Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Las Vegas (Seite 12 von 39)

CSI 11.04 | Wer ist Sqweegel?

Originaltitel: Sqweegel

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Margot Wilton, die spendabelste Frau von Las Vegas, wird mitten in der Nacht von einem Unbekannten in ihrem eigenen Schlafzimmer mit einem Rasiermesser angegriffen. Sie überlebt schwer verletzt, aber der Fall hat ein paar Rätsel. Raymond Langston stellt bei der Durchsuchung des Hauses fest, dass der Täter sich die Mühe gemacht hat, das Gesicht eines Jungen aus zwei Bildern, die an einer Wand hängern, herauszuschneiden. Da die Bilder verglast waren, muss der Täter sie dafür aus ihrem Rahmen genommen haben, nur um sie nach der Schneideaktion wieder dorthin zurück zu tun. Eine andere Auszeichnung hat der Täter auf den Kopf gedreht.

Nick Stokes findet die Stelle, an der der Täter ins Haus gekommen ist, doch Greg Sanders stellt fest, dass es mehr als eine solche gibt – der Täter muss mehrfach vorher im Haus gewesen sein, um sein Opfer auszuspionieren. Greg ist es auch, der den Dachboden des Hauses ausfindig macht, von wo aus der Angreifer Margot Wilton beobachtet hat. Ihre Post wurde ebenfalls geöffnet. Über Spuren auf dem Teppich findet Hodges heraus, dass der Täter einen hautengen Latexanzug getragen haben muss. Aber wirkliche Spuren oder DNS von ihm gibt es keine. Dafür kann der Laden ausfindig gemacht werden, aus dem der Anzug stammt. Es gibt auch einen Namen, aber der führt nicht weiter.

Da gibt es einen Mord: In einer Waschstraße wird eine junge Mutter vor den Augen ihres Kindes mit einem Rasiermesser getötet. Der Täter muss sich im Fahrzeug in der Mulde für das Reserverad versteckt haben. Die Tochter bezeichnet ihn als „Sqweegel“. Doch die Mutter hat ein Geheimnis: Obwohl sie nach außen hin sehr moralisch getan hat, hat sie ihren Mann betrogen. „Sqweegel“ wusste das…

Zitat

„Er hatte es auf jeden Fall nicht eilig.“
Catherine Willows über die zerschnittenen Fotos

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2,B01F46828Q‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’046e9273-d6a2-11e6-b2ff-c78fc0704329′]

Hinter der Geschichte

Es gibt mal wieder einen Sprecher-Gast aus einer anderen „CSI“-Serie: Der Besitzer des Latex-Sexshops wird synchronisiert von Asad Schwarz, der in „CSI: NY“ den Laborant Adam Ross gesprochen hat.

ACHTUNG, SPOILER!
Der Täter dieser Episode entkommt. Es sieht ganz danach aus, als sei das der Auftakt für einen neuen, längeren Handlungsbogen. Der Auftakt ist schon mal vielversprechend.

CSI 11.03 | Bis(s) zum Mord

Originaltitel: Blood Moon

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Es ist Mondfinsternis, der so genannte „Blutmond“: Während Catherine Willows ein Schäferstündchen mit ihrem Freund hat, wird ein Mann auf dem Mount Charleston verfolgt und ermordert. Man findet seine Leiche an einem Stacheldrahtzaun. Der Kopf wurde vom Hals getrennt und auf einen Pfosten aufgespießt. Catherin vermutet einen Ritualmord, worin Raymond sie bestätigt: Es ist Mondfinsternis, ein „Blutmond“ steht am Himmel.

