Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Hotels (Seite 5 von 14)

Wellness-Tage im Mühlviertel

Das Hotel Almesberger stellt das größte Wellnessparadies im Mühlviertel zur Verfügung. Ganz egal, ob es hier ein tolles Wochenende, gemütliche Wellnessaufenthalte im 5.000m2 fassenden Wohlfühlbereich oder ein romantischer Urlaub zu zweit sein soll – alle diese Möglichkeiten findet man im Wellnesshotel Almesberger vor. Das Angebot an Wellness ist in Oberösterreich traditionell recht groß. Die einzelnen Bereiche werden in der Folge näher dargestellt.

Ein gemütlicher Urlaub fängt für die meisten Leute mit der Ankunft im Hotel an. Dabei ist es aber nicht nur ausschlaggebend, wie der Check-in erfolgt, auch das Umfeld und der Weg zum eigenen Wohlfühlzimmer sind entscheidend. In vielen Reiseberichten lässt sich nachlesen, dass der erste Eindruck des Zimmers für die weiteren Tage sehr wichtig ist: je besser sich Gäste in ihrem eigenen Zimmer/ ihrer eigenen Suite aufgehoben und betreut fühlen, umso erfreulicher wird sich der Urlaub für sie herausstellen. Aus diesem Grund legt auch das Wellnesshotel Almesberger ein großes Augenmerk auf eine ansprechende Ausstattung der Zimmer: Sowohl Doppel-/Einzelzimmer als auch Suiten sind in den unterschiedlichsten Kategorien erhältlich. Die günstigste Kategorie wird durch die Stifterzimmer repräsentiert: Darin darf der Gast ein gemütliches Zimmer erwarten, das wunderschön ausgestattet ist und auch zum längeren Verweilen einlädt. Zwischen den einzelnen Wellnessangeboten können die Gäste auf den rund 25m2 eine gute Standardausstattung mit Kabel-TV, Bad, WC und sonnigem Südbalkon genießen. Diese Vorzüge können auch im Böhmerwald-Zimmer genossen werden. Dazu kommen hier noch eine eigene Minibar am Zimmer sowie ein eigener Garagenplatz in der hauseigenen Garage. Neben diesen Vorzügen am Zimmer wird dem Gast ein umfangreiches Frühstücksbuffet mit Bioecke, basenreicher und fettreduzierten Speisen und ein 6-gängiges Gourmetdinner mit 4 Hauptspeisen zur Wahl ermöglicht. Sowohl eine ganztägig geöffnete Vitalecke mit frischem Obst und Trockenfrüchten als auch eine Vital- und Teebar sind hier ebenfalls inklusive. Letztere hat täglich von 13-15 Uhr geöffnet.

Saunawelt im Wellnesshotel Almesberger

Sehr häufig wird auch das Romantik-Zimmer gebucht. Es ist sehr begehrt, weil es romantische Abende im schönen Ambiente ermöglicht. Angenehme Farben und reichlich Details findet man hier vor. Ebenso wie im Böhmerwald- und Stifterzimmer gibt es hier Kabel-TV, Minibar und Balkon. Das Angebot in den Suiten ist natürlich reichhaltiger angelegt. Die Schwalbennest und Residenz Suiten ermöglichen einen luxuriösen Aufenthalt im Wellnesshotel Almesberger. In der höchsten Zimmerkategorie dürfen die Gästeein eleganten Komfort, exklusive Stoffe und stimmungsvolle Farben genießen. Diese Suiten stellen eine Wohlfühl-Oase dar, die das Entspannen besonders leicht macht. Ein eigenes Wellnessbad am Zimmer mit Whirlpool und ein luxuriös angelegtes Badezimmer gibt den Gästen ein ganz spezielles Urlaubsgefühl.

Der Wellnessbereich ist – wie oben bereits beschrieben – der größte, den es im Mühlviertel zu genießen gibt. Auf einer außergewöhnlich großen Fläche findet der Gast zahlreiche In- als auch Outdoorpools, sieben verschiedene Saunatypen, Dampfbäder und passende Ruheräume vor. Die Bäder sind im Hotel Almesberger besonders empfehlenswert, da sie ein herrlich weiches Gefühl auf der Haut zurücklassen und den Körper und dessen Gesundheit stärken. Da wäre zum Beispiel das Bierbottichbad dessen Zusätze – Hopfen und Malz – der Haut ein belebendes Gefühl geben: sie wirken sich positiv auf Durchblutung und Stoffwechsel aus. Anschließend können sich die Gäste gemütliche Augenblicke auf dem Haferstroh-Himmelbett genehmigen. Dies stellt eine passende und attraktive Erholungsform dar.

Wellness bedeutet in Oberösterreich aber auch, sich um Beauty & Schönheit zu kümmern. Sanfte Schönheitsbehandlungen für Körper und Geist können im Wellnesshotel Almesberger erlebt werden. Man weiß hier, dass die eigene Schönheit ein sehr bedeutender Faktor ist, um sich wohl zu fühlen. Ein fester Körper mit glatter Haut und festen Konturen ist aber nur zu haben, wenn dem Körper ausreichend Sport zukommt und eine gesunde und ausgewogene Ernährung sichergestellt ist. Mit speziellen Cremes, Packungen und Bodyforming-Geräten lassen sich hier aber auch so manche Schönheitsmakel „korrigieren“. Krampfadern und Besenreiser sind hier zu nennen. Beruhigende Lichttherapien, angenehme Heilerden wie Rasul oder biologische Sonnenbänke ermöglichen Körper und Geist angenehme Stunden.

Poollandschaft Wellnesshotel Almesberger

Häufig benötigt man für Freunde oder Bekannte kurzfristig noch ein Geschenk. Gerade in diesen Augenblicken kann man aber nicht mehr das richtige finden. Das Wellnesshotel Almesberger bietet in dieser Hinsicht unterschiedliche Gutscheine an, die je nach Anlass und Person auf den Wunsch der Gäste abgestimmt sind. Es sind hier Wertgutscheine von Leistungsgutscheine zu unterscheiden: So kann zum Beispiel ein gewisser Betrag verschenkt werden. Oder man lädt Freunde oder Bekannte auf einen mehrtägigen Aufenthalt im Wellnesshotel Almesberger ein. Natürlich sind auch Gutscheine für einzelne Leistungen wie Massagen, Packungen oder Beauty-Treatments möglich.

