Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Gastronomie (Seite 5 von 5)

Mehr als Mosel-Aal und Scholes – Genussvoll schlemmen in der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues

(djd/pt). Schon die alten Römer wussten Wein und gutes Essen zu schätzen. Sie nutzten die vom Klima begünstigten Steillagen der Mosel und begannen im 1. Jahrhundert n. Chr. mit dem professionellen Anbau von Wein. Noch heute zeugen Bauten wie die größte römische Kelteranlage nördlich der Alpen in Piesport an der Mosel von der römischen Vergangenheit. Die Liebe zum Rebensaft und zur Kulinarik spiegelt sich auch in den schmucken Weindörfern, den zahlreichen Restaurants und gemütlichen Gaststätten wider. Urlauber verbinden an der Mosel gerne Wanderungen oder Radtouren mit kulinarischen Genüssen. So gehören nach einem Bummel durch die schöne Altstadt von Bernkastel-Kues oder einer romantischen Schifffahrt auf der Mosel eine Weinprobe und ein gemütliches Essen einfach dazu.

Abwechslungsreiche Moselküche

Typische regionale Spezialitäten wie geräucherter Mosel-Aal oder Scholes – ein Kartoffelauflauf mit Dörrfleisch – zählen zwar nicht gerade zu den „leichtesten“ Gerichten, doch die moderne Moselküche zeichnet sich vor allem durch ihre große Vielfalt aus. Fischgerichte finden sich ebenso auf den Speisekarten wie Wild, Gelee vom Weinbergpfirsich, Riesling-Kräutersuppe oder Süßspeisen. Eine gute Gelegenheit, die Moselküche besser kennenzulernen, ist das Essen- und Weinsymposium am 20. April 2012 in Bernkastel-Kues. Küchenchefs und Winzer der Initiativen „Essen und Wein Symposion e. V.“ und „Regional – Erste Wahl“ präsentieren dabei für 15 Euro pro Person eine Genießer-Reise mit edlen Moseltropfen und innovativen Leckerbissen aus der heimischen Küche. Alle Informationen zum Symposium sowie zu Einkehrmöglichkeiten in Bernkastel-Kues gibt es unter www.bernkastel.de nachzulesen.

Regionale Spezialitäten

Nicht nur an diesem Abend zeigt sich, dass eine gute Küche nicht kompliziert und aufwändig sein muss. Entscheidend ist vielmehr die Frische und Qualität der Produkte sowie die Harmonie der Aromen. Daher stammen Fleisch, Fische, Eier, Öle, Kräuter und Co. der beteiligten Gastronomen allesamt aus regionalem Anbau und gelangen direkt vom Erzeuger in die Hotel- und Restaurantküchen.

Essen- und Weinsymposium: genussvolles Wochenende

Die Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH bietet Gästen zum Essen- und Weinsymposium am 20. April 2012 ein besonderes Wochenend-Arrangement an. Es umfasst neben dem Besuch des Symposiums gemeinsame Aktivitäten wie eine Wanderung oder Schifffahrt, ein Vier-Gang-Menü in den beteiligten Restaurants mit jeweiligem Partnerwinzer sowie ein sonntägliches Schlemmerfrühstück. Weitere Informationen, auch zu weiteren Pauschalangeboten – wie etwa das ganzjährig buchbare Arrangement „Moselküche neu entdecken“ –  sind unter www.bernkastel.de zu finden.

Quelle: djd/Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues

Exklusiver Eisbecher für Europa-Park Besucher: Wie die eigens kreierte Eiskugel vom Culinarium in den Europa-Park rollt

Knappe Null Grad Celsius Außentemperatur – nicht gerade die beste Voraussetzung, um sich auf einen Eis-Workshop im Culinarium, der Versuchsküche von Nestlé Schöller, einzustimmen. Trotzdem erschienen am letzten Donnerstag im Januar gut gelaunte Mitarbeiter der Europa-Park Hotel- und Parkgastronomie. Das Ziel war, einen exklusiven Eisbecher zu kreieren, den es ausschließlich für die Gäste des Europa-Park gibt.

