Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Museum (Seite 16 von 21)

Den Haag: Ein Sommer voller Festivals

Die Kutsche der Königin der Niederlande, mit der sie am "Prinsjesdag" chauffiert wird. Bild: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Die Kutsche der Königin der Niederlande, mit der sie am "Prinsjesdag" chauffiert wird. Bild: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Städtetrip oder Strandurlaub? Wer sich nicht entscheiden kann, ist in Den Haag richtig. Der Regierungssitz der Niederlande punktet nämlich nicht nur mit einem lebendigen Zentrum, netten Geschäften, Restaurants und Cafés sowie zahlreichen renommierten Museen, sondern auch mit seinem Vorort Scheveningen, vor dem sich der lange, breite Nordseestrand erstreckt. Wem das noch nicht genug Abwechslung für eine Städtereise ist, dem seien die zahlreichen Festivals empfohlen, mit denen Den Haag den Sommer bereichert.

Unter dem Titel „Den Haag unter dem Himmel” (Den Haag onder de Hemel) präsentiert die niederländische Stadt noch bis zum 11. September eine Freiluftausstellung mit zeitgenössischer chinesischer Kunst. Genau hundert Jahre, nachdem sich die ersten Chinesen in den Niederlanden niederließen, widmet damit die Vereinigung „Den Haag Sculptuur“ in Zusammenarbeit mit dem Museum „Beelden aan Zee“ chinesischen Künstlern eine Ausstellung.

Die Werke werden auf der Den Haager Flaniermeile „Lange Voorhout”, im Museum Beelden aan Zee in Scheveningen sowie im Atrium Stadthaus, der Klosterkirche und im Pulchri Studio zu sehen sein.
Weitere Information: www.denhaagsculptuur.nl (auf Englisch)

Den Beginn der Hering-Saison wissen die Niederländer jedes Jahr wieder gebührend zu feiern. Seit der Matjes Anfang des 17. Jahrhunderts aus der Nordsee auf den Markt kam, hat sich ein wahrer Kult um den Fisch entwickelt: Holländische Zeitungen widmen sich den Fangprognosen, drucken Rezepte ab und veröffentlichen Tests mit den besten Heringsbuden.

Eine Art inoffizielle Weltmeisterschaft der Pyrotechniker wird am 12. und 13. August sowie am 19. und 20. August auf dem Boulevard von Scheveningen ausgetragen. Feuerwerks-Meister aus sechs Ländern zeigen hier ihr Können. (Achtung: wetterabhängig, bei Regen fällt die Veranstaltung aus!)

Hoch hinaus wollen auch die Drachenflieger. Sie lassen ihre Flugobjekte am 17. und 18. September von der Leine. Von historischen Drachen über Meeresbewohner von mindestens zehn Meter Länge bis hin zu fliegenden Engeln paradieren die Drachen in verschiedenen Klassen am Himmel. Neben einem Aufsehen erregenden Showprogramm ist jedoch auch Breitensport angesagt: Jeder Hobbypilot kann sich zur Teilnahme anmelden – und bei Bedarf auch vor Ort noch ein fertig präpariertes Fluggerät erstehen.

Mit Beachvolleyball-Turnieren, Konzerten, Strandwanderungen und Paraden klassischer Automobile klingt der Sommer in Den Haags stolzem Seebad langsam aus. Doch auch jenseits von Boulevard, Strand und Dünen spielt sich am vornehmen Regierungssitz einiges ab: Am 20. September etwa wird Königin Beatrix in Begleitung weiterer Royals mit ihrer goldenen Kutsche durch die Straßen chauffiert. Anlass ist der so genannte Prinsjesdag, ein traditionsreiches Volksfest, das dem Auftakt zum parlamentarischen Jahr gewidmet ist.

Im Herbst ist die lebhafte Metropole auch Austragungsort eines besonderen Events: vom 15. bis 19. November erhält das „Crossing Border Festival“ Einzug in das erhabene Königliche Theater. An drei Abenden geben sich in mehreren Sälen Stars der internationalen Literatur und Popmusik die Klinke in die Hand. Zugesagt haben bereits Pulitzer-Preisträgerin Jennifer Egan sowie die Bands CAKE, The Low Anthem und der irische Musiker Gavin Friday.
Weitere Informationen: www.crossingborder.nl (auf Englisch)

Überhaupt ist das kulturelle Leben in der Küstenstadt mit ihren knapp 500.000 Einwohnern abwechslungsreich. Sechs Den Haager Museen, darunter das Mauritshuis und das Gemeentemuseum, besitzen gemeinsam eine umfassende Sammlung von Gemälden aus fünf Jahrhunderten Malereikunst. Seit Ende 2002 beherbergt der Sitz des Hofes auch das Museum „Escher in het Paleis“ rund um den Künstler M.C. Escher, ein Fotomuseum und ein Museum für zeitgenössische Kunst.

Im Jahr 2012 wird die Königliche Gemäldegalerie Mauritshuis für eine großangelegte Renovierung geschlossen. Im Rahmen des „Masterplans Mauritshuis“ wird das Museum unter anderem um ein unterirdisches Foyer sowie neue Ausstellungs- und Bildungsräume sowie einen Vorlesungssaal ergänzt. Das Museum wird voraussichtlich 2014 wieder eröffnet. Bis das Mauritshuis 2012 seine Türen vorübergehend schließt, gibt es dort noch interessante Ausstellungen zu sehen. „Dalí trifft Vermeer – Moderne Meister zu Gast“, etwa lautet der Titel einer Ausstellung mit Bildern von Salvador Dalí, Claude Monet und Francis Bacon, die vom 15. September bis 11. Dezember jeweils einem alten Gemälde aus der Sammlungen des Mauritshauses gegenübergestellt werden, so dass sich eine frische, unerwartete Kombination ergibt.

