Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Hotels (Seite 13 von 14)

Hotel „Andante“, Rust

[slideshow id=4]

In der Heimat des Europa-Parks, Rust, gibt es verschiedene Typen von Hotels. Die einen sind klassisch eingerichtet, die anderen haben sich einem Motto verschrieben. Zu letzterer Kategorie gehört das Hotel „Andante“, hier lautet das Motto „Mediterranes Flair“. Es liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Hotel-Resorts vom Europa-Park und damit ein Stück entfernt vom Haupteingang des Parks, was aber nicht weiter schlimm ist, da das Haus einen Fahrdienst anbietet.

[singlepic id=52 w=320 h=240 float=left]Dem „mediterranen Flair“ begegnet man im Hotel überall, mit den Verzierungen auf den Gängen, in den Zimmern und der Einrichtung. Die Zimmer sind hell und komfortabel. Da das Haus etwas Abseits der Hauptstraße liegt, ist hier auch nicht mit Lärm zu rechnen. Zwei Besonderheiten sind hervorzuheben, zum einen hat das Haus einen beheizten Außenpool, der an warmen Tagen gerade auch nach einem Besuch im Europa-Park für Abkühlung sorgt, zum zweiten verfügt es über zwei speziell für gehbehinderte Menschen ausgestattete Zimmer. Diese sind etwas größer gestaltet und haben ein rollstuhlgerechtes Bad. Da ich durch einen Zufall ein solches Zimmer bei meinem Aufenthalt bekam, hatte ich Gelegenheit, dieses genauer unter die Lupe nehmen zu können: Wie es sich gehört, ist die Dusche ohne Umrandung und verfügt über einen herunterklappbaren Sitz, neben der Toilette gibt es einen stabilen Haltegriff und das Waschbecken ist im Sitzen gut zu erreichen (Bilder des Bades sehen Sie auch unten in der Fotogalerie). Das Zimmer liegt im Untergeschoss und ist über den hinteren Eingang vom Haus, zu dem eine Rampe hinab führt, ohne Stufen zu erreichen. Auf der gleichen Ebene befindet sich das Restaurant. Das Haus verfügt zudem über einen Aufzug.

[singlepic id=49 w=320 h=240 float=left]Das Hotel „Andante“ hat sein eigenes Restaurant. Hier wird nicht nur das reichhaltige Frühstücksbuffet dargeboten, bis zu 70 Leute können hier am Abend lokale und exotische Spezialitäten probieren oder den Tag an der gut sortierten Bar ausklingen lassen. Da das Haus Wert auf Familienfreundlichkeit legt, enthält das Sortiment auch etliche nicht-alkoholische Getränke zu guten Preisen. In dem Restaurant treffen mediterranes Flair und Lokalkolorit zusammen, wenn man etwa in der „Giessenstube“ Platz nimmt (benannt nach den „Gießen“, den Quellen, die dem Naturschutzgebiet „Taubergießen“ ihren Namen gegeben haben).

Das Hotel „Andante“ ist ein komfortabel eingerichtetes Hotel, das einen guten Ausgangspunkt nicht nur für Ausflüge in den Europa-Park, sondern auch in die ganze Umgebung bietet. Sie können hier Ihren Aufenthalt im „Andante“ direkt buchen. Weiter unten finden Sie eine Galerie mit noch mehr Bildern aus dem Hotel.

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

[nggallery id=4]

Sheraton Miramar Resort, El Gouna: Venedig am Roten Meer

Oftmals hört man im Zusammenhang mit irgendwelchen Örtlichkeiten den Satz: „Hier erfüllte sich der Traum eines Menschen.“ Manchmal ist das eine Übertreibung. Was die Stadt El Gouna am Roten Meer in Ägypten betrifft, so kann man diesen Satz allerdings unterstreichen. Samih Sawiris, Vorstand der ORASCOM, war auf der Suche nach einem schönen Platz am Roten Meer, um dort ein Haus und eine kleine Schiffsanlegestelle zu bauen. Er fand ihn 22 Kilometer nördlich von Hurghada. Nachdem Sawiris‘ Freunde von dem Platz ebenso begeistert waren wie er, nahm er ein großes Bauprojekt in Angriff, in Zuge dessen El Gouna, dessen Name übersetzt „die Lagune“ bedeutet, zur Touristenstadt ausgebaut wurde. Beim Bau aller Häuser und Hotels wurde auf lokale Baumaterialien zurückgegriffen, was der Stadt einen authentischen Flair verleiht. Eines der Hotels in der Stadt ist das „Sheraton Miramar Resort“.