Als Sarah den Körper untersucht, findet sie symmetrische Narben in beiden Händen und stellt zudem fest, dass der Tote am ganzen Körper seine Haare mit Wachs entfernt hat – oder hat entfernen lassen. Über die Zusammensetzung von Wachsresten, die Sarah findet, kommen die Ermittler auf das Mediterranean Hotel, in dessen Spa-Abteilung der Tote die Körperenthaarung machen ließ und bekommen so einen Namen: Michael Wilson. In seinem Hotelzimmer hat ein Kampf stattgefunden. Raymond findet einen Anzug im Schrank, darin eine Notiz mit einem Liebesversprechen, wie für eine Hochzeit, außerdem einen Ring mit einem keltischen Liebesknoten als Muster. Nick Stokes entdeckt eine gelbe Kontaktlinse, aber Wilson trug zum Zeitpunkt seines Todes keine. Eine Quittung für Blumen gibt einen Hinweis auf einen Festsaal des Hotels, wo eine ungewöhnliche Hochzeitsgesellschaft die Ermittler erwartet: Alle sind wie Vampire hergerichtet. Sie gehören einem Zirkel an und an diesem Wochenende findet in Las Vegas eine Convention statt, wo nicht nur Vampire, sondern auch Werwölfe zu Gast sind.

Nachdem Greg Sanders diese Details erfährt, bekommt die Tötungsart für ihn auch einen Sinn: Jemand muss den Toten für einen echten Vampir gehalten haben, denn laut der Legende muss man einem Vampir den Kopf abschlagen, damit er nicht mehr wiederkehren kann. Auf der Convention ist auch ein Händler für Stich- und Schlagwaffen, und er verkauft auch Beile. Nick und Raymond stellen den Mord mit einer Puppe nach, stellen allerdings fest, dass es sehr schwer ist, jemandem den Kopf so abzutrennen. Außerdem hatte der Tote auch Schlagwunden am Hinterkopf, was nur einen Schluss zulässt: Der Täter war nicht allein. Und im Mund des Opfers befanden sich Haare – Wolfshaare…

Zitat

„Mondfinsternis! In der Offenbarung des Johannes wird die als Zeichen des drohenden Weltuntergangs gesehen.“
„Für den armen Kerl war’s ja ein Weltuntergang.“
Raymond Langston und Catherine Willows

Werbung

[amazon_link asins=’B008L95WN2′ template=’ProductAd‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’830974f7-d068-11e6-a9c3-236832ea1651′]

Hinter der Geschichte

Die Erstausstrahlung dieser Episode fand im Oktober 2010 statt. Auch wenn „CSI“ sonst jahreszeitlich recht korrekt ist, hier passt es nicht, in diesem Monat fand 2010 keine Mondfinsternis statt. Möglicherweise hat die partielle Mondfinsternis vom Juni 2010 die Episode inspiriert. Als „Blutmond“ – so auch der Originaltitel – wird die komplette Rotfärbung des Mondes während einer (allerdings totalen) Mondfinsternis bezeichnet. Der deutsche Titel spielt auf die so genannte „Bis(s)“-Romanreihe von Stephanie Meyer an, die im Original „Twilight“ heißt.

Während der Autopsie zitiert Dave einen Vers über „Haarman mit dem Hackebeilchen“. Das ist eine Anspielung auf den Serienmörder Fritz Haarmann, der 24 Menschen ermordet hat und 1924 in Deutschland hingerichtet wurde. Er wurde auch „Der Vampir von Hannover“ genannt, da er sich im Tötungsrausch im Hals seiner Opfer festbiss. Der Vers, den Dave zitiert, ist eine Abwandlung des Anfangs des so genannten „Haarman-Liedes“:

Warte, warte nur ein Weilchen,
bald kommt Haarmann auch zu dir,
mit dem kleinen Hackebeilchen,
macht er Schabefleisch aus dir.

Im Original zitiert Dave ein Lied, das eine andere Person beschreibt: „Lizzie Borden took an axe and gave her mother forty whacks.“ Lizzi Borden lebte ausgehenden 19. Jahrhundert in den USA und wurde verdächtigt, ihren Vater und ihre Stiefmutter getötet zu haben. Sie wurde freigesprochen und der Fall nie ganz aufgeklärt. Der Vers stammt aus dem Lied „Ukulele Anthem“ von Amanda Palmer, ist allerdings sehr frei in der Wiedergabe des Verbrechens, da Bordens Stiefmutter mit wesentlich weniger als 40 Axtschlägen getötet wurde. Als Dave das Zitat bringt, wird er im Original auch von Doktor Robbins sofort korrigiert. In der deutschen Fassung weist Robbins Dave darauf hin, dass das „Hackebeilchen“ als Mordwaffe noch nicht feststehe.