Den Haag beherbergt seit Ende 2010 auch ein neues Museum: Im Humanity House hören, sehen und erleben Besucher die persönlichen Schicksale hinter den Katastrophen und Konflikten. Den Haag als internationale Stadt von Frieden und Recht ist der geeignete Ort für ein solches Haus, das sich in einem monumentalen Gebäude an der Prinsengracht 8 befindet.
Weitere Informationen: www.humanityhouse.org (auf Englisch)

Zur Freizeitgestaltung aber kann man sich auch einfach mal durch die drittgrößte Stadt der Niederlande treiben lassen. Denn Den Haag ist schon für sich eine Attraktion. Die nur wenig bekannten „Hofjes“ etwa sind eine Exkursion für sich wert: Im ausgehenden Mittelalter als Refugien für mittellose Frauen angelegt, sind die Hofanlagen in der Gegenwart exklusive Wohnoasen inmitten des urbanen Lebens. In aufgeweichter Form gelten hier meist noch die alten Regeln: Die preisgünstigen Mini-Häuser, die um kleine Parkanlagen gruppiert sind, sind Frauen vorbehalten – auch wenn Herrenbesuch mittlerweile gestattet ist.

Neben diesen Relikten der reichen Historie weiß Den Haag auch mit seiner Gegenwart zu begeistern: Die einst beschauliche Beamtenstadt ist durch eine wachsende Skyline weithin sichtbar geworden. Dank Institutionen wie dem Internationalen Gerichtshof ist Den Haag eine internationale Stadt, in der sich eine beachtliche gastronomische Szene aus aller Herren Länder entwickelt hat. In Molenstraat, Prinsenstraat oder Denneweg befinden sich zudem Einkaufsreviere jenseits der Fußgängerzonenkonfektionsware – von originell und trendig bis hin zu klassisch.

Ein Spaß für die gesamte Familie sind Vergnügungsparks wie „Drievliet“ oder „Duinrell“ im Nachbarort Wassenaar. Das Flaggschiff aber bleibt „Madurodam“, wo von Grachtenhäusern mit Treppengiebeln über die Windmühlen von Kinderdijk bis hin zum modernen Hafen von Rotterdam alles „typisch Holländische“ detailfreudig nachgebaut wurde.
Weitere Informationen: www.madurodam.nl

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Nationalblume der Niederländer: die Tulpe

Blumen und die Niederlande sind unauflösbar miteinander verbunden, denn sie bestimmen die Farbe der typisch niederländischen Landschaft. Vor allem in den Provinzen Nord-Holland und Flevoland sorgen Blumenzwiebelfelder, lange Wasserkanäle und grüne Streifen Gras für eine bunte Palette. Nicht nur als Exportprodukt sind die Blumen ein wichtiger Teil der Niederlande, auch als Touristenattraktion stehen sie jedes Jahr wieder hoch im Kurs.

Die Niederländer und ihre Blumen

Die Niederländer sind selber auch ganz verrückt nach Blumen, denn jedes Jahr geben sie durchschnittlich 60 Euro für bunte Blüten aus. Zu jeder Gelegenheit nimmt der Niederländer gerne einen Strauß mit: als Wiedergutmachung nach einem Streit, zum Geburtstag oder zur Beerdigung. Zunächst als Marketingslogan in Umlauf gebracht, hat die niederländische Sprache den Ausdruck „Zeg het met bloemen“ („Lass Blumen sprechen“) als feste Redewendung übernommen. Und jedes Jahr wieder wartet der Niederländer mit dem Ende des Urbi et Orbi auf die magischen Worte des Papstes: „Danke für die Blumen aus den Niederlanden.“
Jedes Frühjahr kommen ca. 750.000 Besucher in den Keukenhof, zur größten Blumenausstellung der Welt. In dieser Zeit findet auch der bekannte Blumenkorso statt, eine große Parade mit blumenverzierten Prunkwagen.

Nationalblume: Die Tulpe

Die Niederländer betrachten die Tulpe als Nationalblume. Es war Carolus Clusius, Verwalter des Leidener Hortus Botanicus, der im 16. Jahrhundert die erste Tulpenzwiebel pflanzte. Ursprünglich kommt diese Blume aus der Türkei oder dem Iran, wo sie schon bei den Sultans sehr beliebt war. In den Niederlanden feierte die Tulpe ab dem 17. Jahrhundert große Erfolge, was dazu führte, dass auch der Tulpenhandel blühte, und noch heute ist die Tulpe ein wichtiges Exportprodukt. In den Achtziger- und Neunzigerjahren wurden die bekannten niederländischen Fußballer Ruud Gullit, Marco van Basten und Frank Rijkaard in Italien tulipani, die Tulpen, genannt. Darüber hinaus ist die lilafarbene Tulpe „Pink Ribbon“ derzeit das internationale Zeichen der Solidarität mit Brustkrebspatientinnen.

Die Blumenzwiebelregion

Das Küstengebiet zwischen Haarlem und Leiden heißt seit jeher „De Bloembollenstreek“ (die Blumenzwiebelregion), da hier, bedingt durch das milde Klima und den kalkreichen Boden, der Ursprung der Blumenzwiebelkultur liegt. Im Herbst werden die Zwiebeln in den Boden gesetzt, und im folgenden Frühling (ab März) kann man dann durch ausgedehnte bunte Blumenfelder fahren, die von Grünstreifen und Wassergräben durchzogen sind. Im Sommer werden die Zwiebeln geerntet, geschält und getrocknet, um auf den Märkten angeboten zu werden. Große Nachfrage besteht nach Tulpen, Hyazinthen, Narzissen, Lilien und Gladiolen.

