Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Österreich (Seite 5 von 8)

Sommerurlaub in Oberösterreich

Viele Menschen lieben zahlreiche Sonnenstunden und Hitze im Sommerurlaub. Ich persönlich bevorzuge allerdings eher angenehm warme Temperaturen und ein kurzer Regenschauer stört mich auch nicht wirklich. Wenn du auch so denkst, dann könnten dich die folgenden Infos über einen Sommerurlaub in Oberösterreich auch interessieren.

Besonders auch für Sportler eignet sich die Region Oberösterreich und hier vor allem das Mühlviertel. Dieses bietet eine breite Naturlandschaft, auch Hügellandschaften und Berge, die zu ausgiebigem Sport einladen. Beispielsweise die Radstrecke Mühlviertel – Tschechien über den Moldaustausee ist sehr beliebt. Der See bietet außerdem die Möglichkeit, sich im erfrischenden Wasser abzukühlen. Der Badestrand am See ist außerdem für einen entspannten Badetag mit der Familie gut geeignet. Der Moldau Stausee befindet sich einige Fahrminuten von der tschechisch-österreichischen Grenze entfernt.

Biotop Hotel Weiss

Für Naturliebhaber wie mich ist auch die Region um Neustift im Mühlkreis perfekt: Es gibt breite Wiesen und Wälder und mein Hotel hatte sogar einen Naturpool. Dort ist garantiert nichts chemisch oder unnatürlich, sondern genau das Gegenteil! In der Umgebung kannst du außerdem mit deiner Familie viel erleben: Der Baumkronenweg in Kopfing bietet einen Wanderweg über den Baumspitzen und perfekte Ausblicke auf die Mühlviertler Landschaft. Auch der Hochseilgarten Böhmerwald ist für Kinder und auch Erwachsene ein wahres Erlebnis. Für Tierliebhaber ist auch noch der Wildpark in Altenfelden einen Besuch wert. Was mich besonders begeistert hat war außerdem die Villa Sinnenreich – das Museum der Wahrnehmung. Dieses ist auf jeden Fall sehenswert und ein perfektes Schlechtwetterprogramm. Die Eintritte für diese Ausflugsmöglichkeiten sind zumeist nicht teurer als 25€.

Schwimmteich Hotel Weiss

Wenn du dich dem Städteflair auch im Sommerurlaub nicht entziehen möchtest, so sind die Städte Linz und auch Rohrbach naheliegend und sehenswert. In Linz gibt es mehrere Museen und auch den „Höhenrausch“: Dort kommst du über die Dächer der Stadt hinaus und kannst ein tolles Panorama genießen. Weiters ist die deutsche Stadt Passau auch nicht allzu weit entfernt und für Shoppingliebhaber ein Paradies!

Größter Skitest der Alpen

Eine Veranstaltung mit Tradition: Über 3.800 Artikel konnten auf dem SportScheck GletscherTextival 2013 ausprobiert werden. Bild: (c) SportScheck

Eine Veranstaltung mit Tradition: Über 3.800 Artikel konnten auf dem SportScheck GletscherTextival 2013 ausprobiert werden. Bild: (c) SportScheck

Testen, testen, testen: über 1.000 Ski, 400 Snowboards, 300 Skischuhe, 100 Snowboardschuhe, 300 Skibrillen, 200 Helme und fast 100 Protektoren – das sind nur einige der Eckdaten des größten Materialtests der Alpen. Vom 5. bis 8. November steigt am Stubaier Gletscher das nunmehr 28. GletscherTestival von SportScheck. Fast 3.800 Sportartikel verwandeln das größte Gletscherskigebiet Österreichs in eine Spielwiese des Wintersports.