  • So kamen wir zu diesem Hotel: Wie die Jungfrau zum Kind

[singlepic id=29 w=320 h=240 float=left]Meine persönliche Erfahrung mit dem „Sheraton Miramar“ beginnt damit, dass wir – Annette und ich – eigentlich ein ganz anderes Hotel in einem ganz anderen Land gebucht hatten. Doch dann mehrten sich aus unseren vorgesehenen Reiseland die schlechten Nachrichten. Zum einen trat die Politik auf dem Plan, zum anderen wurden gerade Touristen immer harscheren Behandlungen unterzogen, eine Ausreisegebühr verlangt, das Gepäck bei der Ausreise durchstochen, um Schmuggelgut zu finden; außerdem konnte es passieren, dass man vom Militär in ein Krankenhaus gebracht wurde, wo man mit völlig veralteten Röntgengeräten durchleuchtet wurde, ob man nicht Drogenpäckchen geschluckt hatte. Das wollten wir uns nicht antun und suchten nach Alternativen. Da ich schon einmal in Ägypten gewesen war und mir das Rote Meer für die Art Urlaub, die wir machen wollten, geeignet schien, schlug ich das vor. Annette war einverstanden und tatsächlich fanden wir auch ein schönes Hotel in Hurghada.

Dann wollten unseren Urlaub umbuchen. Wir riefen bei dem Reiseveranstalter an, bei dem wir den ursprünglichen Urlaub gebucht hatten, teilten dem Mann am anderen Ende der Leitung unser Anliegen mit und nannten ihm das Alternativhotel. Doch der Mann winkte ab. Er fände das Hotel nicht. Wir widersprachen. Es müsse doch da sein, wir haben es auf der Webseite im Internet gefunden. Welche Webseite wir denn angschaut hätten, wollte er wissen, Webseite A oder B. Wir fragten, ob das nicht egal sei, immerhin sei es doch die gleiche Gesellschaft. Nein, mussten wir uns belehren lassen, Webseite A ist eine reine Reiseseite, Webseite B gehört zu einem allgemeinen Katalogangebot, und beide Firmen haben – außer dem Namen – nichts miteinander zu tun. Und da waren wir reingefallen, den ursprünglichen Urlaub hatten wir auf A gebucht, das Alternativhotel aber auf B gefunden. Wir verabschiedeten uns erst einmal von dem Mann, waren wir nun doch gezwungen, ein weiteres Hotel zu finden – und zwar auf Webseite A.

[singlepic id=37 w=320 h=240 float=left]Bevor wir uns erneut in die Weiten des Internets stürzen wollten, beschloss ich, erstmal dem Ruf der Natur zu folgen. Danach würde es sich sicher besser denken lassen. Doch während ich mich auf der Toilette befand, hörte ich unentwegt Annettes Stimme. Was zum Henker tat sie da? Erzählte sie ihren Katzen von unserem Misserfolg? Oder führte sie Selbstgespräche? Das ganze klärte sich auf, als ich von der Toilette zurückkam und Annette mich freudig anstrahlte. Der Mann von der Internet-Reisegesellschaft habe zurückgerufen (ein Hoch auf die Anrufererkennung!), er hätte ein Hotel anzubieten, das wir buchen könnten: das „Sheraton Miramar Resort“ in El Gouna. Wir lasen uns die Beschreibung durch und danach die Hotelbewertungen von anderen Gästen. Das Hotel hatte eine hohe Empfehlungsrate, und die Kritikpunkte, die manche Gäste anmerkten, schreckten uns nicht ab. Wir buchten unseren Aufenthalt also um. Ganz reibungslos.

  • Die Lagunenstadt am Roten Meer

[singlepic id=34 w=320 h=240 float=right]Den Namen „El Gouna“ trägt der Ort zurecht, denn er ist um verschiedene Lagunen angelegt, genauso wie das „Sheraton Miramar Resort“ selbst. Die Gebäude, von denen keins höher ist als drei Stockwerke, stehen auf verschiedenen kleinen Inseln, die mit Brücken miteinander verbunden sind. Aufgrund der Architektur und der verwendeten Baumaterialien fügt es sich perfekt in die Umgebung ein. Allein der Name „Sheraton“ steht für Qualität, und das Hotel bietet diese. Die Anlage ist sehr weitläufig und aufwändig bepflanzt. Es gibt drei Strände und außerdem den Zugang zu einem öffentlichen Strand, einen großen Pool, einen Kinderpool, zwei Bars und zwei Restaurants. Zudem werden verschiedene Aktivitäten wie Windsurfen oder Tretbootfahren angeboten. Außerdem gibt es auf den Gelände eine eigene Tauchbasis, die zu TGI gehört.

[singlepic id=28 w=320 h=240 float=left]Es gibt zu dem Hotel exakt eine einzige Zufahrt über eine Brücke. Dennoch ist es mit den Einrichtungen von El Gouna sehr gut verbunden, entweder über eine Buslinie, oder über eine Fähre. Der Bus hält direkt vor dem Haupteingang des Gebäudes mit der Rezeption, hier kann man entweder den Hafen ansteuern oder den Ortskern, wo sich Geschäfte und eine Künstlerstraße befinden. Die Fähre hat am Hotel eine eigene Anlegestelle und verbindet selbiges mit dem Ortskern. Die Preise sind moderat und außerordentlich angemessen. Wenn man plant, häufiger unterwegs zu sein, empfiehlt es sich, eine Mehrfahrtenkarte zu nehmen, dann wird es noch günstiger. El Gouna selbst hat keine Altertümer oder ähnliches zu bieten. Wer deswegen nach Ägypten kommen will, kann einen der Tagesausflüge machen, die angeboten werden, nach Kairo oder Luxor. Man muss allerdings bedenken, dass beide Orte ein gutes Stück weg sind und die Anreise entsprechend lang. Daher muss man sich vor der Reise im Klaren darüber sein, welche Art Urlaub man verbringen will. Für den reinen Kultururlaub ist El Gouna sicherlich weniger geeignet, wer Erholung am Meer sucht oder sportliche Aktivitäten, der ist hier bestens aufgehoben.