Mit über vier Millionen Besuchern im vergangenen Jahr und einer Gesamtfläche von 90 Hektar ist der Europa-Park Deutschlands größter Freizeitpark. Wenn sich dort am 31. März 2012 die Tore zur neuen Sommersaison öffnen, dürfen sich alle Gäste auf etwas ganz besonderes freuen: Der neue Eisbecher „Sommereistraum“ – serviert in der exklusiven Mövenpick-Schale „Bowl“. Bis der neue Eisbecher fertig entworfen war, wurde viel degustiert, diskutiert und dekoriert. Doch gestört hat das niemanden: „Die große Auswahl, die wir hier haben, ist unglaublich. Man hat alle Möglichkeiten zum Dekorieren, Kombinieren und völlig innovativ zu sein – das ist toll“, schwärmt Elena Stipcevic, Fachfrau für Systemgastronomie im Europa-Park. Dabei werden verschiedene Eissorten miteinander kombiniert und mit den unterschiedlichsten Saucen und Früchten versehen. „Wichtig ist, dass der Eisbecher nachher leicht umzusetzen ist und vor allem auch unter Zeitdruck schnell funktioniert“, weiß Stefan Steeger, Koch im Eventteam des Europa-Park. Doch auch „das Einbeziehen saisonaler Früchte und die Qualität spielen eine wichtige Rolle für den Gast“, fügt Günther Krezdorn, Küchenchef im Restaurant „Don Quichotte“ im Europa-Park Hotel Resort, hinzu.

Nach einer kurzen Einführung und ein paar hilfreichen Tipps zum Thema Eis und Hygiene zeigten Otto E. Scheck und Michael Jetter, Gastronomie-Fachberater von Nestlé Schöller, den Teilnehmern einige Tricks und Anrichtungsweisen des neuen Mövenpick „Faszination Eiskunst“ Folders. Inspiriert und motiviert starteten dann die acht Teilnehmer in die Kreation des neuen Eisbechers.

Fest stand, dass dieser drei Kugeln enthalten sollte – eine davon die neue EisCreation des Sommers Crème Mango Joghurt. Nach verschiedenen Kombinationen fiel die Wahl auf die Sorten Mövenpick Granatapfel Cranberry und Mövenpick Stracciatella. Doch damit ist der neue Eisbecher nicht vollbracht, denn laut Clemens Wild, Patissier des 4-Sterne Erlebnishotels „Colosseo“, „ist Optik das ‚A und O‘ eines Eisbechers“. „Passende Begleiter und Inszenierungen tragen dazu bei, dass der Eisbecher zu einem kulinarischen Erlebnis wird“, fügt Michael Jetter, Gastronomie-Fachberater von Nestlé Schöller, hinzu. Fehlt also noch die Sauce und die Dekoration. Nach einer demokratischen Abstimmung fiel die Wahl auf einen roten Fruchtjoghurt, was wohl den allgemeinen Geschmack am besten trifft. Hinzu kommen Mango-Fruchtstücke. Um dem Eisbecher das gewisse I-Tüpfelchen zu verleihen, wird das Ganze mit Cranberries, ein oder zwei Minzblättern und einer Fächerwaffel dekoriert. Et voilà – fertig ist der neue Eisbecher „Sommereistraum“ – exklusiv für den Europa-Park.

Am Ende sind alle zufrieden mit dem Ergebnis – allen voran Fritz Lengenfelder, Betriebsleiter des Europa-Park: „Es ist jedes Jahr eine Herausforderung, einen neuen Becher zu kreieren. Doch es kommt immer etwas Tolles dabei heraus. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit Nestlé Schöller eine willkommene Abwechslung und absolut nichts Alltägliches.“

Quelle: Europa-Park

Show-Barkeeping-Seminar der granini Mix Academy im Europa-Park: Dreifacher Weltmeister schult Europa-Park Barpersonal

Die Luft als Arbeitsfläche nutzen und Flaschen, Shaker und Gläser tanzen lassen – acht Barkeeper des Europa-Park erlernten beim Intensivseminar „Show-Barkeeping“ am Montag, den 20. Februar, Tricks und Kniffe des unterhaltsamen und akrobatischen Cocktailmixens. Beim eintägigen Workshop von Levent Yilmaz, dreifacher Weltmeister im Show-Barkeeping und Headcoach der „granini Mix Academy“, stand in der Bar „Colosseo“ nicht nur zuschauen, sondern vor allem selbst ausprobieren auf dem Programm.