Import und Export von Blumen

Ca. 60 Prozent des internationalen Blumenhandels wird über niederländische Auktionen abgewickelt. Das Auktionshaus FloraHolland in Naaldwijk beispielsweise veranstaltet die weltweit größte Versteigerung von Schnittblumen und Pflanzen und beliefert rund 90 Prozent des niederländischen Handels. Ein zweiter großer Auktionator ist die VBA Aalsmeer. Darüber hinaus findet jährlich in der Messe Amsterdam (RAI) die Horti Fair, eine namhafte Gartenbaumesse für Aussteller, statt.
Blumen sind einer der wichtigsten Exportartikel der Niederlande, die größten Abnehmer sind Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Russland. Um das ganze Jahr über den Handel aufrechterhalten zu können, importieren die Niederlande ihrerseits Blumen aus hauptsächlich Afrika und Israel und werden dadurch selbst zum wichtigsten Importeur der Europäischen Union. Häufig sind die Unternehmer im afrikanischen Pflanzenhandel von niederländischer Herkunft.
Die meisten Blumen werden unter Glas gezüchtet. Westland und Aalsmeer bilden zusammen das Herz des niederländischen Blumenhandels, wobei die gesamten Niederlande über ca. 10.000 Hektar Gewächshäuser verfügen, ein Drittel hiervon für Schnittblumen. Die Forschung beschäftigt sich intensiv mit der Senkung des Energieverbrauchs, der bei der Gewächshausinstandhaltung hoch ist: Es gibt Experimente mit Solardächern oder Erdwärme, neu sind die auf Gewässern treibenden Gewächshäuser.
Niederländische Experten arbeiten kontinuierlich an einer Produktverbesserung. Nicht nur, dass jedes Jahr 1.200 bis 1.500 neue Blumen und Pflanzen hinzukommen, in den Niederlanden werden auch die meisten innovativen Ideen in der Blumenzüchtung, Technik und der Umweltforschung geboren. Eine konstante Erneuerung des niederländischen Gartenbaus und Handelssystems führen dazu, dass die Position der Niederlande als weltgrößter Blumenexporteur noch immer gesichert ist.

Touristenattraktionen

  • Keukenhof: der weltweit größte Blumenpark unter freiem Himmel. Thema 2011: „Deutschland. Land der Dichter und Denker“
  • Floriade 2012: Weltgartenbauausstellung alle zehn Jahre, von April bis Oktober 2012 mit dem Thema „Living nature“;
  • Skate-, Fahrrad- und Wanderrouten durch die Blumenfelder von Zijpe in Noord-Holland und in Flevoland;
  • Flüge über die Blumenzwiebelregion;
  • Besuch der Auktion FloraHolland;
  • Exkursionen zum niederländischen Land- und Gartenbau;
  • Autoroute durch die Blumenzwiebelregion in Flevoland (von A6, Abfahrt Emmeloord);
  • Museum de Zwarte Tulp (Museum die Schwarze Tulpe);
  • Weltgrößtes Gemälde eines Tulpenpanoramas (63 Meter lang, 4 Meter hoch) in Voorhout bei Leiden
  • Amsterdam Tulip Museum

Blumenveranstaltungen

  • Holland Flower Festival/de Westfriese Flora: die größte überdachte Blumenausstellung der Niederlande
  • Blumenkorso in der Blumenzwiebelregion
  • Varend Corso Westland 31. Juli/auf 70 Km Länge/300.000 Besucher

Besondere Blumengärten

Weihergarten Ada Hofman (Vijvertuin Ada Hofman), Gärten in Appeltern (Tuinen in Appeltern), Orchideenhof in Luttelgeest (Orchideeënhoeve in Luttelgeest), Kijktuinen Nunspeet, Schlossgärten Arcen (Kasteeltuinen Arcen) sowie Boomkamp Gardens mit der ältesten noch in Betrieb befindlichen Holzschuhmacherei der Niederlande.

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

New York City startet Kommunikationsoffensive für Lower Manhattan

New York: Die Brooklyn Bridge

New York: Die Brooklyn Bridge

Die Stadt setzt den Fokus auf Attraktionen, Shops, Restaurants und Hotels in Lower Manhattan und beginnt mit globaler Social Media Initiative

Die groß angelegte Marketingkampagne Get more NYC: Lower Manhattan, die am 1. Juni gestartet ist, setzt ihren Fokus auf das südliche Manhattan und seine positive Entwicklung im letzten Jahrzehnt. Die Kampagne beinhaltet neben zahlreichen Plakaten in der Stadt und auf dem JFK Flughafen unter anderem verschiedene neue Programmvorschläge, Hotelangebote mit einem kostenlosen Downtown Culture Pass oder Rabattgutscheine von 20% für Geschäfte, Restaurants, Attraktionen und kulturelle Einrichtungen. Zudem können Besucher, die bereits unterwegs sind, genaue Informationen zu den Attraktionen und Restaurants des Viertels auf der mobilen Seite www.m.nycgo.com abrufen.

Seit 2001 vollzog sich in Lower Manhattan ein bemerkenswerter Wandel: Mittlerweile gibt es fast 20 Hotels mit etwa 5.000 Zimmern. Brandneu sind das Andaz Wall Street, das W New York – Downtown oder das Double Tree Financial District, drei weitere werden im Laufe des Jahres eröffnen. Um das Viertel zu beleben, wurden große Investitionen unternommen. Zahlreiche neue Apartments, Parks, fünf neue Anlegestellen für Fähren, zwei Häuserreihen mit verschiedenen europäischen Restaurants und zahlreiche neue Shops verhalfen dem Viertel im vergangenen Jahr zu insgesamt 9 Millionen Besuchern. Dies entspricht einer Steigerung von 26% im Vergleich zu 2008. Die Einwohnerzahl verdoppelte sich sogar innerhalb des letzten Jahrzehnts. New Yorks Bürgermeister Bloomberg meint: „Lower Manhattan als wesentlicher Bestandteil von 9/11 drohte eine Geisterstadt zu werden. Aber genau das Gegenteil ist der Fall und wir heißen alle Besucher willkommen, das belebte Viertel für sich zu entdecken.“

