Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Roland Mack (Seite 4 von 4)

Roland Mack vergibt elf Stipendien an KIT-Master-Studenten

„Erhalten Sie sich ihre Visionen, ihre Neugierde und bleiben Sie dran!“

In einer feierlichen Zeremonie verlieh Roland Mack erstmals das „Roland-Mack-Maschinenbau-Stipendium“. Elf Studenten der Fakultät Maschinenbau des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) bekommen ab Januar 2013 für zwei Jahre eine finanzielle Unterstützung von 300 Euro im Monat. Die angehenden Ingenieure stellten ihre Bachelor-Arbeiten vor und zeigten damit, wie facettenreich und vielfältig der moderne Maschinenbau ist. Die Idee, junge Menschen auf diese Weise zu fördern, wurde diesen Sommer geboren und vom Europa-Park und dem KIT in Rekordzeit umgesetzt. Das Projekt ist zunächst auf fünf Jahre begrenzt.

Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, fühlte sich beim Anblick der zukünftigen Ingenieure in seine eigene Studienzeit zurückversetzt: „In Karlsruhe habe ich meine ersten Gehversuche im Maschinenbau gemacht und gerade in Verbindung mit unserem Herstellungsbetrieb Mack Rides sind Ingenieurberufe für uns und unsere Branche sehr wichtig.“ Roland Mack betonte, dass dies für ihn ein äußerst emotionaler Anlass sei, denn zwischen ihm und dem KIT besteht eine ganz besondere Verbindung: Von 1969 bis 1974 studierte er selbst an der Technischen Universität Karlsruhe, dem heutigen KIT. Das Studium schloss er als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau ab und war von 2003 bis 2009 Mitglied des Universitätsrats. Nun wird er ab Januar besonders talentierte Bachelor-Studenten mit dem „Roland-Mack-Maschinenbau-Stipendium“ auf dem Weg zum Meisterabschluss fördern.

Die Freude ist keinesfalls einseitig. „Es ist schön einen Unternehmer wie Roland Mack an der Seite zu haben, der besser für den Studiengang Maschinenbau werben kann, als mancher Professor“, betonte Prof. Jürgen Fleischer, Dekan der Fakultät Maschinenbau. „Auf die ganz besondere Verbindung zum Europa-Park sind wir sehr stolz. Das Studium und die vermittelten Inhalte sind das Handwerkszeug des Ingenieurs und damit äußerst wichtig. Vor allem im Hinblick auf den späteren Berufseinstieg legt der Karlsruher Maschinenbau hohen Wert auf einen ausgeprägten Praxisbezug.“

Die Studentengruppe und ihre Paten, also die Professoren des KIT, die ihre Schützlinge vorgeschlagen hatten, bekamen einen ganz besonderen Bonus: Bei einem Blick hinter die Kulissen von Deutschlands größtem Freizeitpark gab Steffen Kasten, Stellvertretender Leiter der Betriebstechnik des Europa-Park, den Studenten einen Vorgeschmack auf mögliche Berufsfelder und die damit verbundenen Anforderungen an den modernen Maschinenbau. Der Maschinenbau-Techniker zeigte die Maschinenräume und Wartungshallen der Achterbahnen „Atlantica SuperSplash“ und „blue fire MEGACOASTER powered by GAZPROM“. Von der Konstruktion im nahegelegenen Waldkirch beim Herstellungsbetrieb Mack Rides, bis zum Betrieb und der Instandhaltung der Maschinen: Steffen Kasten erklärte, welche Kräfte wirken und wie die Achterbahnen beschleunigt und wieder gebremst werden. Die jungen Menschen zeigten großes Interesse an den technischen Innovationen und Entwicklungen und waren von der mannigfaltigen Ingenieurskunst sichtlich beeindruckt.