Detailgetreues Ambiente und höchster Komfort: Übernachten in den Europa-Park Hotels

Hotel Bell Rock im Europa-Park Hotel Resort. Bild: Europa-Park

Hotel Bell Rock im Europa-Park Hotel Resort. Bild: Europa-Park

Alltagssorgen jeglicher Art haben hier keinen Platz: Mit Koffern unter dem Arm gelangen Familien direkt aus dem Stress in die Ruhe der 4-Sterne Erlebnis-Hotels des Europa-Park. Kleine und große Besucher wollen das Paradies aus Fahrtwind, Zuckerwatte und Showspektakel erkunden – und auch in den fünf parkeigenen Hotels gibt es zahlreiche Abenteuer zu entdecken.

Wer dem tristen Einerlei und dem alltäglichen Trott entfliehen möchte, fühlt sich in den Europa-Park Hotels bestens aufgehoben. Die 4-Sterne Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ sowie die 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“, „Santa Isabel“ und „Bell Rock“ bieten nicht nur kulinarisch für jeden Geschmack das Richtige: In detailgetreuem Ambiente tauchen die Besucher in das wildromantische Burgleben ein, genießen „la dolce vita“ oder begeben sich auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker. Ein ganz besonderes Highlight präsentieren die Erlebnis-Restaurants Castillo und Don Quichotte zum Jubiläumsjahr: Die Gäste erwarten beim Schlemmerbuffet im Castillo frisch servierte Fleischspieße in Premiumqualität, während im Don Quichotte Lavastein-Frontcooking mit einem Salatbuffet kombiniert wird.

Zudem wurden die Terrassen der Bar Colosseo und der Bar El Circo zu Wintergärten umgestaltet, die als Smokers Lounge dienen.

Traumhafte Nächte im Leuchtturm: Stolz und anmutig lotst der rot-weiße Leuchtturm als Wahrzeichen des 4-Sterne Superior Hotels Bell Rock die Reisenden in den sicheren Urlaubs-Hafen. Der Neuengland-Stil verspricht eine Expedition ins junge Amerika – mit lichtdurchfluteten Räumen, maritimen Accessoires, hochwertigen Antiquitäten und üppigem Kunsthandwerk. Drei Restaurants bieten eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen: Das hochwertige Buffetrestaurant „Harborside“ mit integriertem Front-Cookingbereich und offenen Grills, das À-la-carte-Restaurant „Captain’s Finest“ und das Fine Dining Restaurant „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ im Leuchtturm mit einsehbarem Küchenbereich lassen keine Wünsche offen.

Rund zwei Jahre nach Eröffnung wurde es bereits mit zwei Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet und ist somit das weltweit erste Sternerestaurant in einem Freizeitpark. Die Café-Bar „Spirit of St. Louis“ mit Außenterrasse rundet das gastronomische Angebot ab. Der Trainingsbereich New England erfreut Ausdauersportler und Kursfans ab 16 Jahren gleichermaßen – in den Fitness-Clubs „Boston Red Sox“, dem „Manchester Spinning Club“ und der „Newport Dance Factory“ gibt es modernste Geräte, spaßbringende Kurse und kompetente Personal Coaches. Anschließend locken im Wellness & Spa „Bell Rock“ vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung. Die natürliche Wirkung des Meeres entfaltet sich bei Massagen und Peelings. Spezielle Körperpackungen aus Meeresprodukten erfrischen Körper und Geist.

La dolce vita: Das italienische 4-Sterne Superior Hotel Colosseo, das ganzjährig für die Gäste geöffnet hat, versprüht beschwingte Lebensfreude. Cafés laden zum Verweilen ein und im Schatten großer Sonnenschirme lässt es sich herrlich entspannen und das bunte Treiben auf der Piazza beobachten. Blickt man an den landestypisch gestalteten Fassaden entlang, bleibt das Auge ganz oben am Balkon der stilvoll eingerichteten „Bar Colosseo“ im 5. Stock hängen. Das größte Einzelhotel im Südwesten Deutschlands verfügt neben Restaurants auch über Tagungsräume und die „Aqua Romana“ im Inneren des Kolosseumsbogens. Ein großer Außenpool mit Inneneinstieg, eine Saunalandschaft sowie der Wellness & Spa Bereich bieten hier wahrhaft kaiserliche Entspannung. Imperialer Wohnkomfort wartet in den vier aufwändig gestalteten VIP-Suiten innerhalb des Bogens.

Blick hinter die Klostermauern: Das Hotel Santa Isabel ist einem portugiesischen Kloster nachempfunden. Es verfügt über eine eigene Kapelle, zwei Konferenzräume im Erdgeschoss und einen Klosterkeller, der für Feiern in außergewöhnlicher Atmosphäre gebucht werden kann. Im „Sala Santa Isabel“ wird ein exklusives Abendbuffet mit Spezialitäten vom Lavastein-Grill angeboten. Der thematisierte Wellness & Spa-Bereich Santa Isabel befreit von alltagsvernebelten Gedanken. Hier sorgen Sauna, Dampfbad und Wellness Behandlungen für Entspannung.

Willkommen im Mittelalter: Grob behauenes Gestein trifft in den extravaganten und einzigartig ausgestatteten Suiten und gemütlichen Zimmern auf graziles Mobiliar und liebliche Verzierungen an den Wänden. Das Hotel Castillo Alcazar zeichnet sich durch den reizvollen Kontrast zwischen wildromantischem Burgleben und modernstem Interieur aus. Romantiker finden ihr Glück in der Bar „Buena Vista Club“ im neunten Stock, wenn der Sonnenuntergang den Europa-Park in goldene Farbe taucht. Orient trifft auf Okzident: Gemütliche Sofaecken stehen für die Gäste bereit, die sich königlich im glanzvollen Brokat zurücklehnen können. Und auch die kleinen Gäste kommen hier nicht zu kurz. Ab ins kühle Nass heißt es auf dem Wasserspielplatz „Pueblo del Agua“.