Verschiedene kulturelle Highlights in 2011 unterstützen den Erfolg der Kampagne in 2011: Am 12. September eröffnet das 9/11 Memorial für die Öffentlichkeit. Es dient als Ort der Erinnerung und ermöglicht den Besuchern unter anderem den historischen Wiederaufbau rund um das ehemalige World Trade Center zu besichtigen. Reservierungen hierfür können ab sofort (online) unter www.911memorial.org erfolgen. Zudem hat im City Hall Park gerade die Kunstausstellung Sol LeWitt: Structures, 1965-2006, eröffnet. Insgesamt werden 27 Skulpturen mit einer Höhe von bis zu 8 Metern gezeigt. Auch Governors Island bietet in diesem Sommer erneut diverse Ausstellungen und kulturelle Programme kostenlos an. Ein weiteres Highlight ist das zum 10. Mal stattfindende River to River Festival. Gäste erwartet eine breite Palette an Unterhaltung und Kultur an verschiedenen Veranstaltungsorten. Für zusätzliche Informationen steht ein Eventkalender unter www.nycgo.com/annualevents zur Verfügung.

Mit der Einführung der Kampagne gab NYC & Company zugleich eine Social Media Initiative bekannt. Als erste US-Destination wird sich New York City in neun seiner internationalen Märkte in einem landesspezifischen Facebook- und Twitter-Profil präsentieren. Alle deutschsprachigen Interessierten können sich auf www.facebook.com/nycgo.de oder www.twitter.com/nycgo_de registrieren, um mit den aktuellsten Informationen zur Stadt versorgt zu werden. Wenn Besucher unterwegs sind, können sie zudem über die mobile Seite www.m.nycgo.com Kartenmaterial, Must-See Listen und Informationen über Museen, Restaurants und Bars abrufen.

Quelle: NYC & Company

Eine Stadt zum Bummeln und Verweilen: Die Landeshauptstadt Luxemburg ist traditionsreich und lebendig zugleich

Ein Besuch der mittelalterlichen Festungsanlage der Stadt Luxemburg gehört zu jedem Besuchsprogramm dazu. Foto: djd/LCTO

Ein Besuch der mittelalterlichen Festungsanlage der Stadt Luxemburg gehört zu jedem Besuchsprogramm dazu. Foto: djd/LCTO

(djd/pt). Prachtvolle Boulevards, malerische Plätze und eine Fülle an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten: Luxemburg ist wie geschaffen für einen abwechslungsreichen und zugleich entspannten Urlaub. Die mehr als 1.000-jährige Geschichte der Hauptstadt des Großherzogtums hat ihre Spuren deutlich hinterlassen. Nicht umsonst zählen die Festung und das Altstadtviertel mit seinen historischen Zitadellen zum Unesco-Weltkulturerbe. Museumsliebhaber kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Genießer, die sich an den raffinierten Köstlichkeiten der Luxemburger Küche erfreuen können. Unter www.lcto.lu gibt es alle Informationen zu Luxemburg.

Mächtige Festung

Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zählen die unterirdischen Befestigungsanlagen der Kasematten im mächtigen Bockfelsen. Hier wurde einst die Festung Luxemburg acht Monate lang gegen die französischen Truppen verteidigt. Das beeindruckende Netz unterirdischer Gänge ist insgesamt 23 Kilometer lang. Verwinkelte Gassen, nette Straßencafés, kleine Geschäfte und edle Restaurants laden im historischen Altstadtviertel zum Bummeln und Verweilen ein. Hier befindet sich auch der großherzogliche Palast, die Stadtresidenz der großherzoglichen Familie.

„Schönster Balkon Europas“

Nicht entgehen lassen sollte man sich einen Bummel über die „Chemin de la Corniche“, die den Beinamen „schönster Balkon Europas“ trägt. Von dem schmalen Sträßchen am Rand des Stadtzentrums haben Besucher einen phantastischen Blick auf das Tal der Alzette. Bestens zum Flanieren und Entspannen geeignet sind auch die zahlreichen prachtvollen Parkanlagen und Grünflächen der Stadt.

In Luxemburg wird Kultur großgeschrieben: Die beeindruckende Zahl an Museen und Kunstzentren bietet für jeden Geschmack die passende Kunst – von den alten Meistern über zeitgenössische Kunstsammlungen bis hin zu neuesten Trends der internationalen Kunstszene.

Attraktives Pauschalangebot für jede Jahreszeit

„Luxemburg – 4 Jahreszeiten“

Leistungen:
– zwei Übernachtungen mit Frühstück
– Mittagessen mit luxemburgischen Spezialitäten und Kaffeepause in einer Konditorei
– geführter Stadtrundgang und Informationsmappe
– „Museumskarte“ (freier Eintritt in die Museen der Stadt)

Preis: ab 155 Euro pro Person im Doppelzimmer

Genaue Informationen und Reservierung unter Telefon 00352-4796-4731 oder unter incoming@lcto.lu im Internet. Unter www.lcto.lu gibt es weitere Übernachtungspauschalen.

Quelle: djd/LCTO

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

„On the road“ am Niederrhein: 33 gut ausgestattete Stellplätze warten auf Reisemobilisten

Mobile Freizeitkapitäne schätzen es, wenn sie viele Ausflüge unternehmen können. Am Niederrhein lohnt sich zum Beispiel ein Trip zum Paddeln auf dem kleinen Flüsschen Niers. Foto: djd/Niederrhein Tourismus

Mobile Freizeitkapitäne schätzen es, wenn sie viele Ausflüge unternehmen können. Am Niederrhein lohnt sich zum Beispiel ein Trip zum Paddeln auf dem kleinen Flüsschen Niers. Foto: djd/Niederrhein Tourismus

(djd/pt). Mal eben kurz weg sein – das lässt sich am besten mit einem Reisemobil realisieren. Es muss nicht erst ein Zimmer gemietet werden, je nach Laune bestimmen die Fans der rollenden Freizeithäuser ihr Ziel und machen sich wieder auf den Weg, wenn sie etwas Neues erleben möchten. Viele unternehmen vom Stellplatz aus am liebsten spannende Ausflüge mit dem Fahrrad oder mit dem Paddelboot. Das ist zum Beispiel am Niederrhein nahe der holländischen Grenze möglich. Dort gibt es thematische Angebote, die speziell auf die Bedürfnisse von Reisemobilisten zugeschnitten sind.

