Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Veranstaltungen / Aufführungen (Seite 13 von 21)

Weit mehr als „heiße Luft“: 11. Internationales Ballonfestival im Europa-Park

Internationales Ballonfestival im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Internationales Ballonfestival im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Da staunten die Gäste nicht schlecht: Langsam aber stetig stieg ein rotbrauner Fuchs vergangenen Sonntag vor den Augen der Hotelgäste und Besucher auf der Piazza im Hotel Colosseo nach oben.

Prall gefüllt mit Gas und mit verschmitztem Blick lugten die grünen Augen des Fuchses über die Mauern des Erlebnishotels Colosseo, mit dem Ziel ein letztes Mal beim 11. Internationalen Ballonfestival die beste Aussicht über Rust und Umgebung zu erhaschen. Während die letzten Sonnenstrahlen die bebrillte Nase des Fuchses kitzelten, ließ es sich auch Captain Abdul A. Nasser nicht nehmen, seinen leuchtendgrünen Heißluftballon mit dem königlichen Konterfei von Abdullah bin Abdul Aziz Al Saud, König und Premierminister von Saudi-Arabien, noch einmal aufsteigen zu lassen. Als bunte Farbkleckse tummelten die beiden Exoten des Ballonfestivals zum krönenden Abschluss am spätsommerlichen Himmel über Rust und ließen die staunenden Blicke der Besucher hinter sich.

Quelle: Europa-Park

Wiesn-Gaudi für die ganze Familie: Wiesn-Hits für Kids

Eine Runde mit der Märcheneisenbahn… auf dem Babyflug …im Kinderautoskooter… auf der Ponyreitbahn….ein Besuch im Flohzirkus…eine wilde Fahrt im Teufelsrad, Irrgarten, Labyrinth und vieles mehr… Für Kinder ist viel Gaudi auf der Wiesn geboten – und das besonders günstig an den Familientagen, jeweils am Dienstag, 12.00 – 18.00 Uhr.

Vergnügen für Jung und Alt bietet das Famlienplatzl

Zu finden ist das Familienplatzl in der Straße 3/Ost. Hier genießen Familien “ihren Bereich”, in dem sie Fahrvergnügen, Wiesn-Spaß und Bewirtung in einer Straße gebündelt erleben. Am Familienplatzl laden Bänke und Tische zur Rast ein. Rundum ist Volksfestspaß für Jung und Alt geboten….Karussells, Ballwerfen, eine Spickerbude, ein Babyflug…und vieles mehr. Süßes am Süßwarenstandl, köstliche Bio-Pfannkuchen und Herzhaftes am Wurststandl sorgen für die richtige Stärkung beim Wiesnbummel. Als spezieller Service stehen ein Kinderwagenparkhaus und ein Babywickelraum bereit. Ideal für Kinderwagen: Das Familien-Platzl ist stufenfrei mit Holzfußboden ausgelegt.

Wiesn-Hits für Kids – Der Plan für die Familie

Im Plan „Wiesn-Hits für Kids“ finden sich interessante Infos für die ganze Familie. Hier sind die Fahrgeschäfte für die Kleinen, Ponyreitbahnen und das Kasperltheater eingezeichnet. Ganz praktische Hinweise auf die Familien-Einrichtungen sind dabei wie auf den Kinderwagenabstellplatz, auf die Spielplätze am Rand der Wiesn, das Servicezentrum mit Wickelstube und die Station für Kinder, die ihre Eltern aus dem Auge verloren haben.

Wo und ab wann gibt es „Wiesn-Hits für Kids“?

Ab Wiesn-Beginn ist der Plan „Wiesn Hits für Kids“ kostenlos beim Tourismusamt München erhältlich: An den Schaltern der Tourist Information am Hauptbahnhof und am Marienplatz. Auf dem Festgelände wird „Wiesn Hits für Kids“ verteilt von den “Historischen Wiesn-Führungen” am U-Bahn-Aufgang Theresienwiese, an der Wiesn-Post am Haupteingang und am Wiesn-Logo-Stand an der Kreuzung Matthias-Pschorr-Straße/Wirtsbudenstraße.

Kinder sehr willkommen auf der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest

Hereinspaziert: Familien sollten die „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ nicht versäumen, die vom 17. September bis 4. Oktober ihre Pforten öffnet: Auf dem Südteil der Theresienwiese bietet in diesem Jahr die „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ besondere Attraktionen für die ganze Familie. Ein Besuch der Jubiläumsfeier ist wie eine Zeitreise. Es ist ein nostalgisches Erlebnis auf dem Oktoberfest anno dazumal. Die kleinen Besucher erleben u.a. Marionettentheater unter freiem Himmel, ein Tierzelt mit Streichelzoo, Theater und Kasperltheater im Herzkasperl-Festzelt, ein Aktionsprogramm mit historischen Spielen im Museumszelt und im Chapiteauzelt, sowie täglich ein Pferderennen, das Tanzprogramm im Ring ….und vieles mehr. Zur Stärkung der kleinen Gäste ist im historischen Festzelt ein Limogarten und eine Lohnwürstelbraterei geboten, wo Kinder ihre mitgebrachte Wurst gegen eine Gebühr braten lassen. Natürlich gibt es vor Ort auch Würstl zu kaufen.

Öffnungszeiten vom 17. September bis 4. Oktober jeweils von 10 Uhr bis 20 Uhr.
Eintrittt 4 Euro, Kinder bis 14 Jahren kostenlos.
Informationen zum Programm der Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest unter: www.oktoberfest.eu

Übernachten in München

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:

Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis

aufrufen: Hotels in München

Fallers + Schwarzwald = Fallers-Schwarzwald-Erlebnis

SWR Fernsehen und Schwarzwald Tourismus organisieren Erlebniswochenende in Emmendingen

Die Gewinner vom Fallers-Schwarzwald-Erlebnis auf der Hochburg bei Emmendingen am 18.09.2010 / (c) by Christoph Eberle / STG

Die Gewinner vom Fallers-Schwarzwald-Erlebnis auf der Hochburg bei Emmendingen am 18.09.2010 / (c) by Christoph Eberle / STG

Die Fallers, eine der bekanntesten und beliebtesten Serien des SWR Fernsehens, spielt in einer touristisch hochattraktiven Landschaft, dem Schwarzwald. Warum also nicht die beiden erfolgreichen Marken kombinieren, dachten sich die Verantwortlichen beim SWR Fernsehen und der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG). Ergebnis: Das Fallers-Schwarzwald-Erlebnis, das zwischen April und September 2010 über 17 Zeitungen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Internet, die Landesschau in beiden Bundesländern und das Radioprogramm SWR4 Baden-Württemberg verlost wurde.

