Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Prominenz (Seite 25 von 27)

Ein neuer Stern, der Henry Maskes Namen trägt…

Henry Maske (Mitte) mit den geschäftsführenden Gesellschaftern Roland Mack (links) und Jürgen Mack (rechts) beim Enthüllen seines Sterns in der Französischen Filmstraße. Bild: Europa-Park

Kurz bevor sich das alte Jahr dem Ende neigte strahlte ein Stern besonders hell in der Französischen Filmstraße des Europa-Park. Boxlegende Henry Maske enthüllte am 31. Dezember 2011 in der Französischen Filmstraße im Beisein von Roland und Jürgen Mack, geschäftsführende Gesellschafter des Europa-Park, mit stolzer Brust seinen eigenen Stern. Der ehemalige Boxweltmeister „Gentleman“ Maske sammelte bereits Schauspiel-Erfahrung in diversen Filmen, unter anderem in der Hauptrolle als Max Schmeling in der gleichnamigen Filmbiografie, und fühlte sich unter seinen „Schauspiel“-Kollegen – der Euromaus und ihren Freunden – sehr wohl.

Direkt vor dem Magic Cinema 4D im Französischen Themenbereich können die Besucher künftig „auf den Sternen der Stars spazieren“ bevor sie sich mit der Euromaus und ihren Freunden ins aufregende Abenteuer im neuen 4D-Film „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ stürzen. Nach knapp einjähriger Entwicklung ist es Mack Media in Zusammenarbeit mit den Machern des erfolgreichsten deutschen Animationsfilms „Die Konferenz der Tiere – 3D“ gelungen, exklusiv für Deutschlands größten Freizeitpark einen atemberaubenden 4D-Film zu produzieren, welcher seit dem 26. November 2011 im Magic Cinema 4D bereits mehr als 150.000 Besucher begeistert hat.

Quelle: Europa-Park

Unser Star für Baku: Ornella de Santis

Zum ersten Mal wirklich begegnet bin ich Ornella de Santis im Dezember 2005 im Europa-Park. Gekannt habe ich sie schon vorher und ich habe ein wenig verfolgt, was sie seither getan hat. Deswegen fand ich es sehr schön zu sehen, dass sie nun an „Unser Star für Baku“ teilnimmt. Nun ist sie eine Runde weitergekommen, da wollen wir doch mal einen genaueren Blick auf sie werfen.

Globe Theater: Magic Bubble Show

Ornella de Santis wurde am 30. Oktober 1984 in Offenburg in Baden-Württemberg geboren. Sie ist die Tochter von Adriano de Santis, der selbst ein begeisterter Musiker ist. Seit ihren zehnten Lebensjahr erhielt sie eine Musikausbildung und hat ein Studium an der Popakademie Mannheim absolviert. Zusammen mit ihrem Vater trat sie bei verschiedenen Gelegenheiten auf, außerdem bei Konzerten mit den Söhnen Mannheims, Udo Lindenberg oder Sidney Youngblood. Auf meinen persönlichen Radar geriet sie, wie oben schon beschrieben, als ich sie im Europa-Park live singen hörte. Die ersten Engagements waren Rollen in der so genannten „Kinder-Musical-Show“. In der Europa-Park-Version der „Kleinen Meerjungfrau“ sang und spielte sie die Hauptrolle, in „Pinocchio“ die Fee. Aus diesem Musical ist mir vor allem „La Vita e come un Miracolo“ im Ohr geblieben.
An dem bewussten Tag im Dezember 2005 war Fantreffen im Europa-Park. Organisiert wurde das ganze damals von Miro Gronau, dem das Kinder-Musical-Theater am Herzen lag. Er fand, dass es von den Besuchern wegen der Bezeichnung „Kinder“ immer sehr stiefmütterlich behandelt wird, aber es sei wirklich sehens(und hörens)wert. Also hieß es, wir sollten uns eine Vorstellung der damaligen Show „Lara im Winterwunderland“ ansehen und anschließend einfach sitzenbleiben. Das Treffen würde im Theater weitergehen.
„Lara im Winterwunderland“ handelt von einem Mädchen, das nicht mehr an den Weihnachtsmann glauben will. Ornella de Santis hatte mehrere Rollen, unter anderem spielte sie Laras kleine Schwester und die Schneefrau, die in einem Lied beschreibt, wie sie dafür sorgt, dass es Winter ist. Nachdem die Vorstellung vorbei war, kam Ulrich Grawunder, der Verantwortliche für die Shows im Europa-Park, auf die Bühne. Während er erzählte, wie der Europa-Park seine Shows organisierte, spickte plötzlich jemand von den Darstellern zwischen den Kulissen vor: Ornella. Als Grawunder sie bemerkte und sich umdrehte, verschwand sie genauso schnell wieder, doch er ließ nicht locker. Sie solle doch mal nach vorne kommen, deswegen seien die ganzen Fans doch hier. Sie kam nach vorne auf die Bühne, sah in die von Europa-Park-Fans besetzten Zuschauerreihen und meinte: „Uh, das sind aber viele!“
Nachdem verschiedene Programmpunkte absolviert waren, durften die Fans dann auch mal auf die Bühne kommen und sich alles aus der Nähe anschauen. Hier hatte man Gelegenheit, ein oder zwei Worte mit den Künstlern zu wechseln.