Kurze Wege zur Kunst und in die Natur

Die 33 komfortabel ausgestatteten Stellplätze am Niederrhein werden von vielen Stammgästen angefahren. Sie wissen, dass sich von dort aus ausgedehnte Radtouren durch die idyllische Landschaft unternehmen lassen, zum Beispiel auf der NiederRheinroute oder auf historischen Pfaden entlang der Fietsallee am Nordkanal. An manchen Plätzen kann man gleich vor der Tür des Wohnmobils ein Boot zu Wasser lassen, um zum Beispiel über die Niers zu paddeln. Zu den Naturschönheiten des Niederrheins zählen auch die Naturparks Schwalm-Nette und Hohe Mark, die einen landesweiten Wettbewerb gewonnen haben und 2012 zu vielen Aktivitäten einladen. Unter www.npsn.de gibt es hierzu mehr Informationen. Familien erleben spannende Tage in den Kletterparks in Viersen und Xanten sowie im Archäologischen Park Xanten, der darüber hinaus einen eigenen Wasser- und Abenteuerspielplatz hat.

Katalog und Tourenflyer

Mit zwei Tourenflyern können Reisemobilisten ihren Trip zum Niederrhein nach eigenen Wünschen organisieren. Im ersten Flyer findet sich ein Überblick über Burgen, Gärten und Schlösser, während sich sein Nachfolger mit Themen wie „Hits for Kids – fröhliche Familienfreizeiten“ beschäftigt. Außerdem bietet ein aktueller Reisemobil-Katalog einen Überblick über alle Serviceleistungen. Flyer und Katalog können kostenfrei unter www.niederrhein-tourismus.de bestellt werden, der Katalog lässt sich dort auch herunterladen.

Wallfahrt für Reisemobilisten

Zu einer Wallfahrt, die speziell für Reisemobilisten organisiert wird, lädt die Stadt Goch am Niederrhein vom 21. bis 24. Juli 2011 ein. Sie ist der Geburtsort des heiligen Arnold Janssen, der als Wegbereiter des modernen Missionsgedankens gilt. Das Programm bietet neben spirituellen Elementen auch viele Freizeitangebote, die jeder nach eigenem Gusto nutzen kann. Unter www.reisemobilwallfahrt.de gibt es mehr Informationen.

Quelle: djd / Niederrhein Tourismus

Alles außer langweilig: Die Alpenregion Nationalpark Gesäuse ist ein Urlaubsziel mit hohem Erlebniswert

Bewegung unter freiem Himmel ist für Kinder ein wichtiger Ausgleich zum stressigen Alltag. Foto: djd/Alpenregion Nationalpark Gesäuse

Bewegung unter freiem Himmel ist für Kinder ein wichtiger Ausgleich zum stressigen Alltag. Foto: djd/Alpenregion Nationalpark Gesäuse

(djd/pt). Viele Kinder wollen sich im Urlaub mal so richtig austoben, andere lieben Tiere genauso wie die Natur, und wieder andere sind neugierig auf das, was die Erwachsenen „Kultur“ nennen. Abwechslungsreiche Reiseziele wie die österreichische Alpenregion Nationalpark Gesäuse stehen daher in der Gunst von Kindern und ihren Eltern ganz weit oben. Sogar an einer Eselwanderung kann man dort teilnehmen. Die geduldigen Vierbeiner begleiten Familien auf einer Wanderung durch den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Gerade Kinder lieben die tierischen Begleiter und schauen geduldig zu, wenn sie am Wegesrand in aller Seelenruhe ein paar Gräser schmausen. Solch ein Ausflug ist ein wenig wie eine Reise in die Vergangenheit, als sich noch niemand mit Mountainbike und Auto fortbewegen konnte. Zu einer Eselwanderung kann man sich beispielsweise bei Lucia Hofegger unter der Telefonnummer 0043-676-7610062 anmelden. Unter www.gesaeuse.at gibt es alle Informationen zur Alpenregion Nationalpark Gesäuse.

Für junge Forscher: Das „Festival der GeoLogie“

Noch viel weiter in die Vergangenheit reisen Kinder, die beim „Festival der GeoLogie“ aktiv die Erdgeschichte erforschen. Ob im Berg, um den Berg oder auf dem Berg: Den jugendlichen Forschern eröffnen sich immer neue und faszinierende Einblicke, wenn sie unterirdische Höhlen und andere Zeugen der Alpenentstehung erkunden. Besonders spannend ist beispielsweise das GeoZentrum im Dachgeschoss des Gemeindeamts von Gams. Dieses Museum ist ein Treffpunkt für alle, die mehr über die Erdgeschichte wissen wollen. Dargestellt werden Abschnitte aus 250 Millionen Jahren geologischer Geschichte der Region. Das Angebot GeoLine, zu dem es auf www.geoline.at weitere Informationen gibt, umfasst 20 Ausflugsziele, die die erdgeschichtliche Vergangenheit des Naturparks, des Ennstals, des Nationalparks Gesäuse sowie der gesamten Alpenregion veranschaulichen.