Roland Mack lud die Studenten zu einem weiteren Besuch ein. Dann werden sie Mack Rides in Waldkirch besichtigen und sich so mit der Konzeption und Herstellung von Fahrgeschäften und Achterbahnen beschäftigen. Mack Rides wurde 1780 gegründet und wird in der achten Generation geführt. „Wie sie sehen, brauchen sie sich keine Sorgen um ihre berufliche Zukunft zu machen: Mack Rides ist über 230 Jahre alt“, so Roland Mack. Der Betrieb kombiniere auf faszinierende Art und Weise Technik und Emotion und gehört zu den fünf größten Betrieben auf dem internationalen Markt, die Fahrgeschäfte herstellen. „Erhalten Sie sich ihre Visionen, ihre Neugierde und bleiben Sie dran: Wer im Studium lernt, hart zu arbeiten, hat es später leichter“, riet Roland Mack den Studenten zum Abschluss.

Quelle: Europa-Park

Roland Mack zieht positive Bilanz als Präsident des Weltverbandes der Freizeitindustrie IAAPA

Amtsübergabe in Orlando Florida

Branche weiterhin Wachstumsmotor für Wirtschaft / Über eine Milliarde Besucher jährlich / Vereinheitlichung der Sicherheitsstandards und umweltfreundliche Freizeiteinrichtungen als zentrale Themen / Europäische Position gestärkt

Der Präsident des Weltverbandes der Freizeitindustrie IAAPA (International Association of Amusement Parks and Attractions) sieht eine weltweit positive Entwicklung der Freizeitparkbranche. Anlässlich der Amtsübergabe an seinen Nachfolger Will Morey in Orlando (Florida), betonte Roland Mack: „Unser Verband ist noch stärker zusammengewachsen und wir haben zentrale strategische Ziele, wie die Vereinheitlichung der internationalen Sicherheitsstandards, die Entwicklung hoher Umweltvorgaben für Freizeiteinrichtungen und die Stärkung der Regionen innerhalb des Branchenverbandes erreicht. Ich bin auch stolz darauf, dass wir die Position der europäischen Freizeitindustrie deutlich stärker voranbringen konnten.“

Als erster Deutscher wurde Roland Mack zum Präsidenten der IAAPA gewählt. Er ist auch der erste Präsident in der fast hundertjährigen IAAPA-Geschichte, der gleichzeitig Hersteller von Fahrgeschäften und bedeutender Parkbetreiber ist. Die einjährige Amtszeit endete am 13. November 2012. Roland Mack ist seit vielen Jahren im Vorstand des Branchenverbandes aktiv. Vor seiner Präsidentschaft war er drei Jahre Vizepräsident und wird auch künftig weiter im Vorstand aktiv bleiben. In seiner Amtszeit besuchte Roland Mack Freizeitparks und Veranstaltungen der IAAPA in aller Welt und zeigte sich begeistert von der Leistungsfähigkeit dieses Wirtschaftszweiges.

Über eine Milliarde Besucher jährlich

Mit über einer Million Mitarbeitern, rund einer Milliarde Besuchern jährlich sowie einem Gesamtumsatz von über 30 Milliarden US-Dollar haben sich die Freizeitparks weltweit zu einer wichtigen Branche entwickelt. Die IAAPA befasst sich als der internationale Verband der Freizeitunternehmen weltweit mit allen Belangen der Freizeitindustrie. Rund 4.500 Unternehmen in über 90 Ländern, darunter über 1.000 namhafte Freizeitparks, sind in der Organisation vertreten. Die Ziele der IAAPA konzentrieren sich nicht nur auf die Verbesserung von Sicherheit, Effektivität, Marketing und Wirtschaftlichkeit ihrer Mitglieder, sondern auch darauf, dass die angeschlossenen Freizeitunternehmen die bestmöglichen Standards in der Freizeitindustrie wahren und kontinuierlich ausbauen.