  • Wohnen im Sheraton Miramar Resort

[singlepic id=30 w=320 h=240 float=right]In dem Resort gibt es verschiedene Arten der Unterkunft, diese reichen von Zimmern über Bungalows bis zu Suiten. Letztere sind in einem Bereich untergebracht, der „The Palace“ genannt wird, dort gibt es zudem einen eigenen, kleinen Pool. Die Zimmer liegen unterschiedlich, da das Resort aber durch einen Kanal von der eigentlichen Stadt abgetrennt ist, gibt es hier abgesehen von der Aussicht und der Anzahl von Nachbarn keinen Unterschied. Die Bungalows gibt es in unterschiedlicher Ausstattung, mit einem oder zwei Stockwerken. Jedes Zimmer bietet einen eigenen Balkon oder eine Terrasse, Telefon in Zimmer und Bad, Internetanschluss, Minibar, elektronischen Safe, Haartrockner, Steckdosenadapter (für Besucher aus Deutschland eigentlich nicht notwendig), Flachbildfernseher, die üblichen Aufmerksamkeiten im Badezimmer sowie vieles mehr. Buchbar sind verschiedene Klassen und verschiedene Lagen (Pool, Meerblick, Lagunenblick). Zudem wird – gegen den enstprechenden Aufpreis – „All Inclusive“ angeboten.

  • Abwechslung beim Essen

[singlepic id=31 w=320 h=240 float=left]Generell wird das Essen im Restaurant im Haupthaus angeboten. Hier gibt es morgens und abends Buffet, am Abend mit täglich wechselnder Thematik. Aber nicht in die Irre führen lassen, gewisse Dinge gibt es einfach nicht (wie zum Beispiel Schweinefleisch). Das tut dem Ganzen aber keinen Abbruch, das Buffet ist abwechslungsreich und sehr gut. Wer noch mehr Abwechslung möchte, kann bei entsprechender Vorankündigung das Essen auch im „La Piscina“ einnehmen. Hierbei handelt es sich um ein Restaurant mit italienischen Spezialitäten. Im „Oriental 1001“ dagegen gibt es klassische arabische Gerichte. Und wer mal etwas ganz anderes versuchen möchte, für den gibt es das „Dine-around“-Angebot. Hierbei wird man vom Abendessen im „Sheraton“ abgemeldet und erhält einen Gutschein für ein Restaurant nach Wahl in El Gouna. Der Termin für das „Dine around“ muss allerdings rechtzeitig an der Rezeption angegeben werden, genauso wie der Name des Restaurants, das man sich ausgesucht hat. Hierbei ist es sogar möglich, in den Restaurants der anderen Hotels zu speisen. Hervorragend geeignet, um zu sehen, was anderswo geboten wird.

  • Aktivitäten

[singlepic id=38 w=320 h=240 float=right]Wenn man etwas unternehmen will, wird einem hier ebenfalls genug geboten. Zunächst seien hier mal die Strände und der Pool genannt. Neben schwimmen und schnorcheln werden hier noch zusätzliche Aktivitäten wie zum Beispiel Aqua-Gymnastik angeboten. Das Hotel verfügt über einen Fitnessraum, der von den Gästen kostenlos benutzt werden darf. Am „Family Beach“ kann man Windsurf-Ausrüstung mieten und auch Stunden nehmen. Für Kinder gibt es hier einen Spielplatz; außerdem wird für diese ein täglich wechselndes Betreuungsprogramm angeboten (allerdings kostenpflichtig). In der näheren Umgebung des Hotels gibt es einen Golfplatz und den Hafen für Ausflüge verschiedener Art (Schnorcheln, Angeln und mehr). Außerdem werden verschiedene Touren angeboten, zum Beispiel nach Hurghada oder in die Wüste. Daneben gibt es noch mehr externe Angebote, die man auch über die vor Ort anwesende Reiseleitung buchen kann, zum Beispiel Kite-Surfen oder Parachuting. Was genau an einem Tag geboten wird, kann der Gast beim Frühstück im hauseigenen Mitteilungsblatt nachlesen, das dort ausliegt. Des weiteren verfügt das Hotel über einen Flügel mit Geschäften, wo der Tourist landestypische Souvenirs, aber auch manche Dinge des täglichen Bedarfs, wie zum Beispiel Sonnencreme, kaufen kann. Oh, und natürlich nicht zu vergessen die TGI-Tauchbasis, die sich mit im Hotel befindet. Mit der machten Annette und ich auch Bekanntschaft, ohne dass wir das vor unserem Urlaub geahnt hätten. Aber das ist eine andere Geschichte, und soll ein andermal erzählt werden.