Der 38-Jährige Weltmeister balanciert Gläser und Flaschen auf Händen oder Schultern und fängt auch mal eine Flasche mit dem Kopf. „In zwei Stunden könnt ihr schon was“, erklärt Yilmaz den Seminarteilnehmern zu Beginn. Doch zunächst widmet er sich dem theoretischen Teil. Das sogenannte Flairtending unterscheidet zwei Richtungen: Beim „Working Flair“ werden Kunststücke in den ganz normalen Arbeitsablauf integriert, wohingegen es beim „Exhibition Flair“ vor allem um die Show geht, beispielsweise werden Elemente wie Feuer eingebaut, die mit der eigentlichen Arbeit hinter der Bar nicht mehr viel zu tun haben.

Obwohl die Geschichte des Showmixens bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, wurde es erst durch den Film „Cocktail“ mit Tom Cruise aus dem Jahr 1988 bekannt. „Tom Cruise übte monatelang und machte hunderte von Flaschen kaputt – denn damals gab es noch keine Übungsflaschen aus Plastik“, erklärt Yilmaz. Allerdings zeige Cruise im Film nur drei Tricks. „Es ist ein sehr schmaler Grat zwischen Barkeeper und Clown“, so Yilmaz. Die sogenannten „Moves“, also die Tricks, müssen zuerst hundertprozentig beherrscht werden, bevor sie an der Bar gezeigt werden. „Es gilt: Safety first! – Es ist einfach zu gefährlich mit Glasflaschen zu werfen, die meist noch Flüssigkeit enthalten“, so Yilmaz. Nach der Theorie dürfen die Europa-Park Barkeeper ran – jeweils zu zweit teilen sie sich einen Tisch und legen mit Shakern, Plastikgläsern und –flaschen los. Eine Stunde üben und einige gefallene Flaschen, sogenannte „Drops“ später, schaut Yilmaz seine Schützlinge zufrieden an: „Jetzt könnt ihr schon mehr als Tom Cruise.“

Der Weltmeister ist nicht das erste Mal im Europa-Park – neben den Show-Barkeeping-Seminaren mixt er seit fünf Jahren beispielsweise bei den Pirates‘ Beachpartys oder an den Sylvester-Partys Cocktails für das Europa-Park Publikum: „Ich habe immer sehr viel Spaß hier, der Europa-Park ist zu einem zweiten zu Hause für mich geworden. Die Bars des Europa-Park sind Weltklasse – einfach einzigartig, sowohl von den Gästen und vom Personal als auch von der Getränkeauswahl.“

Vor einem Wettbewerb trainiert Yilmaz vier bis fünf Stunden täglich – neben der eigentlichen Arbeit. „Glaubt nicht das liegt am Talent – das ist alles Übung!“ erklärt Yilmaz den erstaunten Seminarteilnehmern. Doch es reicht nicht, Flaschen, Gläser und Shaker gekonnt durch die Lüfte zu werfen – ein Viertel der Jury-Bewertung bei Wettbewerben ist die Qualität des Cocktails. „Man kann also mit einer Super-Show verlieren“, erklärt Yilmaz.

Deshalb gilt beim Show-Barkeeping: „Service first – Flair second!“ Das heißt so viel wie: Zuerst ist der Gast an der Reihe und danach kommt die Show. „Es ist also immer wichtiger, einen guten Service zu machen und einen wohlschmeckenden Cocktail herzustellen“, schärft Yilmaz dem Europa-Park Barpersonal ein. Diese erhalten nach dem Seminar neben einer Urkunde ein Buch über Flairtending und dürfen natürlich die Plastikflaschen zum Üben behalten!

Quelle: Europa-Park

Thailändische Wochen im Europa-Park

Im Europa-Park locken auch dieses Jahr die Asiatischen Wochen mit verführerischen Angeboten aus dem „Land des Lächelns“. Im Restaurant „Medici“ des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ werden thailändische Gaumenfreuden der ganz besonderen Art serviert. Noch bis zum 05. Februar 2012 verwöhnt der im Nordosten Thailands geborene Küchenchef Pawhin Sanasu zusammen mit seinem Team die Gäste und bringt ihnen die einzigartige Kochkunst seiner Heimat näher.

