Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Jura

Lebendige Traditionen im Jura & Drei-Seen-Land

Das Jura & Drei-Seen-Land ist eine Region voller Charakter – geprägt von ländlicher Kultur, gelebtem Brauchtum und einer tiefen Verbundenheit mit der Natur. Hier trifft die Bodenständigkeit des Jurabogens auf die Leichtigkeit der Seenlandschaft, und genau dieser Kontrast prägt auch die kulturelle Identität der Region. Traditionen werden nicht nur bewahrt, sondern aktiv gelebt – in kleinen Dörfern ebenso wie in lebendigen Städten. Lokales Handwerk, Viehzucht, Weinbau und bäuerliche Feste sind Ausdruck einer Kultur, die stolz auf ihre Wurzeln ist.

Diese kulturelle Vielfalt zeigt sich besonders eindrucksvoll in den zahlreichen Festen, die den Jahresverlauf begleiten – stimmungsvoll, authentisch und mit starkem regionalem Bezug. Vier Veranstaltungen stechen im Veranstaltungskalender besonders hervor:

Marché-Concours – Saignelégier, 8.–10. August 2025
Das nationale Pferdefest der Freiberge verwandelt Saignelégier jeden August in ein Zentrum der Pferdekultur. Im Mittelpunkt steht das Freiberger Pferd – die einzige ursprüngliche Schweizer Pferderasse. Besucherinnen und Besucher erwartet ein festliches Wochenende mit prächtigen Umzügen, Reit- und Zuchtvorführungen, Wettbewerben, Konzerten sowie einem Markt mit regionalen Spezialitäten.

Foire du Chaindon – Reconvilier, 30. August bis 2. September 2025
Seit dem 19. Jahrhundert ist die Foire du Chaindon ein fester Bestandteil der Juratradition. Der größte Jahrmarkt im Grand Chasseral bringt Landwirtschaft, Handwerk und Dorfleben zusammen. Prämierungen, Marktstände, Gewerbeschau und volkstümliche Musik machen die Veranstaltung zu einem authentischen Erlebnis für alle Generationen.

Fête des Vendanges – Neuchâtel, 26.–28. September 2025
Zum Höhepunkt der Weinlese verwandelt sich Neuchâtel in ein buntes Fest voller Musik, Karussells und kulinarischer Genüsse. Der Höhepunkt: der Corso Fleuri, ein farbenprächtiger Umzug mit kunstvoll geschmückten Blumenwagen. Ein unvergessliches Erlebnis für Augen, Ohren und Gaumen. Link

Trüelete: Weinfeste rund um den Bielersee – September bis Oktober 2025
Von Twann (24.-26.10.2025) über Ligerz (4./5.10. und 11./12.10.2025) bis nach Erlach (27./28.09.2025) öffnen Winzerinnen und Winzer ihre Keller für Degustationen mit Blick auf Rebberge und See. Die stimmungsvollen Feste laden dazu ein, regionale Weine – etwa den typischen Chasselas – in einzigartiger Umgebung zu genießen. Musik, Märkte und lokale Spezialitäten machen den Spätsommer am Bielersee besonders reizvoll.

Sommer auf der Grand Tour of Switzerland – die besten Badespots entlang der Route

Abkühlung gefällig? Die Grand Tour of Switzerland bietet nicht nur kulturelle Höhepunkte und spektakuläre Panoramastraßen, sondern auch einige der schönsten Badeplätze des Landes. Entlang der rund 1600 Kilometer langen Reiseroute warten versteckte Naturidyllen, urbane Flussbäder und erfrischende Bergseen – ideal für eine Pause mit Aussicht. Hier sind besonders empfehlenswerte Badespots, die direkt an oder nahe der Grand Tour zu finden sind.

Caumasee, Graubünden: Graubünden-Romantik auf dem Abschnitt Chur–Flims
Mitten im Flimserwald, wenige Minuten von der Grand-Tour-Strecke entfernt, liegt der türkisfarbene Caumasee – ein echtes Naturjuwel. Umgeben von Tannen, lädt der See zum Schwimmen, Bootfahren oder einfach zum Träumen ein. Eine kleine Insel in der Mitte und ein stilvolles Seerestaurant runden das Erlebnis ab.
Caumasee – die Perle von Flims

Maggiatal, Tessin: Naturpools und Felsenbecken nahe der Route Locarno–Vallemaggia
Wer im Tessin unterwegs ist, sollte einen Abstecher ins wilde Maggiatal machen. Nur wenige Kilometer von Locarno entfernt – aber gefühlt in einer anderen Welt – fließt die Maggia durch ein spektakuläres Tal mit unzähligen Badegumpen, glasklaren Flüssen und natürlichen Felsenbecken. Besonders beliebt sind die Badestellen bei Ponte Brolla, Someo oder Cevio. Hier badet man im Rhythmus der Natur – umgeben von Granit, Palmen und Bergen.
Fluss Maggia

Lac de Neuchâtel, Jura & Drei-Seen-Land – Sandstrände im Drei-Seen-Land nahe Yverdon-les-Bains
Der größte See, der vollständig in der Schweiz liegt, begeistert mit warmem Wasser, flachen Uferzonen und langen Sandstränden. Badeorte wie Yvonand oder Estavayer-le-Lac sind ideal für Familien, Wassersportfans und Sonnenanbeter.
Die Strände des Neuenburgersees

Walensee, St. Gallen – Kristallklar und dramatisch gelegen entlang der Route Zürich–Sargans
Der fjordartige Walensee, flankiert von der Bergkette Churfirsten, besticht mit seinem klaren Wasser und seiner wildromantischen Lage. Badeplätze in Walenstadt oder das autofreie Quinten, nur per Schiff erreichbar, machen ihn zu einem echten Geheimtipp für Naturfreunde.
Walensee

Genfersee, Waadtland & Genf– Urbane Eleganz zwischen Montreux, Lausanne und Genf
Hier treffen Stadt und See aufeinander. Ob stilvolle Flußbäder wie die „Bains des Pâquis“ in Genf, die Promenade von Lausanne oder Naturplätze bei Montreux – der Genfersee ist der perfekte Ort für Kulturfans, Genießer und Wasserratten.