Mehr als 14.000 Teilnehmer wollten dabei sein. Davon wurden 53 Gewinner (jeweils mit Begleitperson) ausgelost, die sich am 18. und 19. September auf ein erlebnisreiches Wochenende in Emmendingen freuen durften mit Geocaching, einem romantischen Abendessen auf der Burgruine Hochburg, Fackelwanderung und viele weiteren Überraschungen. Und natürlich darauf, einige der Fallers-Darsteller persönlich kennen zu lernen.

Treffpunkt für die Teilnehmer, die zwischen 20 und 81 Jahre alt waren, war am Samstag, 18. September, die Fachschule für Landwirtschaft, am Fuße der Hochburg in Emmendingen. „Wir sind hier Luftlinie rund 20 Kilometer vom Serienhof der Fallers entfernt“, verriet Frank Bischoff, Leiter des Marketings beim SWR Fernsehen. Als kleine Stärkung vorab gab es leckeres Bauernbrot mit Bibiliskäs und frisch gepressten Apfelsaft.

Die Stimmung war vom Start weg bestens – und was dem Erlebnis noch die Note traumhaft verlieh: Das Wetter zeigte sich von seiner schönsten Spätsommer-Seite. Nach einer Begrüßung, bei der auch der Stefan Schlatterer, der Oberbürgermeister aus Emmendingen, die Gäste-Gewinner herzlich willkommen hieß, wurden die Gruppen für das Geocaching eingeteilt: „Früher hätte man dazu Schnitzeljagd gesagt, heute Geocaching, aber eigentlich ist es dasselbe, nur eben mit moderner GPS-Technik“, merkte STG-Geschäftsführer Christopher Krull schmunzelnd an, „aber unser wertvollster Schatz sind Sie, die Gewinner“. Die Geocaching-Routen wurden von der Firma BITOU aus Staufen organisiert und begleitet.

Sechs Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben, darunter Bogenschießen, ein Koordinationsspiel mit Wasser und Rätselstationen, warteten auf die zehn Teams. Auf der Tour, die über Wiesen und Felder, bergauf und bergab durch herrliche Landschaft rund acht Kilometer um die Hochburg führte, stießen dann auch die Fallers-Schauspieler zu der Gruppe: Adelheid Theil, die sich in der Serie als Claudia Heilert, die verständnisvolle, aber auch strenge Sekretärin des Bürgermeisters Hermann Faller, in die Zuschauerherzen gespielt hat. Anne von Linstow alias Monique Guiton, die Exotin der Serie, die immer wieder für frischen Wind und Kontrast zu den Schwarzwäldern sorgt. Und Roland Frey, das liebenswerte Schlitzohr der Serie Anton (Toni) Willmann, das sein Herz auf der Zunge trägt.

Was für ein Hallo, als die drei an einer Station auf die Gewinner warteten. Nach einer herzlichen Begrüßung, bei der sich Gewinner und Schauspieler in den Armen lagen, gab es Brezeln, Getränke und Autogrammkarten und außerdem wurden viele Erinnerungsfotos geschossen.
Gegen 16.30 Uhr trafen die Abenteurer auf der Hochburg ein. Dort angekommen, wurden sie für die sportlichen Herausforderungen des Tages zuerst einmal mit einer spektakulären Aussicht belohnt: der Kaiserstuhl im Norden, Breisgau im Süden, davor die beeindruckende Kulisse der Burgruine Hochburg. Ehre, wem Ehre gebührt: Die „Hachberger Herolde“ und die „Hachberger Wache“ ließen es sich nicht nehmen, die Besucher persönlich zu empfangen, um so gemeinsam mit Rolf Brinkmann, dem Leiter der Arbeitsgruppe Hochburgverein, anschaulich die Geschichte einer der größten Burgruinen des Landes zu demonstrieren.

Nach einer ersten Einlage der Fallers-Darsteller gab es erst mal etwas zu essen. Die Feuerwehr Emmendingen kümmerte sich mit Feuereifer um das leibliche Wohl. Los ging es mit einer Badischen Hochzeitssuppe und nach einer weiteren vergnüglichen Showeinlage, bei der auch zwei Gewinnerinnen eine „tragende Rolle“ spielten, wurde der Hauptgang aufgetischt: Schäufele mit Kartoffelsalat. Vor dem Dessert stand noch ein feuriger Auftritt brasilianischer Akrobaten auf dem Programm. Die Künstlergruppe aus dem Europa-Park Rust bot vor der nächtlichen Hochburg-Kulisse eine faszinierende Jonglage mit Feuerfackeln.

So wurde auch das zweite Fallers-Schwarzwald-Erlebnis zu einem unvergesslichen Ereignis, für mehr als 100 begeisterte Gewinner. Der erlebnisreiche Tag endete mit einer Fackelwanderung und einem „Absackerle“ am Busparkplatz. Von dort aus wurden die Gewinner zu den Hotels gebracht.

Das Fallers-Schwarzwald-Erlebnis auf der Hochburg in Emmendingen ist das zweite Erlebniswochenende, das STG und SWR Fernsehen gemeinsam mit Partnern verlost und organisiert haben. Im Februar 2010, bei der Winterausgabe des Fallers-Schwarzwald-Erlebnisses, ging es in Bernau mit dem Pistenbully-Taxi zur Krunkelbachhütte und auf zur Schneeschuh-Tour. Parallel zum Gewinnspiel liefen während des gesamten Spielzeitraums Trailer im SWR Fernsehen.
„Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie“ werden sonntags um 19.15 Uhr im SWR Fernsehen gesendet. Mehr als eine Million Zuschauer verfolgen bundesweit die Serie, der Marktanteil im Sendegebiet des SWR (Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) liegt mittlerweile bei ca. 18 Prozent.

Der Schwarzwald ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen des Landes. Mehr als 6,5 Millionen Gästeankünfte mit über 19 Millionen Übernachtungen (davon aus Deutschland 15,3 Mio., aus dem Ausland 3,7 Mio) kommen jedes Jahr in die Region zwischen Rhein und Nagold, Pforzheim und Lörrach im Dreiländereck zu Schweiz und Frankreich. Egal, ob Genießerwochenende in der Sterne-Stadt Baiersbronn, Wellness-Aufenthalt in einem der vielen Wellness- und Badeorte oder Aktivurlaub mit Skifahren, Wandern, Mountainbike- und Fahrradtouren – die Gastgeber im Schwarzwald bieten Ideen für die unterschiedlichsten Freizeit- und Urlaubs-Wünsche.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH / SWR

Hier ist der Herbst am schönsten: Auf geht’s zum 165. Cannstatter Volksfest

Vom 24. September bis 10. Oktober auf dem Cannstatter Wasen

Die letzten warmen Sonnenstrahlen, buntes Laub und Erntedank – es ist Herbst und damit Zeit für eines der größten und schönsten Volksfeste Europas: das Cannstatter Volksfest. Am 24. September 2010 öffnet es zum 165. Mal seine Pforten auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart und bietet bis 10. Oktober 17 Tage lang Spaß und beste Unterhaltung für die ganze Familie. Tradition verbindet sich mit Moderne auf wunderbar herzliche Weise, wenn die 280 Schausteller, Marktkaufleute und Wirte ihr Angebot auf dem Festplatz im NeckarPark präsentieren. Das Doppeljubiläum ist mit einer der Gründe, beim EP-Blog auch einmal einen Blick auf dieses Volksfest zu werfen und zugleich mit einer kleinen „Tradition“ zu brechen, nämlich nicht mehr als einen Artikel pro Tag zu bringen. Mit dem Zeitpunkt, zu dem dieser Artikel veröffentlicht wird, hat es auch eine besondere Bewandtnis. Zu dieser kommen wir später, und auch sie hängt mit dem „Cannstatter Wasen“ zusammen.