Ornella blieb dem Europa-Park noch einige Zeit erhalten. In einem Jahr sang sie die musikalische Begleitung der Magic Bubble Show im Globe Theater (daher stammt das Bild oben in diesem Beitrag) oder spielte die Weihnachtsfee Zorri (ausgesprochen wie „Sorry“, was zu der Selbstvorstellung „I’m Zorri“ führte) in der dortigen Wintershow. Sie sang auch die Lieder, die der Europa-Park anlässlich der Eröffnung des Hotels Santa Isabel produzierte, und für die Werbung für dieses Hotel trat sie als Isabel auf.
Schließlich spielte sie in der Wintersaison 2006 / 2007 in der Fortsetzung von „Lara im Winterwunderland“ mit dem Titel „Als der Weihnachtsmann streikte“ mit, um danach für einige Zeit ein eigenes Projekt zu machen. Neben der Arbeit für den Park nahm sie verschiedene Lieder auf, wie etwas dieses hier, das „Sofrer de Amor“ (portugiesisch, auf Deutsch ungefähr „An Liebe leiden“) heißt:

Doch auch wenn sie nicht eine ganze Saison im Park zu sehen war, so ganz davon lassen konnte sie nicht. Sie trat bei verschiedenen speziellen Veranstaltungen auf, etwa dem „Indonesia Malaam“ oder dem Italienischen Fest. Zuletzt sang sie während der Halloween-Saison in der Abendshow „Mysteria“ und braucht den Vergleicht mit der Originalsängerin dieses Liedes nicht zu scheuen:

Bei ihrem ersten Auftritt bei „Unser Star für Baku“ sang sie „Slow Motion“ und konnte damit das Publikum überzeugen – sie ist weiter gekommen. Bald geht es weiter. Wer über die Neuigeiten von Ornella de Santis informiert bleiben möchte, der klickt am besten „Gefällt mir“ auf ihrer Seite bei Facebook. Und wer mehr von ihr sehen will, der unterstützt sie bei der nächsten Sendung von „Unser Star für Baku“ mit Telefonanrufen oder per SMS.

Ich werd’s tun.

___

Offizielles Wiegen von Abraham & Co. am 13. Januar um 16 Uhr: Box-Profis und Trainerlegenden im Europa-Park

Gleich zum Jahresbeginn bietet der Europa-Park gemeinsam mit dem Berliner Boxstall Sauerland Event ein weiteres ganz besonderes Highlight: Im Rahmen des großen Boxevents am 14. Januar in Offenburg findet im Hotel Colosseo des Europa-Park am Freitag, den 13. Januar um 16 Uhr das offizielle Wiegen aller antretenden Boxprofis statt. Bereits am Sonntag, den 8. Januar kamen 1000 Boxfans zum öffentlichen Training mit vielen bekannten Boxprofis und Trainergrößen des Boxsports in den Europa-Park Dome.

