Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Museum (Seite 17 von 21)

Schweiz feiert „Entjungferung“ der Jungfrau vor 200 Jahren / 100 Jahre Jungfraubahnen – Nationenwoche im Oktober 2011

Die Jungfraubahn vor der Jungfrau.  / Bild (c): Jungfrau Railways / swiss-image.ch

Die Jungfraubahn vor der Jungfrau. / Bild (c): Jungfrau Railways / swiss-image.ch

Am 3. August 1811 wurde mit der Erstbesteigung der Jungfrau als erstem Viertausender in der Schweiz Geschichte geschrieben. Das 200-Jahre-Jubiläum der Erstbesteigung wird im Lauterbrunnental in der Jubiläumswoche vom 30. Juli bis 7. August 2011 mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Für viel Aufsehen sorgte 100 Jahre nach der Erstbesteigung der Jungfrau das Jahrhundertbauwerk des Industriellen Adolf Guyer-Zeller. Am 1. August des Jahres 1912 wurde die Jungfraubahn bis zur Station Jungfraujoch in 3454 Metern Höhe eröffnet. Im Jahr 2012 wird der 100. Geburtstag der Jungfraubahnen mit vielen Feierlichkeiten begangen. Schon jetzt im Jahr 2011 veranstalten die Jungfraubahnen vom 1. bis 7. Oktober 2011 anlässlich des Jubiläums eine Nationenwoche speziell für Deutsche. In der Woche rund um den Tag der deutschen Einheit gibt es ein attraktives „2 für 1“-Angebot: eine Woche Jungfrau Region für zwei Personen zum Preis von einer Person – inklusive Fahrt auf das Jungfraujoch. Weitere Informationen gibt es unter www.MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30. Detaillierte Infos rund um die Erstbesteigung der Jungfrau gibt es unter www.jungfrau4000plus.ch, zur Nationenwoche und zum 100-Jahre-Jubiläum der Jungfraubahnen unter www.jungfrau.ch/national.

Am 3. August 1811 haben die Brüder Johann-Rudolf und Hieronymus Meyer aus Aarau mit den Walliser Führern Joseph Bortis und Alois Volker mit der Erstbesteigung der Jungfrau Geschichte geschrieben. Die Jungfrau war der erste Viertausender, der in der Schweiz bezwungen wurde. Das 200-Jahre-Jubiläum der Erstbesteigung wird im Lauterbrunnental in der Jubiläumswoche vom 30. Juli bis 7. August 2011 gefeiert. Sportliche und kulturelle Veranstaltungen werden den Besuchern in dieser Woche geboten. Am 3. August 2011, genau 200 Jahre nach der Erstbesteigung, werden bekannte Profialpinisten bis zum Gipfel der Jungfrau steigen. Dazu erklettern Berner und Walliser Bergsteiger die Originalroute der Erstbesteigung in historischen Gewändern. Am Abend startet die offizielle Jubiläumsfeier in Wengen.

Für viel Aufsehen sorgte 100 Jahre nach der Erstbesteigung der Jungfrau das Jahrhundertbauwerk des Industriellen Adolf Guyer-Zeller. Am 1. August 1912 wurde die Jungfraubahn bis zur Station Jungfraujoch in 3454 Metern Höhe eröffnet. Im Jahr 2012 wird der 100. Geburtstag der Jungfraubahnen mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Bereits in diesem Jahr veranstalten die Jungfraubahnen vom 1. bis 7. Oktober 2011 anlässlich des Jubiläums eine Nationenwoche speziell für Deutsche. In der Woche rund um den Tag der deutschen Einheit gibt es ein attraktives „2 für 1“-Angebot: eine Woche Jungfrau Region für zwei Personen zum Preis von einer Person. Übernachtet wird in 13 ausgewählten Hotels rund um Interlaken, Grindelwald und Wengen. Zudem kann das gesamte Streckennetz der Jungfraubahnen mit dem Nationenpass während sechs Tagen genutzt werden. Die spektakuläre Bahnfahrt auf das Jungfraujoch, der höchstgelegenen Bahnstation Europas, ist inklusive. Das Angebot ist gültig für alle Deutschen ab 2 Übernachtungen im Zeitraum der Nationenwoche.

Der Spatenstich für das ambitionierte Projekt Jungfraubahn erfolgte im Jahr 1896; geplant war damals eine Bahn bis zum Gipfel der Jungfrau. Die Bauarbeiten schritten jedoch langsam voran. Nach dem Tod von Adolf Guyer-Zeller 1899 führten seine Söhne den Bau weiter, der nach geänderten Plänen nur noch bis auf das Joch führen sollte. Am 1. August 1912 wurde die Jungfraubahn fertiggestellt.

Die Jungfraubahn startet von der Kleinen Scheidegg zum Jungfraujoch. Sieben Kilometer der insgesamt neun Kilometer langen Strecke führen durch Tunnels. Dabei durchquert die Bahn die Berge Eiger und Mönch. Bei den Zwischenstationen Eigerwand und Eismeer halten die Züge und die Besucher können durch Aussichtsfenster die faszinierende Berg- und Gletscherwelt genießen.

