Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: New York City (Seite 2 von 25)

CSI: NY 9.12 | Das Verhör

Originaltitel: Civilized Lies

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Der Angestellte eines Geschäfts, das Schecks einlöst, ein Polizist des NYPD mit Nebenjob, wird überfallen und angeschossen. Es gibt einen Zeugen, der während der Schießerei selbst eine Schusswunde erleidet, doch seine Darstellung widerspricht den Spuren: Er behauptet, auf der anderen Straßenseite von einem Fehlschuss getroffen worden zu sein, doch Sheldon sagt, laut den Spuren muss er sich über das Opfer gebeugt haben, als es geschossen hat. Adam untersucht das Material der Überwachungskamera und stellt fest, dass zwar die drei Angreifer zu sehen sind, nicht aber der Zeuge. Während einer Notoperation stirbt der Polizist. In einem geschickten Manöver wiegt Mac den Zeugen in Sicherheit, so dass er glaubt, der Polizist würde noch leben. Er und Don Flack schaffen es, den Zeugen dazu zu bringen, seine Geschichte zu revidieren. Daraufhin bekommen sie einen Durchsuchungsbeschluss für dessen Wohnung. Was sie dort finden und was die Spuren ergeben, stellen den Fall in einem völlig neuen Licht dar…

Zitat

„Sie sind nicht irgendein Passant, sondern ein Lügner!“
Mac Taylor

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Eine extrem interessant geschriebene Episode, die zeigt, dass für ein Geständnis doch etwas mehr benötigt wird, als ein bisschen „Guter-Bulle-böser-Bulle“ zu spielen.

 

CSI: NY 9.11 | Tod aus dem Drucker

Originaltitel: Command+P

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Rechtsanwalt wurde erschossen. Die Kugel drang an der Stirn ein und ging direkt durch den Schädel und steckt in einem Diplom an der Wand. Mac stellt fest, dass an dem Projektil keine Spuren von der Waffe zu finden sind. Kurz darauf wird Justin Vanderhayden tot aufgefunden, ebenfalls erschossen. Beide Fälle haben gemeinsam, dass es keine Einbruchsspuren gibt – die Opfer müssen ihren Mörder also reingelassen haben. Als Sid Justins Leiche obduziert, findet er eine Kugel, die ebenfalls keine Waffenspuren aufweist. Aber außer dass sie wohl von der gleichen Person ermordet wurden, gibt es zwischen den beiden keine Verbindung. Dann findet Sheldon heraus, dass Vanderhayden mit Hilfe eines 3D-Druckers eine Waffe ausgedruckt hat – daher finden sich an den Projektlien auch keine Spuren. Doch Lindsay stellt fest, dass das Material, aus dem die Waffe besteht, nicht stabil genug ist – sie muss beim zweiten Schuss explodiert sein…

Zur gleichen Zeit geht ein Wohläter um in New York: Er schickt Menschen, die er offenbar nicht kennt, Schecks über 1 Million Dollar. Diese Schecks sind gültig und gedeckt und niemand kann sich erklären, warum er das tut. Jo findet das alles merkwürdig. Sie lässt sich einen der Umschläge, in denen der Wohltäter seine Schecks verschickt hat, zukommen und nimmt Ermittlungen auf. Was sie herausfindet, bringt sie zu einer traurigen Wahrheit…

Zitat

„Aber was es auch war, jemand hat den juristischen Sachverstand von Manny Hind damit ausgelöscht.“
Mac Taylor über das ungewöhnliche Projektil, das bei dem Mord an dem Anwalt verwendet wurde

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Das Lied, das am Anfang der Episode gespielt wird, ist „That’s Life“ von Frank Sinatra.

In dieser Episode telefoniert Lindsay mit einem Krankenhaus uaf der Suche nach einem Verdächtigen, dabei gibt ihr das Personal bereitwillig Auskunft, sowohl über die Verletzungen des Verdächtigen, als auch seinen Namen. Ich weiß nicht, wie das in Amerika ist, aber in Deutschland wäre das undenkbar: Auskünfte über Diagnosen oder Patientendaten, auch gegenüber der Polizei, würden gegen das Datenschutzgesetz verstoßen. Vor allem Auskünfte am Telefon, da hier ja jeder sich als Polizei ausgeben kann.

Der Originaltitel „Command+P“ ist ein Befehl zum Ausdrucken eines Dokuments.