Das Box-Jahr 2012 beginnt mit einem Paukenschlag! Am 14. Januar wird der frühere Mittelgewichts-Weltmeister Arthur Abraham in der Baden-Arena in Offenburg einen Zwölf-Runden-Kampf gegen den 23-jährigen Argentinier Pablo Oscar Natalio Farias bestreiten. Das öffentliche Wiegen aller Boxer, die beim großen Boxevent in Offenburg antreten werden, findet am Freitag, den 13. Januar um 16 Uhr im Foyer des Hotels Colosseo statt. Für Boxfans ist dies die einmalige Möglichkeit, am letzten Aufeinandertreffen der Boxprofis vor dem großen Boxevent am Samstag, den 14. Januar dabei zu sein.

Großer Andrang herrschte bereits am 8. Januar im Europa-Park Dome: Etwa 1000 Boxfans kamen, um Abraham und Co. beim öffentlichen Training über die Schultern zu schauen und sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, wie es um die Form des 31-jährigen Schützlings von Erfolgstrainer Ulli Wegner steht. Beim öffentlichen Training mit Fototermin und Interviewmöglichkeit präsentierten sich Boxprofi Arthur Abraham und Trainer Ulli Wegner, zudem WM-Herausforderer Henry Weber, sein Trainer Otto Ramin, WBO-Super-Mittelgewichts-Weltmeister Robert Stieglitz und sein Trainer Dirk Dzemski. Anschließend erfüllten Abraham und Wegner Autogrammwünsche.

Quelle: Europa-Park

Landesbischof Fischer zu Gast im Europa-Park

Dr. Ulrich Fischer, Landesbischof der evangelischen Kirche in Baden, nutzte am 15. Dezember 2011 die Gelegenheit, sich über die weihnachtlichen Angebote der „Kirche im Europa-Park“ zu informieren. Im Gespräch mit Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park, und den beiden Seelsorgern Martin Lampeitl und Andreas Wilhelm zeigte er sich von den vielen Veranstaltungen der „Kirche im Europa-Park“ beeindruckt.

Gerade die Adventszeit ist die Hochzeit für christliche Aktivitäten. Viele Mitmach-Angebote wie der ökumenische Adventsgottesdienst zum Auftakt in die Adventszeit, der „Tag des Krippenspiels“ oder auch die „Impulse im Advent“ an allen vier Adventssonntagen stimmen die Besucher auf Weihnachten ein. Als neue und kreative Weihnachtsaktion lädt die „Weihnachtsoase“ die Besucher des Europa-Park noch bis zum 30. Dezember 2011 ein, in angenehmer Atmosphäre einer Karawanserei den Raum als Ort der Besinnung erleben können zu können. Der Besuch der Sternsinger im Europa-Park am 8. Januar 2012 rundet das weihnachtliche Programm der Kirche im Europa-Park ab und ist gleichzeitig der Auftakt in ein neues, gesegnetes Jahr 2012.

Quelle: Europa-Park

Videodreh zur neuen Single: Jürgen Drews lässt im Europa-Park die Wunderkerzen brennen

„Wenn die Wunderkerzen brennen“ heißt der neue Hit von Schlagerstar Jürgen Drews. Die perfekte Location für einen romantischen Videodreh zwischen Christbaumkugeln, eingeschneiten Tannenbäumen und Weihnachtsengeln fand der beliebte Sänger im Europa-Park. In der verwunschenen Kulisse der Bar Bodega im Spanischen Themenbereich von Deutschlands größtem Freizeitpark zündete Jürgen Drews nicht nur ein musikalisches Feuerwerk, sondern ließ auch viele glitzernde Wunderkerzen leuchten.

Gemeinsam mit seiner Ehefrau Ramona zeigte der Gewinner der Goldenen Stimmgabel in der Lobby des 4-Sterne Hotels El Andaluz, dass er auch am Flügel eine gute Figur abgibt. Zum Abschluss des stimmungsvollen Drehs durfte das prominente Ehepaar Zirkusluft schnuppern. In der großen Manege der Europa-Park Zirkus-Revue widmete Jürgen Drews seinen neuen Hit seiner Ehefrau Ramona, die auf einem Trapez hoch in der Zirkuskuppel schwebte.