Roland Mack: „Die Freizeitindustrie bleibt weltweit ein Wachstumsmotor. In Asien, insbesondere in China entstehen zahlreiche Freizeitparks und sorgen für Wachstum. Neue Parks wachsen auch in Süd- und Osteuropa. Beispiele: Russland, Ukraine. Gerade Länder, die sich wirtschaftlich weiter entwickeln, haben hohen Bedarf an Freizeiteinrichtungen.“

Branchenmessen der IAAPA laufen weltweit so gut wie nie

Die von der IAAPA organisierten Branchenmessen beispielsweise in Hongkong, Orlando und erstmals auch in Berlin, waren so gut besucht wie nie zuvor. Das Interesse an der Freizeitindustrie wächst kontinuierlich, so die Beobachter der internationalen Experten.

Nach Angaben von Roland Mack investierten die rund 300 europäischen Freizeitparks im Jahr 2012 mehr als 400 Millionen Euro, um Besuchern neue Erlebnisse und Attraktionen zu bieten, dabei ist gerade deutsche Ingenieurskunst weltweit gefragt. In den USA und Mitteleuropa dagegen ist der Markt weitgehend gesättigt. So werde es in Deutschland wohl kaum neue Freizeitparks geben. Der Investitionsbedarf ist zu hoch, um einen solchen neuen Park wirtschaftlich zu betreiben, betont der scheidende IAAPA-Präsident. Die bestehenden Parks würden sich aber ständig weiter entwickeln um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

Innovationen und Investitionen sichern Erfolg

Freizeitparks werden zunehmend zum Kurzreiseziel und konkurrieren nicht mit dem nächsten Naherholungsziel, sondern international mit erfolgreichen Destinationen. Freizeitparks fördern nachhaltig die touristische Entwicklung von Regionen. In den großen internationalen Freizeitparks sind heute Tagungen und Übernachtungsmöglichkeiten unerlässlich geworden. Auch Angebote für die ganze Familie und nicht nur für ganz junge Menschen haben sich bewährt und haben Zukunft, so die Einschätzung des Inhabers und Gründers des Europa-Park in Rust bei Freiburg. Roland Mack: „Eines der wichtigsten gemeinsamen Ziele der Branche: Die Angebote müssen für möglichst viele Menschen immer wieder aufs Neue interessant und attraktiv sein. Das geht nur mit ständigen Innovationen und hohen Investitionen in Neuheiten und Qualität.“

Anti-Rassismus-Erklärung gemeinsam mit Europarat

Als einen der Höhepunkte seiner Amtszeit als IAAPA-Präsident bezeichnete Roland Mack die gemeinsame Unterzeichnung einer Anti-Rassismus-Erklärung mit dem Europarat in Straßburg im Oktober 2012. Der Europarat in Straßburg und der internationale Verband der Freizeitindustrie IAAPA mit Sitz in Alexandria, Virginia (USA) setzen sich in dieser gemeinsamen Erklärung gegen Rassismus und Benachteiligung von Menschen unterschiedlicher Kulturen ein.

Der Generalsekretär des Europarates, Thorbjørn Jagland und Roland Mack, unterzeichneten den gemeinsamen Aufruf in Straßburg. Jagland: „Es ist großartig, dass sich eine ganze Branche diesem so elementar wichtigen Ziel für das Zusammenleben der Menschen verschreibt. Wir sind sehr glücklich über die Kooperation mit Roland Mack und dem Weltverband IAAPA.“

Roland Mack: „Beide Institutionen engagieren sich seit vielen Jahre gegen Rassismus, deshalb liegt es nahe, dass wir unsere Kräfte bündeln und dieses Ziel intensiv gemeinsam verfolgen. Der Europarat setzt sich vorbildlich seit Jahrzehnten für dieses gesellschaftspolitisch so wichtige Thema ein. Wir sollten jede Gelegenheit nutzen, um dazu beizutragen, dass sich Menschen mit Respekt begegnen. Die Zusammenarbeit mit dem Europarat ist nicht zuletzt der Weitsicht von Generalsekretär Jagland zu verdanken.“ Der Europarat mit Sitz in Straßburg hat 47 Mitgliedsstaaten und umfasst damit fast alle Staaten Europas. Der Europarat vertritt mehr als 800 Millionen Menschen. Er wurde am 5. Mai 1949 gegründet, um in ganz Europa gemeinsame und demokratische Prinzipien zu entwickeln.