Prächtig geschmückte Festzelte mit Musik, Maßkrug und knusprig gegrillten Göckele, Traditionsveranstaltungen, wie Festumzug, Sonntagskonzert und Ballonwettfahrt, Musikfeuerwerk und natürlich unzählige Fahrgeschäfte und Schaubuden von „damals und heute“ erwarten die Besucher. Darunter erstmals das „Eventcenter The Tower“ und das Riesenrad „Expo Star“.

Mit dem traditionellen Fassanstich durch Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster wird das Fest am Freitag, 24. September, um 20.15 Uhr in Grandls Hofbräu-Zelt offiziell eröffnet. Das SWR Fernsehen überträgt die Veranstaltung wie immer live. Bereits ab 15 Uhr, also zu dem Zeitpunkt, da dieser Artikel hier erscheint, laden die Fahrgeschäfte, Zelte und Buden zum vergnüglichen Wasenbummel ein.

Feiern im Doppelpack – das 98. Landwirtschaftliche Hauptfest

Während der ersten Festwoche findet auf dem Wasen zusätzlich das 98. Landwirtschaftliche Hauptfest (LWH) statt. „Für uns ein enormer organisatorischer Aufwand, der sich jedoch gelohnt hat“, so Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. „Nicht nur Fachbesucher können sich auf eine vielfältige Erlebniswelt freuen. Der ,größte Bauernhof Stuttgarts’ bietet Unterhaltung und Wissenswertes für jedermann.“ Im Jahr 1818 von König Wilhelm I. ins Leben gerufen, bildete das LWH seinerzeit den Ursprung des Cannstatter Volksfestes. Heute ist es die größte süddeutsche Fachausstellung für Land- und Forstwirtschaft und belegt mit rund 700 Ausstellern, deren Produkten, Maschinen und Tieren vom 25. September bis 3. Oktober gemeinsam mit dem Cannstatter Volksfest die gesamte Wasen-Fläche. Somit stehen auf dem Festgelände in diesem Jahr keine Parkplätze zur Verfügung. Behinderten- und Bus-Parkplätze befinden sich auf dem ehemaligen Güterbahnhofgelände gegenüber dem Wasen mit Zufahrt über die Mercedes- und die Daimlerstraße. Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.

Schwäbische Gemütlichkeit in den Festzelten

Singen, Schunkeln, Schwätzen und Schlemmen – rund 30.500 überdachte Sitzplätze stehen den Festbesuchern in den sieben Bierzelten, den zwei Weinzelten StamerHof der Familie Stamer und dem Cannstatter Oberamt der Familien Zaiß, sowie in Nina Renoldis Almhütte zur Verfügung. „Das sind rund 1.500 Plätze weniger als 2009. Die durch das Volksfest belegte Fläche ist aufgrund des LWHs geringer als sonst“, erklärt Marcus Christen, in.Stuttgart-Abteilungsleiter für die Stadtfeste und den Cannstatter Wasen. Unverändert bleibt der Aufbau der Festzelte. Direkt gegenüber der Fruchtsäule, dem Wahrzeichen des Cannstatter Volksfestes, sind die drei großen Brauereizelte Grandls Hofbräu-Zelt, Wilhelmers SchwabenWelt (Schwaben Bräu) und das Dinkelacker-Festzelt der Familien Klauss platziert. Daran anschließend folgen das Festzelt Göckelesmaier von Daniela und Karl Maier, das Cannstatter Wasenzelt von Sonja Merz und das Fürstenbergzelt von Peter Brandl. Die Wasenwirte Armin und Fritz Weeber schlagen ihr Zelt wieder auf der gegenüberliegenden Seite der Fruchtsäule auf. Ob fetzige Partyhits oder Volksmusik, herzhaftes Göckele oder Rettichbrot – die Festwirte halten für jeden Geschmack das Beste bereit. Darüber hinaus sorgen 39 Imbisse und 57 Eis- und Süßwarenstände für das leibliche Wohl der Besucher.

Zwei Attraktionen feiern Volksfest-Premiere

Volksfest-Premiere feiern in diesem Jahr zwei Attraktionen. Das knapp 60 Meter hohe und 450 Tonnen schwere Riesenrad „Expo Star“ der Hablützel und Bruch AG sowie Charles Blumes Erlebnishochhaus „The Tower“ mit Laufparcours, Simulationsanlage und Aussichtsplattformen in 30 Metern Höhe. Ebenfalls mit dabei sind wieder die Doppellooping-Achterbahn „Teststrecke“, der Freifallturm „Countdown“, der Kettenflieger „Star Flyer“, die „Wilde Maus“, die „Geisterschlange“, zahlreiche Kinderfahrgeschäfte, sowie verschiedene Losbuden, Geschicklichkeitsspiele und Süßwarenstände. Auch der Krämermarkt schlägt seine Zelte wieder auf dem Festplatz auf. Textilien, Lederwaren, Schmuck, Tee und Gewürze aller Art gibt es hier zu kaufen.

Sonderveranstaltungen mit Herz und Tradition

Die Eröffnungsfeier am Freitag ist nur eine von vielen öffentlichen Sonderveranstaltungen, die während der beiden Festwochen auf dem Programm stehen. Am Samstag, 25. September, wird das 98. Landwirtschaftliche Hauptfest im Rahmen des Traditionsmorgens in Halle 1 des LWH-Geländes feierlich eröffnet. Die Mitwirkenden erinnern dabei mit musikalischen, humoristischen und historischen Beiträgen an die einst übliche Volksfesteröffnung.

Traditionell am ersten Festsonntag, in diesem Jahr also am 26. September, findet wieder der Volksfestumzug statt. Prächtig dekorierte Brauereigespanne, bunte Trachtengruppen, Zünfte und Musikkapellen, historische Gruppen und mehr als 100 Tiere ziehen ab 11 Uhr vom Cannstatter Kursaal zum Cannstatter Wasen.

Am Mittwoch, 29. September und 6. Oktober, finden wie immer die beliebten Familientage auf dem Volksfest statt, an denen Schausteller und Wirte ganztägig ermäßigte Preise auf viele ihrer Attraktionen anbieten. Für die Kleinsten gibt es kostenloses Kinderschminken, Ballonkünstler und Clowns, die Kinderaugen strahlen lassen werden.