  • Resümee

Wenn Sie die Kritiken zum „Sheraton Miramar Resort“ auf verschiedenen Webseiten im Internet lesen, werden Ihnen warhscheinlich zwei Sachen auffallen. Zum einen, dass das Hotel eine hohe Empfehlungsrate hat, zum anderen, dass es natürlich auch Kritikpunkte gibt. Zu letzterem muss ich sagen, lesen Sie diese ganz genau und machen Sie sich Ihre Gedanken dazu. Dass es dort, wie ein Gast geschrieben hat, sandig ist, hat damit was zu tun, dass es sich – allen Bauarbeiten und Anlagen zum Trotz – bei El Gouna immer noch um eine Stadt in der Wüste handelt. Ja, es hat dort Sand, aber man erstickt nicht darin. Im Gegenteil, die ganze Anlage wird sehr sauber gehalten. Mir selbst fällt nur ein Kritikpunkt auf, und zwar, dass die bei den Läden vorhandene Wechselstube während unseres Aufenthalts durchweg geschlossen hatte. Im Foyer gab es dafür einen Automaten, wo man mit Karte Geld abheben konnte – leider aber nur bis zu einem Höchstbetrag von 500 ägyptischen Pfund (zu dem Zeitpunkt etwa 70 Euro; was theoretisch auch kein Problem darstellt, da man überall im Hotel mit Kreditkarte zahlen kann). Ansonsten waren wir rundum zufrieden, der Bungalow, den wir hatten, war großzügig von der Fläche her, schön eingerichtet und sauber. Das Personal war stets zuvorkommend und freundlich. Ich kann daher das „Sheraton Miramar Resort“ nur weiterempfehlen.

—Anzeige—
Wenn Sie ihren Urlaub im Sheraton Miramar Resort gleich buchen wollen, dann klicken Sie hier! Aktuelle Angebote um das Sheraton Miramar Resort bei TravelScout24.de!

Unterkünfte in Rust: Hotel „Ricci“

Hier klicken, um den Inhalt von p.webshots.com anzuzeigen.



Hotel Ricci

Das Hotel „Ricci“ ist einer der ersten Hotelbetriebe von Rust, der schon vor über 20 Jahren Gästezimmer anbot. Betrieben wird das Haus als Familienbetrieb. Es liegt direkt an der Karl-Friedrich-Straße, das ist die Hauptdurchfahrtsstraße in Richtung Kappel-Grafenhausen, und ist von daher leicht zu finden. Die zum Hotel gehörenden Parkplätze liegen etwa 20 Meter entfernt, sind aber gut ausgeschildert (zu erreichen über den Sändleweg). Direkt im Rücken des Hauses liegt die Elz, auf die man von den meisten Zimmern einen guten Ausblick hat.

Das Hotel hat eine sehr familiäre Atmosphäre. Man bekommt zur Begrüßung einen Willkommensdrink und kann den Tag in der gut sortierten Hausbar ausklingen lassen. Die Besitzer sind sehr bemüht um ihre Gäste und wenn Sie mehrfach wiederkommen, können Sie sicher sein, dass sie sich an Sie erinnern wird.

Fruehstuecksraum

Die Einrichtung des Hotels ist klassisch, es gibt Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer. Falls Sie nicht nur einen Ausflug in den Europa-Park planen, hilft man Ihnen gerne, weitere Sehenswürdigkeiten in der Region zu finden. Falls Sie am Abend ausgehen wollen und nicht wissen, was Sie mit Ihren Kindern machen sollen, so wird sogar ein Betreuungsservice durch eine examinierte Erzieherin angeboten.

Das Frühstück besteht aus einem reichhaltigen Buffett, der Frühstücksraum befindet sich – wie die Bar – im Erdgeschoss mit Blick direkt auf die Elz. Das Hotel ist insgesamt dreistöckig und verfügt leider nicht über einen Aufzug.

Der Name verrät es: die Familie Ricci kommt ursprünglich aus Italien, und dass man hier echte südliche Gastlichkeit genießen kann, ist nicht nur ein Werbespruch – es wird gelebt. Insofern ist es eine gute Kombination, die Ruster und die mediterrane Gastfreundschaft.

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Unterkünfte in Rust: Hotel Garni „Im Ziegelweg“

Als ich im Hotel Garni „Im Ziegelweg“ übernachtete, war es noch gar kein Hotel, sondern wurde als Pension geführt. Umso mehr war ich überrascht, als ich am 10. April diesen Jahres einen eMail-Newsletter erhielt, der mich darüber informierte, dass die Betreiber beschlossen hatten, das Haus neu auszurichten. Es präsentierte sich nunmehr als „Hotel Garni“.

Hier klicken, um den Inhalt von p.webshots.com anzuzeigen.



Hotel Garni „Im Ziegelweg“

Der Name sagt zugleich etwas über die Lage aus: der Ziegelweg ist etwa fünf bis acht Gehminuten (je nach Tempo vielleicht auch ein paar mehr) vom Haupteingang des Europa-Park entfernt. Da es sich bei dem Weg um eine Sackgasse handelt und das Hotel ganz am Ende derselben liegt, wohnt man hier recht ruhig.

Die Anfahrt zum Hotel erfolgt allerdings von der anderen Seite, das Gebäude schließt genau an den Parkplatz des Hotel „Löwen“ an. Dieser Parkplatz ist auch für die Gäste des Hotels „Im Ziegelweg“ vorgesehen.