 

CSI: NY 9.10 | Alte Sünden

Originaltitel: The Real McCoy

Inhalt

(c) CBS

Jason Black wurde augenscheinlich bei einem Raubüberfall getötet. Doch da ist eine Ungereimtheit: Der Täter hat über 5.000 Dollar des Geldes, das Black bei sich hatte, am Tatort zurückgelassen. Er hatte die Einnahmen einer exklusiven Flüsterkneipe mit Namen „The Real McCoy“ bei sich gehabt. Die Kneipe ist im Stil der 1920er Jahre – dem Zeitalter der Prohibition – gestaltet und läuft angeblich sehr gut. Zunächst gibt es keine heißen Spuren, doch dann stellen die Ermittler fest, dass in der Bar gepanschter Wodka ausgeschenkt wurde. Das Mordopfer war dort Barkeeper. War er ausgetrickst worden und dahinter gekommen? Dabei stellt sich heraus, dass der Club nicht so gut läuft, wie behauptet. Und schon bei der Gründung der Bar scheint einiges nicht mit rechten Dingen zugegangen zu sein…

Adam hat unterdessen ganz andere Probleme: Er kümmert sich um seinen Vater, doch das ist nicht so einfach – er hat Alzheimer…

Zitat

„Ein Mann stirbt unter Tannen. Gibt es ein Geräusch? Offenbar nicht!“
Don Flack nähert sich der Philosophie auf kriminalistischem Weg

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Originaltitel würde sinngemäß übertragen „Der wahre Jakob“ lauten.

Der Musiktitel, der am Anfang der Episode in dem Club gespielt wird, ist „Catgroove“ von Parov Stelar.

Funfact: Als Danny Messer die Bar betritt, ist seine Frau am Tresen und untersucht dort Getränkeflaschen. Er sagt etwas salopp zu ihr: „Ich hätte gern einen Martini, geschüttelt, nicht gerührt.“ In der deutschen Fassung wird das ganze zu einem Insiderwitz, es spielt natürlich auf den berühmten Spruch „Wodka Martini, geschüttelt, nicht gerührt.“ von James Bond an. 2012, als diese Staffel von CSI: NY lief, hatten sowohl Danny Messer als auch James-Bond-Darsteller Daniel Craig den gleichen Synchronsprecher, nämlich Dietmar Wunder.

CSI: NY 9.09 | Toro – Der Stier

Originaltitel: Blood Out

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

In einem Bus kommt es zu einer komischen Situation, als Detective Jamie Lovato eigentlich nach Hause will: Ein Fahrgast tritt einem anderen aus Versehen auf den Fuß, als der Bus eine scharfe Bremsung macht. Der Getretene rächt sich mit einem Messerstich in den Bauch. Lovarto gibt sich als Polizistin zu erkennen, was die Aufmerksamkeit einer anderen jungen Dame erregt. Lovarto erkennt sie wieder – sie war in einer Gang, gegen die Jamie undercover ermittelt hat. Sie will den Mann warnen, der sie damals in die Gang gebracht hat, doch der ist tot: Er hängt in zwei Hälften zersägt in einer leeren Lagerhalle. Der Mann wurde „der Stier“ („Toro“) genannt, er war ein wichtiger Mann innerhalb der Organisation. Sein Tod sollte wohl eine Warnung an andere Gangmitglieder sein. Die Ermittler von CSI arbeiten mit der Drogenfahndung zusammen und kommen auf diese Weise vorwärts. Es stellt sich heraus, dass „Toro“ hinter Lovatos wahre Identität gekommen war, aber es war nie klar, wie. Don Flack erfährt dabei einiges über Lovatos Undercover-Einsatz…

Zitat

„Wenn eine Gang dahinter steckt, ist es vermutlich mehr als ein Mord. Es könnte eine Kriegserklärung sein.“
Mac Taylor

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Es kommt mir etwas unrealistisch vor, dass Jamie Lovato an „vorderster Front“ mit dabei ist. Die Gangmitglieder kennen sie und sie ist von daher ein Sicherheitsrisiko für die Polizei.