Der Mount Charleston, auf dem das Opfer gefunden wird, heißt offiziell „Charleston Peak“. Er liegt rund 40 Meilen außerhalb von Las Vegas.

In der deutschen Fassung dieser Episode können wir gleich zwei Gäste aus anderen „CSI“-Serien hören: Ein Verdächtiger wird von Norman Matt gesprochen, der deutschen Stimme von Jonathan Togo als Ryan Wolfe in „CSI: MIAMI“, ein anderer von Julien Hagege, der in „CSI: NY“ Hill Harper als Sheldon Hawkes synchronisiert hat.

C.S.I. 11.2 | Solange es Haie gibt

Originaltitel: Pool Sharks

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Desiree McQuire wird von einem Hai – genauer gesagt, einem Tigerhai – angefallen und ist tot. In Las Vegas von einem Hai angefallen zu werden, ist schon ungewöhnlich genug, doch sie wurde in einem Pool angefallen. In diesem Pool befindet sich ein Aquarium mit Haien, die aber normalerweise durch eine dicke Scheibe von den Badegästen getrennt sind. Der Hai kann vom verantwortlichen Tierarzt aus dem Becken geholt werden, so dass sich Dave um die Tote kümmern kann. Laut der Bestandsliste des Aquariums fehlt keiner der Tigerhaie. Doktor Robbins stellt fest, dass die Bisswunde kein Blut aufweist. Damit muss das Opfer schon vor dem Angriff tot gewesen sein. Die Ursache ist auch schnell gefunden: Jemand hat ihr durch die Matte, auf der sie im Wasser des Pools getrieben ist, eine Spritze mit Heroin in den Rücken gejagt.

Der Tierarzt hilft indessen bei der Untersuchung des Hais, der den Ausflug in einen gechlorten Süßwasserpool nicht überstanden hat: Neben dem Arm des Opfers finden sich Fische, die belegen sollen, dass das Tier direkt aus dem Meer kam, vermutlich aus der Nähe der Florida Keys. Robbins und Langston bemerken allerdings, dass der Tierarzt gelogen hat: Der Hai stammt aus einem Aquarium, das ebenfalls von ihm betreut wird. Doch als Nick und Sarah ihn zur Rede stellen wollen, finden sie ihn selbst tot vor…

Auch für David Hodges geht es hoch her: Wendy Simms hat eine schlechte Nachricht…

Zitat

„Das war also Ernest Bozell – ‚the Booze‘.“
„Der fetteste Hai in Vegas.“
Nick Stokes und Catherine Willows reden über einen Casino-Mogul, der Catherine kurz zuvor als „Sam Brauns kleine Tochter“ bezeichnet hat

Hinter der Geschichte

Einer der Verdächtigen, Drops, wird von Method Man gespielt, den man aus dem ersten „Fast and Furious“-Film kennt.

Der deutsche Titel ist eine Anspielung auf den Film „Solange es Menschen gibt„.

Während der Szene, in der Hodges den Inhalt der Pressluftflasche des Tierarztes untersucht und dabei um Wendy trauert, läuft das Lied „F*ck You“ von Cee Lo Green, hier allerdings in der entschärften Version „Forgett You“. Und damit zu diesem Handlungsbogen: Ich stelle es mir als Autor frustrierend vor. Da hat man eine richtig gute Handlung geschrieben, die sich über mehrere Folgen hinzieht und endlich zu einem Höhepunkt kommt – und zack! Steigt eine Schauspielerin aus und alles muss wieder umgeworfen werden. So ging es hier, während der letzten Staffel von „C.S.I.“ haben wir gesehen, wie sich zwischen Wendy und Hodges langsam eine Romanze entwickelte, die in dieser Episode ihr jähes Ende findet. Die Darstellerin von Wendy (Liz Vassey) ist auch nur noch eine Gastdarstellerin. Ihre Figur bekommt einen Job woanders und sie zieht weg. Immerhin, im Gegensatz zu anderen Charakteren (zum Beispiel Stella Bonasera in „CSI: NY“), bekommt sie noch diese Abschiedsvorstellung.