Gottesdienst im Festzelt – auf dem Cannstatter Wasen nichts Ungewöhnliches. Am Donnerstag, 30. September, lädt Pfarrer Horst Heinrich, Leiter der Circus- und Schaustellerseelsorge der Evangelischen Kirche in Deutschland, um 10 Uhr zum Wasengottesdienst der Schausteller, Marktkaufleute und Festwirte in Grandls Hofbräu-Zelt ein. Schwäbisch g’schwätzt wird am 3. Oktober beim Mundart-Gottesdienst in Wilhelmers SchwabenWelt. Pfarrer Manfred Mergel predigt zum Thema „Dir wird’s auch langa!“. Beide Veranstaltungen sind öffentlich.

Ein „musikalischer Frühschoppen“ findet ebenfalls am 3. Oktober um 11 Uhr vor der Fruchtsäule statt: Beim traditionellen Sonntagskonzert treten verschiedene Trachtenkappellen aus Baden-Württemberg auf. Die Heißluftballone steigen zur alljährlichen Volksfest-Wettfahrt am 9. Oktober wieder gegen 14 Uhr in den Himmel über dem Wasen und am 10. Oktober wird um 21.45 Uhr ein 15-minütiges Musikfeuerwerk zum Abschluss des 165. Cannstatter Volksfestes gezündet.

Die Volksfest-Öffnungszeiten im Überblick:

Montag bis Donnerstag: 12 – 23 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 12 – 24 Uhr (am Eröffnungstag: 15 – 24 Uhr)

Samstag: 11 – 24 Uhr

Sonntag und an Feiertagen: 11 – 23 Uhr

Weitere Informationen und Termine auf www.wasen.de

Quelle: Stadt Stutgart / in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH

El Gouna für mehr Umweltbewusstsein am Roten Meer: Green Gouna Day am 26. September

Die Strände von El Gouna / (c) by El Gouna Tourismus

Die Strände von El Gouna / (c) by El Gouna Tourismus

Der 26. September steht in El Gouna am Roten Meer ganz im Zeichen des Umweltschutzes. Mitarbeiter, Einwohner und Urlauber befreien gemeinsam die Strände am Festland sowie eine der vorgelagerten Inseln komplett von Müll und Verschmutzungen. Der Green Gouna Day wird von zahlreichen Hotels, Tauchschulen, Kite-Zentren und Schulen sowie von Orascom Development und der Umweltorganisation HEPCA unterstützt. Neben vielen anderen Umweltschutz-Projekten des ambitionierten Ferienorts nahe Hurghada ist der jährliche Green Gouna Day ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des allgemeinen Umweltbewusstseins.

Der „Green Gouna Day Clean-up“ konzentriert sich dieses Mal auf die Strände im Norden von El Gouna und eine der nördlichen Inseln, die unter Naturschutz steht. Die Insel ist ein wichtiger Nistplatz für Schildkröten und Heimat vieler heimischer Vogelarten. Die Umweltorganisation HEPCA (Hurghada Environmental Protection and Conversation Association) unterstützt und beaufsichtigt die Aufräumarbeiten.

El Gouna ist in Ägypten ein Musterbeispiel für Grünen Tourismus. Neben einer eigenen Recyclinganlage, strenger Mülltrennung und einer Anlage zur Aufbereitung von Nutzwasser ist die Lagunenstadt Pilotdestination für das „Green Star Hotel“, ein ambitioniertes Umweltschutzprojekt für die Hotellerie. 2006 wurde in El Gouna ein Umweltmanagementsystem etabliert, mit Mitarbeiterschulungen in allen Bereichen des umweltfreundlichen Hotelbetriebs – von der Wassersparmaßnahme bis zum Energiemanagement. Darauf basierend, wurde das „Green Star Hotel“ Label für die ägyptische Hotelindustrie entwickelt.

Infos zum Green Gouna Day gibt es auf der facebook Fan-Seite unter http://www.facebook.com/event.php?eid=131416530236024&ref=mf oder unter www.elgouna.com.

Quelle: El Gouna Tourismus

Oktoberfest im Europa-Park startet mit großer Schlagerparty

Schlager-Szene heizt Deutschlands größtem Freizeitpark ein

Schlagerparty beim Oktoberfest im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Schlagerparty beim Oktoberfest im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Am 24. September verwandelt sich die Europa-Park Arena in Deutschlands größtem Freizeitpark in ein Partyhaus der besonderen Art: Zünftig bayrisch dekoriert beherbergt sie die Stars der deutschen Schlagerszene! Tony Marshall, die Geschwister Hoffmann und die Hofbräuhaus-Band sorgen ab 18 Uhr für beste Stimmung und Wiesn-Flair. Durch die heiße Partynacht führt der charismatische Schlagersänger und Moderator Reiner Kirsten.

Mit großen Stars aus der Schlagerszene zusammen eine gigantische Party feiern? Genau das bietet der Europa-Park den Besuchern am 24. September bei der Schlagerparty mit Moderator Reiner Kirsten. Ab 18 Uhr können Schlagerfreunde zur Stimmungsmusik von Schlagergrößen das Tanzbein schwingen. Echt bayrisch und so wie es sich gehört startet die Hofbräuhaus-Kapelle zur Einstimmung in den Abend und macht Laune auf noch mehr Wiesn-Stimmung. Der „Fröhlichmacher der Nation“, Tony Marshall, wird mit einem großen Repertoire an Evergreens, internationaler Folklore und Musicalhits dabei sein. Außerdem lässt sich auch das erfolgreiche Duo „Geschwister Hofmann“ die Bühne der Schlagerparty nicht entgehen und wird mit ihren gefühlvollen Schlagerhits zu dem zünftigen Abend beitragen. Smart und originell führt der durch die „Schwarzwaldfamilie Jäkle“ bekannt gewordene Moderator Reiner Kirsten durch das Programm und heizt die Partystimmung so richtig an. Zum Ausklang der Schlagerparty spielt die Hofbräuhaus-Band nochmals auf und garantiert Feststimmung bis tief in die Nacht.

Beim Oktoberfest, welches bereits traditionell in Deutschlands größtem Freizeitpark stattfindet, ist jede Menge Stimmung und Gaudi garantiert. Für das Oktoberfest in der Europa-Park Arena sind nur noch begrenzt Tickets verfügbar.
Die Tickets für die Schlagerparty und das Oktoberfest sind für 30 € erhältlich (13 € Eintritt sowie 17 € Verzehrgutscheine).

Weitere Infos zur Schlagerparty und zum Oktoberfest unter www.europapark.de oder unter der Ticket-Hotline 018 05/ 7 88 99 7 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz. Mobiltarife können davon abweichen.).