Quelle: Europa-Park

Lara Schnabel erobert für einen Tag den Europa-Park Chefsessel

Lara Schnabel sitzt für einen Tag am Europa-Park Steuer. Bild: Europa-Park

Lara Schnabel durfte am 28. Oktober 2012 für einen Tag den Chefsessel von Roland Mack, Inhaber Europa-Park, übernehmen. Die 19jährige Schülerin des Siverberg-Gymnasiums in Bedburg (Erft) ist die Gewinnerin der FOCUS-MONEY Schüleraktion „Chef für einen Tag“. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren der Unternehmensberatung Odgers Berndtson zeigte sie, dass sie heute schon über wichtige Management-Fähigkeiten verfügt und hatte damit die Nase vorn.

Alle Teilnehmer hatten im Vorfeld ein Online-Testver­fahren durchlaufen. Dieses war zusammen mit dem eingereichten Lebenslauf und einem Sprachintelligenztest, mit dem das Casting-Wochenende startete, die Grundlage für die Auswahl der Teilnehmer zur Finalrunde. Die Finalisten stellten unter kritischer Beobachtung der Berater ihre unternehmerischen Fähigkeiten in einem Planspiel unter Beweis. Dabei schauten die Experten auf Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsverhalten, Kooperationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Konfliktmanagement, Führungs- und Entscheidungsfähigkeit. In abschließenden Einzelgesprächen mit jeweils zwei Unternehmensberatern galt es für die Kandidaten, das eigene Vorgehen und Verhalten zu reflektieren und dabei zu zeigen, dass man reif für einen Chefposten ist.

Ergänzt wurde der Casting-Event durch eine Chefakademie. In Vorträgen lernten die Schülerinnen und Schüler Themen und Arbeitsweisen von Unternehmen und Institutionen kennen. In Workshops brachten sie ihre Ideen ein und informierten sich über Ausbildungsmöglichkeiten und Studiengänge.

Die Schüleraktion „Chef für einen Tag“ gibt es seit 2004. Bisher haben insgesamt 1.600 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland das Auswahlverfahren durchlaufen. 80 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 22 Jahren haben einen Tag lang ein Unternehmen aus der Sicht der Vorstands- und Geschäftsführungsetage miterlebt und gezeigt, dass der Management-Nachwuchs gut gerüstet ist.

Neben Roland Mack überlassen weitere elf Top-Manager dem Nachwuchs ihre Chefsessel: Kai Czeschlik (Fonic), Claudia Diem (BW Bank), Frank Dinter (Entega Privatkunden), Dr. Wolfgang Flägel (Hapag-Lloyd Kreuzfahrten), Heide Franken (Randstad Deutschland), Kai Friedrich (Cortal Consors), Dr. Gerd Landsberg (Deutscher Städte- und Gemeindebund), Andreas Mundt (Bundeskartellamt), Hans-Lothar Schäfer (Techem), Reinhold Schulte (Signal Iduna) und Professor Johann-Dietrich Wörner (DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt).

Quelle: Europa-Park

Verleihung Europäischer Kulturpreise im Europa-Park

Ehrung für Roland Mack

Auszeichnung für völkerverbindendes Engagement: Roland Mack mit Laudator Günther H. Oettinger. Bild: Europa-Park

Am Samstag, den 29. September 2012 hat Roland Mack, Inhaber Europa-Park, für sein herausragendes und völkerverbindendes Engagement den Deutsch-Französischen Kulturpreis der Stiftung „Pro Europa“ erhalten. Die Verleihung der Europäischen Kulturpreise fand zum ersten Mal im Europa-Park in feierlichem Ambiente des barocken Teatro dell’Arte statt.