Der Tierarzt wird ermordet, indem man ihm Kohlenmonoxid in die Tauchflasche füllt. Die Ausführung dieser Idee hat in dieser Folge aber zwei logische Brüche: Erstens, ein Kompressor zum Flaschenfüllen saugt zwar die Umgebungsluft an, allerdings sollen Filtersysteme verhindern, dass versehentlich angesaugtes Kohlenmonoxid in die Flasche gerät. Will man absichtlich Kohlenmonoxid in eine Tauchflasche füllen, müssen also irgendwie die Filtersysteme ausgetrickst werden. Zweitens, und hier: ACHTUNG, SPOILER! Der Verdächtige wird mit Bildern einer Überwachungskamera überführt. Dabei sieht man, dass das Befüllen der Flasche auf einem Hinterhof passiert, und zwar nur mit Hilfe eines Schlauchs. Das funktioniert nicht, in einer Tauchflasche herrscht Überdruck. Man kann da nicht einfach so Autoabgase einströmen lassen.

 

C.S.I. 11.01 | Bombenalarm in Las Vegas – Teil 3

Originaltitel: Shock Waves (3)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Nate Haskell hat durch die Gitter seiner Arrestzelle Ray Langston mit einem angespitzten Brillenbügel angegriffen und schwer verletzt. Er kommt ins Krankenhaus und wird notoperiert. Ein paar Tage später wird der Officer, der Langston und Nick Stokes zum Aufenthaltsort von „Doktor Jekyll“ begleitet hat (letzte Folge von Staffel 10), beerdigt. Da die Familie Nick nicht bei der Zeremonie haben möchte, geht er davon. An der Straße fällt ihm ein Lieferwagen auf; als er in dessen Inneres schaut, sieht er eine Bombe. Noch bevor er jemand warnen kann, explodiert der Sarg mitten unter den Trauergästen. Eine zweite Sprengladung löst noch mehr Panik und durcheinander aus und alle rennen zur Straße. Nick kann sie davon abhalten, als die dritte Bombe im Lieferwagen hochgeht. Trotzdem gibt es zwei Todesopfer. Jim Brass hat Haskell im Verdacht. Langston hat bei dem Angriff eine Niere verloren, verlangt aber trotzdem, bei dem Fall helfen zu können. Er gibt auch den Hinweis, dass die zwei ersten Explosionen hauptsächlich der Verwirrung und dem Erzeugen von Panik dienten und kommt zu dem Schluss, dass ein Massenmord per Bombe nicht die Methode von Nate Haskell ist, der seine Opfer gern persönlich gequält und getötet hat. Auf Videoaufnahmen von der Explosion entdeckt Ray dann ein Modellflugzeug, das mit der Tat in Zusammenhang zu stehen scheint.

Doktor Robbins findet in der Leiche des Polizisten, dessen Beerdigung dies war, eine SIM-Karte. Die Bombe im Sarg wurde also mit einem Handy zur Explosion gebracht. Diese Karte führt das CSI zum Gemeindehaus einer Gruppe von Verschwörungstheoretikern…

Zitat

„Das war mein bester Anzug!“
„Hast Du Deinen Wagen schon gesehen?“
Nick Stokes und Greg Sanders – Nicks Auto sieht nach der Explosion nicht mehr so gut aus

Hinter der Geschichte

Es wird nicht explizit gesagt, aber die Verschwörungstheoretiker, mit denen das CSI in dieser Folge zu tun haben, ähneln in ihren Ansichten den so genannten „Freeman on the Land“ oder dem „One People’s Public Trust„, Organisationsstrukturen ähnlich den „Reichsbürgern„.

Conrad Eckli erwähnt, dass der Sprengstoff, der bei der Bombe im Transporter verwendet wurde, die gleiche Zusammensetzung hat wie beim Anschlag in Oklahoma. Dieser Anschlag fand am 19. April 1995 statt und traf ein Regierungsgebäude. Der Täter damals war Timothy McVeigh.

Einer der Verdächtigen wird dargestellt von Justin Bieber. Diese Episode wurde 2010 ausgestrahlt, da war Bieber schon drei Jahre im Geschäft. Entgegen den Erwartungen wird in dieser Folge aber kein Lied von ihm gespielt und er stellt auch keinen Sänger oder Musiker dar.

