spektakulären Highlights auf dem Rhein in den Geburtstag der Schweiz hinein. Im vergangenen Jahr tummelten sich über 100 000 Gäste zwischen den Festbuden an den Ufern und bestaunten das großartige Feuerwerk am Abend.
In der Zentralschweiz eröffnet die Gemeinde Flüelen am Urnersee die Feierlichkeiten zum Gründungsfest der Schweiz ebenfalls schon am 31. Juli mit einem Volksfest, dessen Höhepunkt ein farbenprächtiges Feuerwerk am Abend ist.
Ein unvergessliches Erlebnis ist auch das Bieler Seefest am 31. Juli. Die ganze Stadt ist in Feierlaune. An über 50 verschiedenen Ständen gibt es Kreatives und Kulinarisches zu entdecken. Feuerwerk gibt es natürlich auch.
Doch so richtig gefeiert wird am Nationalfeiertag – am 1. August:Am Gründungsort, auf der Rütli-Wiese, und rund um den Vierwaldstättersee findet die alljährliche Bundesfeier statt. Zur offiziellen Feier auf der Rütli-Wiese ist ein Eintrittsticket notwendig.
In Altdorf, wo das berühmte Telldenkmal steht, geht es volksnah und zünftig zu. Am 1. August herrscht im ganzen Dorf reges Treiben mit Marktständen, Wirtshaustischen auf den Straßen und Attraktionen für Kinder. Der offizielle Teil der „1.-August-Feier“ mit Ansprachen findet gegen Mittag auf dem Rathausplatz statt.
Ein traumhaftes Dorffest anlässlich des Nationalfeiertags findet in Brunnen statt. Es beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst und erreicht seinen Höhepunkt am Abend mit einem Feuerwerk über dem Vierwaldstättersee. Zu diesem einzigartigen Erlebnis bietet die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersee (SGV) einen Schiffskorso ab Luzern, Hertenstein und Flüelen zum Feuerwerk vor Brunnen an.
Den Nationalfeiertag mit einem kräftigen Brunch auf einem Bauernhof zu beginnen, ist ein relativ neuer Brauch. In allen Regionen der Schweiz bieten rund 430 Höfe neben üppiger Verpflegung, den Besuchern auch Einblicke in das Hofleben. Der Brunch auf dem Bauernhof – vor 16 Jahren entstanden – ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Schweizer Nationalfeiertags. Dieses Jahr werden schweizweit rund 200.000 Gäste erwartet. www.brunch.ch
Der Rheinfall bildet die eindrucksvolle Kulisse für die 1. August-Feuerwerke in der Ostschweiz. Während rund einer Stunde wird der größte Wasserfall Europas durch das leuchtende Spektakel verzaubert. Das Feuerwerk findet bei jeder Witterung statt und beginnt um 21 Uhr. Alljährlich zieht dieses Schauspiel Tausende von Zuschauern nach Neuhausen.
Auch in der Bundeshauptstadt Bern leuchtet es am 1. August. Neben dem Lampionumzug, der um 21 Uhr am Bärengraben beginnt, bildet das Lichtermeer am Waisenhausplatz einen besinnlichen Gegenpol zu den anderen Aktivitäten des Nationalfeiertags. Unzählige farbige Kerzen leuchten wie ein bunter Lichterteppich auf dem gesamten Platz. Für 5 Schweizer Franken kann jeder ein Licht erwerben. Der Erlös aus dem Kerzenverkauf kommt behinderten Menschen zugute.
Ein tolles Programm bietet Interlaken am 1. August 2008. Um 15 Uhr findet ein großer Folkloreumzug durch das Zentrum statt. Bis in die Abendstunden feiert das Publikum auf dem Volksfest mit abwechslungsreicher Unterhaltung und volkstümlicher Musik. Weiter geht es mit dem Kinderfackelzug (Sternenmarsch) um 21 Uhr, bis zum Höhepunkt der Feierlichkeiten: einem gigantischen Kunstfeuerwerk auf der Höhenmatte (22 Uhr).