Mit dem undotierten Europäischen Kulturpreis der Europäischen Stiftung „Pro Europa“ wurde Roland Mack für seine Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen gewürdigt. Sein herausragendes Engagement und die Unterstützung der Kultur beider Länder. EU Kommissar Günther H. Oettinger hielt die Laudatio und hatte die ehrenvolle Aufgabe, Roland Mack den Preis zu überreichen. „Nirgendwo auf der Welt gibt es einen Erlebnispark mit einem französischen Dorf und dieser gelebten grenzenlosen Freundschaft zwischen zwei Nachbarstaaten wie hier in Rust. Der Europa-Park ist eine Abbildung der Multikultur wie sie in friedvoller Nachbarschaft nicht nur hier in der Rheinschiene stattfinden kann“ so Günther H. Oettinger. Er bezeichnete ihn als „beeindruckende Persönlichkeit, erfolgreich und als Weltmann, der doch immer mit beiden Beinen im Park steht.“

„Der Rhein verbindet uns“ so Roland Mack in seiner kurzen Ansprache an die geladenen Gäste. In direkter Nachbarschaft zum Elsass entwickelte er den Europa-Park zu einem wahrhaft deutsch-französischen Unternehmen und einem Bezugspunkt für Jung und Alt beiderseits des Rheins. Stets um das gegenseitige Verständnis beider Völker bemüht, führte er in seinem Lebenswerk schon relativ früh die Nationen zusammen und verwirklichte seine Vision eines zusammengehörigen Europas. „Das ist das Fundament zwischen Frankreich und Deutschland, das wir hier in Rust und in der gesamten Grenzregion weiterhin stärken möchten“ so Roland Mack. Dr. Wilderich von Droste-Hülshoff war beeindruckt „wie sehr Europa nicht nur Bestandteil des Namens von Deutschlands größtem Freizeitpark ist sondern wie der europäische Gedanke im badischen Rust auch gelebt und umgesetzt wird.“

Neben dem Deutsch-Französischen Kulturpreis wurden weitere Auszeichnungen verliehen. Der Europäische Kultur-Kommunikationspreis wurde durch Senator Daniel Hoeffel an Jean-Paul Heider, Präsident des regionalen Instituts für Entwicklungs-Zusammenarbeit IRCOD, überreicht. Dr. Marlene P. Hiller überreichte den Europäischen Regio-Preis zur Bewahrung Europäischen Kulturerbes an die Wessenberg Akademie. Dr. Wilderich von Droste-Hülshoff übergab den vierten und letzten Preis der an diesem Tag verliehen wurde, der Europäische Regio-Kultur-Initiativ Preis, an das Trinationale Umweltzentrum Weil am Rhein. Adrian Oswalt, Preisträger des Europäischen Medien Kulturpreises 2011, präsentierte musikalische Werke auf seiner XXXL-Oswalt-Orgel.

„Pro Europa – Europäische Kulturstiftung“ verleiht Kulturpreise für herausragende Leistungen, Initiativen und Kulturwerke. Mit der Verleihung des Deutsch-Französischen Kulturpreises reiht sich Roland Mack unter namhaften Preisträger wie André Bord, Dr. Wolfgang Schäuble und Rudolf von Thadden. Weitere Preisträger Europäischer Kulturpreise: Michail Gorbatschow, Lothar de Maizière, Lothar Späth oder Sir Peter Ustinov.

Quelle: Europa-Park

IAAPA Präsident Roland Mack Ehrengast bei Jubiläumsgala des britischen Verbands für die Vergnügungsindustrie

Am Dienstag, den 24. Januar 2012 feierte der Britische Verband der Freizeitindustrie, die „British Association of Leisure Parks, Piers and Attractions (BALPPA) sein 75 jähriges Bestehen. Ehrengast der Gala war Roland Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, der in seiner Funktion als Präsident der IAAPA (International Association of Amusement Parks and Attraction) die Glückwünsche des Weltverbandes der Freizeitindustrie überbrachte. In seiner Rede wies er besonders auf die führende Rolle der BALPPA bei der Entwicklung der IAAPA Europe hin. „Die BALPPA ist ein wichtiger Partner der IAAPA. Ich habe immer betont, wie wichtig starke Regionen sind und die BALPPA ist ein hervorragendes Beispiel hierfür“, so Roland Mack.