 

C.S.I. Staffel 10

(c) CBS

(c) CBS

Mit einigen Überraschungen, unter anderem der Rückkehr von Sarah Sidle, fing die Staffel 10 an. Allerdings blieb Jorja Fox Nebendarstellerin und wurde nur als „Gast“ erwähnt und nicht im eigentlichen Vorspann. Die Jubiläumsstaffel war von „Auf“ und „Ab“ geprägt, wobei „Ab“ glücklicherweise die Ausnahme bildete.


Werbung

„C.S.I. Season 10“ auf DVD kann hier bestellt werden!


Bonusmaterial

Frozen in Time: CSI’s Season Opener: Produzent Naren Shankar gab die Inspiration für den Anfang der ersten Folge der Staffel, in dem wir eine Momentaufnahme im Kriminallabor „eingefroren in der Zeit“ sehen, während die Kamera durch das Geschehen fliegt. Regisseur, Produzenten, Schauspieler und Effektleute erzählen, wie die Szene Stück für Stück entstand.

Leavin Las Vegas: Langston heads East: Diese Dokumentation geht um den besonderen Dreiteiler in dieser Staffel, der alle drei „CSI“-Serien umfasst, die Folgen „Eine Reise in die Angst“ von „CSI: MIAMI“, „Reise in den Abgrund“ von „CSI: NY“ und „Reise an das Ende der Moral“ von „C.S.I.“. Damit man der Handlung folgen kann, auch wenn man die entsprechenden DVD-Sets nicht hat, sind die beiden anderen Episoden ebenfalls hier enthalten. Das ist der Grund, warum sich auf DVD Nr. 2 nur zwei „C.S.I.“-Episoden befinden.

Lab Rats – The Saga Continues: Dieser Beitrag blickt auf die „Laborratten“-Folge dieser Staffel. Mittlerweile hat es sich so eingespielt, dass die Labormitarbeiter einmal pro Season die Hauptrolle spielen dürfen. Auch diesmal hat sich das Team etwas Originelles einfallen lassen.

Killer Tales – Season 10 of CSI: Als Bonusmaterial darf natürlich auch nicht der Überblick über die Staffel fehlen, mit Interviews mit den Darstellern, den Autoren und der Crew hinter der Kamera.

CSI: The Experience – Diese Dokumentation handelt von einer „CSI“-Ausstellung, die durch die USA tourte (aber offenbar nicht durch Europa, zumindest hätte davon nichts mitbekommen). Die Besucher der Ausstellung konnten dabei in drei verschiedenen Fällen ihre eigenen Ermittlungen anstellen, ganz im Stil der Serie.

Auf der Harley über die Route 66: Vom Casino zum Naturwunder

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Die legendäre „Mother Road“ auf einer original Harley Davidson® zu befahren, gilt als Traum vieler Motorradfans. Der auf seinem Gebiet führende Reiseveranstalter US BIKE TRAVEL lässt diesen mit einer organisierten Erlebnis-Tour auf dem Motorrad von Las Vegas zum Grand Canyon wahr werden.​

Wer getreu dem Motto „born to be wild“ schon immer mal die Straßen im Südwesten der USA enlang cruisen wollte, ist mit keinem Gefährt besser bedient als mit einer klassischen Harley Davidson®. Einer der größten Träume vieler Biker ist in diesem Zusammenhang das Befahren der legendären Route 66, die sich mit rund 4000 Kilometern von Illinois bis zur amerikanischen Westküste schlängelt – nur wenige Straßen haben es zu mehr Bekanntheit geschafft als die „Mother Road“. Der auf geführte Motorrad-Touren in den USA und Kanada spezialisierte Reise-Veranstalter US BIKE TRAVEL ist auf diesem Gebiet Marktführer. Geschäftsführer Georgios Kefalas erklärt, was einen Roadtrip ausmacht, den man bei ihm bucht: „Der größte Unterschied zwischen unserer Urlaubsart und einer Pauschalreise ist der, dass man sich aktiv beteiligt – Motorradfahren ist eine der schönsten Sachen im Leben“.