Quelle: Europa-Park

Dufte Angebote und Aktionen am „Tag des Kaffees“ im Europa-Park

Kaffee regt an – zum Genießen und zum Entdecken

Kaffeebar im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Kaffeebar im Europa-Park / (c) by Europa-Park

Deutschland feiert den Kaffee – der Europa-Park feiert mit! Am 24. September 2010 heißt es für alle Kaffee-Fans aufgepasst: Bereits zum fünften Mal feiert Deutschland den „Tag des Kaffees“. Auch der Europa-Park wird sich zusammen mit seinem langjährigen Kooperationspartner, dem Lebensmittelhersteller Kraft Foods, in diesem Jahr am Aktionstag des Lieblingsgetränks der Deutschen beteiligen. Ganz im Zeichen der braunen Bohne erwarten den Besucher leckere, genussvolle Angebote.
Auf einer Entdeckungsreise durch Deutschlands größten Freizeitpark können die Besucher neben den über 100 Attraktionen und Shows auch die Vielfalt des Kaffees erkunden. Egal ob in Island, Italien oder Frankreich, beim „Tag des Kaffees“ kommen alle Kaffeeliebhaber auf ihre Kosten. Mitmachen und Gewinnen – die Rubbellosaktion wartet mit tollen Preisen, wie exklusiven Kaffeebechern im Ritzenhoff-Design, auf die Besucher. Speziell zum Aktionstag wird schon beim Einlass am Haupteingang ein Rubbellos an Erwachsene ausgegeben. Pure Harmonie und den Zauber frischen Kaffees erleben die Gäste des Europa-Park in den gesamten gastronomischen Einrichtungen. Ein besonderes Highlight wird die Barista im „La Cigale“ im Französischen Themenbereich sein, die in einer tollen Show mehrmals am Tag an der Jacobs-Bar Kaffeekreationen zaubern wird. Eine angenehme Auszeit bei einer Tasse Kaffee und Kuchen gehört einfach zum Besuch in Deutschlands größtem Freizeitpark dazu. Und wer sich einmal eine etwas andere Kaffeepause gönnen möchte, kann dies bei einem der verschiedenen Verwöhnangebote mit speziellem Café-Peeling im Wellness & Spa des 4-Sterne Hotels Santa Isabel tun.

Quelle: Europa-Park

Terenzi Horror Nights Soundtrack 2010

Tonkunst de luxe von Benny Richter

Terenzi Horror Nights 2010 - die CD

Terenzi Horror Nights 2010 - die CD

Brachial kämpft sich der neue Terenzi Horror Nights Soundtrack 2010 in die Gehörgänge, um sich mit sanfter Melancholie ins Epizentrum der Gefühle voranzutasten und schließlich gezielt das Unterbewußtsein zu umgarnen. Komponist und Produzent Benny Richter beweist bereits zum vierten Mal, dass er es versteht, mit einprägsamen, individuellen und exzeptionellen Songs für jede Szenerie der Terenzi Horror Nights im Europa-Park die passende Stimmung zu erzeugen.
Der Soundtrack provoziert und nimmt gefangen, drängt sich pompös mit teils symphonischen, teils metallischen Klängen auf und überrascht im nächsten Moment mal auf sanfte, mal auf ironische Weise. Nichts ist vorhersehbar!

Erstmalig hat Marc Terenzi drei Songs zur Compilation beigesteuert. „Children of the Night“, „Forever is for You“ und „Swallow the Sun“ erzählen eine ganz eigene emotionale Geschichte, die in der Show „Horror on Ice“ vom 1. Oktober bis 7. November 2010 immer freitags und samstags in Deutschlands größtem Freizeitpark meisterlich inszeniert umgesetzt wird.
Während das Publikum mit dem Opener „Children of the Night“ charmant eingeladen wird, die dunkle Seite zu betreten, hat „Forever is for You“ reichlich Pathos im Gepäck. Die melancholische Pop-Ballade erzählt mit gefühlvollen Vocals die rührende Liebesgeschichte eines Vampirs.
„Swallow the Sun“ schießt als Pointe effektvoll ein heroisch- elektronisches Feuerwerk ab. Couragiert leitet der Song das Finale der Show „Horror on Ice“ ein. Das Stück vermittelt virtuos, dass der tollkühne Held den Schneid hat, sich gegen das Böse zu stellen.

Neben dem US-Sänger und Initiator der Terenzi Horror Nights Marc Terenzi sind noch viele weitere Künstler auf dem Album vertreten. Mit „Bad Clown“ gratwandert Rapper 1EON zwischen Rock und HipHop und verpasst dem Song mit seinen protzigen Texten zu stampfendem Underground-Beat eingängiges Charisma.
Christoph von Freydorf verpackt bei „Welcome to the Tyranny“ in zuckersüßer Melodie den reinsten Wahnsinn, der sich zum Finale des Songs auch zu offenbaren weiß.

Mit kompositorischer und stilistischer Vielfalt demonstriert der Terenzi Horror Nights Soundtrack par excellence die Detailverliebtheit des Europa-Park. Nicht nur die Horrorhäuser sind mit auserwählten Requisiten ausgestattet und das Make-Up von Hollywood Make-Up Artists perfektioniert, auch die Musik ist bravourös auf die Thematik abgestimmt.
Der 29-jährige Komponist und Produzent Benny Richter aus Mülheim an der Ruhr stellt unter Beweis, dass Klassik, HipHop, Pop und Metal keinen Widerspruch darstellen müssen und führt seine teils experimentellen Stücke augenzwinkernd ad absurdum.
Der Soundtrack transportiert Stimmungen und lässt die Terenzi Horror Nights im Europa-Park zu einem einzigartigen Gesamterlebnis für alle Sinne werden, dem man sich schwer entziehen kann.

Der Terenzi Horror Nights Soundtrack ist ab 13. September 2010 im Europa-Park sowie ab 24.9. im Handel erhältich und bietet nicht nur für Horrorfans ein unvergleichliches Musik-Erlebnis. Auch Freunde der klassisch-angehauchten, instrumentalen Musik kommen auf ihre Kosten. 14 Songs verschiedenster Richtungen, inklusive 3 Songs von Marc Terenzi, versprechen eine explosive Mischung und reichlich Futter für die Hörnerven.

Die Terenzi Horror Nights finden vom 1. Oktober bis 24. Oktober immer freitags bis sonntags und vom 29. Oktober bis 7. November täglich immer ab 20 Uhr statt. Weitere Infos unter www.terenzihorrornights.com.

http://www.myspace.com/bennyrichter
http://www.benny-richter.de/

Hier klicken, um den Inhalt von Amazon Kindle anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Amazon Kindle.

Quelle: Europa-Park

11. Internationales Ballonfestival im Europa-Park: Abheben und Dahinschweben!

Ballone über dem Europa-Park / (c) by Europa-Park

Ballone über dem Europa-Park / (c) by Europa-Park

Sich vom Wind davontragen lassen und die Leichtigkeit des Seins verspüren… Wer vom 17. bis 19. September 2010 über Deutschlands größtem Freizeitpark abheben möchte, hat beim 11. Internationalen Ballonfestival die Gelegenheit dazu. Mehr als 30 Heißluftballone werden über Rust dahinschweben und den spätsommerlichen Himmel mit bunten Farben sprenkeln.

