Die Sommer ist da! Der Schwarzwald, das größte deutsche Mittelgebirge, kann naturgemäß auch mit der größten Vielfalt für Erholungssuchende, Abenteurer, Wanderer, Radfahrer, Mountainbiker oder erlebnishungrige Familien punkten. Jetzt dürfen auch Gäste aus den Nachbarländern wieder in „Deutschlands schönster Genießerecke“ auf Entdeckungstour gehen. Die Schwarzwald Tourismus GmbH hat viele Tipps für spannende und erholsame Sommer-Erlebnisse.
Endlich wieder raus! Die Temperaturen klettern nach oben, es zieht uns nach draußen. Wir wollen den Duft blühender Wiesen riechen, den Waldboden unter unseren Füßen spüren, von Schwarzwaldhöhen in die Ferne blicken. Überall hinter den Bäumen schallt es hervor: „Kuck Kuck, komm wieder vorbei! Wir freuen uns auf Dich!“
Endlich wieder raus! Die Temperaturen klettern nach oben, es zieht uns nach draußen. Wir wollen den Duft blühender Wiesen riechen, den Waldboden unter unseren Füßen spüren, von Schwarzwaldhöhen in die Ferne blicken. Überall hinter den Bäumen schallt es hervor: „Kuck Kuck, komm wieder vorbei! Wir freuen uns auf Dich!“
Am besten schmeckt sie natürlich im Schwarzwald selbst – die weltweit bekannte Schwarzwälder Kirschtorte. Kirschtortenbotschafter Sascha Hotz von der Schwarzwald Tourismus GmbH trifft Freddie, den Küchenchef vom Hotel Engel in Todtnauberg, um mit ihm in seinem persönlichen Kirschtortenbackkurs die Torte nachzubacken und Hobby-Bäckern verschiedene Tipps mit an die Hand zu geben.
Mehr Infos zum kulinarischen Star aus dem Schwarzwald: https://www.schwarzwald-tourismus.info/erleben/kulinarik/spezialitaeten/kirschtorte
Der Badische Weinradweg führt auf rund 460 km durch die badischen Weinregionen im Rheintal. Von der Schweizer Grenze im Süden bis ganz in den Norden Baden-Württembergs.
Der Wonnemonat Mai ist der optimale Start in das Weinjahr an der Badischen Weinstraße. Viele Events und Aktionen im „MaiWein 2019“ erfreuen jedes Genießerherz und machen Lust auf einen Besuch in der beliebten Weinregion!
Weitere Informationen unter: http://www.mai-wein-baden.de
Sie ist ein „echtes Schwarzwaldmädel“, trägt gerne den weltbekannten Bollenhut und hat stets ein verschmitztes Lächeln im Gesicht: Anni ist das Maskottchen für die Familienprogramme im Schwarzwald. Das kecke Mädchen aus der Feder der freischaffenden Künstlerin Katja Schneider aus Offenburg hat erste „Auftritte“ bereits meisterlich absolviert: Sie ist Star eines „Wimmelbuchs“, das Kindern auf spielerische Art und Weise den Schwarzwald zeigt.
Gemeinsam mit ihrer Freundin Bärbel und Hund Waldi besucht Anni u.a. den Mummelsee, das Kloster Hirsau, das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Deutschlands größten Marktplatz in Freudenstadt, den Titisee und den Feldberg. Auf jeder der 16 Seiten gibt es für Kinder allerlei zu entdecken – etwa den Uhrenträger oder den diebischen Kuckuck Gruschdel.
Wie familienfreundlich die Ferienregion im Südwesten Deutschlands ist, belegen die Gütesiegel „familien-ferien in Baden-Württemberg“. Mit ihnen können gleich zehn Werbegemeinschaften mit 24 Orten, 85 Gastgeber, 23 Restaurants, zwei Spaßbäder, ein Freizeitpark, eine Spielscheune und zwei Museen werben.
Initiiert wurde das „Anni“-Projekt von der Schwarzwald Tourismus GmbH in Kooperation mit „Kosmos Schwarzwald“, einem Zusammenschluss von mehr als 60 Künstlern und Kreativen aus dem Schwarzwald.
Zum Schulanfang durften sich Schüler an 50 Schulen in Stuttgart über einen Stundenplan mit Anni-Motiven freuen. In der neu aufgelegten „Familien-Erlebniskarte“ ist Anni auf dem Titel und im Rätsel zu sehen.
Für die Schwarzwaldgemeinden sind Mal- und Rätselbücher für die Gästefamilien geplant und Anni wird sogar virtuell „zum Leben erweckt“. In kleinen Videos macht sie Kindern Lust auf Schwarzwald und erklärt Angebote wie die KONUS-Karte oder die SchwarzwaldCard auch für Kinder.
Mehr Infos unter Tel. 0761.896460, www.familien-schwarzwald.info
Zutaten:
Boden: 4 Eigelb, 4 Eier, 125 g Zucker aufschlagen. 80 g Mehl, 20 g Kakaopulver, 35 g Mondamin gut vermischen und sieben, dann in die aufgeschlagene Eiermasse untermelieren. Zum Schluss 40 g flüssige Butter sehr vorsichtig unterziehen. Den Teig in eine Springform (28 cm ø) füllen und bei 200 °C ca. 20 Min backen.
Sahne: 1 Liter Sahne aufschlagen. 70 g Zucker und 5 g Vanillezucker vorsichtig dazugeben.
Läuterzucker: 200 ml Wasser mit 120 g Zucker aufkochen und abkühlen lassen. 80 ml Kirschwasser (45 Vol%) einrühren.
Kirschfüllung: 30 ml Kirschwasser in die abgebundenen Schattenmorellen (1 Glas – 850 ml) einrühren.
Aufbau der Torte:
Den Boden zwei Mal flach durchschneiden, den untersten Boden mit 100 g flüssiger Schokolade bestreichen, dann kalt stellen, dass die Schokolade fest wird. Etwas Läuterzucker mit einem Pinsel auftragen, dann die abgebundenen Kirschen darauf, etwa 250 g geschlagene Sahne darauf, den nächsten Boden auflegen und wieder gut tränken. 350 g Sahne glatt streichen, 3. Boden auflegen, tränken und die Torte mit der restlichen Sahne „verkleiden“.
Die Torte in 16 Stücke einteilen und mit 100 g Schokospänen und Kirschen ausgarnieren.
Mehr Infos zum Backset: https://ift.tt/324c1cI
Video produziert vom CMT Team der Messe Stuttgart 2018.
Here it’s true: the way to the heart really is through the stomach. If nothing else, a holiday in the Black Forest is worth it simply for the food on offer. And to experience the culinary excellence of the Black Forest does not necessarily mean a trip to one of the renowned top restaurants of the region with their many crests, stars, and cooking spoons.
Mit etwas Glück trifft man Leandra und Julia aus Kirnbach an einem Sonntagnachmittag im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach. Von Frühjahr bis Herbst sind an Sonntagen junge Bollenhut-Trägerinnen unterwegs, flanieren über das Museumsgelände, erklären den Besuchern die Original-Tracht und sind beliebtes Foto-Motiv.
Wir haben sie gefragt, was sie über ihre Tracht denken.