 

CSI: NY 9.08 | Harte Schule

Originaltitel: Late Admissions

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Schüler liegt erschlagen in der Bibliothek seiner Highschool. Sein Name war Luke Stevenson, der Sohn von Frank Stevenson, Staatsanwalt und ein Freund von Mac Taylor. Die Tatwaffe war ein Becher, es sieht nach einer spontanen Tat aus. Sheldon findet im Rucksack des Schülers Tabletten mit Dexamphetamin, doch im Organismus von Luke finden sich keine Spuren des Medikaments. Die Pillen gehören einem Kumpel mit ADHS. Und kurz davor ist ein anderer Schüler an einer Überdosis der Dexamphetamine gestorben. Hat jemand Luke für den Tod dieses Schülers verantwortlich gemacht und sich gerächt? Doch dann finden die Ermittler Hinweise, die den Fall um 180 Grad drehen…

Lindsay ist nach Montana zurückgekehrt, um ihren Vater zu besuchen. Der Grund ist ein trauriger Anlass: ihre Mutter ist gestorben. Es wird zu einer Reise in und durch ihre persönliche Vergangenheit. Und da gibt es noch etwas…

Zitat

„‚Nicht die Atemzüge machen das Leben aus, sondern die Momente, die uns dem Atem verschlagen.'“
Jo Danville versucht sich mit Sprüchen für das Poesiealbum

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Dexamphetamin ist ein Isomer von Amphetamin.

CSI: NY 9.07 | Mörderspiel

Originaltitel: Clue: SI

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Eine Ballerina, Ellen White, wird erhängt in dem Theater gefunden, in dem sie aufgetreten ist. Doch schon nach dem ersten Augenschein ist klar: Sie hat keinen Selbstmord begangen, sie wurde erwürgt und dann mit Hilfe eines Lastenseils aufgehängt. Ihre Hände und Fußknöchel sind gefesselt. Danny findet an dem Seil Rückstände von Schwarzpulver, wie man es für antike Vorderladerwaffen verwendet. Und Lindsay bearbeitet gerade einen Mordfall, bei dem eine solche Waffe verwendet wurde – auch die Zusammensetzung des Schwarzpulvers stimmt. Ist hier ein Serienmörder am Werk? Die Emrmittler finden heraus, dass beide Opfer die gleiche Psychiaterin hatten. Durch ein paar Bilder kommt Mac auf einen unglaublichen Zusammenhang: die Opfer wurden in Art und Manier des Krimispiels „Cluedo“ ausgesucht, getötet und hergerichtet. Doch wenn man den Regeln folgt, fehlt eine Spielfigur: Oberst von Gatow – gibt es noch ein Opfer, von dem die Ermittler nichts wissen?

Lindsay muss gleichzeitig noch einen Fall aufklären: Jemand hat Farbe an ihr Mikroskop geschmiert, so dass sie nun zwei blaue Ringe um die Augen hat. Sie will auch diesen Täter zur Strecke bringen…

Zitat

„Für einen Tänzer – im Gegensatz zu anderen Menschen – gilt, dass er gleich zwei Tode stirbt. Ein Ausspruch von Martha Graham, auch wenn sie offensichtlich nicht unser Opfer im Sinn hatte, als sie das sagte.“
Sid Hammerback

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Das Spiel „Cluedo“ heißt im Originalt „Clue“. Es gibt Tatorte, Tatwaffen und Täter auf Spielkarten; von jeder Kategorie wird eine Karte verdeckt gezogen und in einen Umschlag gesteckt. Die restlichen Karten werden gemischt (auch untereinander) und an die Spieler verteilt. Jeder Spieler bekommt eine Spielfigur, die einem der Verdächtigen entspricht und einen Namen hat, der irgendwie einen Bezug zur Farbe der Spielfigur hat (Frau Weiß, Herr Direktor Grün – und im Original: General Mustard – gelb – und Miss Scarlett – rot). Die Spieler ziehen über ein Spielbrett, auf dem die Tatorte, die in einem alten Herrenhaus liegen, aufgezeichnet sind. Die Spieler müssen nun durch Befragen der Mitspieler herausbekommen, welche drei Karten in dem verdeckten Umschlag liegen. Sie holen eine Spielfigur, die sie der Tat (einen Mord) Verdächtigen, zu sich und sprechen den Verdacht aus. Zum Beispiel also: „Ich behaupte, Frau Weiß hat den Mord in der Bibliothek begangen, und zwar mit einem Seil!“ Hat der andere Spieler eine passende Karte, so muss er sie zeigen. Damit wird ausgeschlossen, dass die entsprechende Karte im Umschlag ist. Glaubt einer der Spieler, den Fall gelöst zu haben, muss er seine Verdächtigung aufschreiben und darf in den Umschlag schauen. Hat er recht, ist das Spiel beendet und er hat gewonnen, liegt er falsch, scheidet er aus, muss den anderen Spielern aber noch für Befragungen zur Verfügung stehen.