Er betonte weiterhin, dass die Verbände auch in Zukunft eng zusammenarbeiten werden um die Vergnügungsindustrie zu fördern und ihre Positionen bei wichtigen Themen wie Sicherheitsstandards oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Freizeitparks abzustimmen und dafür einzutreten.

Der Verband wurde 1936 gegründet. Er vertritt über 300 Freizeitunternehmen in Großbritannien, darunter Blackpool Pleasure Beach, The EDF Energy London Eye, Alton Towers und den London Zoo.

Die IAAPA befasst sich als der internationale Verband der Freizeitunternehmen weltweit mit allen Belangen der Freizeitindustrie. Rund 4.500 Unternehmen in über 90 Ländern, darunter über 1.000 namhafte Freizeitparks, sind in der Organisation vertreten. Die Ziele der IAAPA konzentrieren sich nicht nur auf die Verbesserung von Sicherheit, Effektivität, Marketing und Wirtschaftlichkeit ihrer Mitglieder, sondern auch darauf, dass die angeschlossenen Freizeitunternehmen die bestmöglichen Standards in der Freizeitindustrie wahren und kontinuierlich ausbauen.

Quelle: Europa-Park

Roland Mack – Gestalter des Europa-Park

Roland Mack / (c) by Europa-Park

Roland Mack wurde am 12. Oktober 1949 in Freiburg geboren und wuchs in Waldkirch auf, wo er die Volksschule besuchte und am Städtischen Gymnasium das Abitur ablegte.

Von 1969 – 1974 studierte Roland Mack an der Technischen Universität Karlsruhe. Das Studium schloss er als Diplomingenieur der Fachrichtung Allgemeiner Maschinenbau ab. Vor und während des Studiums absolvierte Roland Mack verschiedene Praktika in Maschinenbau-Unternehmen, darunter auch im eigenen Fertigungsbetrieb, der Karussell- und Fahrzeugbaufirma Mack Rides mit Sitz in Waldkirch. Durch mehrmonatige Praktika in Frankreich und den USA sammelte er auch im Ausland Berufserfahrung.
Im Anschluss an das Maschinenbaustudium folgte eine Zusatzausbildung zum Schweißfachingenieur an der Universität in Stuttgart. Danach übernahm Roland Mack die Stelle des leitenden Schweißfachingenieurs im eigenen Fertigungsunternehmen in Waldkirch.

Roland Mack gehört zu den Gründern des Europa-Park in Rust, der am 12. Juli 1975 seine Pforten öffnete. Seither ist er dort als Geschäftsführender Gesellschafter tätig. Er trägt wesentlich zum Auf- und Ausbau des Parks bei und treibt ihn weiterhin innovativ voran.

Im Jahre 1978 gehörte Roland Mack neben seiner Position als Geschäftsführer des mittlerweile größten deutschen Freizeitparks zu den Gründungsmitgliedern des Verbandes Deutscher Freizeitunternehmen (VDFU). Bis 1983 war er dort als Vorstandsmitglied, von 1984 – 1992 als Vizepräsident tätig. Seit vielen Jahren ist er außerdem im Weltverband IAAPA tätig.

Roland Mack ist seit 1988 Mitglied im Ausschuss für Tourismus der Industrie- und Handelskammer.
Im Juni 1990 wurde Roland Mack in den Beirat Südwest der Dresdner Bank berufen.
Im März 1991 bekam Roland Mack in Stuttgart die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg vom damaligen Wirtschaftsminister Hermann Schaufler für herausragende Verdienste um die Wirtschaft des Landes verliehen.