Mediterrane Eleganz: Das 1995 als erstes Hotel in einem deutschen Freizeitpark eröffnete El Andaluz verfügt über individuell gestaltete, klimatisierte Zimmer, die zeigen, dass Tradition und Moderne keinen Widerspruch bedeuten. Ein ganz besonderes Highlight präsentieren die Erlebnis-Restaurants Castillo und Don Quichotte zum Jubiläumsjahr des Europa-Park: Die Gäste erwarten beim Schlemmerbuffet im Castillo frisch servierte Fleischspieße in Premiumqualität, während im Don Quichotte Lavastein-Frontcooking mit einem Salatbuffet kombiniert wird. Ein blühender Palmengarten bildet das Herz der spanischen Finca. Die betörende Fülle an Düften rund um den Hotelpool bietet einen Hochgenuss für die Sinne. Die familiengerecht eingerichteten Zimmer und Suiten entführen die Gäste in der spanischen Sommervilla mit mediterraner Eleganz in den Süden. Maurische Wasserspiele begeistern und Flamencoklänge erfüllen allabendlich das Hotel.

Das Gästehaus Circus Rolando direkt neben dem Europa-Park Haupteingang bietet eine komfortable und zugleich preiswerte Alternative zu den Hotels. Abenteurer erleben im Camp Resort wildromantische Ferien am Lagerfeuer. Speziell für Gruppen und Schulklassen bieten echte Tipizelte, Planwagen und Blockhütten genügend Platz. Im nahe gelegenen Badesee können die Gäste schwimmen, bevor abends am Lagerfeuer Würstchen gegrillt werden. Und wer seine Beute nicht selbst grillen möchte, beißt im mit 190 Sitzplätzen ausgestatteten „Silver Lake Saloon“ herzhaft in Texas Burger, Western Steaks und Spare Ribs.

Quelle: Europa-Park

[booking_pluginbox id=“3101″]

Übernachten entlang der Grand Tour of Switzerland

Inmitten karger Felslandschaft und über dem türkisblauen Stausee steht das alterwürdige Grimsel-Hospiz. Aus dem ehemaligen, trutzigen Bergarbeiter-Domizil ist nach einem kompletten Umbau ein äusserst geschmackvolles Hotel für Ästheten und Naturliebhaber geworden. Mit Panoramalounge, Kaminsaal, Bar, Restaurant, verführerischem Weinkeller und gemütlichen Zimmern inklusive jeglichem Komfort.  (c) Schweiz Tourismus

Inmitten karger Felslandschaft und über dem türkisblauen Stausee steht das alterwürdige Grimsel-Hospiz. Aus dem ehemaligen, trutzigen Bergarbeiter-Domizil ist nach einem kompletten Umbau ein äusserst geschmackvolles Hotel für Ästheten und Naturliebhaber geworden. Mit Panoramalounge, Kaminsaal, Bar, Restaurant, verführerischem Weinkeller und gemütlichen Zimmern inklusive jeglichem Komfort. (c) Schweiz Tourismus

Handlich und übersichtlich präsentiert sich die neue Hotel-Broschüre „Hotels –Grand Tour of Switzerland.“ von Schweiz Tourismus, die ab sofort unter der Telefonnummer 00800 100 200 30 bestellt werden kann. Wer die Schweiz entlang der neuen Ferienstraße Grand Tour of Switzerland erkundet, findet darin 114 Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Route und ihren Höhepunkten. Boutique Hotels, rustikale Gasthäuser und Luxushotels bieten Schweiz-Entdeckern bequeme Betten und weitere Annehmlichkeiten an ihren Etappenzielen.

 

Ob das 4-Sterne-Hotel mit eigenem Bootssteg, die ehemalige Pferdewechselstelle oder das Designhotel mit sozialem Engagement: Die in der neuen Broschüre empfohlenen Hotels liegen alle direkt an der Grand Tour of Switzerland, maximal 20 Autominuten davon entfernt oder an einem ihrer 44 touristischen Höhepunkte. Sämtliche Hotels verfügen über Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, es sei denn, sie liegen auf einem Berg bei einem der Höhepunkte. Hotels, die sich in der Broschüre finden, sind zum Beispiel:

 

Campus Hotel Hertenstein: der eigene Anlegesteg am Vierwaldstättersee

Das 4-Sterne-Hotel Hertenstein bei Weggis (Luzern-Vierwaldstättersee) beherbergte bereits illustre Gäste wie Königin Viktoria, den Bayernkönig Ludwig II. und den Schriftsteller Mark Twain. Gäste des 2013 komplett renovierten Hauses genießen einen beeindruckenden Blick auf die Zentralschweizer Alpen und den Vierwaldstättersee, an dessen Ufer das Hotel liegt. Wer das Auto eine Weile stehen lassen möchte, unternimmt eine Wanderung im hoteleigenen Wald oder legt mit Kajak oder Tretboot vom Bootssteg ab, der zum Haus gehört.
Weitere Informationen unter: www.campus-hotel-hertenstein.ch

 

Historisches Alpinhotel auf dem Grimselpass

Majestätische Lage: Auf einem Felsen auf 2000 Metern Höhe thront erhaben eines der komfortabelsten Berghäuser der Alpen. Edel umgebaut lockt das Grimsel Hospiz mit 1930er-Mobiliar und einem Felsenkeller mit 300 erlesenen Weinen. Über dem türkisblauen Stausee bei Guttannen (Bern-Berner Oberland) pausieren vom Furkapass kommende Passfahrer in der Panoramalounge, die einen atemberaubenden Ausblick bietet.
Weitere Informationen unter: www.grimselwelt.ch

 