Quelle: Schweiz Tourismus

Genussurlaub am Genfer See mit Festivals und Charlie Chaplin

Lavaux, UNESCO-Welterbe. Rebberge bei St-Saphorin im Kanton Waadt. Blick ueber den Genfersee in Richtung Westen.  / Bild (c) Switzerland Tourism – BAFU / swiss-image.ch / Marcus Gyger

Lavaux, UNESCO-Welterbe. Rebberge bei St-Saphorin im Kanton Waadt. Blick ueber den Genfersee in Richtung Westen. / Bild (c) Switzerland Tourism – BAFU / swiss-image.ch / Marcus Gyger

Sie kamen, sie sahen, sie blieben: Courbet, Kokoschka, Charlie Chaplin und viele andere Berühmtheiten. Kein Wunder bei dieser Mischung: Gletscher und Palmen, Traumberge und der Genfer See, Spitzenhotellerie und kulinarische Höhenflüge. Das Genferseegebiet fasziniert und bietet im Sommer 2011 wieder eine bunte Mischung an Urlaubserlebnissen. Als führende Feinschmeckerregion der Schweiz weist der Gastroführer Gault Millau 2011 in seiner neuen Ausgabe wiederum das Genferseegebiet aus. Treffpunkt für Weinliebhaber ist das UNESCO-Welterbe Lavaux. Im neuen Lavaux Vinorama werden typische Weine der Region präsentiert und degustiert, dazu gibt es Infos rund um die Weingeschichte der Region. Im Gedenken an den großen Kinokünstler Charlie Chaplin nimmt an den Wänden zweier Häuser in Vevey das größte Wandgemälde der Schweiz Form an. Dazu beherbergt neu das Fotomuseum Musée de l’Elysée in Lausanne Chaplins Bildarchiv. Hochkarätige Festivals wie das Opernfestival in Avenches oder das Montreux Jazz Festival bezaubern auch dieses Jahr das internationale Publikum. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Die Dichte herausragender Spitzenrestaurants in der Schweiz nimmt weiter zu. In der Ausgabe 2011 des Gault Millau werden allein in der Westschweiz 250 Restaurants aufgeführt, wovon sich 97 mit insgesamt 1314 Punkten im Kanton Waadt befinden. Ein Rekord, der das Genferseegebiet zur Schweizer Gourmetdestination par excellence und zu einer der besten Adressen für kulinarischen Genussurlaub in Europa macht.

Das neue Vinorama im Herzen der Weinterrassen des UNESCO-Welterbes Lavaux ist ganz den Reben und dem Wein gewidmet. Das Vinorama präsentiert sich als Schaufenster des außergewöhnlichen Weinbaugebietes. Ein Dokumentarfilm in acht Sprachen weiht in die Geheimnisse der Önologie ein. Außerdem werden im Vinorama mehrere hundert Weine zur Degustation und zum Verkauf angeboten. Auch die Winzervereinigung von Lutry weiß, was eine gute Lage ausmacht: In den neuen Empfangs- und Degustationsräumlichkeiten werden auf mehr als 170 Quadratmetern in Zusammenarbeit mit der „Union vinicole“ von Cully über dreißig der besten Weine der Appellation zum Direktverkauf angeboten. Dazu sind Veranstaltungen zum Thema Wein über das ganze Jahr geplant.

Im Gedenken an den großen Kinokünstler Charlie Chaplin nimmt in Vevey das größte Wandgemälde der Schweiz Form an. Im Zuge der Renovierung werden zwei 14-stöckige Häuser, die „Tours de Gilamont“ am nördlichen Stadtrand von Vevey, mit Charlie-Chaplin-Motiven bemalt. Der berühmte Komiker hatte im nahe gelegenen Manoir de Ban gelebt. Das Anwesen wird derzeit zur „Chaplin’s World“ umgebaut. Ab 2012 werden in diesem interaktiven Museum die Heldentaten des genialen Künstlers aus „Moderne Zeiten“ und „Goldrausch“ wiederaufleben. Die Nachkommen von Charles Chaplin haben kürzlich dem Fotomuseum Musée de l’Elysée in Lausanne das Bildarchiv des Komikers und Regisseurs anvertraut. Es umfasst rund 10 000 Negative und Originalabzüge von Fotografien, die das Schaffen des 1977 in Vevey verstorbenen Künstlers dokumentieren. Viele der von Chaplin selbst archivierten Fotos entstanden während seiner Dreharbeiten. Auch Aufnahmen aus dem Privatleben sind in der Sammlung.

Abgerundet wird der Sommer in der Genussregion mit hochkarätigen Festivals wie dem Montreux Jazz Festival vom 1. bis 16. Juli sowie dem Opernfestival von Avenches vom 2. bis 16. Juli 2011, dieses Jahr mit Rigoletto, dem Meisterwerk von Giuseppe Verdi.

Quelle: Schweiz Tourismus

Vom Stadtbummel in den Strandkorb: Innenstadt und Strand liegen in Eckernförde nur einen Eichhörnchensprung auseinander!

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Wenn Sie sandigen Strand, eine quirlige Altstadt und einen romantischen Hafen unmittelbar zusammen erleben möchten, sind Sie in Eckernförde richtig. Diese einmalige Kombination macht den besonderen Reiz des traditionellen Ostseebades aus. Sie können Strandleben mit Nachtleben und Bootsfahrten mit Stadtbummel kombinieren und müssen dafür nur ein paar Schritte gehen. Ein ausgedehnter Spaziergang auf der Promenade oder eine Radtour in die landschaftlich reizvolle Umgebung sind in der klaren Ostseeluft eine erholsame Abwechslung. Beobachten Sie den Sonnenaufgang über der Ostsee und sehen Sie den lebhaften Möwen am Hafen zu.

Besondere Entdeckungstouren in Eckernförde und Umgebung

Ein besonderer Ausflugstipp für Tierliebhaber ist ein Besuch der Eichhörnchen-Station beim Umwelt-Info-Zentrum in Eckernförde. Hier werden verletzte und junge Eichhörnchen gepflegt, bis sie wieder in die Natur entlassen werden können.
Die Umgebung von Eckernförde bietet zahlreiche Möglichkeiten für verschiedene Exkursionen. Abwechslungsreiche Landschaften wie der Naturpark Hüttener Berge laden geradewegs zu einer Nordic Walking Tour oder einer Motorrad-Spritztour ein. Der Ostseeküsten-Radweg, der sich auf einer Länge von über 400 km entlang der Ostseeküste Schleswig-Holsteins erstreckt, bietet außerdem hervorragende Möglichkeiten, die Ostseeküste von Eckernförde aus nach Norden oder Süden auf dem Drahtesel zu erkunden.