Hotel Garni

Mit seinen 8 Zimmern handelt es sich hierbei um ein eher kleines Hotel mit einer sehr persönlichen Atmosphäre, in dem dem Gast die für diese Kategorie übliche Ausstattung geboten wird. Für die Abendstunden gibt es eine Bar und einen Garten. Das Frühstück wird in Form eines reichhaltigen Buffets gereicht.

Zimmer

Die Zimmer sind geräumig und hell. Jedes verfügt über ein eigenes Bad mit Dusche und WC. Gäste werden sehr freundlich empfangen und man ist gerne bei der Planung von Aktivitäten behilflich, sei es dadurch, das man im Hotel direkt die Eintrittskarten für den Europa-Park kaufen kann, oder mit Informationen über andere Angebote in und um Rust.

Die Nachbarschaft zum Hotel und Restaurant „Löwen“ – übrigens der elterliche Betrieb – bietet zudem einen kurzen Weg zu einem Restaurant oder in der Saison zum Biergarten.

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Unterkünfte in Rust – Update

So, mittlerweile ist die Liste am linken Rand mit den Unterkünften etwas gewachsen. Ein paar Seiten sind – außer der Buchungsmöglichkeit – leider bisher noch immer leer. Ich hoffe, dass ich da möglichst bald Inhalte nachliefern kann. Genauso ist es mit den übrigen Seiten, die mit Restaurant- und Ausflugstipps ergänzt werden sollen.

Hotel Apollon, Rust

Hier klicken, um den Inhalt von p.webshots.com anzuzeigen.



Hotel Apollon

Das Hotel Apollon liegt direkt in Sichtweite des Europa-Park Hotel-Resort und damit im südlichen Teil von Rust. Es verfügt über insgesamt 92 Zimmer auf drei Etagen und ist mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Das Gebäude ist sehr hell, mediterran gestaltet.

Zimmer

Die Zimmer sind Einzel- oder Mehrpersonenzimmer, hell und mit ausreichend Platz. Jedes Zimmer hat sein eigenes Bad mit Dusche und WC, einen Schreibtisch mit Fernseher und einen Schrank mit dazugehörigem Safe. Wie dieser zu bedienen ist, da hilft einem die Rezeption weiter. Die Rezeption ist außerdem Ansprechpartner für Eintrittskarten in den Europa-Park oder für andere Ausflugsziele in der Region.

Als Pluspunkt bietet das “Apollon” ein behindertengerecht eingerichtetes Zimmer (bei Buchung unbedingt angeben!).

Im Erdgeschoss befindet sich zudem ein eigenes Restaurant mit Bar. Der Raum kann auch für Feierlichkeiten gemietet werden, oder man nutzt ihn einfach für den entspannten Ausklang eines erlebnisreichen Tages. Für Kinder (oder auch Erwachsene) gibt es zudem viele verschiedene Spiele für dem gemütlichen Abend.

Für Besucher des Europa-Parks bietet auch dieses Hotel den Service an, das Auto am Abreisetag stehenzulassen, so dass man nicht den gebührenpflichtigen Parkplatz des Parks zu nutzen braucht.

Das Hotel liegt in Rust in der Draisstraße, wie bereits erwähnt in Sichtweite des Hotel-Resorts, also am südlichen Ende des Europa-Parks. Den Haupteingang des Parks erreicht man ganz leicht, indem man an die Hauptstraße geht und dieser in nördlicher Richtung folgt (der Weg ist zudem mit Schildern “Fußweg zum Europa-Park” versehen). Man braucht ungefähr 15 bis 20 Minuten zum Haupteingang, je nach Lauftempo. Außerdem liegt das “Apollon” in der Nähe des “Spa-Wellness-Center Rust”.
Die Zimmerpreise sind in der mittleren Kategorie angesiedelt. Das Hotel ist für Gäste jeglicher Art geeignet, Einzelreisende, Paare, Familien mit Kinder, durch den Aufzug besonders auch für Senioren und durch das speziell eingerichtete Zimmer ebenso für Behinderte. Das Personal ist freundlich und zuvorkommend, wie ich es von den Rustern kenne.

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Unterkünfte: Haus „Silbermond“, Rust

Hier klicken, um den Inhalt von p.webshots.com anzuzeigen.



Pension „Silbermond“

Die Pension “Haus Silbermond” liegt am nördlichen Ortsrand von Rust, abseits der Hauptstraße und daher sehr ruhig und ist von viel Grün umgeben. Das Haus hat 14 Betten, die sich auf 5 Zimmer verteilen, ist also eher klein. Doch mit den Zimmern hat es etwas besonderes auf sich.