Hôtel de l’Aigle: jurassische Pferdewechselstelle, die dem Gaumen schmeichelt

Das einfache Hôtel de l’Aigle in Couvet (Jura & Drei-Seen-Land) liegt mitten in der wildromantischen Juralandschaft. Das Haus diente einst als Pferdewechselstelle für Boten, die größere Strecken zurücklegten – Autotouristen auf der Grand Tour können ihr vierrädriges „Pferd“ heute aber natürlich behalten. Die Küche des „Hôtel Restaurant“ legt großen Wert auf regionale Produkte, die hier eine Rast schmackhaft machen. Das Hôtel de l’Aigle eignet sich ausgezeichnet für Ausflüge zur spektakulären Felsenarena Creux du Van.
Weitere Informationen unter: www.gout-region.ch/de/

 

Hotel Dom: kunterbuntes Haus in St.Gallen

In diesem Design & Lifestyle Hotel ist jede Etage ist anders gestaltet. Ein stilvolles, schlichtes Ambiente prägt das von außen unspektakuläre, innen aber umso eindrucksvollere Gebäude. Ausgewählte Kunstbilder komplettieren die stilvoll eingerichteten Räume. Darüber hinaus ist das Hotel Dom erfolgreich als soziales Projekt konzipiert: Das Haus unterstützt Menschen mit mit leichten psychischen, körperlichen oder geistigen Behinderungen bei der Integration in die Gesellschaft und in die Arbeitswelt. Das Haus ist zentral und ruhig im Klosterviertel von St.Gallen (Ostschweiz) gelegen.
Weitere Informationen unter: www.hoteldom.ch

 

Die Broschüre ist unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30 bestellbar. Weitere Informationen zur Grand Tour of Switzerland gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/grandtour.

 

Quelle: Schweiz Tourismus

 


Grand Tour of Switzerland: ab 1170 Euro die Höhepunkte der Schweiz in neun Tagen erleben

Atemberaubend ist die Fahrt über die kopfsteingepflasterte Tremola an der Südflanke des Gotthardpasses, die in halsbrecherischen Serpentinen von der Passhöhe nach Airolo führt.  (c) Schweiz Tourismus

Atemberaubend ist die Fahrt über die kopfsteingepflasterte Tremola an der Südflanke des Gotthardpasses, die in halsbrecherischen Serpentinen von der Passhöhe nach Airolo führt. (c) Schweiz Tourismus

Das Switzerland Travel Centre (STC) bietet für die neu lancierte Grand Tour of Switzerland attraktive Angebote. Ab 1260 Schweizer Franken (rund 1170 Euro) erleben Schweizurlauber in neun Tagen die Höhepunkte der Schweiz auf einer Reise. Im Preis inbegriffen sind acht Übernachtungen in 3-Sterne-Hotels, ein Mietwagen und weitere Leistungen. Für einen Aufpreis sind auch 4- oder 5-Sterne-Häuser buchbar. Die Reise auf der Grand Tour of Switzerland führt vorbei an idyllischen Seen, durch vier Sprachregionen und über spektakuläre Alpenpässe.

Das Angebot vom STC umfasst Übernachtungen in den Städten Zürich, St. Gallen, Davos, Lugano, Zermatt, Montreux, Gstaad, Luzern sowie einen handlichen Reiseführer und eine Schweizer Straßenkarte mit allen Höhepunkten der Grand Tour of Switzerland. Für die Fahrt in das autofreie Zermatt ist außerdem ein Bahnticket zwischen Täsch und Zermatt inklusive. Wer mit dem eigenen Wagen unterwegs ist oder wessen Mitreisende bereits einen Mietwagen gebucht haben, kann auch lediglich die Übernachtungen in den Hotels ohne Mietwagen buchen. Acht Übernachtungen im 3-Sterne-Hotel sind ab 995 Schweizer Franken pro Person buchbar. Die Preise sind abhängig von Zimmerart, Mietwagen-Klasse und nach Verfügbarkeit. Die Angebote sind buchbar beim Switzerland Travel Centre unter www.stc.ch.

 

Die Tour in der Übersicht

Die Reise auf der Grand Tour beginnt in Zürich, wo Gäste die schmucke Altstadt und zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken können. Am nächsten Tag führt die Tour in die Ostschweiz nach St. Gallen mit dem Stiftsbezirk, der mit der barocken Kathedrale, Bibliothek und Stiftsarchiv in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Nach der abwechslungsreichen Fahrt in die Alpenstadt Davos in Graubünden am dritten Tag, können die Grand-Tour-Entdecker in der Ruhe und Natur der Bergwelt verweilen. Über den spektakulären Julierpass führt die Route am vierten Tag weiter nach Lugano im Tesin. Dem Spaziergänger am Lago di Lugano erschließt sich die Schweiz von ihrer mediterranen Seite. Am nächsten Reisetag schlängelt sich die Strecke hoch über die alte Gotthardpassstraße und nordwestwärts ins Wallis. In Zermatt wartet eines der Wahrzeichen der Schweiz: das Matterhorn. Das legendäre Montreux am Genfer See und Gstaad im Berner-Oberland sind weitere sehenswerte Etappenziele der Reise auf der Grand Tour. Bevor sie nach Hause zurückkehren, können die Schweizentdecker abschließend die Bilderbuchstadt Luzern mit ihren Sehenswürdigkeiten, wie der Kappelbrücke und dem Löwendenkmal, erkunden.

 

Weitere Informationen zur Grand Tour of Switzerland gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com/grandtour oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

 

Quelle: Schweiz Tourismus




Gütesiegel „Exzellente Ausbildungsbetriebe“: Deutsche Mövenpick Hotels & Resorts sind alle durch die HDV zertifiziert

Die deutschen Mövenpick Hotels haben aktuell alle die Zertifizierung des Gütesiegels „Exzellente Ausbildung“ bestanden. Damit ist die Hotel­gruppe mit Schweizer Wurzeln die erste in Deutschland, die durchgängig gute Ausbildungsbedingungen von neutraler Stelle bescheinigt be­kommt. Parallel laden die deutschen Mövenpick Hotels bundesweit zum TALENT DAY am 28. März 2015 ein. Von Auszubildenden aus erster Hand erhalten potentielle Nachwuchskräfte Tipps für die berufliche Zu­kunft. Abends organisieren die Mövenpick-Talente ein Candle-Light Dinner im Rahmen der weltweiten Earth Hour und zugunsten der Kin­derkrebshilfe.