Odelsteinhöhle und Stift Admont

Im Nationalpark Gesäuse sollte man unbedingt die Odelsteinhöhle in Johnsbach erkunden. Das 470 Meter lange Höhlensystem birgt bedeutende Eisen-, Kupfer- und Fahlerzlagerstätten, die sich vom benachbarten Erzberg über Radmer bis nach Johnsbach erstrecken. Weltberühmt wurde dieses einzigartige Naturjuwel jedoch durch seine ursprünglich reiche Ausstattung mit grünlich-bläulichen Aragonitkristallen. Ein faszinierendes Erlebnis ist auch eine Führung durch die Bibliothek des Stifts Admont. Die Mönche verraten ihren jungen Gästen spannende Details rund um die größte Klosterbibliothek der Welt. Nach der Führung locken die faszinierenden Museen des Klosters. Unter www.stiftadmont.at gibt es Informationen.

Bewegen in Natur und Kultur

Der Naturpark Steirische Eisenwurzen und der Nationalpark Gesäuse haben für Familien Sommerprogramme aufgelegt, die an jedem Wochentag eine andere Attraktion bieten. Dazu gehören Nachtwanderungen im Nationalpark Gesäuse, bei denen Hunderte von Glühwürmchen den Wald in einen geheimnisvollen Ort verwandeln. Einen Wald in stockfinsterer Nacht betreten, geheimnisvolle Geräusche und Düfte wahrnehmen, das ist ein spannendes und einprägsames Erlebnis. Im Gastgeberverzeichnis „Das Gesäuse. Bewegen in Natur und Kultur – zwischen Enns & Salza“ sind alle Termine aufgeführt. Die Broschüre kann unter Telefon 0043-3613-2116010 oder beim Nationalpark Gesäuse Informationsbüro, Hauptstraße 35, 8911 Admont in Österreich, angefordert werden.

Wasser und Stein

Von Mai bis Anfang Oktober 2011 lockt die Pauschale „Wasser und Stein“ Familien für zwei Übernachtungen mit Frühstück in den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Inbegriffen sind der Eintritt in den Wasserspielpark Eisenwurzen, eine Führung in der Kraushöhle, eine Wanderung zur Nothklamm, der Eintritt zur Wasserlochklamm und das Naturpark-Kulinarium für zu Hause. Buchbar ist die Pauschale für zwei Erwachsene und zwei Kinder ab 291 Euro beim Naturpark Steirische Eisenwurzen, 8933 St. Gallen, Markt 35, Telefon 0043-3632-7714, sowie unter www.eisenwurzen.com im Internet.

Quelle: djd/Alpenregion Nationalpark Gesäuse

Nicht nur die Jugend forscht: Im phaeno Wolfsburg werden auch Erwachsene zu neugierigen Entdeckern

Ein Erlebnis für jedes Alter: Im Mitmachmuseum phaeno in Wolfsburg wird Wissenschaft lebendig. Foto: djd/phaeno

Ein Erlebnis für jedes Alter: Im Mitmachmuseum phaeno in Wolfsburg wird Wissenschaft lebendig. Foto: djd/phaeno

(djd/pt). Chemie, Technik und Physik: Natürlich standen diese Fächer auch schon bei heutigen Eltern und Großeltern auf dem Stundenplan. Doch selbst in einem Science-Center experimentieren und alles ausprobieren? Das wäre früher undenkbar gewesen. In einer interaktiven Forscherwelt wie dem phaeno Wolfsburg melden sich Erwachsene daher gerne freiwillig zum „Nachsitzen“ – ob mit Kindern und Enkeln oder auch alleine, können sie sich hier auf eine Entdeckungsreise zu den Phänomenen der Natur begeben.

Phänomene der Natur

Das Mitmachen wird in der Experimentierlandschaft auf über 9.000 Quadratmetern zum Prinzip erhoben: Nur wer sich etwas traut und selbst sein Geschick an einer der über 350 Stationen erprobt, kann sein Wissen erweitern – auf höchst kurzweilige Weise. „Uns geht es darum, auch im Erwachsenen das Kind wieder zu wecken, indem wir dazu animieren, sich auf spielerische Weise mit Phänomenen aus der Natur auseinanderzusetzen“, beschreibt phaeno-Direktor Dr. Wolfgang Guthardt das Konzept und ergänzt: „Spannend ist es zu beobachten, wie sich Eltern oder Großeltern und Kinder gemeinsam an ein Experiment begeben und das Geheimnis ergründen.“

Small Talk mit dem Roboter

Wie fühlt sich Elektrizität an? Gibt es eine Antischwerkraft? Mit welchen Tricks lässt sich das menschliche Auge überlisten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die interaktiven Experimente auf die Spur. Ebenso können die Besucher Small Talk mit einem sprechenden Roboter halten, einen sechs Meter hohen, echten Feuertornado bestaunen oder auch allein mit den eigenen Gehirnströmen einen Ball in Bewegung setzen.

Wer alles erleben will, sollte einen ganzen Tag einplanen – oder besser gleich wiederkommen. „Wenn erst mal die spielerische Neugier wieder entfacht ist, zählen viele Erwachsene zu unseren treuesten Stammgästen“, so Dr. Guthardt. Für Abwechslung ist dank zahlreicher Sonderausstellungen und immer neuer Experimente auf jeden Fall gesorgt. Unter www.phaeno.de gibt es aktuelle Informationen und Termine.

Tipps für die Experimentierwelt

Das phaeno in Wolfsburg ist täglich außer montags geöffnet (in den niedersächsischen Schulferien ist auch montags geöffnet). Erwachsene zahlen zwölf Euro Eintritt, für Kinder bis fünf Jahre ist der Besuch kostenlos, von sechs bis 17 Jahren kostet er 7,50 Euro. Per Auto ist es über die A7, A2 und A39 (Anschlussstelle Wolfsburg-West) erreichbar. Der Hauptbahnhof befindet sich nebenan, ebenso die Autostadt und ein Outletcenter mit Designergeschäften. Informationen gibt es beim Servicetelefon unter 0180-1060600 (bundesweit zum Ortstarif aus dem Festnetz) oder unter www.phaeno.de im Internet.