„Das GletscherTestival zählt mit rund 30.000 Besuchern im Skigebiet seit über 20 Jahren zu den größten Veranstaltungen im Stubaital“, erklärt Catherine Propst, Marketingleiterin vom Stubaier Gletscher, „Schneesicherheit ist von Oktober bis Juni garantiert, schließlich bewegen wir uns hier ‚im Königreich des Schnees‘ auf rund. 3.000 m Höhe“.

„Über 50 Marken und knapp 3.800 Wintersportartikel präsentieren sich auf der Testival-Area am Eisgrat“, erläutert Maike Kramer, Projektleiterin des Events bei SportScheck. „Damit ist das GletscherTestival der größte Materialtest der Alpen. Nahezu die gesamte Wintersportartikelindustrie bietet hier ihre Produkte zum Testen an.“ Hymercar z.B. stellt das ideale Freizeitfahrzeug, unter anderem auch fürs Wintercamping, vor. Seien es All-Terrain-Rocker-Ski, Twintips oder Freeride-Modelle, Snowboards oder Splitboards, Ski- oder Snowboardschuhe, Skibrillen, Helme, Protektoren – es gibt keinen besseren Spot, um sich sein individuelles Setup für die kommende Saison zusammenzustellen.

Nicht ohne meinen Guide
„Was SportScheck vielleicht von anderen Sportreisen und Wettbewerbern unterscheidet“, so Kramer, „wir lassen unsere Kunden nicht mit der Ware allein. In Workshops und geführten Touren zeigen wir unseren Kunden den richtigen Umgang mit der Ausrüstung. Anfänger lernen neue Produkte kennen, Profis zeigen wir unter professioneller Anleitung von Guides die Feinheiten auf die es ankommt, um das Material auszureizen“. Neben geführten Skiabfahrten (ProfiSkiTest) und Safety-Kursen zur Lawinenverschütteten-Suche wird es Workshops zu den Schwerpunktthemen Skitouren, Splitboards und Ladys geben.

Mit dem GletscherTestival setzt SportScheck seine große Wintersport-Tradition fort: Scheck-Erfinder Otto Scheck gründete nach dem Krieg die erste Skischule Deutschlands. Sein Sohn Klaus Scheck führte in den 60er Jahren die größte Skischule der Welt. Auf dem Stubaier Gletscher werden die Kleingruppen von den Top-Guides der SportScheck Berg- und Skischule Vivalpin geleitet. „Insbesondere die Lawinenverschüttetensuche gewinnt bei der wachsenden Zahl der Freerider und Skitourengeher an Bedeutung“, erklärt Skischulleiter Wolfgang Pohl, Präsident des Deutschen Skilehrerverbandes.

Anmeldestart
Wer beim GletscherTestival dabei sein möchte, kann sich von zu Hause aus auf der Website www.sportscheck.com/events anmelden und die Testcard im Wert von 30 Euro erwerben. Darin ist ein 20 Euro-Gutschein von SportScheck enthalten. Der neue Partner Eberspächer bietet in Kooperation mit SportScheck sogar einen 150 Euro-Rabatt auf den Kauf einer Standheizung an und schickt dazu seinen Markenbotschafter Georg Hackl am 7. November auf den Gletscher. Der Rodel-Olympiasieger wird dort die Vorteile einer Standheizung erklären und auch für Autogrammstunden zur Verfügung stehen. Sein Auto könnte auch bei der legendären GletscherTestival Party „vorglühen“. Ohne die Aprés-Ski-Party auf dem Vorplatz des Dorfpubs in Neustift am Samstagabend, wäre der größte Materialtest der Alpen – eben doch nur Hartware.

Quelle: SportScheck

Skigebiete starten in die Skisaison

Das Ötztal - Bild (c) Ötztal Tourismus Sölden

Das Ötztal – Bild (c) Ötztal Tourismus Sölden

In den Alpen öffnen die ersten Skigebiete zum Skifahren. Nach Informationen des Ski-Portals Snowplaza.de werden im Herbst rund 20 Skigebiete in den Alpen geöffnet sein. Außerdem ist in den kommenden Tagen der erste Wintereinbruch in den Bergen angekündigt.