Mövenpick Hotels & Resorts ist die erste Hotelgruppe, die bundesweit mit dem Gütesiegel „Exzellente Ausbildung“ ausgezeichnet wurde. Das Zertifikat wird von der Hoteldirektorenver­einigung Deutschland (HDV) in Zusammenarbeit mit einer unabhängigen Prüforganisation, der DEKRA Assurance Services GmbH, vergeben.

„Die Arbeit mit jungen Leuten und eine qualifizierte Ausbildung haben in unserer Gruppe einen hohen Stellenwert“, so Jürgen Köhler, Director of Operations Germany von Mövenpick Hotels & Resorts. Die Audittermine für die Mövenpick Hotels in Berlin, Essen, Frankfurt, Hamburg, München, Münster, Nürnberg und Stuttgart wurden im Februar und März durch­geführt.

Die HDV sieht sich durch den Schritt von Mövenpick Hotels & Resorts in ihrem Engagement für die Nachwuchsförderung im Hotelgewerbe be­stätigt. „Gute Ausbildungsbedingungen steigern die Attraktivität der Branche im Ringen um die besten Nachwuchskräfte. Mit dem Gütesiegel lassen sich vorbildliche Ausbildungsbetriebe gut identifizieren – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Jungen Menschen bietet das Siegel für ihren weiteren Berufsweg beste Chancen“, sagt Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der HDV.

Talent Day am 28. März 2015 ab 10 Uhr

Passend zu diesem Thema laden die deutschen Mövenpick Hotels bundesweit zum TALENT DAY am 28. März 2015 ein. Ob während der Haus-Rally, in der Career Lounge oder zur Earth Hour, an den acht Stand­orten der Mövenpick Hotels (Berlin, Frankfurt, Hamburg, München, Münster, Nürnberg, Stuttgart und Oberursel) wird es viele Informationen und Eindrücke über die Abläufe und die Ausbildungs- und Karrieremög­lichkeiten der gehobenen Hotelgruppe mit Schweizer Wurzeln geben. An einigen Standorten wird an diesem Tag die Urkunde „Exzellenter Ausbil­dungsbetrieb“ von der HDV den Betrieben persönlich überreicht.

Angesprochen sind alle Menschen, die ihre berufliche Laufbahn mit einer fundierten Ausbildung starten wollen oder auf Jobsuche sind. Aber auch alle Interessierten aus den beteiligten Städten, die schon immer hinter die Kulissen eines Hotels blicken wollten.

Denn das Besondere am Talent Day: Die aktuellen Auszubildenden der einzelnen Hotels übernehmen an diesem Tag die Regie, um so Tipps und Antworten aus erster Hand zu geben. Natürlich stehen auch die Abteilungsleiter der jeweiligen Bereiche zur Verfügung, um ebenfalls das Interesse der jungen Menschen für die Hotellerie zu wecken. Auch über das Engagement der Hotelgruppe zum Thema Nachhaltigkeit wird an die­sem Tag informiert: Mövenpick Hotels & Resorts gehört zu den Unter­nehmen weltweit, welche am meisten Green Globe-Zertifizierungen er­halten haben (http://greenglobe.com). In diesem Rahmen wird am Talent Day auch in allen Hotels die bekannte ‚Earth Hour‘ zelebriert und wie überall auf der Welt um 20.30 Uhr das Licht ausgeknipst. Gäste können diese besondere Stimmung während des von den Mövenpick-Azubis vor­bereiteten Candle-Light Dinners genießen und dabei ein gutes Werk tun: der Erlös wird der örtlichen Kinderkrebshilfe gespendet.

Weitere Informationen unter moevenpick-hotels.com/de oder www.facebook.com/moevenpick.hotels.talentday

Quelle: Mövenpick Hotels / Primo

Ein Urlaub in Salzburg

Salzburg ist die viertgrößte Stadt des Landes Österreich. Des Weiteren ist sie die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes „Salzburg“. Nicht zu Letzt wegen der Salzburger Festspiele im Juli und August jeden Jahres ist die Stadt ein bekanntes Touristenzentrum. Die Salzburger Festspiele sind ein von Touristen aus aller Welt gern besuchtes Kulturfestival, die sich eine Mischung von Schauspiel, Kultur und Orchestern ansieht. Während der sechs Wochen, in denen Festspielzeit in Salzburg ist, sind so gut wie alle Hotels ausgebucht. Doch auch andere attraktive Dinge ziehen die Besucher in die Stadt. So zum Beispiel die altertümliche Innenstadt von Salzburg, die eine wunderbare Architektur aufzuweisen hat. Nicht zu vergessen ist das berühmte Haus, das jeder Musiker und Nicht-Musiker einmal gesehen haben sollte. Das Geburtshaus eines Wunderkindes. Das Haus, in dem Wolfgang Amadeus Mozart zur Welt kam.

Entspannen im Hotel in Salzburg

Doch auch das Vergnügen des Shoppens kann von vielen Frauen und auch Männern hier perfekt ausgeführt werden. Denn Salzburg an sich gilt als riesige Shoppingmetropole für Touristen und auch Einheimische. Es zieht faktisch jeden in die Stadt. Was Shopping in Salzburg so beliebt macht, ist ganz einfach. In Salzburg gibt es für jeden etwas zu kaufen. Es gibt exklusive Designermode für den gehobenen Anspruch, aber es gibt auch Läden, die mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis punkten können. Und auch ein paar Outlets gibt es in der Stadt, in denen man Markenware zu Diskontpreisen erstehen kann. Natürlich findet man in Salzburg auch ganz typische Trachtengeschäfte, hat sich die Stadt doch in den letzten Jahren zu einer geheimen Hauptstadt von Dirndl und Lederhose entwickelt. Insgesamt fast 1000 Geschäfte findet man in der Altstadt Salzburgs, hier wird jeder die passende Kleidung für sich finden.

