Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Science Days (Seite 4 von 4)

Ein Paradies für Nachwuchsforscher: Science Days 2012 im Europa-Park

Science Days 2012. Bild: Europa-Park

Wer kennt sie nicht, die unzähligen Fragen der Kinder, die immer Neues entdecken und sich für einfach alles interessieren. Bei den Science Days im Europa-Park verwandelt sich vom 11. bis zum 13. Oktober 2012 der Europa-Park Dome, die Europa-Park Arena, das Freigelände und La Sala Bianca in eine gigantische Experimentierwelt für Kinder und Jugendliche. An über 90 Stationen ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht.

Bereits zum zwölften Mal organisiert der Europa-Park zusammen mit dem Förderverein Science und Technologie die Science Days. An mehr als 90 Stationen, die von Schulen, Hochschulen und Unternehmen betreut werden, darf unter fachkundiger Anleitung selbst mitgeforscht und ausprobiert werden. In zahlreichen Workshops und an interaktiven Experimentierstationen erfahren die Kinder und Jugendlichen Naturphänomene hautnah und in den Science-Shows wird demonstriert, dass Naturwissenschaften auch richtig aufregend sein können. Die Science Days schaffen dabei eine Atmosphäre, in der nicht die Leistung, sondern Neugierde und Phantasie im Vordergrund stehen. Unternehmen können bei den Science Days bereits früh die Neugier auf Berufe fördern und den Fachkräften von morgen mögliche Karrierewege präsentieren. Neben vielen Einrichtungen aus der Region sind dieses Jahr Aussteller aus England, Österreich, Frankreich, Israel, Irland und China dabei.

Schwerpunktthema „Farben“

Die diesjährigen Science Days konzentrieren sich auf das Thema „Farben“ und zeigen, wie vielseitig und abwechslungsreich Wissenschaft ist. Am Stand der Gewerbe Akademie der Handwerkskammer wird die Bedeutung von Farben in verschiedenen Handwerksberufen erklärt und die Pädagogische Hochschule Freiburg zeigt, dass bei Farben die Wahrheit im Auge des Betrachters liegt.

Also besonderer Gast wird in diesem Jahr Denksport-Weltmeister Dr. Dr. Gert Mittring sein unglaubliches mathematisches Talent demonstrieren und die Zuschauer seiner Show ungläubig staunen lassen. Als Höhepunkt wird er versuchen, einen neuen Weltrekord im Kopfrechnen aufzustellen.

Wissenschaft und Technik an drei Tagen zum Anfassen und Ausprobieren

Das außergewöhnliche Lehrangebot der Science Days richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab der 3. Klasse, aber auch Familien und wissbegierige Erwachsene sind herzlich willkommen. Der 11. und 12. Oktober sind in erster Linie Schulklassen vorbehalten. Tickets kosten 6 €. Kombitickets für Schulklassen (Science Days + Eintritt in den Europa-Park) kosten pro Schüler 22 €. Für Schulklassen ist eine Anmeldung unter 07822 / 77 66 88 erforderlich. Der 13. Oktober ist für alle Besucher ohne Anmeldung möglich. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 9 – 17 Uhr.

Quelle: Europa-Park

Wissenschaft für Nachwuchsforscher: Science Days für Kinder im Europa-Park

Kinder entdecken unsere Welt jeden Tag aufs Neue, dafür sorgen ihre natürliche Neugier und ihr Wissensdurst. Genau hier setzen die Science Days für Kinder an, die am 19. und 20. Juni 2012 bereits zum achten Mal im Europa-Park stattfanden. Auf über 3.500 Quadratmetern zeigen Hochschulen, Schulen und Unternehmen jede Menge faszinierende Naturphänomene, Wissensshows und Experimente zum Ausprobieren. Der Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ zeichnete die Science Days für Kinder als herausragende „Bildungsidee“ aus.