Auch bei schlechtem Wetter keine Langeweile

Falls es draußen einmal etwas kälter oder sogar nass sein sollte, können Sie in Eckernförde trotzdem viel erleben. Tauchen Sie im OstseeWellenBad in die Fluten oder wandeln Sie im Museum auf den historischen Spuren der Stadt. Die Innenstadt bietet mit ihren individuellen, abwechslungsreichen Einzelhandelsgeschäften und gemütlichen Cafés zudem viele Möglichkeiten zum Zeitvertreib. Die zahlreichen Restaurants haben köstliche lokale Spezialitäten wie z.B. frischen Fisch im Angebot und Eiscafés laden zum Verweilen nach dem Stadtbummel ein. Ein weiteres Highlight der Innenstadt ist die Bonbonkocherei, bei der Sie live zuschauen können, wenn die Leckereien hergestellt werden. Mit ihrer originellen Auswahl an verschiedenen Bonbons und Süßigkeiten ist sie ein Anziehungspunkt für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight ist das im Jahr 2008 eröffnete Ostsee Info-Center. Hier gibt es vor allem für die Kleinen einiges zu erleben: Meeres-Aquarien, ein großes Fühlbecken mit Meeresbewohnern zum Anfassen, ein Erlebnistunnel, eine simulierte Kutterfahrt und viele andere Aktionen bringen den Besuchern die Welt des „Baltischen Ozeans“ näher.

Informationen zu allen Führungen und zu Übernachtungs- und weiteren Ausflugsmöglichkeiten gibt es bei der: Tourist-Information Eckernförde, Am Exer 1, 24340 Eckernförde, Tel.: 04351-71790 und im Internet unter www.ostseebad-eckernfoerde.de.

Quelle: djd / Eckernförder Touristik



Ostseeurlaub

Ostseebad Eckernförde – Urlaubsfreude wie Sand am Meer

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Eckernförde aus der Luft. / Foto: djd/Eckernfoerder Touristik

Wenn Sie sandigen Strand, quirlige Altstadt und romantischen Hafen unmittelbar zusammen erleben möchten, liegen Sie in Eckernförde richtig. Der Charme der Halbinsel macht den besonderen Reiz des traditionellen Ostseebades aus. Sie können Strand- mit Nachtleben und Bootsfahrten kombinieren, und müssen dafür nur ein paar Schritte gehen.

An dem langen, feinen Strand fühlen sich Ihre Kinder garantiert wohl: Spielen im Sand, planschen und baden im seichten Wasser der Ostsee. Für Sie selbst ist in Eckernförde nahezu alles möglich.

Hier dürfen Sie faul sein oder sich sportlich betätigen. Segeln, Surfen und Tauchen, Bootsfahren, Beach-Volleyball oder Basketball, Riesenschach oder Minigolf, Radfahren, Wandern oder Nordic-Walking – immer wird Ihr Urlaub zum Erlebnis.

Am Hafen lassen Sie sich vom emsigen Treiben der Fischer mitreißen und können fangfrischen Fisch ersteigern. Gleich um die Ecke befinden Sie sich schon in der idyllischen Altstadt. Mit den verwinkelten Gassen und urigen Häuschen verfügt der Ortskern geradezu zum gemütlichen Bummeln. In attraktiven Geschäften, gemütlichen Restaurants und lebendigen Cafés können Sie nach dem Flanieren nach Herzenslust pausieren und Leckereien probieren.

Das Eckernförder Museum im historischen Rathaus überrascht mit seinen regional-geschichtlichen Exponaten. Die St.-Nicolai-Kirche aus dem 13. Jahrhundert und die Borbyer Kirche aus dem 12.Jahrhundert stehen bei regelmäßig gebotenen Stadtführungen auf dem Stundenplan. Für Körper und Seele gibt es offene Badekuren, Schönheitssalons, Solarien, Massagepraxen, Fitnesscenter und Sauna. Besondere Highlights sind das OstseeWellenBad mit seinem Meereswasser und der 75 Meter Rutsche sowie das neu eröffnete Ostsee Info-Center. Hier können Sie alles rund um die Ostsee erfahren.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Eckernförde Touristik & Marketing GmbH, Am Exer 1 / Stadthalle, 24340 Eckernförde, Tel.: 04351/71790 Fax: 04351/6282 oder im Internet unter www.ostseebad-eckernfoerde.de.

Quelle: djd / Eckernförder Touristik



Ostseeurlaub

Neue Attraktionen bereichern Las Vegas: Michael Jackson Show, Mafia Geschichte und ein neuer französischer Nachtclub

Der "Strip" in Las Vegas

Der berühmte "Strip" in Las Vegas, vom "Stratosphere Tower" aus gesehen.

Abenteuer, Natur und Entertainment – Las Vegas hat sich längst als eine facettenreiche Metropole weltweit etabliert. Jetzt kommen drei weitere Attraktionen in der Wüstenstadt hinzu. Neue Shows, Nachtclubs und interaktive Erlebniswelten ergänzen das umfangreiche Portfolio.