Quelle: djd/phaeno

Jura Region – Drei-Seen-Land erleben: Neue E-Bike-Angebote, 100 Jahre Chevrolet und 1000-Jahr-Feier Neuchâtel

JURA BERNOIS - La Neuveville am Bielersee. Ausgangspunkt zahlreicher Ausflüge auf den Drei-Seen (Biel, Neuchatel, Murten). Die gegenüberliegende St-Petersinsel ist ab La Neuveville per Schiff oder zu Fuss und per Fahrrad via Erlach erreichbar. La Neuveville kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Bild: Jura bernois / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

JURA BERNOIS - La Neuveville am Bielersee. Ausgangspunkt zahlreicher Ausflüge auf den Drei-Seen (Biel, Neuchatel, Murten). Die gegenüberliegende St-Petersinsel ist ab La Neuveville per Schiff oder zu Fuss und per Fahrrad via Erlach erreichbar. La Neuveville kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Bild: Jura bernois / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Fruchtbare Landschaften, eindrucksvolle Schluchten und malerische Seen: Die Jura Region – Drei-Seen-Land bezaubert mit einer faszinierenden Natur. Die drei Seen – Bieler-, Murten- und Neuenburgersee – lassen sich hervorragend bei einer Hörtour auf einer Schiffsrundfahrt entdecken. Eine Mietstation für E-Bikes finden Gäste am Mont Soleil (Berner Jura). Auf den drei vorgeschlagenen Routen kann die Region ganz entspannt erkundet werden. Zwei der romantischen Städte der Region sind diesen Sommer in Feierstimmung: So feiert Neuchâtel am Ufer des gleichnamigen Sees mit vielen Events noch bis 25. September 2011 das 1000-Jahre-Jubiläum. Die Veranstaltung „100 Jahre Chevrolet“ fand zu Ehren des in La Chaux-de-Fonds geborenen Automobilherstellers Auguste Chevrolet am 19. Juni statt und auch dieses Jahr wird eine Gedenk-Rallye veranstaltet. Neu ist in Chaumont der Kletter- und Abenteuerpark.

Jura Region – Drei-Seen-Land: In der Region der Uhrmacher zwischen Genf und Basel ist das Landschaftsbild von Seen, Bergen, Tälern und romantischen Städten geprägt. Der Berner Jura ist ein ausgezeichnetes Erholungs- und Wandergebiet für jeden Geschmack. Wer mit dem E-Bike die Region erkunden möchte, findet am Mont Soleil ein passendes Angebot. Dazu gibt es drei Routenvorschläge für den entspannten Landschaftsgenuss.

Das Drei-Seen-Land bietet unberührte Naturlandschaften, Gemüse- und Weinbaugebiete, malerische Dörfer und moderne Städte. Eine Fülle von Ausflugsangeboten gibt es auf den drei Seen – dem Bieler-, Murten- und Neuenburgersee –sowie der Aare. Wer alle drei Seen an einem Tag kennenlernen möchte, kann dies mit der Drei-Seen-Fahrt. Neu ist die Hörtour, bei der die Fahrt mit Geschichten und Anekdoten zu einem einzigartigen Erlebnis wird. Die Kreuzfahrt durch Seen und Kanäle im Drei-Seen-Land führt durch Landschaften mit Rebbergen, Winzerdörfern und Gemüsefeldern. An Bord gibt es ein leckeres Frühstück, einen reichhaltigen Brunch oder ein feines Mittagessen. Die Fahrt endet mit viel Geschichte in der historischen Zähringerstadt Murten.

Die Automarke Chevrolet wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Am 19. Juni 2011 fand in der Geburtsstadt des Autopioniers La Chaux-de-Fonds eine Parade der besonderen Art statt. Für die internationale Feier wurde eine bisher einmalige Zahl an Chevrolet-Fahrzeugen erwartet, die die spektakuläre Markengeschichte aufzeigen. Die Innenstadt mit der Hauptstraße war für die teilnehmenden Autos, die Aussteller und das Publikum gesperrt. Dazu gab es ein attraktives Rahmenprogramm. Auch im Jubiläumsjahr 2011 findet im Andenken an Louis Chevrolet vom 24. bis 28. August 2011 wieder die Rallye mit bis zu 55 Fahrzeugen aller Marken (Baujahr 1920 bis 1965) in La Chaux-de-Fonds statt, davon etwa ein Drittel der Marke Chevrolet.

Kleine Kletterfans ab vier Jahre kommen im neuen Abenteuerpark in Chaumont in Neuenburg auf ihre Kosten. Zu entdecken gibt es neun verschiedenen Parcours in den Bäumen.

Neuchâtel feiert mit einer Fülle von Veranstaltungen bis 25. September 2011 das 1000-jährige Bestehen. Das Programm und Informationen sind im Internet unter www.1000ne.ch abrufbar. Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Bern Region: Übernachten wie zu Gotthelfs Zeiten im Emmental und auf dem Schienenvelo in Laupen

Emmental im Schweizer Mittelland. Waehrschaftes Bauernhaus bei Haeusermoos, Weiler zwischen Sumiswald und Duerrenroth. Bild: Schweiz Tourismus / swiss-image.ch/Philipp Giegel

Emmental im Schweizer Mittelland. Waehrschaftes Bauernhaus bei Haeusermoos, Weiler zwischen Sumiswald und Duerrenroth. Bild: Schweiz Tourismus / swiss-image.ch/Philipp Giegel

Von der pulsierenden Schweizer Hauptstadt Bern über das hügelig-mystische Emmental bis hin zum voralpinen Gantrisch-Gebiet reicht die Bern Region. Goldwaschen ist im Emmentaler Napfgebiet angesagt und wer es nostalgisch liebt, findet Übernachtungsmöglichkeiten wie zu Gotthelfs Zeiten in einem Oberemmentaler Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert. Eine Herausforderung an die Geschicklichkeit sind der Klettersteig und der Seilpark Gantrisch. In Laupen bereitet eine Schienenvelofahrt auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke Vergnügen. Kunstvoll können Gäste während der Sommersaison auf dem Weg „Kulturundum“ in Attiswil wandeln.