Die Heißluftballone kommen aus ganz Europa nach Rust: Von Deutschland, Frankreich, Holland über England, Italien bis zur Schweiz reisen die Piloten mit ihren mehr als 30 Ballonen an. Als besonderes Highlight geht auch in diesem Jahr wieder Captain Abdul A. Nasser mit seinem Team aus Dubai – das einzige Ballonteam aus den Vereinigten Arabischen Emiraten – mit einem Heißluftballon an den Start. Ein weiterer „Hingucker“ ist das knallrote Luftfahrzeug der anderen Art: Besucher haben beim Festival die Gelegenheit, einen Helikopter aus der Nähe zu betrachten. Ein echter Hubschrauber zum Anfassen und Reinschauen für alle Flugbegeisterten!

Ein faszinierendes Erlebnis ist das Nachtglühen am Freitag und Samstag gegen 22.00 Uhr auf der Piazza Roma im Hotel Colosseo. Umrahmt von klassischer und moderner Musik werden in der abendlichen Dämmerung originell geformte und hell beleuchtete Heißluftballone wie bunte Lampions in den Himmel ragen.

Wer wissen möchte, warum es nicht Ballonflug sondern Ballonfahrt heißt, was die Ballontaufe bedeutet und wer den Blick aus der Vogelperspektive ins Rheintal selbst einmal erleben möchte, kann ab sofort eine Ballonfahrt beim Europa-Park Confertainment unter der Telefonnummer 07822 / 77 14400 buchen. Mitfahrgelegenheiten für alle, die schon immer einmal in die Luft gehen wollten, bestehen bei entsprechenden Wetterverhältnissen am Freitag, den 17.09.10 abends, am Samstag, den 18.09.10 sowie Sonntag, den 19.09.10 jeweils morgens und abends. Die Morgenfahrt kostet 130 Euro, die Abendfahrt 150 Euro pro Person (Mindestalter 12 Jahre).

Heißluftballone – Zahlen und Fakten

Höhe der Ballone: 24 – 34 m

Durchmesser: 12 – 18 m

Preis für einen Heißluftballon: ca. 50.000 Euro

Sonderformen: 60.000 – 70.000 Euro

Material der Hüllen: Der Stoff besteht aus einer Spezialfaser und wird von innen mit Teflon beschichtet; der Stoff ist nicht brennbar. Eine normale Ballonhülle hält 500 Stunden; Körbe, Brenner und Flaschen halten je nach Wartung und Pflege 10 – 20 Jahre.

Durchschnittliche Geschwindigkeit: 10 – 20 km/h, bei einer Alpenüberquerung können aber auch bis zu 120 km/h erreicht werden.

Die Ballone können bei normalem Wind und mit normaler Ausrüstung ca. 10 – 30 km zurücklegen.

Mit Spezialausrüstung kann ein Ballon ca. 15 km hoch steigen; in Rust werden die Ballone bis zu 1.350 m hoch steigen.

Ballonfahrer können nicht lenken, sie können nur die unterschiedlichen Winde ausnutzen.

Programmübersicht

Datum: 17.-19. September 2010
Ort: Festival-Wiese beim Camp Resort

Ballonfahrten:

Freitag, 17.09.2010:
• Ballonfahrt (abends)
• Nachtglühen auf der Piazza Roma im Hotel Colosseo (ein Heißluftballon sowie Modellballone)

Samstag, 18.09.2010:
• Ballonfahrt (morgens)
• Ballonfahrt (abends)
• Nachtglühen auf der Piazza Roma im Hotel Colosseo (ein Heißluftballon sowie Modellballone)

Sonntag, 19.09.2010:
• Ballonfahrt (morgens)
• Ballonfahrt (abends)

Preise für Ballonfahrten:

Ballonfahrt morgens: 130,00 €/Person
Ballonfahrt abends: 150,00 €/Person
(Mindestalter: 12 Jahre)

Start morgens: ca. 7:15 Uhr
Start abends: ca. 17:30 Uhr
Treffpunkt für die Fahrgäste: 6:30 Uhr bzw. 16:30 Uhr im Silver Lake Saloon beim Camp Resort

Weitere Informationen und Buchung über 07822 – 77 14400 / www.europapark.de

Quelle: Europa-Park

Höhepunkte rund um das Oktoberfest 2010

Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest

17. September – 4. Oktober 2010
Südteil der Theresienwiese

Die Wiesn wird 200 Jahre alt. München feiert dieses besondere Jubiläum mit einem einmaligen Fest auf dem Südteil der Theresienwiese. In Zusammenarbeit mit dem Festring e. V., der die Koordinierung der Jubiläumsfeier mit übernommen hat, dem Bayerischen Bauernverband, dem Verein Münchner Brauereien, den Münchner Schaustellern und vielen weiteren Verbänden und Personen, die großes ehrenamtliches Engagement einbringen, veranstaltet die Landeshauptstadt München ein Programm mit Attraktionen aus der Wiesn-Historie.

Die Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest nimmt den Ursprung und historische Motive des größten Volksfests der Welt auf und bietet für jeden etwas: Nostalgische Karussells und Volksbelustigungen, tägliche Pferderennen und Tierschauen, Kunst, Kultur und Brauchtum, eine besondere Gastronomie und ein vielfältiges Programm für Kinder.

Eröffnet wird die Jubiläumsfeier am 17. September, 11 Uhr, mit einem Festzug von der Theresienhöhe zum Festgelände und gegen 12 Uhr mit dem Start des ersten Pferderennens durch Oberbürgermeister Christian Ude. Vom 17. September bis 4.Oktober ist das Gelände jeweils in der Zeit von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 4 Euro, Kinder bis 14 Jahren frei.
Info: www.oktoberfest.eu

Einzug der Festwirte und Brauereien

Samstag, 18. September, Beginn: 10.50 Uhr
Start ab Sonnenstraße; Dauer: circa eine Stunde, bei jedem Wetter! Ein festlich-fröhlicher Auftakt zum offiziellen Oktoberfestbeginn ist der Einzug der Wiesn-Wirte und Brauereien: Blumen geschmückte Kutschen mit den Wirten der Oktoberfesthallen und ihren Familien, heraus geputzte Festwagen mit Maßkrug schwenkenden Kellnerinnen, die Musikkapellen der Festzelte und die prunkvollen Prachtgespanne der Münchner Brauereien mit Girlanden umkränzten Bierfässern ziehen von der Sonnenstraße auf die Theresienwiese. Auch die Schausteller, Marktkaufleute und die „Kleinen Wiesn-Wirte“ des Oktoberfestes präsentieren sich in einem geschmückten Festwagen. Insgesamt nehmen rund 1000 Mitwirkende an diesem Spektakel teil. Angeführt wird der Zug, der erstmals 1887 stattfand, vom Münchner Kindl hoch zu Ross; ihm folgt traditionell der Münchner Oberbürgermeister in einer Festkutsche.