Alle zwei Jahre gibt es in Aeschi bei Spiez am Thunersee am Nationalfeiertag einen großen Umzug mit 22 verschiedenen Formationen in traditionellen Gewändern. Dieses Jahr erleben Gäste und Bürger wieder die eindrucksvolle Parade.
Die internationale Stadt Genf feiert ausgelassen den Nationalfeiertag im Parc des Bastions mit Ansprachen, Lampionumzug, Freudenfeuer, Verkleidungswettbewerb für Kinder und Feuerwerk.
Wer seinen Urlaub am Genfersee verbringt, sollte keinesfalls das Feuerwerk in Morges über dem See verpassen. Das Feiertagsprogramm ist gespickt mit Veranstaltungen wie Fackelumzug, Feuer, musikalischer Unterhaltung und Spektakel für Kinder.
In den Alpen des Genferseegebietes gibt es in Villars-sur-Ollon vielfältige Feierlichkeiten mit folkloristischem Umzug und viel Musik.
In Lenzerheide in Graubünden wird ein attraktives 1. August-Programm im Zentrum des Ortes für Einheimische und Gäste geboten. Ab 18 Uhr können sich Jung und Alt kulinarisch an den Marktständen verwöhnen lassen. Zum Rahmenprogramm gehören der Lampionumzug sowie das farbenprächtige Feuerwerk.
Im Tessin zündet am 1. August in Ascona um 21 Uhr zunächst ein Konzert der Ascona Big Band; um 22 Uhr dann das Feuerwerk in der Bucht von Ascona. Auch Lugano lädt zur Feier ein, die mit dem großartigen Spektakel am See zu Ende geht: Feuerwerk um 22.30 Uhr.
Auch im Wallis gibt es eine Vielzahl an Feierlichkeiten. Frühaufsteher können schon im Morgengrauen (4.45 Uhr) in Crans-Montana auf die Alp fahren und den Nationalfeiertag als Erste begrüßen. In Leukerbad ist der Höhepunkt am Abend die beeindruckende Gemmiwand-Beleuchtung. In Saas-Grund besinnt man sich auf seine Traditionen, die in einem eindrucksvollen Folklore-Umzug dargestellt werden. Kurios geht es im Zinal zu bei der Schweizer Meisterschaft im Militärschuhweitwurf. Jeder der will, kann am Nationalfeiertag die alten Militärstiefel so weit wie möglich werfen. Es gilt den aktuellen Rekord von 26,63 Meter zu übertreffen.
Quelle: (c) by Schweiz Tourismus, myswitzerland.com
Exotische Düfte wehen vom 31. Juli bis 15. August 2010 durch den Europa-Park, wenn die Südafrikanischen Wochen mit kulinarischen Köstlichkeiten locken. Gourmets und Genießer werden rund um das Colonial House von der international bekannten südafrikanischen Spitzenköchin Cass Abrahams mit exquisiten Kreationen verwöhnt.
Vom 31. Juli bis zum 15. August 2010 verwandelt sich das Colonial House jeden Abend in ein südafrikanisches Spezialitäten-Restaurant, in dem außergewöhnliche kap-malaiische Kreationen angeboten werden. Vor dem Colonial House können sich die Gäste am köstlichen Buffet bedienen und die exotischen Speisen genießen.
Die kap-malaiische Küche ist eine Fusion malaiischer, afrikanischer und indischer Kochkünste, die sich zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis verbinden. Oft scharf mit Chilli, Paprika, Zimt, Gelbwurz und Ingwer gewürzt, entfalten die kap-malaiischen Gerichte, eine Kombination aus frischem Gemüse, tropischen Früchten und Fleisch, fantastische Aromen.
Im Colonial House stehen bekannte südafrikanische Speisen wie zum Beispiel „Bobotie“, ein exotischer Auflauf mit Hackfleisch, Mandeln, Sultaninen und Aprikosen, auf dem Programm. Aber auch spezielle Kreationen wie Cape Chicken Curry und im Buchenspan gegrilltes Lachsfilet sind auf dem exotischen Buffet zu finden. Darüber hinaus lässt das typische Braai – saftige Steaks und deftige „Boerewors“ über offenem Feuer gegrillt – hungrigen Gästen das Wasser im Mund zusammen laufen.