Die Tourismusmedaille des Landes Baden-Württemberg wurde dem erfolgreichen Unternehmer im Mai 1998 überreicht.

Im Mai 1999 nahm Roland Mack als Wahlmann an der Bundespräsidentenwahl in Berlin teil.
In einem Festakt anlässlich seines 50. Geburtstages am 12. Oktober 1999 erhielt Roland Mack das Bundesverdienstkreuz am Bande für seine bedeutenden unternehmerischen und auch sozialen Leistungen.
Am 20. Januar 2000 wurde Roland Mack von der Fachzeitschrift NGZ und dem Deutschen Fachverlag mit dem Special Award „Hotelier des Jahres“ ausgezeichnet.

Roland Mack wurde am 05. Dezember 2002 vom französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac, für die großen Verdienste um die deutsch-französischen Beziehungen, zum Ritter des „Ordre national du Mérite“ ernannt.

Roland Mack wurde am 30. April 2003 zum Sonderbotschafter des Europarates für Familien ernannt.
Am 3. Mai 2003 wurde Roland Mack in Freiburg zum “Südbadener des Jahres” in der Kategorie Wirtschaft gewählt.

Am 3. Juli 2003 wurde Roland Mack in Straßburg erneut für sein Engagement um die deutsch-französische Freundschaft mit dem „Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académiques“ ausgezeichnet.

Ebenfalls im Juli 2003 wurde der Europa-Park Chef und Absolvent der Universität Karlsruhe als neues Mitglied in den Hochschulrat der Universität Karlsruhe berufen.

Am 30. Oktober 2003 wurde Roland Mack in Frankfurt zum “Entrepreneur des Jahres” in der Kategorie Dienstleistung gewählt.

Am 27. März 2004 erhielt Roland Mack die Goldene Ehrenmedaille des VDI (Verband deutscher Ingenieure) für seine hervorragenden Leistungen als Ingenieur. Als Mitbegründer des Europa-Park habe sich Roland Mack weit über die Wirtschaftsregion Südbaden und Elsass verdient gemacht und repräsentiere in vorbildlicher Weise die Innovation im Maschinenbau.

Anlässlich des Berliner Tourismusgipfels 2004 erhielt Roland Mack am 20. September 2004 den Innovationspreis 2004 des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW). Der weltweit größte saisonale Freizeitpark glänze immer wieder mit Innovationen, begründete BTW-Präsident Klaus Läpple die Entscheidung.

Am 6. Oktober 2004 nahm Roland Mack die Auszeichnung “Hotelimmobilie des Jahres” für das 4-Sterne-Hotel “Colosseo” von der Jury der Branchenkonferenz “Hotelforum 2004″ entgegen. Unter Branchenkennern gilt dieser Preis als “Oscar der Hotels”.

Als vorbildlicher Europäer und „Motor“ der deutsch-französischen Freundschaft ist Europa-Park-Chef Roland Mack am 22. März 2005 zum Ehrenbürger der elsässischen Stadt Erstein ernannt worden.

Am 9. April 2005 hat Ministerpräsident Erwin Teufel in Stuttgart Roland Mack für seine hervorragenden Verdienste um das Land und seine Bevölkerung die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Am 31. Oktober 2005 wurde Roland Mack in einer Umfrage von BILD-Stuttgart Lesern unter hundert Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft, Show und Sport zum wichtigsten Baden-Württemberger gewählt.

Im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse 2006 in Berlin wurde Roland Mack am 9. März 2006 mit dem Ehrenpreis des Tourismusausschusses des Deutschen Bundestages ausgezeichnet.

Roland Mack wurde am 5. August 2006 als Ehrenbürger der Walliser Gemeinde Chandolin ausgezeichnet.
Am 5. Dezember 2006 wurde Roland Mack vom Deutschen Olympischen Sportbund, der Commerzbank und dem Bundesnetzwerk Bürgerliches Engagement mit dem Förderpreis „Pro Ehrenamt“ geehrt.