Wellnessbereich

Wer die Stadt bisher noch nicht besucht hat, der sollte dies unbedingt nachholen. In Salzburg gibt es so viel zu entdecken. Dabei ist es sogar egal, ob Sie im Sommer oder im Winter Salzburg bereisen wollen. Im Winter werden Ihnen rund um Salzburg viele Möglichkeiten rund um den Wintersport geboten. Der Wintertourismus ist immer noch sehr wichtig für das Land Österreich. Doch auch im Sommer hat das Land und auch Salzburg einiges zu bieten. Wellness, Badeseen und Wandertouren locken in die Alpenrepublik. Doch der Sport darf nicht vernachlässigt werden. Deshalb gibt es auch in Salzburg einige Hotels die sich auf spezielle Sportarten spezialisiert haben. So auch das Golfhotel Gmachl (gmachl.com). Das Hotel Gmachl hat sich speziell auf den Sport Golf festgelegt. Natürlich werden neben Golf auch noch andere Sportarten wie Nordic Walking und Wandern für die Gäste angeboten. Das Hotel ist ein vier Sterne Hotel und liegt in mitten einer wunderschönen Landschaft. Nicht weit vom Hotel entfernt finden Sie das Golfresort Salzburg. Dieses ist dafür bekannt, dass man dort sowohl als geübter, erfahrener Spieler als auch als Anfänger spielen kann und auch etwas dazulernen kann. Doch nicht nur das, das Golfhotel Gmachl liegt außerdem in der Nähe von zehn weiteren Golfplätzen. Wer Spaß an diesem Sport hat oder ihn schon immer einmal spielen wollte, der ist in diesem Hotel, welches nicht weit von der Innenstadt Salzburgs entfernt ist, genau richtig. Denn Golf muss nicht immer zwangsläufig ein Sport für reiche Leute sein. Weitere Informationen finden Sie dazu unter Gmachl.com.

Das Hotel bietet neben den sportlichen Aktivitäten noch viele andere attraktive Angebote an. Es ist außerdem ein Romantik Hotel, in dem sich Pärchen einmal richtig Zeit für sich nehmen können. Neben einem umfassenden Wellnessprogramm gibt es ebenso wunderbare kulinarische Köstlichkeiten im Hotel. Mit dem reichhaltigen Frühstück startet man hier schon in einen genussreichen Tag. In diesem Hotel kann man wirklich sehr viel erleben. Gelegen in einer wunderschönen Landschaft, die viele Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung gibt, ist es optimal für aktive Menschen. Durch die Nähe zur Stadt Salzburg kommen aber auch Kulturliebhaber voll auf ihre Kosten.

[booking_pluginbox id=“1177″]

Kurzzeitige Schließung des Hotels „Colosseo“

Innovation und Modernität werden im Europa-Park groß geschrieben. Um den Hotel-Besuchern von Deutschlands größtem Freizeitpark auch in der Jubiläumssaison beste Bedingungen bieten zu können, werden Umgestaltungsarbeiten im 4-Sterne-Superior Hotel „Colosseo“ durchgeführt, unter anderem werden alle Zimmer mit Klimaanlagen ausgestattet. Das Hotel bleibt daher kurzzeitig noch bis 28. Januar geschlossen.

Das Hotel „Bell Rock“ ist während dieser Zeit regulär geöffnet. Ab Donnerstag, 29. Januar stehen den Gästen wieder alle Bereiche des Hotels „Colosseo“ mit verlockenden Angeboten zur Verfügung. Der Colossale Sonntagsbrunch verführt in italienischem Ambiente seine Besucher jeden Sonntag mit einem reichhaltigen Angebot.

Noch bis März bieten die Wohlfühlwochen im Europa-Park Hotel Resort Erholung und Entspannung pur. Der Wellness & Spa-Bereich des Hotels „Colosseo“ steht für die Wohlfühlgeheimnisse des alten Roms mit verführerischen Massagen und Peelings. In den italienischen Restaurants und Cafés stehen zahlreiche kulinarische Highlights auf dem Programm.

Weiter Termine Hotel „Colosseo“:

Italienische Weinreise: 25. Februar, 18. März

Salsa-Nights: 30. Januar, 13./27. Februar, 13. März

Cocktailkurs: 6./26./27. Februar, 5./6. März

Valentins-Brunch: 15. Februar

Quelle: Europa-Park

Genuss und Erholung in einzigartiger Atmosphäre: Wohlfühlwochen in den Europa-Park Hotels

Die Tore von Deutschlands größtem Freizeitpark sind vorübergehend geschlossen und nun stehen die Wohlfühlwochen in den parkeigenen Erlebnishotels im Mittelpunkt. Erholung und Entspannung hoch drei bieten die Wellness & Spa-Bereiche der Hotels „Bell Rock“, „Colosseo“ und „Santa Isabel“. In den Hotelrestaurants stehen zahlreiche kulinarische Highlights auf dem Programm. Eine Kombination aus Erlebnis, Unterhaltung und Entspannung erwartet die Hotel- und Tagesgäste. Fitnessfans können sich im 400 Quadratmeter großen Fitness-Club „Boston Red Sox“ austoben. Moderne Geräte sowie ein großzügiger Saunabereich stehen hier zur Verfügung.

Ab dem 28. März 2015 empfängt der Europa-Park seine Besucher zur Jubiläums-Saison.

Genuss und Kulinarik

Das 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ hat ganzjährig geöffnet und tischt den Wohlfühlwochen-Gästen kulinarische Highlights auf. An ausgewählten Terminen erwartet die Teilnehmer des Cocktailkurses ein bunter Mix aus Theorie und Praxis sowie ein 3-Gänge-Abendmenü. Rund um erlesene Tropfen aus Italien dreht sich die Weinreise. Vincenzo de Biase, erster Sommelier in einem Freizeitpark, lädt an vier Abenden zu einer leidenschaftlichen Weinverkostung im Weinkeller „Enoteca di Siena“ ein. Am 15. Februar steht ein romantischer Valentins-Brunch im Restaurant „Antica Roma“ auf dem Wohlfühlwochen-Programm.