Auch in diesem Jahr konnte der Europa-Park für die Südafrikanischen Wochen wieder die Spitzenköchin Cass Abrahams gewinnen, die weit über die Grenzen ihrer Heimat hinaus einen exzellenten Ruf genießt. Sie gilt weltweit als eine der renommiertesten Vertreterinnen der kap-malaiischen Küche. In den Genuss ihrer Kochkünste kommen nicht nur die Besucher ihres Restaurants in der Weinregion Paarls bei Kapstadt. Sie verwöhnt die Gäste auch bei offiziellen Staatsempfängen mit ihren außergewöhnlichen kulinarischen Kreationen. Gemeinsam mit dem Gastronomie-Team des Europa-Park wird sie wieder für wahre Geschmacksexplosionen bei den Besuchern sorgen.
Das Kap der guten Hoffnung ist für seine hervorragenden Weine bekannt. Eines der berühmtesten Weingüter der Region, die Seidelberg Winery, sorgt im Europa-Park mit erlesenen Tropfen für die perfekte Ergänzung zu den kulinarischen Leckerbissen. Speziell für die Südafrikanischen Wochen bietet die Seidelberg Winery den Gästen eine große Auswahl seiner beliebtesten Weine, darunter ein Pinotage, ein Chenin Blanc und ein Rosé. Eine Vertreterin des Weinguts wird alle Genießer bei der richtigen Weinauswahl beraten.
Die Südafrikanischen Wochen finden vom 31. Juli bis zum 15. August 2010 im und um das Colonial House im Abenteuerland statt. Tischreservierungen unter Tel: 01805 / 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, evtl. abweichende Mobilfunkpreise) oder per E-Mail an gaesteservice@europapark.de.
Durch die urigen Gässle des Walliser Dorfes streifen, eine Portion Raclette oder Käsefondue mit auf den Weg nehmen oder einfach nur den Schweizer Alphornbläsern zuhören – am Samstag, den 31. Juli und Sonntag, den 1. August können die Gäste im Schweizer Themenbereich des Europa-Park allerlei landestypische Spezialitäten und die ländliche Atmosphäre des Alpenlandes genießen.
Jung und Alt sind ins Schweizer Dorf geladen, wenn am 31. Juli und am 1. August tagsüber zwischen dem Rauschen der Wassermühle die Klänge der Jodler und Alphornbläser durch die Gassen ziehen. Im Eiskanal der Schweizer Bobbahn über die Dächer des Schweizer Dorfes sausen, die Handwerkskunst des Alphornbauens bewundern oder das Schweizer Badehaus mit Badezuber und einer XXL-Badewanne bestaunen – all das verspricht das Schweizer Fest in Deutschlands größtem Freizeitpark.
Während in diesem Jahr am Matterhornblitz der Kooperationspartner des Europa-Park Rivella kühle Erfrischung verspricht, steht auf dem Mario Botta Platz bei verschiedenen Mitmachaktionen der „SBB Railaway“, einer Tochterfirma der Schweizer Bundesbahn, Spaß für die ganze Familie auf dem Programm.
Am 1. August, dem Nationalfeiertag der Schweiz, zeigen darüber hinaus verschiedene Alphorngruppen ihr Können und der Berner „Tamborinenverein Briglis“ bringt ein weiteres Stück Schweizer Lebensgefühl in den Europa-Park.
Zusätzlich feiert der Europa-Park am 31. Juli im Rahmen des großen Sommernachtsfests bis 24 Uhr seinen 35. Geburtstag! Tanzen, feiern und Achterbahn fahren bis Mitternacht ist in allen 13 europäischen Themenbereichen angesagt. Live-Bands, romantische Illumination und viele weitere Geburtstagsüberraschungen sorgen für das richtige Flair unter freiem Himmel. Fantastische Unterhaltung für die ganze Familie ist bei der stimmungsvollen Abendparade und dem großen Geburtstagsfeuerwerk zum 35. Geburtstag von Deutschlands größtem Freizeitpark garantiert.