Serviert werden unter anderem Spezialitäten aus dem Wok, wie beispielsweise Pad Pak Ruam, gebratene Hähnchenbrust auf jungem Wokgemüse süß-sauer mit Ananas und Cashewkernen. Aber auch Fischgerichte und Meeresfrüchte-Spezialitäten stehen auf der Speisekarte. Der Küchenchef serviert Gäng Gati Taley, bestehend aus Gambas, Sepia, Muscheln und Kammmuscheln in Kokosmilch mit Galgantwurzel, Chili und Limetten. Auch Naschkatzen kommen voll auf ihre Kosten. Ausgefallene Eissorten wie Papaya-Ingwer und Sorbe-Variationen von Kaffir-Limette bis Pattaya-Mango zergehen auf den Zungen der Gäste und schließen das thailändische Menü perfekt ab. Diese und viele weitere Köstlichkeiten werden den Gästen täglich ab 11.30 Uhr à la carte angeboten.

Ab dem 06. Februar 2012 können sich Liebhaber italienischer Küche freuen. Getreu dem Motto „Pasta – Basta“ werden typisch mediterrane Leckerbissen, Meeresfrüchte und weitere italienische Delikatessen im Restaurant „Medici“ gereicht.

Quelle: Europa-Park

Promi-Gourmet testet „FoodLoop“: Reiner Calmunds Steaks kamen durch den Looping

Reiner Calmund im Restaurant „FoodLoop“. Bild: Europa-Park

Dass Reiner Calmund ein Feinschmecker ist, ist spätestens seit der TV-Show “Promi Kocharena” kein Geheimnis mehr. Am 8. Mai 2011 war der Fußballfunktionär zu Besuch im Europa-Park und ließ es sich als bekennender Genießer natürlich nicht nehmen, das weltweit erste Loopingrestaurant „FoodLoop“ ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Das innovative Konzept bietet Erlebnisgastronomie auf höchstem Niveau. Über Edelstahlschienen sausen die Speisen und Getränke um enge Kurven und durch Loopings direkt an die Sitzplätze der Gäste, was nicht nur Reiner Calmund begeisterte. Gewohnt locker ließ er sich von den geschäftsführenden Gesellschaftern des Europa-Park Roland und Jürgen Mack alle Einzelheiten erklären, bevor er sein Menu ganz stilecht aus dem Kochtopf genoss. Mit 215 Sitzplätzen auf zwei Etagen und einem traumhaften Blick auf den Park bildet das Loopingrestaurant „FoodLoop“ ein weiteres Highlight im breit gefächerten gastronomischen Angebot des Europa-Park.

Bei herrlichem Wetter war „Calli“ anschließend in Deutschlands größtem Freizeitpark unterwegs und suchte bei sommerlichen Temperaturen Abkühlung in den zahlreichen Wasserattraktionen.

Quelle: Europa-Park

Frühlingsgefühle im Europa-Park: Traditionelles Maibaumstellen im Bayerischen Biergarten

Der Maibaum wird gestellt. Bild: Europa-Park

Schon im Mittelalter wurde der Einzug des Frühlings mit frischem Grün gefeiert! Und auch wenn es im Europa-Park bereits seit Anfang April bei rund 60.000 Tulpen, 100.000 Gartenveilchen und 50.000 Gänseblümchen grünt und blüht, wird die jahrhundertealte Tradition des Maibaumstellens in Deutschlands größtem Freizeitpark ausgiebig gefeiert. Schauplatz der traditionellen Festivitäten zum 1. Mai ist der Bayerische Biergarten, der die Gäste mit Weißwurst und Blasmusik in Empfang nimmt.

Am 1. Mai begrüßt der Bayerische Biergarten die Besucher des Europa-Park im weiß-blauen Festtagsgewand. Pünktlich um 11.00 Uhr wird, begleitet von zünftiger Blasmusik, der Maibaum von kräftigen Burschen fachmännisch vor der Kulisse des historischen „Schloss Balthasar“ aufgerichtet! Geschmückt mit grünen Zweigen und bunten Bändern weist er den Besuchern schon von weitem den Weg zum badisch-bayerischen Stelldichein der Maifeierlichkeiten.

Bei Weißwurst, frischen Brez´n und einer kräftigen Maß Bier wird dann den ganzen Tag lang zünftig Brotzeit gefeiert. Mit dabei sind auch die Blaskapelle, der Spielmannszug und der Trachtenverein aus dem bayerischen Holzkirchen, die den traditionellen Maifeiertag musikalisch und kulturell begleiten. Die kleinsten Gäste dürfen sich auf die Euromaus und ihre Freunde in Dirndl und Lederhosen freuen. Ein abwechslungsreiches Showprogramm der internationalen Artisten des Europa-Park runden den Auftakt der Biergartensaison perfekt ab.