Eine ausgezeichnete Veranstaltung: Claudia Kuhn , Repräsentantin „Deutschland – Land der Ideen“, übergab den Preis „Bildungsidee“ an Joachim Lerch und Jürgen Mack (v.l.n.r.). Bild: Europa-Park

Bereits seit acht Jahren organisieren der Förderverein Science und Technologie e.V. und der Europa-Park die Science Days für Kinder und im Herbst die Science Days. Beide Veranstaltungen sind mittlerweile fest im Veranstaltungskalender des Europa-Park etabliert. Bei den Science Days für Kinder stehen die Forscher von morgen im Mittelpunkt – Kinder zwischen vier und acht Jahren. „Durch die Zusammensetzung des Programms werden alle Sinne angesprochen und ein großes Wissensspektrum auf spielerische Art und Weise an neugierige Kinder vermittelt“ erklärt Joachim Lerch, Erster Vorsitzender des Fördervereins Science und Technologie e.V., das Konzept. Im Europa-Park Dome und im La Sala Bianca sowie auf dem angrenzenden Freigelände können die Nachwuchsforscher selbst Hand anlegen und so faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft gewinnen. „Besonders erfreut waren wir über die hohe Qualität der Angebote der über 30 Institutionen die engagiert mitgewirkt haben“, sagt Lerch im Rückblick auf die Science Days für Kinder 2012.

In diesem Jahr konnten die Science Days für Kinder einen ganz besonderen Erfolg verzeichnen: Beim Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“, der von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgelobt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Vodafone Stiftung Deutschland gefördert wird, wurden sie für ihre herausragende „Bildungsidee“ ausgezeichnet. „Nur wenn es uns gelingt, das Interesse der Jüngsten an Wissenschaft und Technik zu fördern, kann sich Deutschland in Zukunft als Industrie- und Wirtschaftsstandort behaupten“, so Jürgen Mack, Inhaber des Europa-Park. Bereits zum achten Mal fanden die „Science Days für Kinder“ im Europa-Park statt. Weiter geht es vom 11. bis 13. Oktober 2012 mit den „Science Days“, die sich sowohl an ältere Kinder und Jugendliche als auch an Familien richten.

Quelle: Europa-Park

Wissenschaft für Nachwuchsforscher: Science Days für Kinder im Europa-Park

Kinder entdecken unsere Welt jeden Tag aufs Neue. Es ist wichtig, ihre natürliche Neugier zu unterstützen und ihren Wissensdurst zu stillen. Genau hier setzen die Science Days für Kinder, die am 19. und 20. Juni 2012 bereits zum achten Mal im Europa-Park stattfinden, an. Auf über 3.500 Quadratmetern zeigen Hochschulen, Schulen und Unternehmen jede Menge faszinierende Naturphänomene, Wissensshows und Experimente zum selbst ausprobieren. Mit der Auszeichnung herausragende „Bildungsidee“ wurde der Erfolg in diesem Jahr auch vom Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ gewürdigt.

Der Erfolg gibt dem Förderverein Science und Technologie e.V. und dem Europa-Park recht. Bereits seit acht Jahren organisieren die beiden Partner die Science Days für Kinder, die sich zusammen mit den Science Days mittlerweile fest im Veranstaltungskalender des Europa-Park etabliert haben. Im Mittelpunkt stehen die Forscher von morgen – Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. „Durch die Zusammensetzung des Programms werden alle Sinne angesprochen und ein großes Wissensspektrum auf spielerische Art und Weise an neugierige Kinder vermittelt“ erklärt Joachim Lerch, 1. Vorsitzender des Fördervereins Science und Technologie e.V., das Konzept. Im Europa-Park Dome und im La Sala Bianca sowie auf dem angrenzenden Freigelände können die Nachwuchsforscher selbst Hand anlegen und so faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft gewinnen.

Während das Programm an den beiden Vormittagen speziell auf Schulen und Kindergärten zugeschnitten ist, können Familien die Wissenswelt ab 13 Uhr selbstständig erkunden.

In diesem Jahr können die Science Days für Kinder einen ganz besonderen Erfolg verzeichnen. Beim Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“, der von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgelobt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Vodafone Stiftung Deutschland gefördert wird, erhielten sie einen Preis als herausragende „Bildungsidee“. Roland Mack: „Das Feedback unserer Besucher sowie solche Auszeichnungen bestärken uns, solche Konzepte fortzuführen und weiter auszubauen“.