Den Soul, die Energie und die Inspiration des King of Pop fängt der Cirque du Soleil ein in seiner neuen Show: Die „Michael Jackson – The Immortal World Tour by Cirque du Soleil®“ gastiert ab 3. Dezember 2011 im Mandalay Bay Events Center in Las Vegas. Cirque du Soleil kreierte in Zusammenarbeit mit Michael Jacksons Erben eine Show, die auf den Liedern des King of Pop basiert. Freitags, samstags und sonntags finden zwei Abendshows statt, Dienstag bis Donnerstag jeweils eine. Insgesamt sind während des einmonatigen Aufenthalts in Las Vegas 33 Shows geplant. Die Preise für ein Ticket variieren zwischen 35 und 124 Euro. Bisher sind die Shows nur für USA und Kanada geplant. Informationen und Tickets unter: www.cirquedusoleil.com/en/shows/michael-jackson-tour und www.ticketmaster.com.

Auf den Spuren der Mafia befinden sich Besucher in der Las Vegas Mob Experience im Tropicana Hotel. Das interaktive Erlebnis umfasst eine Sammlung von über 1.000 authentischen Artefakten, die einst berühmten Mitgliedern von Verbrecherbanden und kriminellen Organisationen gehörten. Die Welt des organisierten Verbrechens ist ein bedeutender und spannender Teil der Entstehungsgeschichte der Stadt. Begegnungen der besonderen Art gehören deshalb dazu. Besucher treffen quasi direkt auf Gangster und sollen besser verstehen, wie Las Vegas entstand und sich entwickelte. Schauspieler wie James Caan oder Milicent Rosen, Tochter des berühmten Gangsters Bugsy Siegel, besuchten die Ausstellung bereits zwei Tage vor Eröffnung. Tickets kosten ab umgerechnet 28 Euro.

Ebenfalls im März eröffnete das Paris Las Vegas Hotel einen Nachtclub-Komplex mit einer Fläche von fast 4.000 Quadratmetern. Der Chateau Nightclub & Gardens verfügt über drei verschiedene Bereiche auf zwei Etagen. Von jedem Stockwerk aus genießen Gäste den Ausblick auf die Wasserspiele des Bellagio. Im ersten Stock lädt eine Brasserie im französischen Stil mit eigener Schokoladenlounge ein. Das dort angebotene Fondue besteht aus den besten Schokoladen aus aller Welt. Eine spiralförmige Eisentreppe führt Feierlustige in die zweite Ebene – zum Chateau Nightclub, der mit Modernität und französischem Stil punktet. Der Club verfügt über eine elegante Außenterrasse mit Feuerstellen und übergroßen Strandkörben für VIP-Gäste mit Blick auf den Las Vegas Boulevard. Tagsüber fungiert die Chateau-Terrasse als Chateau-Biergarten. Aufzüge aus Glas bringen Gäste zu den Chateau Gardens, dem Outdoor Nightclub des Paris Hotels. Direkt neben der hoteleigenen Kopie des Eiffelturms tanzen Gäste auf der Dachterrasse, die in typischem Pariser Stil gehalten und von tausenden Lichterketten erhellt wird. Der Club ist von Freitag bis Sonntag zwischen 22 und 5 Uhr geöffnet. Männliche Besucher zahlen umgerechnet etwa 21 Euro Eintritt, Frauen 14 Euro. Informationen finden Interessierte unter: www.parislasvegas.com.

Flugreisen und Hotels in Las Vegas können auch über unsere Hotel-Seite gebucht werden.

Quelle: Las Vegas Tourist Information

Entdeckerurlaub mit der SchwarzwaldCard: Den ganzen Schwarzwald zum Sparpreis erleben!

SchwarzwaldCard Familie / (c) Schwarzwald Tourismus GmbH

SchwarzwaldCard Familie / (c) Schwarzwald Tourismus GmbH

Der 1. April ist der Stichtag: Die neue Saison der beliebten SchwarzwaldCard beginnt. 130 Attraktionen bieten für Unternehmungslustige und Sparfüchse unter den Urlaubern freien Eintritt beziehungsweise freie Fahrt und weitere Vorteile in der gesamten Ferienregion. Sie gilt seit dem 1.April 2011 und noch bis 31.März 2012 an drei frei wählbaren Tagen. Entdeckungsfreudige Nutzer können so einiges sparen – insgesamt leicht um die 60 Euro. Begeisterung löst bei den jungen Besuchern des Schwarzwaldes immer wieder der Besuch in einem der Freizeitparks aus. Der größte in der Ferienregion ist der »Europa-Park« in Rust, beliebt sind auch der Vogelpark in Steinen bei Lörrach oder, für die Allerjüngsten, der Funny-World-Mexikopark in Kappel-Grafenhausen. Und sollte es dann einmal regnen, findet man leicht ein Ausflugsziel im Trockenen – so zum Beispiel mit einem Besuch in einem Bergwerk oder in einem der Infozentren zu Natur und Landschaftsgeschichte des Schwarzwaldes. Viele Attraktionen – so genannte Bonuspartner – gewähren auch über die drei Tage hinaus einmalig freien Eintritt. Wer also gut plant, kann mit der Vorteilskarte noch viel mehr unternehmen.

Die an der SchwarzwaldCard beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sind in folgende Rubriken unterteilt: Spiel und Spaß, Gesund und Fit, Natur, Kulinarisch, Kultur und Erlebnis und Sport.

Noch mehr sparen können Urlauber mit einer »KONUS«-Gästekarte. Sie wird in über 130 Gemeinden im gesamten Schwarzwald für ihre Gäste ausgegeben und gewährt freie Fahrt in Bussen und Bahnen der neun Verkehrsverbünde der Region.

Hier einige FAQs:

Wann ist die SchwarzwaldCard gültig?

