Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Freizeitpark (Seite 14 von 24)

Darth Vader am Himmel über dem LEGOLAND Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

Seit Anfang Juni rund 450.000 Gäste im neuen STAR WARS™ Bereich im MINILAND

In luftiger Höhe schwebt Darth Vader am Abendhimmel über dem LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg. Anfang Juni eröffnete der Freizeitpark sein neues STAR WARS Universum im MINILAND. Grund genug für den einzigartigen Heißluftballon in Form des Darth Vader Kopfes, seinen LEGO® Kollegen im STAR WARS Bereich einen höchst beeindruckenden Besuch abzustatten. Mit einer Höhe von 26 Metern ist der Ballonkopf 185-mal so groß wie sein LEGO Pendant im Park, denn die Darth Vader Figur im MINILAND, die aus 180 handelsüblichen LEGO Steinen zusammengebaut wurde, ist gerade mal 14 cm groß.

Im neuen LEGOLAND STAR WARS Universum sind einige der bekanntesten Szenen der sechs STAR WARS Filme und der Animationsserie STAR WARS: THE CLONE WARS™ aus über 1,5 Millionen LEGO Steinen nachgebaut. Seit seiner Eröffnung Anfang Juni haben die 2.000 Modelle rund 450.000 Gäste begeistert.

Der aus Belgien stammende Ballon ist auf der ganzen Welt sehr gefragt, aus Malaysia kommend wurde er direkt nach dem LEGOLAND Besuch nach Amerika verschifft.

Quelle: Legoland Deutschland

Es war einmal und ist immer noch: Schaustellertradition auf dem Oktoberfest

Von den rund 200 Schaustellerbetrieben auf der Wiesn haben etwa 90 Prozent ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Heute werden viele dieser
nostalgischen Fahrgeschäfte nur noch auf dem Oktoberfest aufgebaut, oftvon Privatleuten betrieben und verkörpern lebendige Schaustellertradition.

Dicke Berta

Kraftmesser waren schon recht frühzeitig beliebte Volksfestbelustigungen. Erste Belege gibt es aus Frankreich um 1820/40. Vom einfachen Hauen mit der Faust auf ein Polster, wo die Wucht des Schlages auf einer Skala mit Zeiger abgelesen werden kann, bis zum kunstvoll dekorierten Schlaghammer, wie der „Hau den Lukas“ offiziell genannt wird, gab und gibt es viele Möglichkeiten, seine Heb-, Zug-, Stemm-, Watsch-, Handdruck- oder Lungenkraft unter Beweis zu stellen.
Nach dem Prinzip der „Burenkanone“ (um 1900) funktioniert auch die „Dicke Berta“, die bis in die 1960er Jahre auf Volksfesten aufgestellt wurde: Auf einem Gleis wird eine schwere Kanone bzw. Bombe nach oben gestoßen, schlug sie oben an, wurde durch eine Zündkapsel ein Knall erzeugt. Die „Dicke Berta“ mit ihrer 30 Kilogramm schweren Kanone wurde nach einem bekannten Geschütz aus dem Ersten Weltkrieg benannt, das auf Grund seiner Größe und Durchschlagskraft sehr bekannt war.
Standort: Oide Wiesn

Calypso

1958 brachten die Münchner Schausteller Anton Bausch und Eugen Distel, beide bekannt für Innovationen, den von der Firma Mack in Waldkirch erbauten Karusselltyp erstmals auf die Wiesn. Ein Modetanz aus Südamerika inspirierte nicht nur bei der Namensgebung, sondern auch bei der raffinierten Konstruktion. Mit dem typischen 50er-Jahre-Design und seiner rasanten Fahrt und unberechenbaren Richtungswechseln während der Rundfahrten wurde dieses Fahrgeschäft schnell zum Publikumsmagneten. Das Calypso auf der „Oidn Wiesn“ stammt aus dem Jahr 1962 und wurde von Hubert Wienheim für die Jubiläumswiesn 2010 zur Freude vieler Fans wieder flott gemacht.
Standort: Oide Wiesn