Rund 20 Skigebiete sind jedes Jahr in den Alpen zum Skifahren im Herbst geöffnet. Die genaue Anzahl der Skigebiete, präparierten Pisten und geöffneten Lifte ist dabei abhängig von der Schneelage. Als sicher gilt der Saisonstart der Gletscher-Skigebiete in Höhenlagen von über 3.000 Metern, wo am kommenden Wochenende bis zu 20 cm Neuschnee erwartet werden. Besonders glücklich darüber dürften die Liftbetreiber am Pitztaler Gletscher sein, die nun wie geplant den Skibetrieb aufnehmen. Eine Woche später sollen der Schnalstaler, Kaunertaler und Stubaier Gletscher folgen. Bereits am vergangenen Wochenende ist der Skibetrieb in Sölden gestartet.

Die meisten Pisten sind im Herbst in Saas-Fee und Zermatt in der Schweiz sowie am Mölltaler und Hintertuxer Gletscher in Österreich präpariert. Rund 20 Abfahrtskilometer laden zum Skifahren ein. Auch die Snowparks sind geöffnet. Die Schneehöhen an der Bergstation liegen zwischen 60 und 130 cm. Die Schneequalität ist laut Angaben der Bergbahnen griffig.

Im Oktober sind weitere Skiopenings vor allem in der Schweiz, Frankreich und Deutschland geplant. Interessant ist ein Blick nach Winterberg in Nordrhein-Westfalen. Weil das Skigebiet an der Ruhrquelle eine neue Beschneiungsanlage besitzt und bei Plusgraden Schnee erzeugen kann, könnte wie im vergangenen Jahr bereits im Herbst eine Piste zum Skifahren präpariert werden. Damit wäre Winterberg im Sauerland das erste deutsche Skigebiete, das in die Saison startet. An der Zugspitze ist je nach Schneelage ab Ende Oktober mit dem Skibetrieb zu rechnen. Gleiches gilt auch für die Skigebiete Kitzbühel und Schladming-Dachstein. Die Skisaison in den übrigen Skigebieten beginnt in der Regel erst am letzten November- und ersten Dezember-Wochenende.

Weitere Details und eine fortlaufend aktualisierte Übersicht mit den geöffneten Skigebieten zum Skifahren im Herbst ist unter http://www.snowplaza.de/schneehoehen/ einsehbar.

Quelle: Snowplaza

Der ADAC informiert: Grenzkontrollen bei der Einreise aus Österreich

Reisende müssen gültige Ausweise auch für Kinder dabei haben



Grenzgänger, Urlaubsrückkehrer und Ausflügler müssen sich bei der Einreise von Österreich nach Deutschland auf Grenzkontrollen einstellen. Wegen der Flüchtlingswelle hat Deutschland wieder stichprobenartige Kontrollen eingeführt, die bereits zu längeren Staus an zahlreichen Übergängen führen. Die Maßnahme gilt zwar ausdrücklich nur „vorübergehend“ – eine genaue Frist, bis wann die Kontrollen durchgeführt werden, ist bislang allerdings noch nicht bekannt.

Reisende – auch Kinder – müssen bei der Einreise von Österreich nach Deutschland gültige Ausweispapiere mit sich führen. Der ADAC empfiehlt, im Falle einer Kontrolle den Anweisungen der Beamten Folge zu leisten und keine Anhalter über die Grenze mitzunehmen.

Von den vorübergehenden Grenzkontrollen betroffen sind nicht nur die Autobahnen, sondern auch Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Längere Schlangen gab es am Montag vor allem an den Übergängen Suben (A 3 Linz – Passau), Walserberg (A 8 Salzburg – München) und Hörbranz (A 96 Bregenz – München). Der ADAC rät, die aktuellen Verkehrsmeldungen und Informationen zu den Grenzwartezeiten zu verfolgen.