Quelle: Europa-Park

EUROPA-PARK Gastronomie: Restaurant "Mille Fleurs"

Der Name des Restaurants „Mille Fleurs“ heißt übersetzt „Tausend Blumen“. Man findet es im Französischen Themenbereich direkt nebe der Statue von Jeanne d’Arc. Es handelt sich um ein Selbstbedienungsrestaurant mit internationaler Küche, natürlich auch der Französischen. Des weiteren findet sich auf der Speisekarte auch vegetarisches Essen. Die Räumlichkeiten gehen durch das Gebäude hindurch bis zum Italienischen Themenbereich, was deutlich am anderen Stil zu erkennen ist (auf dieser Seite heißt das Restaurant „Pizzeria Venezia“).
Der Vorbau des „Mille Fleurs“ besteht aus großen Glaswänden, die den Raum sehr hell machen und wo man mit einer tollen Aussicht in Ruhe essen kann. Das Restaurant ist dabei nicht nur auf Essen eingestellt, sondern bietet auch Kuchen und Getränke für den Nachmittagskaffee.

Achterbahnen & Abenteuer für die ganze Familie: Europa-Park – Deutschlands abenteuerlichste Märchenwelt!

Die Märchenwelt wird lebendig:
Familie Mack umringt von zahlreichen Märchenfiguren
im neuen Märchenwald.
Bild: Europa-Park

Märchenhafter Abenteuerspaß für die ganze Familie – dies und vieles mehr erwartet die Besucher des Europa-Park in der neuen Saison 2011! Denn zwischen dem Englischen und dem Österreichischen Themenbereich können die Gäste im neuen „Märchenwald“ hautnah in die Erzählungen ihrer Kindheit eintauchen, während die kleinsten Besucher sich in der Kinderattraktion „Piccolo Mondo“ auf eine etwas andere Gondelfahrt begeben. Ganz besonderen und völlig anderen Achterbahngenuss verspricht das weltweit erste Loopingrestaurant: Im „FoodLoop“ Restaurant steht das Essen im wahrsten Sinne des Wortes kopf!
Mehr als 100 Attraktionen und Shows, 85 Hektar Fläche, 13 europäische Themenbereiche, 6 Stunden Showprogramm, 4 parkeigene Erlebnishotels – der Europa-Park im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz ist ein einzigartiges Kurzurlaubsziel mit Freizeitangeboten für alle Altersklassen und jeden Geschmack.Vergangenen Samstag öffnete der Park die Pforten zur Hauptsaison 2011.

Neu 2011: Märchenhafte Abenteuer und Loopings für Genießer
Pünktlich zum Saisonstart 2011 erwachen im Europa-Park Märchen zum Leben! Zwischen dem Englischen und dem Österreichischen Themenbereich schmiegt sich mystisch und geheimnisvoll ein verwunschener „Märchenwald“ an das Ufer des Europa-Park Sees und entführt die Gäste in die Welt ihrer Kindheitserzählungen. Gemeinsam mit Hänsel und Gretel begeben sich die Besucher in die Grimmsche Märchenwelt und besuchen nicht nur Hexenhaus und Dornröschenschloss, sondern auch die Bibliothek der Gebrüder Grimm. In einer einzigartigen Multimediashow haben die Gäste dort die Gelegenheit, den Märchenerzählern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen, bevor sie die interaktive Märchengalerie im Haus der Euromaus bestaunen.
Auf eine Gondelfahrt der etwas anderen Art dürfen sich in der neuen Kinderattraktion „Piccolo Mondo“ besonders die kleinsten Besucher des Europa-Park freuen. In venezianischen Gondeln führt die Reise vorbei an Pisa, Venedig und Florenz. Dabei treffen die Besucher nicht nur auf bekannte italienische Persönlichkeiten wie Michelangelo. Denn auch der berühmte Karneval in Venedig und ein Abstecher in eine typisch italienische Variante des Schlaraffenlands stehen auf dem bunten Programm.
Interaktive Elemente machen die Fahrt in „Piccolo Mondo“ zu einem unvergesslichen Erlebnis für die jüngsten Globetrotter.

Die Europa-Park Gastronomie überrascht die Besucher in diesem Jahr mit einer absoluten Weltneuheit: „FoodLoop“ – das weltweit erste Loopingrestaurant! Auf glänzenden Edelstahlschienen, die sich in engen Kurven durch das Restaurant winden, sausen die Speisen und Getränke auf ihrem Weg zu den Gästen durch Loopings und durchlaufen Fahrfiguren, die sonst wagemutigen Achterbahnpassagieren vorbehalten sind. Mit „FoodLoop“ wird das Europa-Park Historama, welches seit Sommer 2010 die Highlights der über 35-jährigen Geschichte des Europa-Park begleitet, innovativ komplettiert.