Bei den Gästehäusern in Rust merkt man natürlich, dass der Europa-Park als bester Garant für Gäste den Ort dominiert, aber jedes Haus bemüht sich darum, etwas individuelles und eigenes zu bieten. Originalgetreue Bauten und Umgebung, das ist Sache des Europa-Park Resort; die Gästehäuser gehen einen anderen Weg, und das macht jedes für sich sehr speziell, sei es ein Wintergarten, ein Biergarten – oder wie im Fall des “Haus Silbermond” die Gestaltung der Zimmer. Diese ist nämlich nach den Themen “Sonne”, “Mond”, “Sterne”, “Erde” und “Wasser” ausgerichtet. Jedes Zimmer hat eine eigene Wandbemalung und eine entsprechende Innendekoration. “Sonne” ist in Gelb- und Rottönen gehalten, “Mond” in Ocker, Braun und Grün, “Sterne” in hellem Gelb mit Spiegeln und anderen Verzierungen, “Erde” in Ocker und Blau und “Wasser” natürlich in Blau mit entsprechender Bemalung.
Das Frühstück gibt es in einem gemütlich eingerichteten Frühstücksraum, der ausreichend Platz bietet. Außerdem gibt es eine Terrasse und viel Platz ums Haus herum mit Sitzgelegenheiten und Liegestühlen für Gäste, die einen längeren Aufenthalt in der Region planen.

Zimmer

Zum Haupteingang des Europa-Parks braucht man etwas mehr als zehn Minuten zu Fuß, auf Wunsch wird man aber auch gefahren. Selbstverständlich kann man auch hier Eintrittskarten für den Park kaufen und sich das Anstehen an der Kasse sparen.

Kurz und gut: ein Haus, in dem man freundlich aufgenommen wird, mit sehr schönem, individuellem Ambiente. Der Ortskern ist leicht zu erreichen, der Europa-Park ebenfalls, so dass abendlichen Aktivitäten nichts im Weg steht. Natürlich gibt es auch hier ausreichend Parkmöglichkeiten für das Auto.

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Luxuriös träumen im portugiesischen Kloster: 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“


Ruhe, Inspiration und Besinnung – wer nach einem abenteuerlichen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark neue Kräfte sammeln möchte, findet ab Juli 2007 Erholung und Entspannung im neuen 4-Sterne Superior Erlebnishotel Santa Isabel. Im Stil eines alten portugiesischen Klosters entsteht neben dem spanischen Hotel El Andaluz ein neues Hotel, welches jeglichen Komfort eines modernen 4-Sterne Hauses bietet. Ab heute können die Gäste leben wie Mönche und Nonnen – nur luxuriöser.

Urlaub im Kloster-Hotel – das bedeutet Entspannung in friedlicher Atmosphäre, um aufzuatmen fernab von Alltagsstress und Hektik. Hier können die Gäste eintauchen in eine andere Welt und das einmalige Ambiente auf sich wirken lassen. Die Zeiten unbeheizter, spartanischer Klosterzellen mit kaltem Wasser sind vorbei. Im neuen 4-Sterne Superior Hotel Santa Isabel des Europa-Park stehen Komfort und Wohlfühlerlebnis für die ganze Familie im Vordergrund.

Nicht nur die Zimmer versprechen einen erholsamen und unvergesslichen Urlaub. Klöster sind schon seit Jahrhunderten für ihre kulinarischen Genüsse bekannt: Und auch das „portugiesische Kloster“ in Deutschlands größtem Freizeitpark erlaubt einen Blick über die Klostermauern und in den Klosterkeller. Durch eine Glasscheibe in der Lobby können die Gäste in das Braustüble im Klosterkeller schauen. Natürlich kann dort auch das kräftige Klosterbier verkostet werden.
Das neue Hotel Santa Isabel bietet viel Platz für Veranstaltungen und Konferenzen, was der ansteigenden Nachfrage nachkommt. Bis zu 600 Personen können das Ambiente des Klosters für Tagungen, Begegnungen und Dialoge im großen Konferenzbereich im Erdgeschoss nutzen. Ob zur Unterstreichung einer firmenspezifischen Aussage, zur Produktpräsentation oder als Belohnung und Anreiz für Mitarbeiter.

Nicht nur gestresste Manager finden Entspannung im zentralen Kreuzgang. Hier kann das Motto „Ora et labora“ gelebt werden, um den Alltag hinter sich zu lassen und die Ruhe zu genießen. Eine willkommene Oase der Erholung bietet zudem die großzügig angelegte thematisierte Poollandschaft im Innenhof. Direkt daneben befindet sich ein kleiner Klostergarten mit vielen Kräutern und portugiesischen Blumen. Ein Klosterhof lädt zum Flanieren ein und verbindet das neue Hotel mit dem spanischen Hotel El Andaluz.
Das klösterliche Kleinod, die St. Jakobuskapelle, schafft eine außergewöhnliche und doch sehr harmonische Verbindung zwischen Freizeitpark und Kirche. Direkt über das Foyer des neuen Erlebnishotels für die Gäste zugänglich und an der Südseite des klösterlichen Gebäudes erbaut, lädt die Kapelle inmitten landestypischer Bau- und Malkunst ein, den Alltag abzustreifen und sich der Stille des Raumes ganz hinzugeben. Sakrale Elemente wie Heiligenfiguren und Reliefs an Decke und Wänden sowie die portugiesische Kachelkunst, die Azulejos, verleihen dem Raum eine wunderbar beruhigende Atmosphäre und laden zum Entspannen und Erholen ein.
Neben dem Pool im Innenhof verspricht das fünfte Obergeschoss Entspannung und Erholung auf höchstem Niveau. Im thematisierten Wellness- und Beautybereich können die Besucher nach einem aufregenden Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark die Seele baumeln lassen. Die Saunalandschaft „Conspectus Gallia“ lädt mit dem Kräuterdampfbad „Verbena Nimbatus“ oder im Ruheraum unter dem gotischen Sternenhimmel zum Ausruhen uns Abschalten ein.
„Wenn es dir gut tut, dann komm!“ – die Worte von Franz von Assisi an Bruder Leo beschreiben das wohltuende Ambiente des Klosters und laden ein, den Alltagsstress in weite Ferne zu spülen.