Fahrt ins Paradies

Bei Berg- und Talbahnen fahren in der ursprünglichen Form meist acht Wagen für jeweils acht bis zehn Personen im Kreis hintereinander über zwei Berge und Täler. Diese Rundfahrgeschäfte wurden als „switchbacks“ wahrscheinlich in England in den 1880-Jahren erfunden. Hugo Haase war um 1890 einer der ersten deutschen Hersteller von Berg- und Talbahnen, im gleichen Jahr kamen auch die Firmen Bothmann und Stuhr mit dieser Neuheit auf den Markt.
Gebaut wurde die vierhügelige Berg- und Talbahn „Fahrt ins Paradies“ 1939 in der renommierten Karussellfabrik Friedrich Heyn im thüringischen Neustadt an der Orla für den Schausteller Jacob Pfeiffer. In den 1950er Jahren wurde das Karussell eingelagert und überdauerte im ursprünglichen Originalzustand, bis es 2003 von Toni und Jakob Schleifer übernommen und aufwändig restauriert wurde. Dank der hervorragenden Originalsubstanz mit den ursprünglichen Malereien und den grazilen Figuren entstand eine nostalgische Kostbarkeit mit hohem Vergnügungsfaktor. Der Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. verlieh Toni Schleifer den FKF-Award 2011 für besondere Verdienste und Leistungen der Schausteller- und Freizeitparkbranche.
Standort: Oide Wiesn

Flohzirkus

Vor über 50 Jahren schlug der Flohzirkus von Familie Mathes, einer alten Nürnberger Schausteller-Dynastie, die seit etwa 150 Jahren einen Flohzirkus betreibt, zum ersten Mal auf dem Oktoberfest seine Zelte auf. 2010 übernahm der langjährige Mitarbeiter der Familie Mathes, Robert Birk, den Flohzirkus und führt die Tradition fort.
Standort: Straße 1/ Nr. 7

Geisterbahnen

Die erste Geisterbahn Deutschlands wurde 1931 auf dem Hamburger Dom aufgestellt. Der Erfolg dieser Neuheit muss grandios gewesen sein, denn
bereits ein Jahr später standen auf dem Oktoberfest vier Geisterbahnen zur Gruselgaudi der Wiesn-Gäste.
Standorte: Schaustellerstraße 6 (Fahrt zur Hölle), Schaustellerstraße 27 (Geisterschloss), Straße 5/ Nr. 3 (Nostalgische Geisterbahn), Straße 5/ Nr. 29 (Shocker)

Hexenschaukel

Die „Illusionsschaukel“, auch „drehbares Haus“ genannt, ist eine der ältesten Jahrmarktsillusionen und wurde 1894 nach einer amerikanischen Idee in Deutschland eingeführt. Bei dieser verblüffenden Täuschung wird der Gleichgewichtssinn gestört, indem der Raum von außen um die Schaukelachse gedreht wird. Einige wenige Exemplare der Hexenschaukel haben sich bis heute auf Jahrmärkten gehalten.
Standort: Schaustellerstraße 23

Irrgarten

Diese Belustigungsgeschäfte sind als transportable Unternehmen seit den 1890er Jahren belegt und berühmt für ihre klangvollen Namen wie zum Beispiel „Fluch des Pharao“, „Atlantis“ oder – wie auf der Wiesn – „Gaudi in Bavaria“.
Standort: Straße 2/ Nr. 5

Jahrmarktsfotografie

Seit circa 1880 haben sich Berufsfotografen auf das Volksfestgeschäft spezialisiert. 1886 standen auf dem Oktoberfest zwölf Fotografenbuden. Heute können sich die Besucher der Wiesn wahlweise von einem Nostalgie- oder einem Gaudifotografen ablichten lassen; nicht zu vergessen sind die Schießbuden, wo ein Foto „geschossen“ werden kann, und die Schnappschuss-Schießer in den Zelten, die Fotos der Bierzeltgäste als Schlüsselanhänger zum Verkauf anbieten.
Standorte: Straße 3/ Nr. 20 (Nostalgiefotograf), Schaustellerstraße 48 (Scherzfotograf)