Quelle: Europa-Park

Rekord: 55.000 Besucher bei den Horror Nights starring Marc Terenzi

Prominenter Gast: Speerwerferin Christina Obergföll

Speerwerferin Christina Obergföll gruselt sich gerne. Bild: Europa-Park

Größer, gruseliger und grandioser waren die „Horror Nights starring Marc Terenzi“ 2011 und erzielten mit neuem Konzept und neuen Häusern im Jubiläumsjahr einen neuen Besucherrekord. 55.000 Horrorfans wagten sich in die schaurigen Attraktionen und erlebten ihre schlimmsten Alpträume hautnah. Die bereits mehrfach als beste Attraktion weltweit ausgezeichneten „Horror Nights starring Marc Terenzi“ überzeugten schon zum fünften Mal durch ein abwechslungsreiches Gesamtbild.

Fünf großzügig gestaltete Horror-Häuser, ein furchteinflößendes Maisfeld, der beliebte Vampire’s Club, eine faszinierende Eisshow und Fahrattraktionen des Europa-Park machen das Horror-Spektakel zu einem einzigartigen Halloween-Event für alle Mutigen. Die Planungen für 2012 laufen bereits auf Hochtouren. Michael Mack aus der Geschäftsführung des Europa-Park, der Initiator der Horror Nights, verspricht auch im sechsten Jahr großartige neue Attraktionen und Nervenkitzel der Extraklasse.

Quelle: Europa-Park

Im Geschwindigkeitsrausch: Rennfahrer Bruno Spengler im Europa-Park

Bruno Spengler mit seiner Freundin Franziska Nickoleit in der Achterbahn Silver Star. Bild: Europa-Park

Keine Angst vor rasanten Achterbahnen zeigte der kanadische DTM-Rennfahrer Bruno Spengler am 31. Oktober 2011 im Europa-Park. Furchtlos stellte er sich Europas höchster Achterbahn, dem Silver Star, und stürzte sich mit 130 Stundenkilometern in die Tiefe. Der Motorsport-Spezialist zeigte sich beeindruckt von der mit dem Partner Mercedes-Benz konzipierten Stahlachterbahn in Deutschlands größtem Freizeitpark und konnte Geschwindigkeit auf wortwörtlich höchstem Niveau genießen. Seit 2005 fährt Bruno Spengler für Mercedes-Benz in der DTM und erreichte unter anderem 2011 den 3. Platz.

Quelle: Europa-Park

Wasserspeiender Delfin für den guten Zweck im Europa-Park: Sabine Christiansen initiiert Aktion „Kinder helfen Kindern“ für Unicef im Europa-Park

Sabine Christiansen (Mitte) zusammen mit Europa-Park-Chef Roland Mack und dessen Frau Marianne, Schirmherrin der Kooperation zwischen Unicef und dem Europa-Park. Bild: Europa-Park

Schabernack für einen guten Zweck: Großen Spaß hat Fernsehfrau Sabine Christiansen mit diesem wasserspeienden Delfin im Europa-Park in Rust bei Freiburg. Wer eine Münze einwirft, kann andere Besucher, die in vorbeifahrenden Booten sitzen, nass spritzen. Unicef-Botschafterin Sabine Christiansen: “Ohne sauberes Trinkwasser und sanitäre Bedingungen sterben mehr als zwei Millionen Kinder im Jahr auf unserer Erde.“

Im Zuge der Aktion „Kinder helfen Kindern“ des Europa-Park zusammen mit der Sabine Christiansen-Kinderstiftung und Unicef werden alle Einnahmen aus diesem Delfin für den Zugang zu sauberem Trinkwasser, den Bau von Brunnen und Wasserpumpen in Afrika gespendet.

Quelle: Europa-Park

FIFA Präsident Sepp Blatter zu Besuch im Europa-Park

Sepp Blatter mit Roland, Marianne, Mauritia und Jürgen Mack auf der Piazza des Hotels Colosseo. Bild: Europa-Park

Der Präsident des Weltfußballverbandes FIFA Sepp Blatter besuchte am 15. Oktober 2011 zusammen mit seiner Tochter und deren Familie den Europa-Park. Der Schweizer Fußballfunktionär ist ein großer Freund von Deutschlands größtem Freizeitpark. Er war schon mehrfach zu Gast, um das tolle Ambiente der Hotels zu genießen, sich von den beeindruckenden Artisten in den zahlreichen Shows verzaubern zu lassen oder eine Runde im Fußball-Scooter in der Arena of Football zu drehen.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