Liebhaber der frischen Küche Neuenglands sind im Hotel „Bell Rock“ an der richtigen Adresse. Die Küchenparty am 6. März bietet die einzigartige Gelegenheit, den Köchen hinter den Kulissen über die Schulter zu schauen. Aus den besten Meeresfrüchten, Fisch und US Beef werden in geselliger Atmosphäre kulinarische Genüsse gezaubert und mit ausgesuchten Weinen kombiniert. Während der Wohlfühlwochen findet außerdem täglich (außer im Februar) ein Whisk(e)ytasting in der Bar „Spirit of St. Louis“ statt. Ab 18 Uhr stehen acht Flights mit je 4 Whisk(e)ys zur Geschmacksauswahl bereit. Die Themenwochen im Restaurant „Captain’s Finest“ bieten vielfältige Spezialitäten. Während der Thai-Wochen können sich Freunde der thailändischen Küche von Chefkoch Pawhin Sanasu ins Land der aufgehenden Sonne entführen lassen. Bei den Frühlingswochen wird die helle Jahreszeit mit ausgewählten Köstlichkeiten begrüßt. Nicht nur Vegetarier und Veganer freuen sich über einen Streifzug durch den knackigen Gemüsegarten. Für alle, die selbst gerne den Kochlöffel schwingen, bietet der Kochkurs tolle Einblicke. Begleitet durch das professionelle Küchenteam können alle Hobbyköche die Rezepte der Hotelrestaurants nachkochen. Die sympathische Trainerin Betül Hanisch von „Fast Perfekt“ führt beim Kniggekurs in die hohe Kunst der Tischsitten ein. Das Schulungsevent umfasst ein 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung.

Im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ finden während der Wohlfühlwochen zu ausgewählten Terminen Fondue-Abende statt. Im urig-gemütlichen „Bierkeller“ darf bei drei verschiedenen Fondue-Variationen nach Lust und Laune geschlemmt werden.

Wellness hoch drei

Im  Wellness & Spa „Santa Isabel“ reicht das Angebot von Massagen über Gesichtsbehandlungen bis hin zu speziellen Arrangements für Partner, Familien und Kinder. Der Wellness & Spa Bereich des Hotels „Colosseo“ steht für die Wohlfühlgeheimnisse des alten Roms: Verwöhnende Behandlungen mit wertvollen Rohstoffen aus Trauben, thematisierte Paarbehandlungen sowie Day-Spa Arrangements garantieren außergewöhnliche Erholung für Übernachtungsgäste und Tagesbesucher. Im Wellness & Spa „Bell Rock“ werden Massagen und Peelings sowie spezielle Körperpackungen aus Meeresprodukten angeboten. Während der Happy Hour von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 12.30 Uhr erhalten die Wellness-Gäste 10 Prozent Ermäßigung auf alle Behandlungen.

Traumhafte Übernachtungs-Arrangements

Das Freundinnen-Special im Hotel „Bell Rock“ lässt Mädelsherzen höher schlagen. Bis zu vier Freundinnen übernachten in einem Zimmer zum Freundschaftspreis und werden zudem mit zahlreichen Wohlfühlwochen-Specials verwöhnt. Die Herren dürfen sich derweil über das Gentlemen-Package freuen. Zu einer Übernachtung für bis zu sechs Freunde kann ein Whisk(e)ytasting und ein 3-Gänge-Steakmenü gebucht werden.

Unterhaltung deluxe

Salsa-Fans freuen sich auf die Salsa-Nights in der „Bar Colosseo“. Die namhaften Salsa-DJs „Rumbero“ und „Mambito“ verbreiten am 16. und 30. Januar, am 13. und 27. Februar sowie am 13. März lateinamerikanisches Flair. Der Eintritt ist frei und es ist keine Reservierung erforderlich.

Beim Alemannischen Rittermahl im historischen „Schloss Balthasar“ locken fürstliche Gaumenfreunden. Umrahmt von Spielleuten, Gauklern und Tänzern wird die Tafelrunde zu einem einmaligen Erlebnis.

Termine Hotel „Colosseo“:

Italienische Weinreise: 4./25. Februar, 18. März

Salsa-Nights: 16./30. Januar, 13./27. Februar, 13. März

Cocktailkurs: 16./22./23. Januar, 5./6./26./27. Februar, 5./6. März

Valentins-Brunch: 15. Februar

 

Termine Hotel „Bell Rock“:

Whisk(e)ytasting: täglich (außer im Februar) ab 18 Uhr

It´s Teatime: täglich (außer im Februar) von 11 Uhr bis 18 Uhr

Kochkurs: 17. Januar, 14. März

Kniggekurs: 29. Januar, 26. Februar, 5. März

Küchenparty: 6. März

Thai-Wochen: 7. bis 16. März

Frühlingswochen: 16. bis 22. März

Termine Hotel „Santa Isabel“:

Fondue-Abende: 23./24./30./31. Januar

 

Quelle: Europa-Park

In den Hotels der Walliser Olympiasieger absteigen

Den Sprung von der Skipiste ins Gastgewerbe: Im Wallis kommen Urlauber den Skiprofis von einst ganz nah, und müssen dafür nicht einmal vor die Tür gehen. Die Olympiasieger und Skistars Pirmin Zurbriggen, Art Furrer und Max Julen fanden als Hoteliers im Wallis ihre zweite Berufung. Wintersportler profitieren von den Tipps der Ex-Profis und Pirmin Zurbriggen nimmt seine Gäste sogar höchstpersönlich mit auf die Skipiste.