Kettenflieger

Zu den ältesten Fahrgeschäften auf der Wiesn zählt der Kettenflieger Kalb, 1919 von der Berliner Firma Gundelwein und Fischer hergestellt. Er trägt eine Originalbemalung der Dekorationsteile durch den Schaustellermaler Konrad Ochs. Das Fluggeschäft wird heute in dritter und vierter Generation von Hans Martin Kalb und seinem Sohn Florian betrieben. Die ersten kleinen Kettenflieger dürften um die Jahrhundertwende entstanden sein und standen thematisch in Zusammenhang mit der Entwicklung der Luftfahrt (Zeppelin, Gebrüder Wright, usw.).
Standort: Oide Wiesn

Krinoline

Diese Karussellart ist mit Vorläufern aus den 1890er Jahren bekannt, der Name taucht um 1900 auf. Die Konstruktion mit schwankender Plattform wurde anfangs per Hand in Schwung gebracht. Erst 1909 brachte ein Sachs-Elektromotor Fahrgeschäfte dieser Art in Fahrt. Karussells wie die Krinoline gehören neben den Schaukeln zu den ersten Fahrgeschäften auf dem Oktoberfest. Noch mit Muskelkraft wurde die Münchner Krinoline betrieben als dieser Karusselltyp 1924 erstmalig auf dem Oktoberfest das Publikum begeisterte. Dieses Karussell kam von der Spree an die Isar und war in den ersten Jahren der Renner unter den Fahrgeschäften. Als um 1937 Zugspitzbahnen als Neuheit zur gefährlichen Konkurrenz wurden, hatte der Krinoline-Besitzer Michael Großmann eine Idee mit Zukunft. Er modernisierte das Fahrgeschäft mittels elektrischem Antrieb mit Planetengetriebe und Zugfedern-Schwing-Mechanismus. Als zusätzlichen Clou engagierte er eine Blaskapelle, die die Karussellfahrt mit Stimmungsmusik begleitete.
Diese Tradition wurde bis heute zur Freude aller Krinoline-Fans erst vom Enkel Theo Niederländer weitergeführt und seit 2009 an dessen Sohn Matthias weitergegeben. So ist die Kontinuität dieses Fahrgeschäfts mit Kult-Charakter auf der Wiesn gewährleistet.
Standort: Schaustellerstraße 40

Pemperlprater

Das älteste Karussell mit Ringelstechen, der Pemperlprater, mit Ursprung in der Biedermeierzeit steht in diesem Jahr wieder auf dem Oktoberfest. Den Urprater schuf der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829. Eigenhändig schnitzte er aus Holz 16 Rösser und stellte sie auf ein Bodenkarussell. Außer dass alle Hengste waren, glich keines dem anderen. 1830 kam das Pferdekarussell auf der Passauer Maidult erstmals zum Einsatz, wurde schnell zum beliebten Volksfestvergnügen bis heute und blieb es bis heute. Der Clou ist die Ringelstechvorrichtung: Die außen sitzenden Reiter sind beim Ringelritt mit einem Lederriemen fest angegurtet und versuchen, mit einem Stecher in der Hand den goldenen Ring aus einem Fischkopf aufzuspießen; der Sieger bekommt eine Freifahrt spendiert.
Zunächst durch Muskelkraft betrieben, drehte sich das Fahrgeschäft ab 1926 elektrisch. Um 1910 konnten 80 Personen auf 30 Pferdln, zwei Hirschen und in vier Kutschen auf dem Pemperlprater, wie ihn die Passauer liebevoll nannten, ihre Runden drehen. Bis in die 1990er Jahre gehörte der Pemperlprater als Attraktion auf der Innpromenade zum Passauer Stadtbild – bis 1969 in Besitz der Familie Zirnkilton. Nach mehrmaligen Eigentümerwechseln kaufte 2007 der VdK-Sozialverband das Karussell, ließ es in einer Straubinger Behinderteneinrichtung restaurieren und sicherte so den weiteren Bestand des Pemperlpraters, der im gleichen Jahr zum ersten Mal auf der Wiesn stand.
Standort: Straße 2/ Nr. 4