Zwischen Glamour und Freiheit
Im Rahmen einer 13-tägigen organisierten Fahrt durch Nevada, Arizona und Utah bietet US BIKE TRAVEL ein einzigartiges Gefühl von Freiheit auf den Straßen Amerikas an. Die Reise beginnt in der Glücksspiel-Metropole Las Vegas mit der Übernahme einer waschechten Harley Davidson® samt Probefahrt über den weltberühmten Strip und führt in den folgenden Tagen an sämtlichen Sehenswürdigkeiten des Südwestens vorbei. „Wir haben die Programme perfekt auf einen Mix aus Fahrspaß und Erlebnis konzipiert“, unterstreicht Kefalas das Angebot. Entlang der aus zahlreichen Westernfilmen bekannten Eldorado Goldmine und des Hoover Dams bis hin zum Grand Canyon und Colorado River genießt man Hunderte von Kilometern heißen Asphalts. Gas gibt man auf einigen Teilen der Strecke, ohne auch nur von einer einzigen Ampel aufgehalten zu werden – „Easy Rider“ lässt grüßen. Dennoch lohnt es sich, oft von der Maschine abzusteigen, denn hier warten überall ganz besondere Naturerlebnisse in den zahlreichen Nationalparks der Region. Die besonders niedrig angesetzten Gruppengrößen garantieren zudem ein Maximum an Erlebnissen. Auf einem Rundflug per Helikopter während des Sonnenuntergangs hat man beispielsweise eine besonders spektakuläre Sicht auf den Grand Canyon, während nordöstlich das weitläufige Monument Valley inmitten des Navajo-Nation-Reservats darauf wartet, entdeckt zu werden. Das Gebiet gilt als eine der berühmtesten Kulissen für Klassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „Der Teufelshauptmann“ aus der Goldenen Ära des Westernfilms.

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Ein professionelles Team im Rücken
Auf der 13-tägigen Erlebnis-Tour „Natural Wonder, Route 66 & Indian Spirit“ stellt der Veranstalter US BIKE TRAVEL nicht nur die Harley zur Verfügung, sondern auch ausgebildete, deutschsprachige Tourguides sowie Übernachtungen in Hotels und Motels entlang der Route. Dass der Veranstalter Träume erfüllt, hat übrigens auch Pro7 erkannt, und die Tour im Rahmen seiner Sendung „Lebe Deinen Traum“ vorgestellt. Wer genau das machen will, kann den Trip ab 3510,- Euro pro Person unter www.us-bike-travel.com buchen.

Quelle: bfs

Werbung

[amazon_link asins=’3943176134,386686356X,3868739866,3868711228,B0080X0SNI,B014J4T2QU,B00IQIBM1O‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0a0c5868-d8ff-11e6-b4ac-8b7d9abe92f4′]

C.S.I. 10.23 | Doktor Jekyll unter Freunden – Teil 2

Originaltitel: Meat Jekyll (2)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Nate Haskell, der Serienmörder, mit dem Raymond Langston an der Universität zu tun hatte, wird in einem Sicherheitstransporter auf das Polizeirevier Las Vegas gebracht. Er hat Raymond Langston angerufen und behauptet, er wisse, wer Doktor Jekyll sei. Als Beweis nennt Haskell den Ermittlern einen Gegenstand, den sie damals bei ihm beschlagnahmt haben. Dieser Gegenstand zeigt die gleiche Schleife wie die, die Jekyll aus einer Darmschlinge gemacht hat. Haskell erzählt, dass er den Serienmörder persönlich kennengelernt hat. Damals war er noch Koch in einem Restaurant. Mehr will Haskell nur gegen gewisse Vorzüge preisgeben. Die Ermittler versuchen, aus den wenigen Hinweisen etwas herauszuziehen und finden tatsächlich das Restaurant. Das Problem ist nur: Es ist geschlossen und alle Besitzer sind tot. Die Liste an ehemaligen Angestellten ist sehr lang und Haskell möchte noch mehr für sich herausschlagen.