Am 02. Oktober 2007 wurde Roland Mack für sein europäisches Engagement von der Fondation du Mérite Européen mit der Silbermedaille geehrt.

Am 9. April 2008 wurde Roland Mack mit der Lorenz-Werthmann-Medaille der Caritas für sein soziales Engagement ausgezeichnet.

Am 16. April 2008 ernannte der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy Roland Mack zum „Chevalier de la légion d’honneur“ (Ritter der Ehrenlegion). Die Auszeichnung gilt als eine der höchsten Ehrungen, die der französische Staat zu vergeben hat.

Am 18. Juni 2008 ernannte die Freiburger Albert-Ludwigs-Universität Roland Mack zum Ehrensenator. Die Universität Freiburg würdigte damit seine großzügige Förderung und sein außergewöhnliches Engagement für die Universität.

Am 10. November 2008 wurde Roland Mack mit der Ehrennadel der Deutschen Kinderkrebsnachsorge ausgezeichnet.

Im Oktober 2008 wurde Roland Mack im Rahmen der Euro Attractions Show in München als erster Deutscher zum „Third Vice Chair“ der International Association of Amusement Parks and Attractions (IAAPA) ernannt. In drei Jahren wird er damit automatisch zum Präsidenten des internationalen Verbandes der Freizeitindustrie aufrücken.

Am 02. Dezember 2008 wurde Roland Mack in den Beirat der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) berufen. Ziel des Gremiums ist es, anhand von Anregungen und Erfahrungsaustausch mit Partnern aus der Touristik Maßnahmen zur Förderung des Tourismus in Deutschland vorzuschlagen.

Für sein außerordentliches Engagement wurde er im November 2009 vom Council of Tourism and Resorts der Ukraine zum „Partner of Ukrainian Tourism“ ernannt.

Am 10. Januar 2010 wurde Roland Mack mit der Bürgermedaille der Gemeinde Rust ausgezeichnet. Bürgermeister Günter Gorecky ehrte Roland Mack für seine Verdienste um die Gemeinde Rust und um das Gemeinwohl ihrer Bürger.

Neben all diesen Aufgaben ist Roland Mack als Gesellschafter des weltweit führenden Herstellerbetriebes für Fahrgeschäfte, der Mack Rides GmbH & Co KG in Waldkirch tätig.

Roland Mack ist seit 1974 mit Marianne Mack verheiratet. Er hat zwei Söhne, Michael (21.12.78), Thomas (04.01.81) und eine Tochter, Ann-Kathrin (19.10.89).

Quelle: Europa-Park

EUROPA-PARK: Was bisher geschah…

Es war einmal vor langer Zeit… genauer gesagt, im Jahr 1780, als Paul Mack im badischen Waldkirch bei Freiburg eine Firma gründete, die Fuhrwagen und Postkutschen baute. Mit dem Bau eines Spezialwagens für Orgeltransporte 1880 begann eine stetige Erweiterung der Produktpalette, zunächst auf Wagen für Schausteller auf Rummelplätzen und für den Circus. 1920 schließlich begann man, Fahrgeschäfte für Jahrmärkte zu entwerfen und zu bauen.

Die Firma Mack wurde weltweit immer bekannter. 1958 übernahm Franz Mack mit zwei Brüdern das Geschäft und baute es weiter aus. Ende der 1960er überlegte er sich gemeinsam mit seinem Sohn Roland, wie man das Geschäft noch erweitern könnte. Sich an den Vorbildern in Amerika orientierend sollte ein Freizeitpark eröffnet werden, wo die Kunden der Mack GmbH die Fahrgeschäfte „in Aktion“ sehen sollten – nicht nur fahrend, sondern auch, wie sie von den Menschen angenommen wurde. Der erste Stein war gelegt für eine Erfolgsgeschichte, die bis zu dem Tag, da dieser Artikel erscheint, 35 Jahre andauerte…

Und damit beginnt die Geschichte der „EXPEDITION R“…

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