Revue der Illusionen

Gaby Reutlingers Schaubühne zeigt im Programm einige der klassischen alten Illusionsnummern, die es bei reisenden Varietés schon vor hundert Jahrengegeben hat: „Die Frau ohne Unterleib“, Die Frau ohne Kopf“, „Die schwebende Jungfrau“ und „Der sprechende Kopf“ verblüffen heute wie damals die Zuschauer. Dieses Illusionstheater ist wohl das letzte seiner Art in Europa. Immer auf der Suche nach weiteren historischen Illusionen ist es ein besonderes Anliegen dieser Unternehmerin, die Tradition dieser Jahrmarktsunterhaltung hochzuhalten. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts tauchten auf Volksfesten die Varietétheater auf. Sie unterhielten das Publikum mit einem bunten Nummernprogramm. Es traten auf: Tänzer, Sänger, Puppenspieler, Akrobaten, Magier mit Kunststücken durch optische, chemische oder mechanische Effekte. Im 20.Jahrhundert nimmt die Beliebtheit der Schaustellungen mit dem Aufschwung der Fahrgeschäftindustrie und dem Aufkommen von Film und Rundfunk immer mehr ab
Standort: Schaustellerstraße 16

Riesenräder

Vorgänger des Riesenrads ist die Russische Schaukel mit vertikalen Kreisbewegungen, die im 18. Jahrhundert vor allem in Russland (!) und im Vorderen Orient (frühester Beleg 1620, Türkei) weit verbreitet war. Transportable russische Schaukeln, auch „Russenräder“ genannt oder „pleasure wheels“ (amerikanisch), gab es ab 1880/90 mit einer Maximalhöhe von zwölf Metern und sechs bis zwölf Gondeln. Das erste Riesenrad, wie wir es kennen, wurde anlässlich der Weltausstellung 1893 in Chicago errichtet; das „ferris wheel“ war eine stationäre Stahlkonstruktion von 300 Metern Höhe. Von den feststehenden Nachbauten in London (1894), Wien (1897) und Paris (1898) blieb nur das Riesenrad im Wiener Prater übrig. Erst ab 1960 wurden die heutigen Riesenräder aus Stahl entwickelt. In Deutschland werden die Riesenräder von einer kleinen Gruppe von Schaustellerfamilien betrieben, und die Konkurrenz trieb diese Riesenräder in die Höhe. Das Münchner Oktoberfest-Riesenrad der Familie Willenborg, 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut, gehört mit 50 Metern Höhe zu den schönsten. Kleiner, aber älter ist das Russenrad der Familie Koppenhöfer auf der Wiesn.
Standort: Straße 5/ Nr.12

Russenrad

Das kleine Riesenrad mit der kunstvollen alten Noten-Konzertorgel der Gebrüder Bruder aus Waldkirch im Breisgau ist Stammgast auf der Wiesn.
1925 beauftragte Josef Esterl die Karussellfabrik Gundelwein in Wutha/Thüringen mit dem Bau einer „Russischen Schaukel“, wie das Riesen- oder Russenrad damals noch genannt wurde (siehe auch „Riesenrad“). Im Juni 1925 nahm Esterl sein neues Fahrgeschäft in Betrieb. Ursprünglich hatte es eine geschnitzte Fassade mit Malereien, die in den 1950er Jahren gegen die heutige ausgewechselt wurde. Bis um 1960 galt es mit 12 Gondeln und einer Höhe von 14 Metern als das größte transportable Riesenrad Süddeutschlands. In dritter Generation führen Herbert Koppenhöfer und seine Schwester Edith Simon, die Enkel des Josef Esterl, das Familiengeschäft fort.
Standort: Schaustellerstraße 36