Bereits Anfang September hatte Österreich die Kontrollen an seinen Grenzen zu Ungarn verschärft. Am stärksten betroffen ist der Grenzübergang Nickelsdorf (A 4) an der Autobahn Budapest – Wien, der am Wochenende in Richtung Wien wegen des Flüchtlingsandrangs vorübergehend gesperrt war. Auf Wartezeiten muss man sich aber auch an kleineren Grenzübergängen wie Sopron, Köszeg oder Szombathely/Schachendorf einstellen.

Quelle: ADAC

ADAC: Viele Alpenpässe noch geschlossen

Der lang anhaltende Winter in höheren Lagen sorgt dafür, dass viele Passstraßen, die während der kalten Jahreszeit gesperrt sind, noch nicht geöffnet werden konnten.

In Österreich sind bislang die Großglockner-Hochalpenstraße, die Kärntner Nockalmstraße, die Maltatal-Hochalmstraße, das Hahntennjoch und der Staller Sattel wieder für den Verkehr freigegeben. Die Öffnung des Vorarlberger Furkajochs und der Silvretta-Hochalpenstraße soll am Wochenende 8./9. Juni erfolgen. Das vor allem bei Motorradfahrern beliebte Timmelsjoch wird frühestens am Montag, 3. Juni, wieder geöffnet.

In der Schweiz sind die Alpenübergänge Albula, Col de Croix, Flüela, Forcola die Livigno, Glaubenbüelen, Oberalp, Gotthard und Splügen wieder offen. Die Pässe Klausen und San Bernardino, die bereits geöffnet waren, sind vorübergehend wieder gesperrt. Noch keine konkreten Öffnungstermine gibt es für die wichtigen Passstraßen Furka, Grimsel, Nufenen, Susten und Großer St. Bernhard.

In Italien sind die Pässe Würzjoch und Penserjoch wieder aus dem Winterschlaf erwacht. Beim Stilfserjoch kann sich die Freigabe noch bis weit in den Juni hinein verzögern. In Frankreich sind bis jetzt lediglich Allos, Cayolle, Mont Cenis und Croix-de-Fer wieder befahrbar, für alle anderen Übergänge mit Wintersperre stehen die Freigabetermine noch nicht fest.

Unter www.adac.de/reise_freizeit/verkehr oder beim ADAC Info-Service unter der Rufnummer 0 800 5 10 11 12 (Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr) kann man sich jederzeit über die aktuelle Lage informieren.

 

 

Quelle: ADAC

Zum Valentinstag: Hotels für Verliebte

Der 14. Februar, der so genannte Valentinstag, gilt gemeinhin als der „Tag der Verliebten“. Doch um eine Beziehung zu pflegen, reicht es nicht, nur an einem Tag im Jahr an den Partner zu denken. Viele Menschen machen sich Gedanken über ihre Beziehung, sei es, weil sie ihrem Partner eine Freude machen wollen, weil vielleicht zu viel Routine eingekehrt ist oder weil es in der Beziehung ein ernsthaftes Problem gibt.

Nicht selten entsteht dabei die Idee, einen gemeinsamen (Kurz)Urlaub an einem ansprechenden Ort zu verbringen, die Zweisamkeit zu genießen oder zu erneuern. Mittlerweile gibt es Hotels, die sich auf diese speziellen Gäste eingerichtet haben. Mehr darüber lesen Sie in einem Gastartikel unserer Abteilung „Erlebnis Österreich“.

Hier klicken, um weiterzulesen!

Körper und Seele aufatmen lassen mit Wellnessurlaub in Österreich

Umgeben von majestätischen Berggipfeln, zu deren Füssen kristallklare Seen glitzern, die frische Bergluft tief einatmen und sich in einem Romantik Hotel verwöhnen zu lassen, das ist Wellness Urlaub in Österreich.