Tribünenkarten: 24,50 Euro inkl. VVK
Veranstalter und Info: Festring München e.V., Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München, Tel.: 089/ 2 60 81 34, Fax: 089/ 26 30 65,
Internet: www.festring.de

Der Oktoberfest Jubiläums-Trachten– und Schützenzug

Sonntag, 19. September, ab 9.40 Uhr ab Maximilianstraße; Dauer: circa 2 Stunden, bei jedem Wetter!
Einstmals im Jahre 1835 zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I und Therese von Bayern abgehalten, hat sich dieser seit 1950 regelmäßig stattfindende Trachtenfestzug zu einem herausragenden Oktoberfest-Ereignis entwickelt, das per Fernseh-Live-Übertragung der ARD in alle Welt gesendet wird. Knapp 9.000 Mitwirkende ziehen von der Maximilianstraße durch die Münchner Innenstadt zur Oktoberfestwiese und zeigen die Vielfalt von Trachten, Brauchtum und Volkstanz.

Viele deutsche Bundesländer sind mit Trachten- und Musikgruppen vertreten und nehmen ebenso wie Gäste aus Italien, Österreich, Polen und der Schweiz am sieben Kilometer langen Zug teil. In bunter Folge wechseln sich festlich gekleidete Trachtlerinnen und Trachtler mit Sport- und Gebirgsschützen, darunter eine große Abordnung der Bayerischen Gebirgsschützen mit den Kompanien Bichl und Jachenau, Musikkapellen, historischen Trachtengruppen, Spielmanns- und Fanfarenzügen und bunten Fahnenschwingern ab. Die Prachtgespanne der Münchner Brauereien, geschmückte Festkutschen und, nicht zu vergessen, eine Vielzahl geschmückter Festwägen mit Handwerks- und Brauchtumsdarstellungen runden das Bild dieses einzigartigen und weltberühmten Trachten- und Schützenzuges ab.

Der Zug wird traditionell hoch zu Ross vom Münchner Kindl angeführt. Dieses Ehrenamt übernimmt in diesem Jahr zum ersten Mal Maria Newrzella, Tochter des Geschäftsführers des Festrings München e.V.. Der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude sowie der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer nehmen in ihrer Festkutsche am Trachten- und Schützenzug teil.

Veranstalter dieses imposanten Trachtenumzugs, der wohl zu den größten der Welt gerechnet werden darf, ist der Festring München e.V., der auch alljährlich eine Münchner Oktoberfest-Medaille in Sonderprägung und das „Festprogramm Oktoberfest“ heraus gibt.

Aufstellung des Zuges: Widenmayer-, Steinsdorf- und Sternstraße
Zugweg: Maximilianstraße – Residenzstraße – Odeonsplatz – Briennerstraße – Amiraplatz – Kardinal-Faulhaber-Straße – Promenadeplatz – Lenbachplatz – Karlsplatz-Stachus – Sonnenstraße (Schleife in Höhe der Joseph-Spital-Straße) – Schwanthalerstraße – Paul-Heyse-Straße – Georg-Hirth-Platz – Kaiser-Ludwig-Platz – Schubertstraße – Esperantoplatz (Festwiese).
Tribünenkarten: 35.- Euro inkl. VVK (Kinder und Jugendliche 10-16 Jahren 50 % Ermäßigung)
Weitere Infos und Akkreditierung ab August beim Veranstalter:
Festring München e.V. Oskar-von-Miller-Ring 1, 80333 München, Tel.: 089/ 2 60 81 34, Fax: 089/ 26 30 65
Internet: www.festring.de

Traditioneller Oktoberfest- und Gedenkgottesdienst

Donnerstag, 23. September, 10.00 Uhr, Hippodrom
Zum traditionellen Oktoberfestgottesdienst im Hippodrom sind alle Münchner Bürger und Bürgerinnen und die Gäste der Stadt herzlich eingeladen. Die Schaustellerseelsorger der beiden großen Konfessionen feiern mit den Schaustellern und Marktkaufleuten der Wiesn und weiteren Schaustellerpfarrern aus Deutschland und dem benachbarten Ausland einen Gottesdienst. In diesem Jahr wird anlässlich des Jubiläums „200 Jahre Oktoberfest“ Erzbischof Agostino Marchetto, Sekretär des Päpstlichen Rates für die Migration und auch für die Circus- und Schaustellerseelsorge zuständig, ein festliches Pontifikalamt feiern. Im Rahmen des Gottesdienstes wird auch die neue Bundesfahne des Deutschen Schaustellerbundes geweiht.
Weitere Informationen: www.kath-css.de

Standkonzert der Oktoberfestkapellen

Sonntag, 26. September, 11.00 Uhr, Bavaria auf der Theresienwiese
Zu Füßen der Bavaria versammeln sich die Kapellen aller Festzelte zu einem Standkonzert. Bei dieser Veranstaltung, die schon Kultcharakter hat, interpretieren die rund 300 Musiker aller Kapellen gemeinsam bekannte Märsche und Melodien. Das 1985 vom ehemaligen Wiesn-Wirtesprecher Willy Heide eingeführte Konzert findet in diesem Jahr zum 26. Mal statt.

Böllerschießen auf dem Oktoberfest

Sonntag, 03. Oktober, 12.00 Uhr, Bavaria auf der Theresienwiese
Anlässlich der Siegerehrung des Oktoberfest-Landesschießens des Bayerischen Sportschützenbundes schießen Böllerschützen großen Salut auf den Stufen zur Bavaria.
Info: Bayerischer Sportschützenbund, www.bssb.de, Tel.: 089/ 3169490