Altbairisches Scherbenschießen

Die ersten Schießgeschäfte hielten als Schießstände um 1840 auf Volksfesten Einzug. In den 1870er Jahren wurden die ersten Schießbuden aufgebaut, heute stehen moderne Schießwagen zum Testen der Zielsicherheit bereit. In den 1880er Jahren kam das Schießen auf Objekte aus Ton auf. Tabakspfeifen, Tierfiguren, kleine Scheiben in Rund- oder Sternchenform (Flattern) oder Tontöpfchen (Scherben) waren die Artikel, die die Schießbudenbesitzer damals fast ausschließlich von Tonwaren- oder Tonpfeifenfabriken aus dem Westerwälder Kannenbäckerland bezogen.
Die vertraute Form des Schießens auf bunte Kunstblumen oder andere Treffer wurde erst in den 1930er Jahren eingeführt. Was damals auf Tonröhrchen zum Abschuss frei gegeben wurde, steckt heute meistens auf Plastiksteckern. Schießen auf Ton ist eine Besonderheit, die ein Schütze auf der Wiesn noch kennen lernen kann.
Um sich selbständig machen zu können, baute Mary Schröder (1899 – 1975) in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg heimlich eine Schießbude: Mit dem „Altbairischen Scherbenschießen“ ging sie dann auf die erste Münchner Wiesn nach dem Krieg. 1965 wurde die alte Bude TÜV-gerecht modernisiert, ohne den Grundbau anzutasten. Das Erscheinungsbild blieb bis heute bestehen, wie alte Fotografien der Schießbude über die Jahre belegen. Die Familientradition führt die Enkelin, Ursula-Josy Steinker fort, die es 1994 von ihrer Mutter Lilo Steinker-Schröder übernahm und nur noch auf der Wiesn aufbaut. Hier kann geschossen werden wie in früheren Zeiten – auf original Tonröhrchen und -töpfchen, den sogenannten „Scherben“.
Standort: Straße 5/ Nr. 9 – gegenüber dem großen Riesenrad

Schichtl

1871 rekommandierte Papa (Johann) Schichtl, Besitzer des „Original-Zauber-Spezialitäten-Theaters“, seine „Extra-Galavorstellung mit noch nie dagewesenen Sensationen“ mit den Worten „Auf geht’s beim Schichtl“. Im legendären Wiesn-Variété, das Zauberei, Puppenspiel, Kuriositäten und vieles mehr dem staunenden Publikum bot, wird auch heute noch die „Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine“ zelebriert. Ein weiterer Höhepunkt des bunten Programms war der traditionelle Schmetterlingstanz der Elvira.
Standort: Schaustellerstraße 50

Schiffschaukel

Um 1890 kam die heute gebräuchliche Form der Schiffschaukel für zwei Personen auf. Bereits im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind Vorläufer dieses Fahrgeschäfts bezeugt, beispielsweise im Wiener Prater. Im 19. Jahrhundert war die Schaukel ein Familiengeschäft. Die Schiffschaukeln sind heute die einzigen Fahrgeschäfte, bei denen der Fahrgast die Bewegung erzeugt; der Reiz der eigenen Aktivität ist Grund der fortdauernden Beliebtheit dieser nostalgisch anmutenden Attraktion. Als Fortentwicklungen gelten die Überschlag- und Gesellschaftsschaukeln der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts bis hin zum „Fliegenden Holländer“ der 1980er Jahre.
Standorte: Straße 4/ Nr. 4, Matthias-Pschorr-Straße 14, Oide Wiesn

Teufelsrad

Dieses Belustigungsgeschäft, auch „Taifun“ oder „Freudenrad“ genannt, kam um 1910 auf. Es ist ein Geschicklichkeitstest für die Mitfahrer und eine große Belustigung für die Zuschauer. Der Erfolg eines Teufelsrads steht und fällt mit dem Rekommandeur, der das Publikum animiert und die „Mitwirkenden“ kommentiert. Schon Karl Valentin und Liesl Karlstadt haben sich auf der Wiesn in Feldl’s Teufelsrad amüsiert, das jetzt nur noch auf dem Oktoberfest aufgebaut wird.
Standort: Schaustellerstraße 15