Pirmin Zurbriggen, der viermal den Gesamtweltcup, 40 Weltcuprennen und zwei Olympia-Medaillen gewann, begleitet vom 28. Februar bis 21. März 2015 seine Gäste höchstpersönlich für einen Tag pro Woche auf die Skipiste. In den Genuss dieser Spezialwochen kommen alle Gäste des nach dem Skistar benannten Wellnesshotel Pirmin Zurbriggen in Saas-Almagell. Sowohl das Wellnesshotel Pirmin Zurbriggen wie auch das Suitenhotel Zurbriggen in Zermatt sind nach dem Olympiasieger benannt. Das Zurbriggen in Zermatt führt Pirmin Zurbriggen selbst, während seine Schwester Esther das Pirmin Zurbriggen in Saas-Almagell leitet. Zurbriggen bleibt aber auch seinen Gästen in Saas-Almagell treu und begrüßt diese mindestens einmal die Woche persönlich im Hotel.
Weitere Informationen unter: www.zurbriggen.ch

 

Auf der Riederalp in der Aletsch Arena gehören Art Furrer mittlerweile mehr als die Hälfte aller Hotelbetten. Der erfolgreiche Hotelier wurde in den USA als „Crazy Swiss“ für seine Skiakrobatik berühmt. Einst brachte der bekannteste Skilehrer der Schweiz dort der Kennedy-Familie und anderen VIPs das Skifahren bei und hatte Film- und Showauftritte. Das Hotel Royal, das Hotel Art Furrer, das Hotel Alpenrose und das Berghotel Riederfurka werden mittlerweile von Sohn Andreas Furrer geführt. Umso mehr Zeit kann sich der „verrückte Schweizer“ deshalb für seine Gäste nehmen. Erkennen kann man Art Furrer an seinem Markenzeichen, dem Cowboy-Hut, den er seit seinem Auftritt als Lockvogel bei „Verstehen Sie Spaß?“ nur noch für die Bettruhe ablegt.
Weitere Informationen unter: www.artfurrer.ch

 

Max Julen, 1984 gewann er in Sarajevo Gold im Riesenslalom, führt heute zusammen mit seiner Frau in Zermatt das 4-Sterne-Hotel Beau-Rivage. Auch diesem ehemaligen Skistar ist der persönliche Kontakt mit seinen Gästen wichtig. Gerne gibt Max Julen Ski-Tipps.
Weitere Informationen unter: www.beau-rivage-zermatt.ch

 

Weitere Informationen zu Hotels in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

Das Chesa Salis in Graubünden ist „Historisches Hotel des Jahres 2015“

Das Chesa Salis Hotel & Restaurant in Graubünden wurde von der Landesgruppe Schweiz des ICOMOS (International Council on Monuments and Sites – Internationaler Rat für Denkmalpflege) als „Historisches Hotel des Jahres 2015“ ausgezeichnet. Um 1590 erbaut, war das heutige Hotel im Ort Bever einst ein Bauernhaus, später der herrschaftliche Wohnsitz einer angesehenen Engadiner Familie.

Das Restaurant Zum Wilden Mann in Ferrenberg (Bern-Berner Oberland) wird mit dem Spezialpreis für das Historische Restaurant des Jahres geehrt.

In das kleine historische Anwesen in dem malerischen Bever nahe St. Moritz kommen Genießer und Individualisten von nah und fern, die das Besondere lieben. Die Liebe der beiden Gastgeber Jürg und Sibylla Degiacomi zum Detail ist auf den ersten Blick sichtbar, das Innere der Chesa Salis ein Unikat. Die Holztäfelungen, Dekorationsmalereien und Stuckarbeiten der 18 Hotelzimmer wurden möglichst originalgetreu belassen. Für die Jury war dies ein entscheidendes Kriterium, um das Chesa Salis zum Historischen Hotel des Jahres 2015 zu küren.

Der Ursprungsbau der Chesa Salis wurde vermutlich um 1590 erbaut. Davon zeugt die Gliederung des Gebäudes in Wohnhaus und Stall. Die bis heute erhalten gebliebenen Stuben mit Bälkchendecke und Wandtäfer aus dem 17. Jahrhundert sowie die ehemalige Küche und das Treppenhaus mit Kreuzgewölbe sind dem Bauernhaus zuzuschreiben. Nach einem Besitzerwechsel wurde die Chesa Salis 1884 zum Patrizierhaus umgebaut. Aus dieser Zeit stammen die bis heute original erhaltenen Sgraffito, die als Fassadenbänder, Fenster- und Türeinfassungen oder Eckquadrierungen das Gebäude zieren. Sie geben der Chesa Salis das Aussehen eines Palazzos. Ein prägnantes Detail ist die einzigartige, in Holz konstruierte dreigeschossige Veranda des Hauses.

Ein Zimmer für zwei Personen ist in der Wintersaison ab 250 Euro (300 Schweizer Franken) erhältlich.
Weitere Informationen unter: www.chesa-salis.ch

 

Vom alten Bauernhaus zum Restaurant mit alternative Musikszene

Auch das Restaurant Zum Wilden Mann in Ferrenberg (Bern-Berner Oberland) ist ein Zeitzeuge der besonderen Art. Es befindet sich im Erdgeschoss eines Bauernhauses, das 1838 gegenüber einer Käserei errichtet wurde und den Bauern zur Verpflegung und als Treffpunkt diente. Eine Trinkstube mit Theke, ein Steinzeugofen, Wandtäfer und Mobiliar aus Naturholz prägen das Haus; zudem verfügt es über einen geräumigen Speisesaal, der mit einer geschützten Terrasse und dem Garten verbunden ist. Das Dachgeschoss des Gasthofs wurde ursprünglich als Tanzboden und Bühne fürs Bauerntheater genutzt. Als der Volkstanz seine Popularität verlor, hielt der Betreiber des Wilden Mannes nach neuen Nutzern Ausschau. Seither hat die alternative Musikszene hier Fuß gefasst. Für die Jury war die wohlgehütete Authentizität dieses besonders repräsentativen baulichen Zeugen ein wichtiger Faktor für die Verleihung des Spezialpreises für das Historische Restaurant des Jahres 2015.
Weitere Informationen unter: www.wilde-maa.ch

 

Die Auszeichnung „Das historische Hotel/Restaurant des Jahres“ wird jedes Jahr an gastgewerbliche Betriebe für die Erhaltung und Pflege historischer Bausubstanz verliehen. Sie wird getragen von ICOMOS Suisse, der Landesgruppe des Internationalen Rats für Denkmalpflege, in Zusammenarbeit mit hotelleriesuisse, Gastrosuisse und Schweiz Tourismus. Eine Jury bestehend aus Experten von Denkmalpflege, Architektur, Geschichte, Hotellerie und Restauration wählt die Preisträger aus den eingereichten Bewerbungen aus.

 

Weitere Informationen zu Historischen Hotels in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com und unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus 00800 100 200 30 mit persönlicher Beratung.

Quelle: Schweiz Tourismus

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