Das Oktoberfest 1810 – 2010

Ausstellung im Münchner Stadtmuseum, 9. Juli – 31. Oktober 2010
Die Ausstellungsbesucher werden Gäste des historischen sowie des aktuellen Oktoberfestes. Schließlich waren sämtliche Objekte dieser Ausstellung in der 200-jährigen Geschichte des Festes am Geschehen auf der Theresienwiese beteiligt. Dazu kommen selten gezeigte Gemälde, Graphiken, Fotografien und Filme.
Das erste Oktoberfest fand 1810 anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Seitdem wird das Oktoberfest kontinuierlich auf der Theresienwiese, genannt „Wiesn“, veranstaltet. Dabei hat sich aber der Charakter des Festes entscheidend verändert.
Die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum am Sankt-Jakobs-Platz illustriert auf einer Fläche von ca. 1.500 Quadratmetern den Wandel vom bayerischen Nationalfest monarchistischer Prägung zum „größten Bierfest der Welt“ mit bayerischem Image. Zu den Festrelikten gehören: das Hochzeitskleid von Prinzessin Therese, Preisfahnen für Pferderennen und Schießen, Bierfässer, Maßkrüge und Tische, die Bierschlegel vom „Ozapft is“, die Hantel vom Steyrer Hans dem „Bayrischen Herkules“, das Motorrad der Steilwandfahrerin Kitty Mathieu, die Guillotine vom Schichtl, der Stand vom Vogel-Jakob, Geisterbahnfiguren, Karussellautos, das Spiegelkabinett, Schaubudenmalerei, Scherzartikel, Festpostkarten, Schießbudenpreise, Karussellorgeln, Achterbahn-Modelle, Schiffschaukel-Dekorationen, Prominenten-Dirndl, Biermarken, Brauerei-Pferdegeschirre, Rennbuben-Kostüme, Bauchladen mit Zigarren und Zigaretten, Mandelbrennofen, Wiesn-Hits, Schützenpreise, Preismedaillen vom Landwirtschaftsfest und Wiesn-Archäologie. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebildertes Begleitbuch.

Info: www. Stadtmuseum-online.de

VORSTADTSTENZ & WIESNBRAUT

Literarische Oktoberfestporträts aus zwei Jahrhunderten
Eine Ausstellung der Monacensia zum Jubiläum 200 Jahre Oktoberfest 14. Juli -19. November 2010
Menschen aller Schichten und Berufssparten, aus Stadt und Land, Einheimische und Gäste, begegnen sich auf dem größten und buntesten Volksfest der Welt, um sich am würzigen Geruch von Wiesnhendl und Steckerlfisch, am starken Festbier oder am schwindelerregenden Tempo der Achterbahn zu berauschen. Kein Wunder, dass auch Schriftsteller und Künstler immer wieder gerne eintauchen in die Lebensfreude und Sinnenlust des Oktoberfests und ihre Erlebnisse zu Literatur verarbeiten. Die Ausstellung des Münchner Literaturarchis und Bibliothek Monacensia in der Maria-Theresiatraße 23 zeigt anhand von literarischen Texten, historischen Fotografien und Originaldokumenten die Menschen, denen die Dichter und Schriftsteller auf dem Oktoberfest begegnet sein könnten: Wiesnbesucher, Schausteller, Kellnerinnen,
Riesendamen, Exoten, Vorstadtstenze, Wiesnbräute und viele mehr.
Die gezeigten Original-Dokumente stammen größtenteils aus dem Besitz der Monacensia. Ergänzt werden sie durch historische Fotografien aus dem Verlag und Bildarchiv Sebastian Winkler und aus dem Valentin-Karlstadt-Musäum sowie durch Exponate aus dem Münchner Stadtmuseum.

Info: www.muenchner-stadtbibliothek.de/monacensia

Gruß vom Münchner Oktoberfest/ Wiesn-Erinnerungen

Sonderausstellung im Bier & Oktoberfestmuseum 23. Juli – November 2010
Medien haben ihre Geschichte – manche werden Geschichte. Die Postkarte, genau genommen muss man von der Ansichtskarte sprechen, hat heutzutage ihre besten Jahre hinter sich. Als bebilderte Variante der schmucklosen Postkarte hatte sie ihre Blüte im späten 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 1. Weltkrieges. Die historischen Ansichtskarten vom Oktoberfest, die in der Sonderausstellung des Münchner Bier & Oktoberfestmuseums in der Sterneckerstraße 2 gezeigt werden, erzählen vom Rausch, von den Attraktionen der Schaustellerei, vom bierseligen Taumel in der Menschenmenge. Sie zeigen bayerische Stereotypen wie den Dachauer und die Dachauerin in ihrer Tracht und verherrlichen die harte Arbeit fescher Wiesn-Kellnerinnen. Ihnen gemeinsam ist ein zu Übertreibung und Maßlosigkeit neigendes Bild vom Münchner Oktoberfest, das in seiner künstlerischen Zuspitzung auch heute noch zum Schmunzeln Anlass gibt. Diese Postkartenmotive und die sie begleitenden (meist recht knappen) handschriftlichen Grüße sollten ohne Zweifel damals den Neid der Adressaten und Daheimgebliebenen erregen.
Die Auswahl in der Ausstellung konzentriert sich vor allem auf Ansichtskarten aus den Jahren 1895 – 1915, weil Postkarten in dieser Zeit ein besonderes Interesse bei den Festbesuchern fanden und deshalb in dieser Zeit die interessantesten künstlerischen Gestaltungen und Motive entstanden sind.
Sie unterscheiden sich dadurch deutlich von den Color-Foto-Postkarten wie wir sie seit den 1950er Jahren kennen. Bekannte Künstler wie Paul Otto Engelhard schufen damals Miniaturen vom Münchner Oktoberfest, die den heutigen Betrachter noch faszinieren und zugleich Dokument einer vergangenen Festkultur sind.
Die Ausstellung zeigt mehr als 100 Original-Ansichtskarten aus der Sammlung des Wiesn-Wirts Willy Heide, ergänzt durch Exponate aus der Sammlung des Münchner Stadtmuseums. Zur Ausstellung erscheint eine kleine Publikation mit ca. 40 Abbildungen. Die schönsten Erinnerungen an das Oktoberfest zeigt zusätzlich eine Präsentation von Dingen, die durch einen Aufruf der Münchner Boulevardzeitung TZ dem Bier- & Oktoberfestmuseum von Wiesn-Fans zur Verfügung gestellt wurden.

Info: www.Bier-und-Oktoberfestmuseum.de

Meeting the World – A Tribute to 200 Years Oktoberfest

Photography by Marden Smith
Fotoausstellung im Amerika Haus vom 16. September bis 7. Oktober 2010
Eine Hommage an die Wiesn. Zum 200. Jubiläum des Oktoberfests zeigt das Amerika Haus bei freiem Eintritt eine Auswahl von Fotos des amerikanischen Fotografen Marden Smith, der seit einigen Jahren die Besucher des Oktoberfests fotografiert. Das größte Volksfest der Welt zieht jedes Jahr rund sechs Millionen Besucher aus aller Welt an. Mitten im Getümmel bittet Marden Smith die unterschiedlichsten Menschen vor seine Kamera. Die Ausstellung wird parallel auch im Deutschen Haus in New York zu sehen sein.
Marden Smith ist in New York aufgewachsen und verbrachte drei Jahre in der US-Armee in Hanau. Anschließend lebte und arbeitete er als Fotograf u.a. in den Niederlanden, New York, Miami, London und Istanbul. Seit 2004 lebt und arbeitet Marden Smith in London und München. Zum 200. Jubiläum des Oktoberfestes hat er bei terra magica einen Fotoband veröffentlicht.

Info: www.amerikahaus.de

Übernachten in München

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen:

Sie können die eingebettete Seite über den folgenden Verweis

aufrufen: Hotels in München

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