Die Karte berechtigt zum mehrmaligen freien Eintritt in die in der Faltkarte aufgeführten Attraktionen an drei frei wählbaren Tagen zwischen 1.4.2011 – 31.03.2012 sowie für viele ausgesuchte Attraktionen zum einmaligen Eintritt auch außerhalb dieser drei Tage (Bonus-Partner). Die Belchen-Bahn im Skibetrieb, der Liftverbund Feldberg und das Waldkurbad sowie die kulinarischen Angebote können nur einmal genutzt werden. Das Vita Classica Therme gewährt 2 Tageseintritte.

Die SchwarzwaldCard Europa-Park bietet zusätzlich einmalig freien Eintritt innerhalb der drei ausgewählten Tage in Deutschlands größten Freizeitpark in Rust.

Wie sehen die Preise aus?

Die SchwarzwaldCard ist für Minis (bis 3 Jahre) gratis und kostet für

• Kinder (4–11 J.) 21,- €
• Erwachsene (ab 12 J.) 32,- €
• Familien (2 Erw. + 3 Kinder bis max. 17 Jahre) 99,- €

Die SchwarzwaldCard Europa-Park ist für Minis (bis 3 Jahre) ebenfalls gratis und kostet für

• Kinder (4–11 J.) 48,- €
• Erwachsene (ab 12 J.) 58,- €
• Familien (2 Erw. + 3 Kinder bis max. 17 Jahre) 199,- €

Kann Max nicht, geht halt Moritz!

Die SchwarzwaldCard ist von einem Nutzungstag auf den anderen übertragbar. Innerhalb eines Nutzungstages ist die Karte nicht übertragbar.

Familienfreundlich!

Die Schwarzwald FamilienCard gilt für 2 Erwachsene und 3 Kinder. Kinder dürfen hier sogar Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sein. Es wird nur eine Karte ausgegeben, die von einer Familie nur als Einheit genutzt werden kann (Familienmitglieder erhalten keine Einzelkarten).

Wo gibt’s die SchwarzwaldCard?

Die Karte ist in vielen Tourist-Informationen im Schwarzwald erhältlich. Außerdem verkaufen die meisten teilnehmenden Partnerunternehmen die Karte. Eine Auflistung der Verkaufsstellen befindet sich auf dem Flyer zur SchwarzwaldCard und unter www.schwarzwaldcard.info.

Man kann sie auch online bestellen unter www.schwarzwald-tourismus.info oder direkt anfordern bei der Schwarzwald Tourismus GmbH, Telefon 0761/8 96 46 93, Fax 0761/8 96 46 94.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Veranstaltungs-Highlights 2011 im Schwarzwald

Traditionelle Fasnets-Kostüme im Schwarzwald in der Ausstellung vom Schwarzwald-Museum Triberg.

Traditionelle Fasnets-Kostüme im Schwarzwald in der Ausstellung vom Schwarzwald-Museum Triberg.

Die Hauptsaison 2011 hat gerade begonnen und wir wollen mit diesem Artikel einen kleinen Überblick darüber geben, welche Art von Veranstaltungen im Schwarzwald dieses Jahr geboten werden.

Große Sonderausstellung „Unser Schwarzwald – Romantik und Wirklichkeit“

War der Schwarzwald romantisch? Wer konnte sich eine Tracht leisten? Wie wird der Schwarzwälder von außen wahrgenommen? Was unterscheidet den Touristen von heute mit dem vor 200 Jahren? Das Augustinermuseum in Freiburg widmet sich diesen und anderen Fragen rund um den Schwarzwald vom 16. April bis 30. Oktober in einer großen Sonderausstellung. Zur Geschichte und den Geschichten des Schwarzwalds präsentiert die kulturhistorische Ausstellung volkskundliche Objekte mit einem neuen, frischen, manchmal auch frechen Blick. Hübsch bunt, wild romantisch oder beides? Die wilde Romantik, die Entdeckung der Alltagskultur, der Gewerbe und des kunsthandwerklichen Könnens, harte bäuerliche Arbeit, Trachten und Kleidung, religiöse Vorstellungen, Künstler, Kunst und Dichtung, und die touristische Erschließung des Schwarzwaldes sind Themenbereiche in der Schwarzwald-Ausstellung. Sie greift Klischees auf, bricht diese und eröffnet einen neuen Blick auf eine Kulturlandschaft, die als Heimat, Reiseziel, Region erfolgreicher Erfinder und Händler, Maler und Poeten nicht nur deutschlandweit, sondern auch im Ausland bekannt ist.

Infos: Augustinermuseum Freiburg, Telefon: 0761.2012521, www.freiburg.de/museen

„Typisch Schwarzwald“ im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach

Schon seit dem 27. März und noch bis zum 6. November 2011 haben Museumsbesucher Gelegenheit, eine faszinierende Reise durch 400 Jahre Schwarzwälder Kulturgeschichte zu unternehmen. Fragen rund um den Bollenhut, die Schwarzwälder Kirschtorte und die Kuckucksuhr werden im „Schwarzwaldkabinett“ in ausgetüftelten Inszenierungen beleuchtet und beantwortet.

Zahlreiche neue Highlights zu Themen wie Trachtenhochzeit, Kräuterkunde oder Schwarzwalduhren ergänzen die bewährten Veranstaltungen des Museums. Außerdem bilden ein Literatur-, ein Lieder-, und ein Filmabend die Höhepunkte des Kulturprogramms. Zu den täglichen Angeboten gehören Handwerks- und Mühlenvorführungen, die Museumswerkstatt und freie Führungen. Für die kleinen Museumsgäste gibt es neben einem umfangreichen Sommer- und Osterferienprogramm tägliche Mitmachaktionen.