Toboggan

Rutschbahnen gab es seit dem frühen 19. Jahrhundert. 1906 baute der Badener Anton Bausch nach Pariser Vorbild den wahrscheinlich ersten
deutschen Toboggan, eine ursprünglich amerikanische Turmrutschbahn. „Toboggan“ stammt aus der Sprache der kanadischen Algonkin-Indianer, und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. Auf dem Oktoberfest 1908 standen drei dieser personalaufwendigen Toboggans zum Vergnügen der Zuschauer wie der Rutschenden bereit: die Turmauffahrt der Kunden mittels Förderband entbehrte nicht der Komik, die sanfte Rutschfahrt machte Spaß. Dem ist noch heute so auf der Wiesn und dies einmalig in Deutschland. Für die Reise ist dieses Traditionsgeschäft von Astrid und Claus Konrad nicht mehr rentabel.
Standort: Matthias-Pschorr-Straße 59

Velodrom

„Ob Sie zusehen oder mitfahren – Sie lachen sich gesund.“ pries ein Werbeschild den Besuch im „Humoristischen Velodrom“ bereits auf der Wiesn von 1910 an. Auf einer Holzfahrbahn mit rund 16 Metern Durchmesser findet ein Radrennen der besonderen Art statt: Auf Scherzrädern, die Fahrkunst und Geschick des Radlers auf die Probe stellen, gilt es, sich zur Musik einer Konzertnotenorgel und zum Gaudium der Zuschauer fortzubewegen. Von 1901 bis 1962 gab es dieses Belustigungsgeschäft auf dem Oktoberfest.
Eduard Pirzer, der seit 1888 in München eine der ersten Fahrradfabriken betrieb, übergab das Geschäft 1908 an Hermann Kretschmar, dessen Söhne es bis in die 1930er Jahre fortführten. 1988 wurde das komplette Geschäft mit Fassade, Zeltbau, Wohn- und Packwägen sowie den Fahrrädern durch die Münchner Schausteller-Stiftung für das Münchner Stadtmuseum erworben.
Standort: Oide Wiesn

Wurfbuden

1818 stellte der Münchner Wirt Anton Gruber zur Belustigung seiner Wiesn-Gäste u.a. eine “Taubenscheibe“ auf. Es handelte sich dabei um einen stationären Wurfstand, auch „Taubenwerfen“ genannt, wie er bereits Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Wiener Prater belegt ist. Auf den Volksfesten hat es das Taubenwerfen bis in die 1950er Jahre gegeben. In den 1880er Jahren tauchten in den Beschickerlisten Platten-, Messer-,
Ring- und Ballwerfen auf.
Bereits 1910 ist die Ballwurfbude „Runter mit dem Zylinder“ belegt, die seit 1957 von der Familie Gaukler-Michel betrieben wird. Mit großer Sorgfalt wird die historische Wurfbude nur noch zum Oktoberfest aufgebaut, sie ist nicht mehr reisefähig. Eine Garnitur der lustigen Holzköpfe mit den schwarzen Zylinderhüten, die es mit dem Lederball herunterzuwerfen gilt, befindet sich bereits in der Schaustellersammlung des Münchner Stadtmuseums. Alte Stammkunden erzählen, dass sie als Kinder die Hüte auf die Köpf setzen durften und damit sich ein kleines Taschengeld verdienten. Auch heute noch lieben kleine Wiesn-Besucher diese Wurfbude, die es wahrscheinlich woanders in der Schaustellerwelt nicht mehr gibt. Mit dieser Einzigartigkeit trägt das Geschäft und nicht zuletzt Annemarie Neumeier mit ihrer Familie, die Nachfahren der Familie Gaukler-Michel, zur besonderen Mischung des Oktoberfest bei.
Standort: Oide Wiesn