Quelle: Europa-Park

Weiter auf Erfolgskurs: Science Days im Europa-Park

Machen ordentlich Wind: Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Joachim Lerch, 1. Vorsitzender des Förderverein Science und Technologie e.V. Bild: Europa-Park

Bei den 11. Science Days im Europa-Park, die so international waren wie nie zuvor, wurden wieder viele Fragen beantwortet. Aussteller aus sieben europäischen Ländern, darunter Israel, Spanien und Polen, machten vom 13. bis 15. Oktober deutlich, das Internationalität immer wichtiger wird und Wissen nicht an Grenzen halt macht. Rund 100 Aussteller aus Naturwissenschaft und Technik präsentierten den kleinen Nachwuchsforschern interessamte Mitmachangebote und viele Kuriositäten.

Mit den Schwerpunktthemen Chemie und Gesundheit griffen die Science Days auch in diesem Jahr wieder aktuelle Themen auf. An über 95 Stationen konnte unter fachkundiger Anleitung gestaunt, geforscht und Neues entdeckt werden. In Zusammenarbeit mit kompetenten Mitarbeitern aus Forschung und Lehre wurden auch in diesem Jahr eine Vielzahl an Workshops und interaktiven Experimentierstationen sowie verblüffende Shows mit spektakulären Experimenten angeboten. „Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Förderverein Science und Technologie e.V. und dem Europa-Park ist nachhaltig und zukunftsorientiert“ sagte Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, bei der Eröffnungsveranstaltung. So wurden zum Beispiel im „Jobcafé“ per Video-Liveschaltung Fragen zu Wissenschaft und Technik direkt von Experten beantwortet und diskutiert. Unternehmen können bei den Science Days bereits früh die Neugier auf Berufe fördern und den Fachkräften von morgen mögliche Karrierewege präsentieren.

Insgesamt tauchten in diesem Jahr über 20.000 Besucher in diese spektakuläre Wissenswelt ein und sorgten somit für das besucherstärkste Jahr seit Bestehen der Science Days. Auch über die Landesgrenzen hinaus ist die Veranstaltung im Europa-Park mittlerweile eine feste Größe und lockt immer mehr Aussteller aus dem Ausland.

Der Erfolg der Science Days ist natürlich nicht ohne die Unterstützung der zahlreichen Partner möglich, die mit ihren Ständen und Shows das Angebot Jahr für Jahr erweitern. Am 19. Und 20. Juni 2012 geht es bereits mit den Science Days für Kinder weiter und auch die Vorbereitungen für die Science Days 2012 haben bereits begonnen.

Weitere Informationen unter www.science-days.de

Quelle: Europa-Park

Großes Staunen bei kleinen Forschern: Science Days für Kinder im Europa-Park

Nicht nur die kleinen Forscher hatten Spaß bei den „Science Days für Kinder“: Joachim Lerch (hinten), 1. Vorsitzender des Fördervereins Science und Technologie e.V., Klemens Ficht, Regierungsvizepräsident und Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park (v.l.). Bild: Europa-Park

Der Grundstein für Wissen muss in frühester Kindheit gelegt werden, denn Kinder sind neugierig und begeisterungsfähig. Sie entdecken jeden Tag etwas Neues und können noch Staunen. Genau diesen Ansatz verfolgen die „Science Days für Kinder“. Bereits zum siebten Mal fand die Veranstaltung am 7. und 8. Juni 2011 im Europa-Park in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Science und Technologie e.V. statt und sorgte auch in diesem Jahr bei den vielen kleinen Wissenschaftlern für große Augen.

Bei den „Science Days für Kinder“ sind die Forscher und Entdecker weder Doktoren noch Professoren, sondern sie heißen Pia, Maurice oder Annika und sind zwischen vier und acht Jahre alt. Naturwissenschaft und Technik werden hier greifbar gemacht: So dürfen die Kinder hier mittels spannender Experimente und anschaulicher Beispiele selbst Antworten zu wissenschaftlichen Fragestellungen finden. Anfassen und Mitmachen ist hier ausdrücklich erwünscht und hinterher wissen die kleinen Forscher nicht nur wie schnell eine Schnecke ist oder wie sich ein Chamäleon anfühlt, sondern auch wie kalt Trockeneis ist und was passiert, wenn man es ins Wasser wirft. Die Kinder können Wissenschaft sehen, fühlen und riechen. Ein Konzept, das dem Forscherdrang Raum gibt und so einen wichtigen Beitrag leistet, die Neugierde der Kinder zu fördern.