Infos: Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Telefon: 07831.93560, www.vogtsbauernhof.org

Automobilsommer 2011

Vom7. Mai bis zum 10. September 2011 feiert das Bundesland Baden-Württemberg 125 Tage lang die Erfindung des Automobils mit zahlreichen Events. Hier wurde vor 125 Jahren das Automobil erfunden und von Carl Benz am 29. Januar 1886 unter der Patentnummer 3 74 35 offiziell angemeldet.

Urlauber und Einwohner dürfen sich auf einen spannenden Themensommer 2011 freuen – auf touristische Spezialangebote, attraktive Events und reizvolle Ausblicke in die mobile Zukunft. Auch im Schwarzwald sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Infos: Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), Telefon: 0711.23858–12.

www.automobilsommer2011.de.

Infos zu besonderen Highlights im Schwarzwald, wie z.B. das 5. Internationale Oldtimertreffen am 04. / 05. Juni in Gundelfingen bei Freiburg oder das große Cabrio-Treff mit Outdoor-Erlebnis und Sonnenwendfeier in Straubenhardt-Schwann am 25. Juni unter www.zukunftsmobilitaet.info.

Mit E-Mobilität in den Urlaub und dann in die Zukunft

Aussicht auf den „Automobilsommer 2011“: CO2-neutraler Urlaub mit Elektromobilität im Schwarzwald

Urlaub mal ganz anders: mit umweltfreundlichen Automobilen, Segways, E-Biking und KONUS – der freien Fahrt mit Bus und Bahn – bietet die Schwarzwald Tourismus GmbH Pauschalangebote im Ferienland Schwarzwald und in der Bergwelt Südschwarzwald an. Interessierte Urlauber können sich sechs Wochen lang (vom 30. Juli bis 10. September) im Schwarzwald mit elektromobilen Fahrzeugen bewegen.

ZUMO Schwarzwald will deutlich machen, dass Mobilität im Urlaub auch bei gleichzeitiger Schonung des Klimas möglich ist, ohne dass sich Urlauber bei ihren Aktivitäten einschränken müssen.

Weitere Infos zum Projektstand, den Pauschalen und zu den teilnehmenden Partnern unter www.schwarzwald-tourismus.info unter Projekte (oder Pauschalen) und www.zukunftsmobilitaet.de.

Heimattage Bühl – Zwischen Zwetschge und Zukunft

Im Jahr 2011 wird Bühl ganz im Zeichen der Baden-Württembergischen Heimattage stehen. Neben dem Baden-Württemberg-Tag am 07. /08. Mai und den Landesfesttagen vom 09. – 12. September sind es vor allem die sieben Leuchtturm-Veranstaltungen zwischen Februar und Oktober, die den Heimattagen in Bühl ihr unverwechselbares Gepräge geben sollen.

Darüber hinaus wird Bühl eine Vielzahl weiterer attraktiver kultureller und sportlicher Veranstaltungen bieten. Sie alle zeichnen sich durch das Zusammenspiel von Kultur und Brauchtum auf der einen Seite und modernes, zukunftsorientiertes Handeln auf der anderen Seite aus. Das Bühler Motto für die Heimattage „Zwischen Zwetschge und Zukunft“ – nimmt folgerichtig genau dieses Verständnis von Heimat in den Blick, das sich an der kulturellen Herkunft orientiert und zugleich die Zukunft fest im Blick hat. Das Programm ist erhältlich bei der Geschäftsstelle Heimattage in Bühl, Telefon: 07223 / 935206, www.heimattage-buehl.de.

Gartenschau – Neckarblühen Horb 2011

Für die große Gartenschau im Städtchen Horb wird das Flussufer des Neckars vor der malerischen Altstadtkulisse in eine grüne Oase verwandelt. Ein Sommer voll üppiger Blütenpracht und die neue Ufergestaltung lädt vom 20. Mai bis 18. September ein zur Veranstaltung „Neckarblühen Horb 2011“. Entspanntes Flanieren und ein buntes Veranstaltungs-Programm mit unzähligen Highlights wird garantiert.

Infos: Stadt Horb, Telefon: 07451.901263, www.gartenschau-horb.de

Operette „Schwarzwaldmädel“ Open air – Wiederaufführung am 12. August 2011 im Rahmen des „Festivals an der Hochfirstschanze“

Bereits 2010 war die spektakuläre Neuinszenierung des berühmten „Schwarzwaldmädels“ – eine Operette von 1917 mit der Musik von Léon Jessel und nach dem Buch von August Neidhart – ein Riesenerfolg. Spektakulär war auch der Ort: die Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt. Walzerseligkeit, feurige Polkas und so beliebte Couplets wie „Mädle aus em schwarzen Wald, die sind nicht leicht zu habe …“ oder „Lockende Augen holder Sirenen“, „Muss denn die Lieb stets Tragödie sein?“ und „Erklingen zum Tanze die Geigen“ sind berühmte Lieder, die auch bei der Wiederaufnahme am 12. August zur Geltung kommen. Unter der Regie von Julia Riegel und der künstlerischen Leitung von Wilhelm Keitel bekommt die Liebesgeschichte zwischen der unschuldigen Schwarzwald-Schönheit und dem Berliner Hallodri eine zeitgemäße Form.

Über 250 Mitwirkende, Starsolisten, Trachtengruppen der Region, ein großer Chor und großes Orchester geben vor der spektakulären Kulisse der Hochfirstschanze ihr Bestes. Bei dieser Inszenierung ist der Besucher von Anfang an Teil eines großen Dorffestes.