Quelle: Stadt München Tourismusbüro

European Coaster Club auf Deutschlandtour: Highlight war der Besuch der „Expedition GeForce“ im Holiday Park

Dankten Marketing & Sales Manager Rudi Mallasch (Mitte) für die adrenalingeladene Gastfreundschaft im Holiday Park: Yvonne Janik und Paul Hindle vom European Coaster Club. Foto: Holiday Park

Dankten Marketing & Sales Manager Rudi Mallasch (Mitte) für die adrenalingeladene Gastfreundschaft im Holiday Park: Yvonne Janik und Paul Hindle vom European Coaster Club. Foto: Holiday Park

„Die Amerikaner sagen, GeForce sei die beste Bahn Europas – und es stimmt!“ Dieser Meinung waren nicht nur Yvonne Janik aus Texas, sondern auch ihre 66 Mitstreiter des „European Coaster Club“ (ECC), die den Holiday Park als Höhepunkt ihrer zweiwöchigen Tour durch 23 deutsche Freizeitparks besuchten. Die Achterbahn-Fans aus sieben Nationen weltweit ließen kaum eine deutsche Bahn aus, um ihren Adrenalinhunger zu stillen. Was die „Expedition GeForce“, die in diesem Jahr ihren 10ten Geburtstag feiern konnte, unter den vielen Bahnen so einzigartig mache? „Natürlich der ‚First Drop’“, so Yvonne zum ersten Sturz des Zuges in die Tiefe. „Die mehrmalige Schwerelosigkeit und die Herzlinie,“ meint der Engländer Justin Garvanovic fachmännisch im Hinblick auf die einzigartige Streckenführung von Europas erster Riesenachterbahn.

Nachdem die Coasterfans „ihre“ „Expedition GeForce“ frühmorgens eine ganze Stunde allein erleben konnten, plauderte Marketing & Sales Manager Rudi Mallasch aus dem Nähkästchen. Der berühmt-berüchtigte „First Drop“, der erste Sturz der „Expedition GeForce“ mit einem Gefälle von 82 Grad und gleichzeitiger Drehung um 74 Grad war einem Platzproblem geschuldet: Da man die Bahn nach dem Erreichen des höchsten Punktes nicht einfach geradeaus bauen konnte, entschloss sich die Parkleitung zu der spektakulären Verdrehung der Achterbahnschienen, die der Bahn Weltruf einbrachte. „Was für ein Glücksfall, dieses Platzproblem!“, so die einstimmige Meinung der anwesenden ECC-Mitglieder – die unter anderem aus den USA, Kanada, England und Schweden angereist waren.

Der ECC, der vom Teenager bis zum Rentner über 1.500 achterbahnverrückte Mitglieder aus aller Welt zählt, ist kein Neuling im Holiday Park. Seit dem Bau der „Expedition GeForce“ 2001 lässt der Club die Riesenachterbahn auf keiner seiner Deutschlandtouren aus. Bereits zwei Monate nach der Eröffnung stattete der Club dem Megacoaster seinen ersten Besuch ab, um die damalige Europapremiere zu feiern. Inzwischen wurde die „GeForce“ trotz wachsender Konkurrenz neun Mal hintereinander zur „Besten Achterbahn Europas“ gewählt (lt. Amusement Today).

Quelle: Holiday Park

Bilanz DRK-Blutspende in Tripsdrill

Eberhard Gienger, Hartmut Engler und Joey Kelly gehen mit gutem Beispiel voran. Quelle: Erlebnispark Tripsdrill

Eberhard Gienger, Hartmut Engler und Joey Kelly gehen mit gutem Beispiel voran. Bild: Erlebnispark Tripsdrill

Wie jedes Jahr beeindruckend war auch bei der 11. Blutspende-Woche in Tripsdrill die Spendebereitschaft der Menschen, auch wenn das Gesamtergebnis die Vorjahre nicht übertreffen konnte. 3.580 Spendewillige kamen in vom 1. bis 5. August vor den Erlebnispark, um das Deutsche Rote Kreuz mit ihrer Blutspende zu unterstützen – insgesamt konnten bei den letzten 11 gemeinsamen Aktionen 27.504 Spender gezählt werden.