Das Mittle, das an Lindsays Mikroskop geschmiert wurde, ist Methylenblau. Es wird als Farbstoff verwendet und in den Medizin auch als Antidot.

 

CSI: NY 9.06 | Die Tote im Teich

Originaltitel: The Lady in the Lake

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Täter hat eine Waffe in einem Teich im Central Park entsorgt. Da Adam aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse bei einem Tauchgang nichts findet, ordnet Mac an, den Teich abzulassen.  Dabei kommen nicht nur mehrer Waffen zum Vorschein, sondern auch die Leiche einer Frau, die an ein Boot gefesselt und versenkt wurde. Ihr Name war Ashley Braden, sie hat ein teures Kleid an und war vor ihrem Tod teuer essen: Kugelfisch. Nach der Aussage eines Zeugen war sie im Schloss am Teich mit ihrem Freund bei einer Party. Spuren deuten an, dasss sie neben dem Teich erschlagen, zum Boot geschleift und mit diesem versenkt wurde. Doch niemand scheint Ashley vermisst zu haben. Am Ufer des Teichs finden die Ermittler Reste eines Schecks über 50.000 Dollar, der von Besitzer eines Firmenkonsortiums unterschrieben wurde – und ebendieser war mit Ashley auf der Party. Doch er sagt aus, dass er von Ashley eine SMS bekommen hat – zu einem Zeitpunkt, als diese bereits tot gewesen sein muss…

Zitat

„Boom!“
„Hat sie gerade mein Wort benutzt?“
Jo Danville und Danny Messer

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Teich, in dem die Ermittler die Leiche finden, ist der „Turtle Pond“, das Schloss darüber heißt „Belvedere Castle„.  Es liegt auf der höchsten Erhebung des Central Park.

 

CSI: NY 9.05 | Tommy

Originaltitel: Misconceptions

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Tommy Lewis wird vermisst – und zwar schon seit 20 Jahren. Mac war damals im Team, das den Vermisstenfall bearbeitete. Tommy war damals 8 Jahre alt. Es hat einen Grund, warum Mac Taylor in Begleitung von Lindsay in das Viertel zurückkehrt, wo Tommy gewohnt hat: Keith Millner, der damals zugedröhnt mit Drogen und Tommys Blut an der Jacke im Park gefunden wurde, liegt am 20. Jahrestag des Verschwindens tot auf der Straße. Jemand hat ihm die Kehle durchgeschnitten. Sid findet außerdem heraus, dass Millner zuvor verprügelt wurde. Völlig aufgelöst erscheint Tommys Mutter auf dem Revier. Sie hat eine merkwürdige Nachricht von ihrem Mann auf der Mailbox und hat den Verdacht, dass dieser Keith umgebracht hat. Die Ermittler finden ihn auf dem Friedhof am leeren Grab von Tommy – angeblich hat er einen Blackout und weiß nicht mehr, was er am Abend zuvor getan hat…

Don Flack ist währendessen bei seiner Mutter. Nach dem Tod von Flacks Vater hat ein Entrümpler eine Kiste gefunden – und darin liegt etwas, mit dem weder Flack noch seine Schwester gerechnet haben: Eine Art letzter Wille…

Zitat

„Du bist die Beste. Schön, dass wir Dich noch haben!“
„Du meinst, meine Fleischbällchen!“
Don Flack und seine Mutter

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Schauspieler, der Tommys Vater spielt, ist Alex Carter. In „C.S.I.“ hat er Detective Vartann gespielt. Er hat sogar den gleichen Synchronsprecher.