Lac Léman

Oeschinensee, Bern – Gletschersee mit Postkartenpanorama auf dem Abschnitt Thun–Kandersteg
Der Oeschinensee, oberhalb von Kandersteg gelegen, ist ein Gletschersee mit fast überirdischem Blau – eingebettet in das UNESCO-Welterbe „Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch“.. Wer die leichte Wanderung vom Sessellift auf sich nimmt, wird mit einem Ort belohnt, der so schön ist, dass er fast unwirklich scheint. Für Hartgesottene gibt’s ein kurzes Bad im kühlen Wasser – oder eine Bootsfahrt auf dem stillen See.
Oeschinensee

Rheinbad, Basel – Urbanes Schwimmvergnügen auf dem Abschnitt Basel–Solothurn
In Basel, dem nördlichsten Punkt der Grand Tour, erwartet Besucherinnen und Besucher ein ganz besonderes Erlebnis: das Rheinschwimmen. Im Sommer lassen sich Tausende im Fluss treiben – mit dem „Wickelfisch“ am Arm. Die Rheinufer mit Buvetten und Liegewiesen verbinden Großstadtatmosphäre mit Badelust.
Rheinschwimmen

Alpine Tradition, moderne Vision: Hotelneueröffnungen in der Schweiz

Vier neue Häuser mit innovativen Konzepten bereichern die schweizerische Hotellandschaft. Sie alle greifen ihre Umgebung und Historie auf, um Gästen einen außergewöhnlichen Aufenthalt in der Schweiz zu bieten – von einer Neuinterpretation alpinen Chics über historische Mauern in der französischsprachigen Schweiz bis hin zur Wellnessoase im traditionsreichen Kanton Appenzell und der „Renaissance“ des ältesten Hotels im Graubünden. Doch eines haben sie gemeinsam: die weltbekannte Gastfreundschaft der Alpennation.

Appenzeller Huus Quell, Gonten
Das 5-Sterne-Haus Huus Quell ist der Neuzugang im Appenzeller Huus und ergänzt die beiden bestehenden 3- bzw. 4-Sterne-Hotels Bären und Löwen in Gonten. Ein ganzheitlicher, präventiver Wellnessansatz mit Fokus auf Gesundheit und Erholung von Körper, Geist und Seele ‒ inspiriert von den vier Elementen Berge, Seen, Wald und Canyon ‒ begleitet Gäste von der Ankunft bis zur Abreise. Der 2200 Quadratmeter große Wellnessbereich ist umgeben von idyllischer Landschaft. Hier dürfen sich Gäste ab 2025 über Gastlichkeit auf höchstem Niveau freuen.

www.appenzellerhuus.ch

The Brecon, Adelboden
Mitten im Herzen der Schweizer Alpen gelegen, vereint The Brecon im bernerischen Adelboden den Charme eines Boutiquehotels mit dem luxuriösen Komfort eines Chalets. Die Ästhetik der 18 Zimmern und vier Suiten ist eine stillschweigende Hommage an die Blütezeit des ehemaligen Hotels Waldhaus in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Unter der Leitung der Adelboderin Martina von Deschwanden bietet das im Sommer 2024 eröffnete Hotel einen Rundum-sorglos-Service inklusive „open bar“ für Gäste.

www.thebrecon.com / nur für Erwachsene

Hotel Löwe, Mulegns
Das Hotel Löwe ist eines der ältesten Hotels Graubündens. An der alten Passstraße gelegen, erlebte es seine Blütezeit im ausgehenden 19. Jahrhundert. In seinen historischen Mauern haben Staatspräsidenten, Zarenwitwen, Nobelpreisträger und Kronprinzessinnen übernachtet. Seit Sommer 2024 empfängt das ehrwürdige Haus mit sieben Zimmern und Suiten nach aufwendigen Renovierungsarbeiten wieder Gäste. Das Dörfchen Mulegns ist zudem Schauplatz einer faszinierenden Innovation: Im Bergdorf mit seinen Villen im Zuckerbäckerstil und traditionellen Bauernhäusern wird das höchste digital gedruckte Gebäude der Welt gebaut: der Weiße Turm. Der 30 Meter hohe Turm wird Raum für Kunstinstallationen, Hörspieltouren und Theateraufführungen der Kulturstiftung Origen bieten. Seine Eröffnung ist für 2025 vorgesehen.

https://www.origen.ch/hotels

Château Raymontpierre
Das um 1600 erbaute Château im Schweizer Jura wurde im Juni 2024 nach rund zwei Jahren Renovierungsarbeiten eröffnet. Mit nur 14 Zimmern und Suiten ist das von 650 Hektar Wald umgebene Hideaway in der französischsprachigen Schweiz ein wahres Kleinod und ein idealer Rückzugsort. Das Thema Natur zieht sich durch das gesamte Konzept des selbsternannten „Agritourisme deluxe“: Mit den „Signature Experiences“ werden Flora und Fauna rund um das Château für den Gast erlebbar. Le Jardin verspricht einen Einblick in die Welt der Selbstversorgung, das Zusammenspiel von Pflanzen im System Garten. Geboten wird unter anderem der Besuch einer Getreidemühle. Wer möchte, kann seine eigene Teemischung mit Kräutern aus dem Schlossgarten zusammenstellen.

Saison: April bis Oktober

https://chateauderaymontpierre.ch

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