Einmal in einer von Leonardo da Vincis genialen Flugkonstruktionen durch die Lüfte schweben – dieser Traum wird ab Pfingsten 2011 in der neuen Familienattraktion „Volo da Vinci“ wahr! Los geht es in da Vincis Atelier im Italienischen Themenbereich. Dort erwartet die Gäste ein interaktives Sammelsurium an Modellen und Konstruktionen des genialen Künstlers und Erfinders. Leonardo da Vinci war bekannt dafür, seine Erfindungen gleich auszuprobieren. Daher können die Besucher direkt nach Verlassen des Ateliers eines seiner Flugobjekte selbst besteigen. Dann heißt es: Treten was das Zeug hält! Denn während der Renaissance gab es bekanntlich noch keine Motoren. Um entlang der 300 Meter langen Strecke „schweben“ zu können, ist die Muskelkraft der großen und kleinen Passagiere gefragt. Die neue Familienattraktion „Volo da Vinci“ verspricht ab Pfingsten interaktiven Fahrspaß für alle Altersklassen!

Ganz Europa erleben!
13 verschiedene europäische Länderthemenbereiche vermitteln auf einer Fläche von 85 Hektar mit typischer Architektur, Gastronomie und Vegetation einzigartiges Urlaubsflair. Während in Island der „blue fire Megacoaster powered by GAZPROM“ und die spritzige Familienattraktion „Whale Adventures – Splash Tours“ locken, geht es in Griechenland mit der Wasserachterbahn „Poseidon“ auf eine Reise durch die Antike. In Frankreich warten „Silver Star“ und „Eurosat“ auf alle Achterbahnfans und direkt nebenan zischen die Gäste im Schweizer „Matterhorn-Blitz“ zackig um die Kurven. Darüber hinaus lockt der Russische Themenbereich mit einer rasanten Reise zu den Sternen in der „Euro-Mir“, während die Gäste im skandinavischen „Fjord-Rafting“ in einem reißenden Wildbach vorbei an der neuen „Welt der Trolle“ sausen.
Neu: „Schneller! Besser! Weiter! 125 Jahre Innovation“ – so lautet das Motto der diesjährigen Ausstellung in der Mercedes-Benz Hall. Anhand vieler unterschiedlicher Stationen, Fahrzeuge und interaktiver Exponate erfahren die Besucher Spannendes und Wissenswertes zu den Innovationen der vergangenen 125 Jahre im Motorsport.

Außerdem zaubern, tanzen und jonglieren sich die internationalen Künstler des Europa-Park auch in der Saison 2011 wieder in die Herzen der Besucher. H(eis)s her geht es beispielsweise in der neu inszenierten Eis-Show „Surpr´Ice“, wenn die Equipe auf scharfen Kufen mit Pirouetten, Spiralen und Salti das Publikum zum Schmelzen bringt. Ein wahres Feuerwerk an artistischen Höchstleistungen, Comedy und Tanz erwartet die Besucher in der Varieté-Show „Luminocity“ und in der Spanischen Arena dreht sich bei spektakulären Stunts und waghalsigen Manövern hoch zu Ross alles um den „Teufel und die Königin“. Die kleinsten Besucher dürfen sich im Kindermusical auf die neue Inszenierung „Dorothy und der Zauberer“ freuen.

Freizeitspaß und Events zu jeder Jahreszeit
Seit über zehn Jahren verfolgt der Europa-Park das Konzept der Jahreszeiten. Das Angebot hat sich dabei in den vergangenen Jahren stetig erweitert. Während das Frühjahr ganz im Zeichen der Neuheiten steht, verspricht der Sommer mit zahlreichen spritzigen Attraktionen und sommerlichen Highlights abenteuerliche Abkühlung. Zu Halloween halten düstere Gestalten Einzug in den Europa-Park. 160.000 Kürbisse sowie unzählige Herbstpflanzen und Skelette tauchen den Park in strahlendes Orange und zahlreiche Specials wie die „Horror Nights – starring Marc Terenzi“ sorgen für schaurige Momente. Nach einer kurzen Pause garantieren tausende Christbäume, Lichterketten, winterliche Attraktionen und fantastische Showprogramme winterlichen Spaß in einzigartigem Ambiente.