Tickets für das einzigartige Open-Air-Ereignis am 12. August kosten zwischen 28,50 und 61,50 Euro, (zzgl. VVK- und Systemgebühr), Tickets Telefon 07652 / 1206 8080. Weitere Festivalveranstaltungen an der Hochfirstschanze: am 13. August: ORSO in Flammen, am 14. August: Benjamin Blümchen und die goldene Katze – das Musical. Weiter Infos unter: www.hochschwarzwald.de

VAUDE Trans Schwarzwald 2011: 5-Etappen-Marathon MTB-Cross quer durch den Schwarzwald

Mit der 6. VAUDE MountainBIKE Trans Schwarzwald vom 17. bis 21. August wird vorwiegend der ambitionierte Breiten- und Freizeitsportler angesprochen, aber auch einige Topfahrer der Szene werden mit dabei sein. Infos unter www.trans-schwarzwald.de.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH, Freiburg

Harry Potters magische Welt zu sehen in New York City

Harry Potter wie ihn seine Fans kennen. Nun kann man in New York City seine Welt betreten. Bild: Warner Bros.

Harry Potter wie ihn seine Fans kennen. Nun kann man in New York City seine Welt betreten. Bild: Warner Bros.

Ab April zeigt „Harry Potter: The Exhibition“ die faszinierende Welt des jungen Zauberers mit Original-Requisiten und Kulissen

Harry Potter: The Exhibition hat am 5. April 2011 im Discovery Times Square eröffnet. Die Ausstellung beheimatet Original-Requisiten aus allen Harry-Potter-Filmen und gewährt den Fans tiefe Einblicke in die zauberhafte Welt des jungen Magiers. Der unvorhergesehene Stopp der Ausstellungstour in New York City resultiert aus der großen Nachfrage. So ist die Metropole die letzte Station in Nordamerika, in der die Ausstellung zu sehen ist. Danach ziehen die Veranstalter weiter auf andere Kontinente. Tickets sind unter www.discoveryts.com und direkt im Kartenbüro des Discovery Times Square erhältlich.

Global Experience Specialists Inc. hat in Kooperation mit Warner Bros. Consumer Products die 1.300 Quadratmeter große Erlebniswelt geschaffen, in der Besucher und Fans die aufwendige und beeindruckende Kulisse, authentische Kostüme und Requisiten aus den Filmen bestaunen können. „Ab dem Moment, in dem Besucher die Räumlichkeiten betreten, finden sie sich in der fantastischen Welt von Harry Potter wieder, die die Blockbuster-Filme so lebendig werden ließ“, sagt Karen McTier von Warner Bros. Consumer Products. „New York ist der perfekte Ort für unseren letzten Halt in Nordamerika. Die Fans werden begeistert sein!“

Die Ausstellung startete im April 2009 in Chicago und gastierte in Boston, Toronto und Seattle. Am 5. April 2011 eröffnete sie in New York City und ist dort bis 5. September 2011 zugänglich. Für die Ausstellung sind zeitlich gebundene Tickets nötig, die unbedingt im Voraus gekauft werden sollten. Der Eintritt für Erwachsene beträgt umgerechnet etwa 18 Euro, Senioren ab 65 Jahren zahlen etwa 16 Euro. Kinder zwischen 4 und 12 Jahren zahlen 14 Euro, Kinder unter 4 Jahren können die Harry Potter Ausstellung kostenlos besuchen.

Quelle:  NYC & Company

Die BodenseeErlebniskarte 2011 – 3 Karten, 4 Länder und über 180 Ausflugsziele

Bodensee und Rhein aus der Luft

Bodensee und Rhein aus der Luft

Rund um den Bodensee gibt es in vier Ländern unendlich viel zu entdecken – zu Land, zu Wasser und in der Luft. Wie kann der Gast bei diesem großen Angebot am besten die beliebtesten Ausflugsziele in der Bodenseeregion kennenlernen? Mit der BodenseeErlebniskarte ist es ganz einfach, den Urlaub abwechslungsreich und spannend zu gestalten – damit die Zeit am Bodensee für die Familie ein unvergessliches Erlebnis wird.

Die Saison beginnt am 17. April und endet am 16. Oktober 2011.

Die BodenseeErlebniskarte ist in drei verschiedenen Varianten erhältlich: für Landratten, Seebären und Sparfüchse. Alle Kartenarten sind für jeweils drei, sieben oder 14 Tage erhältlich – damit hat der Gast die Möglichkeit, die BodenseeErlebniskarte seinen individuellen Wünschen anzupassen.

Jede der drei Varianten gewährt freien Eintritt zu zahlreichen Attraktionen rund um den Bodensee, bei den Seebären und Landratten sind auch die Klassiker inklusive, ausgenommen der Insel Mainau. Bei der Sparfuchs-Karte sind diese ermäßigt. Die Klassiker sind Highlights unter den Ausflugszielen, wie zum Beispiel der Affenberg Salem, das Zeppelin Museum Friedrichshafen und das SEA LIFE in Konstanz.

Für jeden das passende Modell

Das Kartenmodell für „Seebären“ ist die beste Variante für alle, die den Bodensee als Ganzes erleben möchten. Die Fahrten mit den Schiffen der Bodensee-Kursschifffahrt sind inklusive. Damit lassen sich die Erlebnisziele rund um den See nicht nur bequem, sondern auch attraktiv miteinander verbinden.

Bei Urlaubern, die nicht die Kursschifffahrt nutzen möchten und ihr eigenes Fahrzeug bevorzugen, punktet die preisgünstige Erlebniskarte für „Landratten“. Sie bietet das gleiche Angebot wie die Seebären-Karte, nur ohne Schifffahrt.

Feriengäste, die viele Ausflugsziele am Bodensee bereits kennen, setzen auf die Erlebniskarte für „Sparfüchse“ – auch auf dem Schiff. Sie gewährt bei vielen Attraktionen freien Eintritt und bei den Klassikern bis zu 30% Ermäßigung. Für Gäste, die die Vorzüge der BodenseeErlebniskarten länger nutzen möchten, sind alle drei Varianten auch für sieben oder 14 aufeinander folgende Tage erhältlich.