 

CSI: NY 9.04 | Ohne Worte

Originaltitel: Unspoken

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Mac hat immer noch mit den Folgen seiner Verletzung zu kämpfen, obwohl er sich tapfer durch die Therapieprogramme gegen seine Aphasie arbeitet. Ein Lehrer schreibt motivierende Sätze an eine Tafel, während Danny und Lindsay mit ihrer Tochter auf einer Wahlveranstaltung sind. Plötzlich zieht ein Mann eine Waffe – der Lehrer aus der Szene zuvor – und schießt auf Hamilton, den Kandidaten, dessen Veranstaltung das ist. Lindsay bekommt einen Schlag uaf den Kopf und wird bewusstlos. Don, der als Personenschützer fungiert hat, verfolgt den Mann, kann allerdings nicht verhindern, dass ein Kind die Waffe, die der Täter weggeworfen hat, aufnimmt und ein anderes Kind anschießt.

Hamilton hat nur einen Streifschuss abbekommen, aber das Kind stirbt an seinen Verletzungen. Die Ermittler arbeiten wie immer auf Hochtouren, um den Täter zu fassen. Der wiederum ist schwer damit beschäftigt, seine Spuren zu verwischen. Durch eine Fernsehübertragung bekommt er mit, in welches Krankenhaus man Lindsay gebracht hat – und er weiß, dass sie ihn gesehen hat und identifizieren kann…

Zitat

„Sprechen Sie! Sagen Sie was!“
Mac Taylor

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Sämtliche Lieder dieser Episode – mit Ausnahme natürlich des Titelliedes – stammen von der Gruppe „Greenday„: „Stop when the Red Lights flash“, „Amy“, „Nightlife“, „The Forgotten“ und „Kill the DJ“.

Die Geschichte bleibt die ersten zwanzig Minuten stumm, nur die Hintergrundmusik und die Geräusche sind zu hören.

 

CSI: NY 9.03 | Ausgerissen

Originaltitel: 2,918 Miles

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Auf der Brookly Bridge wird ein Toter gefunden, der erstochen wurde. Bei seinen Sachen findet Mac Bilder von eines Mädchen, das ebenfalls tot zu sein scheint.  Sid findet in den Haaren des Opfers eine Kontaktlinse, stellt dann aber fest, dass diese nicht dem Toten gehören kann, da er Narben eines Eingriffs zur Behebung seiner Hornhautverkrümmung hat. Die Bilder des Mädchens waren in einem Umschlag mit einer Adresse – dabei handelt es sich um ihre Eltern, die ihre Tochter bereits vermissen. Sid betrachtet sich die Bilder und analysiert die Wunden des Opfers, die offenbar von einem Schlag auf den Kopf herrühren. Dabei entdeckt er einen Hinweis darauf, dass das Mädchen noch gelebt haben könnte, als die Fotos entstanden. Mac untersucht Aufnahmen einer Überwachungskamera und danach sieht es aus, als sei der Mann nur ein Zufallsopfer eines Überfalls. Aber wie kommen die Fotos des Mädchens in den Fall? Danny und Lindsey entdecken auf den Bildern Hinweise auf das Flat Iron Building, kommen aber zuerst nicht weiter. Der entscheidende Hinweis führt die Ermittler dann nach San Francisco

Zitat

„Gutes Auge, Sid!“
Mac Taylor, nachdem Sid Hammerback die Augenoperation des Opfers bemerkt hat

Medien

DVD-Sets und andere Medien wie Blu-Rays und auch Bücher kann man unter anderem bestellen bei:

Hinter der Geschichte

flat_iron_buildingDas Lied, das während der Szene im Labor läuft, ist „I follow River“ von Lykke Li.

Eine wesentliche Rolle bei dem Fall spielt das „Flat Iron Building“, einem sehr bekannten New Yorker Gebäude. Dabei handelt es sich um ein 1902 an der Kreuzung der Fifth Avenue, des Broadway und der 23rd Street in dem nach ihm benannten Flatiron District von Manhattan errichtetes Hochhaus. Das Gebäude wurde in dieser Form gebaut, damit man das spitzwinklige Grundstück optimal ausnutzen konnte. Wie wir in dieser Episode erfahren, gibt es derart geformte Gebäude allerdings nicht nur in New York, sondern auch anderswo.

Der Originaltitel der Folge beschreibt die Distanz zwischen New York und San Francisco: 2918 Meilen.

Es ist etwas merkwürdig, aber es sieht so aus, als ob die Autoren jede Gelegenheit nutzen, ihre Ermittler in fremde Städte zu schicken: Chicago, San Francisco, Rio de Janeiro und natürlich die vielen verschiedenen Crossovers zwischen den Serien.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