Im Mittelalter durften die Mönche in einem mit Stroh ausgelegten Dormitorium schlafen – heute vereinen die Zimmer des „portugiesischen Klosters“ im Europa-Park Komfort und luxuriöse Einrichtung mit stilechtem Dekor und authentischen Details. Die Zimmer mit einer Größe von etwa 29m² sind trotz der aufwändigen Inneneinrichtung passend im klösterlich kargen Stil mit einem Hauch Luxus, beispielsweise einem Flachbildschirm, gehalten. Charakteristisch für die Zimmer ist die antike Ziegelwand, die den Schlaf- und Wohnbereich vom offen gehaltenen Waschbereich trennt. Dusche und WC sind ebenfalls separat gehalten. Typisch portugiesische Holzfensterläden, der alte Steinfußboden und das einfache aber sehr hochwertige Mobiliar vermitteln klösterliches Ambiente. Fresken von Engeln an den Wänden, ornamentale Bordüren sowie einfache Laternen und Wandlampen verleihen den Räumlichkeiten eine außergewöhnlich beruhigende und sehr behagliche Atmosphäre.

Ähnlich wie die Zimmer zieht sich der Stil des portugiesischen Klosters auch durch die 8 Suiten hindurch. Der separate Wohn- und Schlafbereich in den 50 – 65m² großen Suiten lädt ein zum entfalten und lässt den Komfort eines 4-Sterne Superior Hotels spüren. Alle Räumlichkeiten verfügen über Minibar, Safe und Internetanschluss und sind sehr hochwertig und einzigartig gestaltet. So zeichnen sich die Seefahrer-Suiten beispielsweise durch ausgesuchte Korbmöbel und eine seefahrertaugliche Ausstattung wie Koffer, Muschel- und Elefantenlampen sowie Landkarten aus. Azulejos, typisch portugiesische Wandfliesen, erzählen Geschichten zur Zeit der Seefahrer und Entdecker an den Wänden und verleihen den Räumen das so charakteristische portugiesische Flair. Ein sanftes Licht, das durch die mit schweren Stoffvorhängen behängten Fenster fällt und der alte Eichenfußboden geben dem Raum die gemütlich wohnliche Atmosphäre. Benannt wurden die Suiten nach den 4 ruhmreichen portugiesischen Seefahrern: „Fernando Magellan“, „Heinrich der Seefahrer“, „Vasco da Gama“ und „Pedro Álvares Cabral“.
Königlich klösterliches Ambiente finden Gäste in den Suiten „Königin Santa Isabel“, „König Manuel I“, „Prior“ und „Abtei“. Letztere sind durch eine Sakristei im Vorraum getrennt und können auch zusammen als eine bewohnt werden.

Einen wunderbar herrlichen Blick über einen Teil des Europa-Park erhalten Gäste in luftiger Höhe aus der Suite „Königin Santa Isabel“. Die handgezogenen und gefärbten Glaswaschtische darin verleihen schon nach dem Aufstehen einen höchst königlichen Komfort und lassen den Tag gut beginnen. Ein Bad in der frei stehenden Badewanne mit altem Boiler in der Suite „Abtei“ ist Luxus und Entspannung pur. Die mit besonderen Stoffen und typischen Accessoires individuell ausgestatteten Suiten bieten jeglichen Komfort eines modernen 4-Sterne Hauses. Hochwertige Möbel gemischt mit Antiquitäten und passend zum klösterlichen Design schmücken die Suiten. Das Zusammenspiel von Licht und Räumlichkeit lassen den Betrachter eine außergewöhnlich behagliche und freie Atmosphäre erleben.

In den familienfreundlichen, klimatisierten Zimmern im portugiesischen Design stehen den Übernachtungsgästen 290 Betten zur Verfügung. Das Hotel Santa Isabel soll damit der hohen Auslastung der drei bereits bestehenden Hotels des Europa-Park und dem durch den Flugplatz Lahr zu erwartenden Anstieg der internationalen Gäste Rechnung tragen.

Der größte saisonale Freizeitpark der Welt schafft damit etwa 80 neue Arbeitsplätze. Darüber hinaus wird durch die Aufträge an Zulieferer und Handwerker die heimische mittelständische Wirtschaft gestärkt.

Die „Santa Isabel Story“ gibt es als iPod-Video im Download-Bereich der Webseite des Parks, außerdem gibt es hier eine Bildergalerie von der offiziellen Pressekonferenz anlässlich der Hotel-Eröffnung.