Auch Regierungsvizepräsident Klemens Ficht, der sich persönlich ein Bild von dem vielfältigen Angebot der „Science Days für Kinder“ machte, zeigte sich beeindruckt von der Veranstaltung: „Ein tolles Projekt mit spielerischer und fachkundiger Begleitung zu Themen, die sonst eher trocken daherkommen.“ Somit legten die „Science Days für Kinder“ einen wichtigen Grundstein für die Zukunft – denn Kinder, deren Forscherdrang unterstützt werde, seien die zukünftigen Fachkräfte in Wissenschaft und Technik. Daher seien die „Science Days für Kinder“ ein richtiger und wichtiger Ansatzpunkt: „Ein großes Event für kleine Forscher“, so das Fazit Fichts.

Nach dem gelungenen Event für die kleinen Forscher geht es vom 13. bis 15. Oktober 2011 mit den „Science Days“ weiter, die sich sowohl an ältere Kinder und Jugendliche als auch an Familien richten.

Quelle: Europa-Park

Wissenschaft für Nachwuchsforscher: Science Days für Kinder im Europa-Park

Im Juni 2011 zum siebten Mal im Europa-Park: die „Science Days für Kinder“. Bild: Europa-Park

Nicht immer ist es einfach, die vielen Fragen, die Kinder tagein tagaus stellen, zu beantworten. Kann man Luft sehen? Wie bewegt sich eine Schnecke? Und wie entsteht aus einem Apfelkern ein Baum? Am 07. und 08. Juni 2011 öffnen die „Science Days für Kinder“ zum siebten Mal die Tore zu einer gigantischen Experimentier-Erlebniswelt, die garantiert keine Fragen offen lässt. Über 30 Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik laden Kinder, Lehrer und Eltern zum Staunen, Ausprobieren und Forschen ein.

Auch in diesem Jahr organisieren der Förderverein Science und Technologie e.V. und der Europa-Park wieder die beliebten „Science Days für Kinder“. Im Mittelpunkt stehen die Forscher von morgen – Kinder zwischen 4 und 8 Jahren. Bei spannenden Experimenten, lustigen Mitmachaktionen und erstaunlichen Wissenschafts-Shows werden alle Sinne angesprochen und ein großes Wissensspektrum auf spielerische Art und Weise an neugierige Kinder vermittelt. Im Europa-Park Dome und im La Sala Bianca sowie auf dem angrenzenden Freigelände können die Nachwuchsforscher selbst Hand anlegen und so faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft gewinnen. So lernen die Kinder in der „Show über das Kranksein“ zum Beispiel alles über die körpereigenen Abwehrkräfte oder können beim Breisgauverein für Segelflug echte Cockpit-Luft schnuppern und gleichzeitig erfahren, wie sich ein so großes Segelflugzeug überhaupt in der Luft halten kann.

Unter der fachkundigen Anleitung von Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird eine Fülle von Anregungen und Beispielen gegeben, wie Experimente in den Kindergarten- und Grundschulalltag eingebunden werden können. Während die Vormittage den Schulen und Kindergärten vorbehalten sind, können Familien jeweils ab 13 Uhr gebuchte Workshops besuchen und die vielfältigen Show- und Rahmenprogramme erkunden.

Bildung besitzt eine Schlüsselfunktion für die Gesellschaft. Außerschulische Aktivitäten sind in der Lage, vielfältige und unmittelbare Zugänge zu naturwissenschaftlichem und technischem Wissen zu ermöglichen. Eine Atmosphäre, in der nicht die Leistung, sondern Phantasie, Kreativität, Forscherdrang und Neugierde im Vordergrund stehen, fördert das Selbstvertrauen und die Interessenfindung der Kinder.

Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro, Anmeldung unter Tel: 01805 / 77 66 88 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.). Öffnungszeiten am 07. und 08. Juni jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Quelle: Europa-Park

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