Um den Überblick nicht zu verlieren

Egal, wo die Interessen liegen: Um die Urlaubsplanung zu erleichtern, empfiehlt die IBT den kostenfreien Bodensee Erlebnisplaner. Er enthält nicht nur Details zur BodenseeErlebniskarte, sondern auch ausführliche Informationen zu vielen Orten und Ausflugszielen rund um den Bodensee. Damit kann die Vorfreude auf den nächsten Urlaub direkt beginnen!

Klassiker: Insel Mainau, Pfahlbaumuseum, Zeppelin Museum, Schloss Salem, Affenberg Salem, SEA LIFE Konstanz, Pfänderbahn, Säntis Schwebebahn, Burg Meersburg, Bodensee Kursschifffahrt

Landratten: BEK mit allen Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten inklusive, ohne Schifffahrt und die Insel Mainau

Seebären: BEK mit der Schifffahrt, allen Ausflugszielen und Freizeitaktivitäten inklusive, jedoch ohne die Insel Mainau

Sparfüchse: BEK mit der Schifffahrt, der Mehrzahl der Ausflugsziele und Freizeitaktivitäten inklusive. Beim Besuch der Bodensee-Klassiker ist der Eintritt ermäßigt.

Die Kinderpreise gelten für Kinder von 6 bis einschließlich 15 Jahren in Verbindung mit einer Erwachsenenkarte. Kinder unter 6 Jahren bekommen die BodenseeErlebniskarte kostenlos. Das Angebot der BodenseeErlebniskarte gilt vom 17. April bis 16. Oktober 2011. Sie ist bei den meisten Touristinformationen, der Bodensee-Schifffahrt und vielen Ausflugszielen am Bodensee erhältlich. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der offiziellen Webseite, dem Bodensee Erlebnisplaner oder dem Flyer zur BodenseeErlebniskarte.

Quelle: Internationale Bodensee Tourismus GmbH,  Konstanz

Harlem im Zentrum des Black History Month in NYC

Mit „Destination: Harlem“ setzt der Black History Month seinen Fokus in diesem Jahr auf den multikulturellen Stadtteil

Pier 17 und die Skyline von New York. Fotografin: Gaby Maushake

Eine aktuelle Kampagne von NYC & Company, der Tourismusorganisation der Stadt New York, stellt den Stadtteil Harlem während des Black History Month ins Zentrum der Geschehnisse. Destination: Harlem ist die neueste Kampagne von New York City und findet noch bis 28. Februar 2011 statt. Der besondere Monat begann mit der großen Eröffnung des Aloft Harlem mit 124 loft-ähnlichen Zimmern. Es ist das erste Hotel, das seit 1967 in diesem Stadtteil eröffnete. Mehr unter www.alofthotels.com.

Destination: Harlem setzt seinen Fokus auf Veranstaltungen in kulturellen Institutionen, die sich in ganz Harlem befinden. Zeitgleich mit dem Black History Month fördert die Kampagne neue Touren und Wege, um die Hotspots in den Bereichen Kultur, Kulinarik und Nachtleben kennenzulernen. Solcherlei Touren bietet zum Beispiel „Taste Harlem“. Mit einer kulinarischen Reise von der Karibik bis nach Westafrika bekommen die Teilnehmer Soul Food vom Allerfeinsten an verschiedenen Stationen serviert. Wer sich mehr für Kunst interessiert, kann die beliebte „Arts-Tour“ buchen. Während der zweistündigen Tour treffen die Teilnehmer verschiedene Künstler von Schmuck Designern über Maler bis hin zu Skulptur-Künstlern in sorgfältig ausgewählten Galerien. Mehr dazu unter www.tasteharlem.com. Ein anderer Höhepunkt für alle Harlem-Besucher sind authentische Gospelkonzerte, beispielsweise in der Abyssinian Baptist Church. Auch geführte Gospel-Touren sind möglich.

„Seit über hundert Jahren ist Harlem das Epizentrum der afroamerikanischen Kultur und damit ein historisches und gleichzeitig dynamisches Stadtviertel“, sagt George Fertitta, CEO von NYC & Company. „Destination: Harlem zeigt erstklassige Kultur, Restaurants und Unterhaltung in New York City. Besucher haben nun die Möglichkeit, Harlem bei ihrem Aufenthalt auf eine besondere Art kennenzulernen und all das zu erkunden, was dieser Stadtteil zu bieten hat.“

Höhepunkt des Black History Month ist The Apollo Legacy: Jazz! im Museum of the City of New York am 28. Februar. Die National Jazz Museum All-Stars zollen berühmten Jazzlegenden Tribut, darunter Ella Fitzgerald und Billie Holiday. Die Vorstellung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt kostet fünf Dollar. Im Ticketpreis ist auch der Besuch der Ausstellung „Ain’t Nothing Like the Real Thing: How the Apollo Theater Shaped American Entertainment“ enthalten. In dem berühmten Theater auf der 125th Street traten Künstler wie Louis Armstrong, Josephine Baker oder Aretha Franklin auf. Weitere Informationen unter www.mcny.org und www.apollotheater.org.

Das Viertel erlebt sein Comeback nicht erst seit Bill Clinton, Präsident a. D., an der 125th Street ein Büro bezogen hat. Beinahe jeden Tag eröffnen neue Shops, neue Kaufhäuser und neue Firmen. Alles spricht von der neuen Harlem-Renaissance, der Wiedergeburt des „schwarzen New York“. Mehr Informationen finden Sie unter www.nycgo.com/harlem oder www.harlemdiscover.com.

Quelle: NYC & Company, die offizielle Marketing- und Tourismus-Organisation der Stadt New York City

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