Das ganze Jahr hindurch stehen im Europa-Park zahlreiche Sonderveranstaltungen für jeden Geschmack auf dem Programm. Zu den Highlights für Feierfreudige zählen die Mega-Party „Music meets Magic“ mit Radio Regenbogen am 30. April, die „Pirates´ Beachparties“ im Juli und August sowie die „SWR3 Halloween-Party“ am 31. Oktober. Kulinarische Leckerbissen sind bei den „Südafrikanischen Wochen“ von 30. Juli bis 14. August oder auch beim „Badischen Weinfest“ am 9. Juli geboten und wissbegierige Kinder sollten sich die „Science Days für Kinder“ am 7. und 8. Juni sowie die „Science Days“ von 13. bis 15. Oktober nicht entgehen lassen. Darüber hinaus entführen europäische Themenfeste die Gäste beispielsweise nach Holland, Spanien oder Russland.

Süße Träume…
Nach einem abenteuerlichen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark verspricht das Europa-Park Hotel Resort süße Träume in mediterraner Atmosphäre. In den 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ und „Santa Isabel“ sowie in den 4-Sterne Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ erwartet die Gäste neben flauschig-weichen Betten auch italienisches „dolce vita“, spanische Lebensfreude und portugiesisches Klosterambiente.
Darüber hinaus bietet das Camp Resort allen abenteuerlustigen Gästen rustikale Übernachtungsmöglichkeiten in authentischen Indianerzelten, thematisierten Blockhütten und Planwagen.
Neu: Besonders gut erholen sich die Gäste ab sofort in der Suite „Cesare e Cleopatra“, denn dort können sie im privaten Whirlpool- und Saunabereich der Suite exklusiv und himmlisch entspannen.

Quelle: Europa-Park

Frisch aus dem Wok: Asiatische Köstlichkeiten im neuen Restaurant Bamboe Baai

Warmes Holz, tropisches Grün und der Überfall der Piraten von Batavia bieten die Kulisse für eine kulinarische Neuheit der besonderen Art: Mit dem zur Saison 2008 eröffneten Erlebnisrestaurant Bamboe Baai im Holländischen Themenbereich verführt der Europa-Park mit frisch zubereiteter, asiatisch inspirierter Küche.

Im Erlebnisrestaurant Bamboe Baai, das in den Ausgangsbereich der Attraktion Piraten in Batavia integriert ist, können die Gäste dem Koch bei der Zubereitung Ihres Essen über die Schulter zuschauen. Neben Klassikern aus der asiatischen Küche wie „Bami Goreng“ und „Chop Suey“ stehen eigens kreierte Gerichte wie „Bali Bamboe“ – im Wok gebratenes, pikant gewürztes Schweinefleisch mit Nudeln und Gemüse – oder der „Batavia Wrap“ – eine geschmackvolle Vereinigung aus asiatischer und der amerikanischer Küche- auf dem Speiseplan.

„Die Idee zu ‚Bamboe Baai’ bestand schon seit einiger Zeit“, erklärt Thomas Mack, seit 2007 verantwortlicher Direktor der Park- und Eventgastronomie des Europa-Park. „Mit der Umsetzung des neuen Restaurantkonzepts konnten wir zweierlei Pläne gleichzeitig umsetzten: die bisher einmalige Integration eines Gastronomiebetriebs in die beliebte Attraktion ‚Piraten in Batavia’, die sich aufgrund der Räumlichkeiten anbot und außerdem die Aufnahme von frisch zubereiteter, asiatischer Küche in das gastronomische Angebot unseres Freizeitparks.“

Am Abend bildet das außergewöhnliche Restaurant den perfekten Rahmen für das abenteuerliche theatro-kulinarische Spektakel „Indonesia Malam“: Zwischen den vier Gängen des asiatisch inspirierten Menus erleben die Gäste die spannende Liebesgeschichte zwischen dem Piraten „Kapitein“ van Dyke und einer lieblichen Prinzessin – erzählt in grandiosen Show-Einlagen mit Tanz, Artistik und Live-Gesang.

Weitere Informationen zu Indonesia Malam unter Tel: 07822-77 67 90;
E-mail: confertainment@europapark.de oder
www.europapark.de

Pressemitteilung: (c) by Europa-Park

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