Einige Details über das neue Hotel:

Struktur

5 Stockwerke: ca. 20 m Gebäudehöhe
mit 25.399 m³ Bruttorauminhalt
6.539 m² Netto Nutzfläche

Zimmerstrukturen

4-Bettzimmer: 54 Stück
6-Bettzimmer: 4 Stück
Suiten: 8 Stück

Insgesamt 290 Betten

Nutzungen

Schwimmbecken: Außenbecken mit ca. 200 m² Fläche

EG:
2 Konferenzräume für bis zu 600 Personen:
„Refectorium“ mit ca. 120 m² Fläche
„Convento“ mit ca. 350 m² Fläche, unterteilt in die Räume „Biblioteca Magellan“ und „Biblioteca Vasco da Gama“, auch getrennt nutzbar
Großzügiges Foyer mit Übergang zum Hotel El Andaluz sowie Zugang zur St. Jakobuskapelle (für Hochzeiten, Taufen und Feste nutzbar)
Klostergarten mit 100 Sitzplätzen, Olivengarten mit Löwenspringbrunnen und 300 Jahre alten Olivenbäumen

1. – 4. OG:
klimatisierte Hotelzimmer

5. OG:
Wellnessbereich; Treatments

UG: Altes Braustüble mit 50 Sitzplätzen

Allgemeines

Arbeitsplätze: ca. 80 neue Arbeitsplätze (inklusive Sonderveranstaltungen)
Insgesamt 400 Mitarbeiter am Bau beteiligt
Aufträge beim Bau in der Regel in die Region vergeben

Gebäudetechnik

Beheizung und Kühlung: über eine elektromotorische Wärme-pumpe, die sehr energieeffizient arbeitet und 40% des Energiebedarfs im Hotel deckt

CO2 – Einsparung pro Jahr: 310 t

Heizleistung: 428 kW

Kühlleistung: 327 kW

Geräte-Leistungsaufnahme: 105 kW

Gebucht werden kann der Aufenthalt im neuen Hotel im Reisebüro, telefonisch (+49 (0) 1805/ 868620, Kosten 0,14 EUR/min.) oder im Internet unter http://resort.europapark.de.

Bild und Bericht: (c) by Europa-Park
Eigener Bericht mit Bildern folgt!

Unterkünfte: „Hotel Löwen“, Rust

Hotel Loewen

In der Reihe der Berichte über Unterkünfte in Rust außerhalb des Europa-Park Resort gehen wir heute auf das Hotel „Löwen“ ein, das zugleich ein Restaurant beherbergt.

Hier klicken, um den Inhalt von p.webshots.com anzuzeigen.



Hotel Löwen

Das Hotel “Löwen” ist ein Familienbetrieb im Zentrum von Rust. Das Hotel liegt in einer kleinen Parallelstraße zur Durchfahrtstraße mitten in Rust, und damit wenige Gehminuten vom Haupteingang des Europa-Parks entfernt. Es handelt sich hierbei um ein Drei-Sterne-Hotel, das natürlich über einen eigenen Parkplatz verfügt, was den Besuchern des Parks ganz besonders entgegen kommt. Auch hier darf man am Tag der Anreise bereits das Fahrzeug abstellen und erst am Abreisetag Abends es wieder mitnehmen.

Die Unterbringung reicht von Ein-Personen-Zimmer bis zu Zwei-Zimmer-Appartements. Parallel bietet das Hotel auch Pauschalangebote an mit speziellen Arrangements zu besonderen Gelegenheiten. Das Restaurant beherbergt gut bürgerliche Küche. Als Besonderheit gibt es hier einen Konferenzsaal, den man für besondere Veranstaltungen mieten kann, auf Wunsch auch mit entsprechender Technik (Beamer, Flippchart und ähnliches).

Nebengebaeude

Die Preise sind mittlere Preiskategorie, die nach Haupt- und Nebensaison unterschieden wird. Ein Kalender, der über die Saison aufklärt, findet sich auf der Webseite des Hotels. Zum Zimmer gehört natürlich das Frühstück, aber gegen einen akzeptablen Aufpreis kann man auch Halbpension buchen.
Das Haus befindet sich etwas versteckt abseits der Hauptstraße, das Gästehaus befindet sich im Hintergebäude, was für eine ruhige Lage sorgt. Die Zimmer sind gemütlich und dem Standard entsprechend eingerichtet (natürlich mit eigenem Bad). Das Frühstück, das sehr gut ausgestattet ist, wird im Restaurant eingenommen, wer möchte, kann am Abend im selben Haus ein Essen einnehmen und muss so nach einem anstrengenden Tag im Europa-Park nicht mehr weit laufen.

Das Ambiente des Hotels ist klassisch, sehr sauber und man wird sehr freundlich empfangen. Natürlich kann man auch hier – wie in fast allen Unterkünften des Ortes – direkt Karten für den Eintritt in den Park erstehen, womit man sich das Anstehen an den Kassen erspart. Es wird sogar ein spezielles Pauschalangebot gemacht, mit zwei Übernachtungen und drei Tagen Eintritt in den Europa-Park.
Die Preise sind angemessen (sowohl im Hotel und im Restaurant), die Unterkunft sehr schön und in relativer Nähe des Parks. Wer nach einer günstigen Übernachtungsalternative sucht, aber doch in ein Hotel möchte, ist hier sicherlich richtig.

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