Kerze statt Strom, Waschschüssel statt Badezimmer – wer eine Zeitreise in das Emmental wie zu Zeiten des Schriftstellers Jeremias Gotthelf unternehmen möchte, findet im Emmentaler Ort Burgdorf das nostalgische Angebot „Übernachten wie zu Gotthelfs Zeiten“.

Goldrausch garantiert: In den Bächen des Napfgebiets ist Goldwaschen angesagt. Ausgerüstet mit Goldwaschpfannen und unter fachkundiger Anleitung findet garantiert jeder Teilnehmer am Ende etwas von dem begehrten Edelmetall.

Sport, Spiel und jede Menge Spaß bietet die Schienenvelofahrt in Laupen über die stillgelegte Eisenbahnstrecke Laupen bis zum Wendepunkt in der Nähe des Bahnhofs Gümmenen. Auf den roten Wagen haben bis zu vier Personen Platz.

Tolle Angebote für Kletterer gibt es am Gantrisch. Der Zustieg zum Klettersteig Gantrisch führt über die Gurnigel-Wasserscheide, der Einstieg ist unterhalb des Leiternpasses. Die reine Kletterhöhe beträgt 220 Meter. Sicheren Halt für die Füße bieten 420 Kletterbügel und Leitern. Bestens gesichert ist man auch im Seilpark Gantrisch. Die Seilbrücken an den mächtigen Bäumen im Längeneywald führen bis in 35 Meter Höhe.

50-jähriges Jubiläum feiert das Museum Attiswil. Über 60 Künstler aus den Kantonen Bern und Solothurn stellen vom 22. Mai bis 30. Oktober 2011 auf dem vier Kilometer langen Kunstweg unter dem Titel „Kulturundum“ ihre Werke zu den Themen Weg, Leben, Zeit und Rund aus.

Weitere Informationen gibt es unter MySwitzerland.com und unter der gebührenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Im Land der Wurten – Nordseeurlaub für die ganze Familie

An der Wurster Nordseeküste kann man sich auch bei Ebbe jederzeit ins kühle Nass stürzen. Foto: djd/Kurverwaltung Land Wursten

An der Wurster Nordseeküste kann man sich auch bei Ebbe jederzeit ins kühle Nass stürzen. Foto: djd/Kurverwaltung Land Wursten

(djd/pt). Der Blick schweift über das Wattenmeer und verliert sich weit draußen am Horizont. Nordseeurlauber, die das erste Mal den freigespülten Meeresboden erblicken, sind begeistert. Vom Leuchtturm „Oberfeuer Eversand“ – dem Wahrzeichen von Dorum – oder dem Leuchtturm „Kleiner Preuße“ im Nordseebad Wremen hat man eine fantastische Aussicht auf das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer.

Der beschauliche Küstenort Dorum-Neufeld ist das Zentrum des Tourismus an der Wurster Nordseeküste. Der einzigartige Landstrich zwischen Cuxhaven und Bremerhaven verdankt seinen Namen den vielen kleinen Wurten – Siedlungshügeln, die die Menschen in der Vergangenheit vor Sturmfluten schützten.

Strand, Häfen und Meer

An der Nordsee hängt der Badespaß normalerweise von den Gezeiten ab. Doch an der Wurster Nordseeküste kann man sich auch bei Ebbe jederzeit ins kühle Nass stürzen. Während in Dorum-Neufeld ein beheiztes „Schwefelsole-Wellenfreibad“ am Strand auf große und kleine Wasserratten wartet, verspricht das Quellwasserfreibad in Midlum eine wohltuende Abkühlung an heißen Tagen.

Die idyllischen Häfen von Dorum-Neufeld und Wremen laden mit ihren bunten Krabbenkuttern zum Verweilen und Beobachten des maritimen Treibens auf einer der Hafenterrassen ein.

Für Kind und Kegel

Wer mit der Familie an die Wurster Nordseeküste fährt, muss sich nicht vor aufkommender Langeweile fürchten, denn hier hat man sich auf kleine Gäste besonders eingestellt. Ob beim Airhockey, Tischkicker, an der Kletterwand im Dorumer Kinderspielhaus oder im Nationalpark-Haus, wo man sogar lebende Fische anfassen kann – selbst bei bedecktem Himmel kommt hier keine Langeweile auf.

Auch kulturell Interessierte kommen auf ihre Kosten: Auf der „Wremer Museumsinsel“ findet man das „Wattenfischereimuseum“ sowie das „Kuriose Muschelmuseum“. Und wer seinen Urlaub am liebsten mit dem Vierbeiner verbringt, findet in Dorum einen großzügigen, schönen Hundestrand mit Strandkörben, Hundetoiletten und Hundedusche.

Unter www.wursternordseekueste.de gibt es alle Informationen.

Wurster Nordseeküste kulinarisch

Was wäre die Küche einer Küstenregion ohne Fisch und Meeresfrüchte? Krabben frisch vom Kutter, Limandes und Muscheln, aber auch geräucherte Aale und Heringe sind fester Bestandteil der Wurster Küche. Daneben sollten Urlauber unbedingt das grasartige Frühjahrsgemüse Röhrkohl, den Steckrübeneintopf „Speck und Klüten“ oder den „Wurster Seehund“ – ein Brot mit Spiegeleiern und Nordseekrabben – probieren.

Den kulinarischen Wegweiser der Wurster Nordseeküste kann man online unter www.wursternordseekueste.de durchblättern.

Quelle: djd/Kurverwaltung Land Wursten

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