Wellnessangebote für jeden Geschmack

Neben Badelandschaften, Schwimmbädern mit Whirlpool und Relaxbereich, wie Sauna und Solarium, bieten die meisten Hotels auch Wellnesspauschalangebote zu verschiedenen Themenbereichen an. Im Beautybereich werden vor allem pflegende Ölbäder, Gesichtspackungen, Anti-Age-Behandlungen, Fango, Pediküre und Maniküre angeboten. Mit Qi Gong und Yoga bietet sich die Möglichkeit den eigenen Körper zu entdecken und neue Energie versprechen ayurvedische Behandlungen, wie z. B. der Stirnölguss. Daneben gehören für viele Hotels auch verschiedene Massagetechniken, z. B. die Hot-Stone-Massage, zum Standartprogramm. Diese Form der Massage soll dem Masseur die Möglichkeit verschaffen möglichst tief in den verspannten Muskel hereingehen zu können, um so die Wirkung der Massage zu steigern.

Ebenso ist die Anwendung der chinesischen Heilkunst, z.B. Akupressur oder Akupunktur, Bestandteil vieler Wellnessprogramme. Wer eher auf die heilsame Wirkung des Meeres vertraut, ist mit einer Algenpackung, einem Meersalzpeeling oder einem Meerwasserbad bestens bedient. Viele Hotels bieten auch eine Kombination aus Wellness und Sport an. So ist es möglich, neben den Wellnessanwendungen, auch etwas für die Fitness zu tun. Das hieße, z. B. tagsüber die frische Luft auf einer Tour mit dem Mountainbike oder bei einer rasanten Skiabfahrt zu genießen und sich abends im Hotel verwöhnen zu lassen. Daneben gibt es Wellness Urlaub auch für die unterschiedlichsten Zielgruppen. So halten Hotels spezielle Programme für Familien, Singles, Senioren, Frauen oder Männer bereit. In den vielen Romantikhotels werden auch besondere Wellnessprogramme für frisch Verliebte angeboten. So bekommt man hier z. B. ein Überraschungsfrühstück auf dem Zimmer serviert, Sekt und Pralinen zur Begrüßung oder eine Ganzkörpermassage zu zweit.

Wellness in der kälteren Jahreszeit

Gerade wenn Herbst und Winter Einzug halten, bietet ein Wellness Urlaub in Österreich besonders viel Entspannung. Mit wohltuenden Anwendungen, wie einer sanften Massage oder einem warmen Bad, wird das herbstliche Stimmungstief am besten vertrieben. Vor allem für Romantiker bietet es sich an die Weihnachtszeit in einem Wellness oder Romantik Hotel zu verbringen. Hier wird sich mit Glühwein und Keksen aus Österreichs Bäckereien auf Weihnachten eingestimmt und Adventsstress und Hektik sind wegen der zahlreichen Verwöhnprogramme, tabu. Wer den Jahreswechsel in Österreich verbringt hat die Möglichkeit an einem Silvester Dinner mit Unterhaltungsprogramm, das von den meisten Hotels angeboten wird, teilzunehmen. Ob Sommer oder Winter, in Österreich ist zu jeder Jahreszeit, Wellnesszeit. Zahlreiche Wellness und Romantik Hotels im ganzen Land bieten ganzjährig ihr Entspannungs- und Wohlfühlprogramm an.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Alpentransit 2012

Wer im Sommer in Richtung Süden fährt und dabei einen der Alpentransits nutzt, muss unter Umständen Maut zahlen. Der ADAC bietet dieses Jahr für solche Reisende einen speziellen Service an – die so genannte Videomaut, bei der man nicht nur Zeit, sondern auch Geld spart.

Über den Service in Österreich und die Preise beim Alpentransit generell finden Sie alle Informationen hier:

http://erlebnis-oesterreich.blogspot.de/2012/06/alpentransit-2012-mit-dem-videomaut.html

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