Dann wird ein Päckchen an Langston geliefert. Es enthält den Dienstausweis, den Jekyll ihm gestohlen hat, sowie Fleischstücke, auf die verschiedene Bilder gemalt wurden. Eines der Bilder ist ein Hinweis auf eine unbekannte Leiche, die schon seit Monaten im Leichenschauhaus liegt. An dieser hat Jekyll allem Anschein nach erste Experimente vorgenommen.

Trotzdem scheint Jekyll immer einen Schritt voraus zu sein. Dann spitzen sich die Ereignisse zu…

Zitat

„Haskell sagt die Wahrheit.“
„Er weiß, wer Jekyll ist.“
Greg Sanders und Nick Stokes

Hinter der Geschichte

Die Episode beendet die Staffel mit einem Cliffhanger, der sich zwar irgendwie ankündigt, letztlich aber doch überraschend wirkt.

C.S.I. 10.22 | Doktor Langston unter Feinden – Teil 1

Originaltitel: Doctor Who (1)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Sarah Sidle und Greg Sanders werden zu einer toten Frau gerufen, die man bei einem Müllcontainer gefunden hat. Sie hat eine Wunde auf der Stirn und wurden offensichtlich erwürgt. In ihrer Handtasche entdeckt Sarah Bilder von den Opfern von Doktor Jekyll, den Raymond Langston seit einigen Episoden zu fassen versucht. Und der kannte das Opfer sogar: Heidi Custer war Journalistin, die er vor ein paar Jahren kennengelernt hatte. Offenbar hatte sie eine heiße Spur und wollte über die Jekyll-Morde schreiben. Als ihr Mann sie identifzieren soll, erfährt er, dass Raymond Langston beim CSI arbeitet und erzählt, dass seine Frau gegen Langston ermittelt hat, als dieser noch Pathologe war. Er bezichtigt Langston, damals einem mordenden Arzt an seinem Krankenhaus bei dessen Morden geholfen zu haben. Tatsächlich schafft er es, bei Catherine Willows und vor allem bei Conrad Ecklie Zweifel an der Integrität von Raymond zu säen. Dann entdeckt Archie auf einem Überwachungsvideo, dass Langston und Heidi Custer zur gleichen Zeit im gleichen Casino waren. Ob sie sich getroffen haben, ist nicht klar. Raymond wird von dem Fall abgezogen, schließlich sogar nach Hause geschickt, als er doch nicht von Doktor Jekyll lassen kann. Aber: Er hat die Rechnung ohne das Team. Sie besuchen ihn zu Hause und sprechen die Beweise durch. Dabei kommen sie Schritt für Schritt weiter, aber die Wahrheit ist – wie immer – sehr komplex…

Zitat

„Wieso interessierte sie sich für den Jekyll-Fall?“
„Oder interessierte er sich eher für sie?“
Sarah Sidle und Greg Sanders

Hinter der Geschichte

Der Originaltitel ist eine Anspielung auf die britische Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ und gleichzeitig darauf, dass sich das Team nicht mehr sicher ist, wer eigentlich Doktor Raymond Langston wirklich ist.

C.S.I. 10.21 | Schutz- und Racheengel

Originaltitel: Lost & Found

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Junggesellinenabschiedsabend geht gründlich schief: Als drei junge Frauen in einem Cabrio auf der Interstate einen Autotransporter überholen und den Fahrer ärgern wollen, kommt ihnen plötzlich ein Fahrzeug entgegen. Die Fahrerin schafft es gerade noch, auf die andere Spur zu lenken, überreißt jedoch das Steuer und rast neben die Straße. Sie kann nicht mehr bremsen und überfährt dort eine Fußgängerin. Als Nick nachvollziehen will, was die Frau so weit draußen in der Wüste gemacht hat, erlebt er eine Überraschung: Jim Brass kennt sie. Ihr Name ist Janet Marie Marsh, ihr Mann und ihre Kinder sind vor drei Jahren verschwunden, genau in der Gegend, in der sie jetzt unterwegs war. Der Fall wurde nie geklärt, die Polizei hat lediglich den Geländewagen des Mannes gefunden, darin Blut vom Mann und den Kindern. Nicht genug Blut, um von sofortigem Tod auszugehen, aber genug Blut für eine schwere Verletzung. Bei der Befragung findet Nick heraus, dass Janet Marsh dem Hinweis einer Hellseherin gefolgt ist und deswegen dort draußen war.

Greg Sanders und Raymond Langston finden indessen die Taschenlampe des Unfallopfers. Daran klebt Blut. Wendy Simms will es untersuchen und entdeckt dabei altes Blut, Gewebe und Haare. Das alles gehört dem verschwundenen Sohn, dem offenbar jemand die Taschenlampe über den Kopf gezogen hat, um sie anschließend an ihren Platz zurück zu legen. Die Ermittler durchsuchen das Haus und finden die Leiche des Jungen in einer Metallkiste auf einem Dachboden. Der Fall wird merkwürdig, als Greg und Raymond ein paar Fingerabdrücke untersuchen…

Zitat

„Sie hat nach Gespenstern gesucht.“
Nick Stokes

Hinter der Geschichte

Im Verlauf der Geschichte kommt es zu einer Schießerei, weil ein Verdächtiger es schafft, einem Polizist die Dienstwaffe aus dem Holster zu ziehen. Modernere Holster haben eine Schutzvorrichtung, so dass man die Waffe nur aus einer Position rausziehen kann. Und diese Position kann nur derjenige einnehmen, der das Holster trägt.

C.S.I. 10.20 | Schluss mit lustig!

Originaltitel: Take my Life, please!

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Knuckles und Nash – ihre richtigen Namen sind Knuckles Pratt und Bernie Nash – sind ein Komikerpaar, das nach dreißig Jahren das erste mal wieder in Las Vegas auftritt. Korrigieren wir das und sagen wir „auftreten sollte“, denn Bernie Nash wird vom Bühnenmanager kurz vor dem Auftritt tot in seiner Garderobe gefunden. Doktor Robbins diagnostiziert einen jahrelangen Alkoholmissbrauch und vermutet, es könnte sich um einen natürlichen Tod handeln. Die Autopsie bringt allerdings Spuren zutage, nach denen Nash kurz vor seinem Tod Sex hatte. Es war also noch jemand bei ihm in der Garderobe. Weitere Untersuchungen zeigen, dass er ertrunken sein muss, doch dafür gab es in der Garderobe keinen Anhaltspunkt…

Catherine Willows und Raymond Langston sind in einer Seitenstraße, wo Stadtarbeiter eine blutige Plane entdeckt haben. Als die Ermittler sie öffnen, finden sie eine von mehr als hundert Schüssen durchlöcherte Leiche. Der Kugelhagel war so heftig, dass es dem Toten die Hände und Füße zerstört hat, doch einen der Finger findet Sarah Sidle wieder. Aufgrund des Fingerabdrucks kann das Opfer identifiziert werden: Kurtis Torse, einer der meistgesuchten Verbrecher Amerikas. Er hat eine Abtreibungsklinik in die Luft gesprengt und die Hinterbliebenen seiner Opfer sind zahlreich…

Zitat

„Also, wenn Sie bist jetzt keinen Puls gefunden haben, werd ich wohl mit Bernie zusammen drüben im Leichenschauhaus auftreten!“
Der alternde Komiker Knuckles Pratt zu einem Paramedic, der verzweifelt versucht, den Blutdruck zu messen

Hinter der Geschichte

Greg Sanders erzählt in dieser Episode mal wieder etwas über die Vergangenheit von Las Vegas. Knuckles und Nash werden hierbei neben dem „Rat Pack“ und Elvis erwähnt. Natürlich gab es das Komikerduo nie, aber sie sind die Klischeevariante von bekannten Komikern.

Knuckles Pratt erzählt im Zusammenhang mit dem Mord, dass er mal eine Show mit Angela Lansbury hatte. Das ist eine sehr deutliche Anspielung auf die Serie „Mord ist ihr Hobby„. Der Schauspieler, der Knuckles darstellt, Tim Conway, hat dort allerdings nicht mitgespielt, aber dafür in einer anderen Krimiserie: „Diagnose: Mord“ mit Dick van Dyke.

In der zweiten Geschichte wird ein kritischer Blick auf die Waffenverrücktheit der amerikanischen Bürger geworfen. Aber auch diese Episode kam und ging – und geändert hat sich nichts.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