Das sommerliche Wetter zu Beginn der Woche sorgte für einen leichten Rückgang der täglichen Spenderzahlen, doch gegen Ende der Woche waren die Tages-Ergebnisse wieder im gewohnten Bereich. „Klar, dass die Menschen an den ersten richtigen Sommertagen seit langem lieber ins Freibad gehen! Aber mit den Gesamtergebnissen sind wir dennoch sehr zufrieden. Denn jede Blutspende rettet Leben und irgendwann ist einfach eine Kapazitätsgrenze erreicht. Unsere Helfer der Ortsvereine hatten zur Jubiläumsaktion 2010 zum Teil mehr als 900 Spendewillige zu versorgen, das war absolute Spitze.“, erklärt Rudi Feix vom DRK-Blutspendedienst.

Erfreulich war der erneut hohe Anteil an Erstspendern. Im Vergleich zu normalen Blutspende-Terminen ist dieser bei den Aktionen in Tripsdrill mit 13,25 % doppelt so hoch. Nachdem am Montagmorgen Prominente wie PUR-Sänger Hartmut Engler und Extremsportler Joey Kelly mit gutem Beispiel voran gingen, konnten insgesamt 427 Erstspender animiert werden. Die Geschäftsführer-Brüder Fischer danken jedem Spender mit einem Tages-Pass für den Erlebnispark, der noch bis zum Ende der Saison eingelöst werden kann. Zum Abschluss wurde am Samstagabend ausgelassen die Blut-Rote Nacht gefeiert, mit Cocktails und Livemusik im umfunktionierten Spenderzelt.

Quelle: Erlebnispark Tripsdrill

Die LANGEN NÄCHTE im LEGOLAND® Deutschland – Zwölf Stunden Parkspaß, Musical-Highlights und großes Feuerwerk

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

Nicht mehr wegzudenken aus dem Eventkalender von LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg sind die LANGEN NÄCHTE, die seit der Eröffnung des Parks 2002 alljährlich ein großes Publikum von nah und fern begeistern. An vier Samstagen im Juli und August bietet Deutschlands kinderfreundlichster Freizeitpark (Parkscout-Award 2010/2011) seinen Gästen ein unvergessliches Programm: Action im Park bis 22 Uhr, Live-Konzerte mit den „musicalpeople“ zum Mitsingen und Tanzen im MINILAND und zum Abschluss ein atemberaubendes Feuerwerk.

Auch 2011 haben sie wieder einen großen Erfolg feiern können, die LANGEN NÄCHTE. Sänger der „musicalpeople“, die sonst auf den Bühnen der führenden Musical-Theater stehen, präsentieren im MINILAND unter dem Motto „Musical-Stars live in Concert“ unterschiedliche Shows. In der Saison 2011 rocken, singen und swingen beliebte Musical-Darsteller wie Alexander Klaws und Willemijn Verkaik bei den LANGEN NÄCHTEN am Abend auf der MINILAND Bühne und wecken mit beliebten Songs aus Pop, Schlager und Musical große Gefühle. Vorne im Kinder-VIP-Bereich kommen die kleinen Gäste den Stars ganz nah und können in der ersten Reihe den schönsten Hits lauschen.

Nach Einbruch der Dunkelheit erleben die Gäste im MINILAND das rege Nachtleben in den LEGO® Miniaturstädten nachgebaut aus über 25 Millionen LEGO Steinen im Laternenschein, bevor um 22 Uhr zum krönenden Abschluss ein grandioses Feuerwerk über dem Park erstrahlt. Besonderes Highlight 2011 ist das neue STAR WARS™ Universum mit über 2.000 LEGO Modellen im MINILAND, das bei den LANGEN NÄCHTEN erstmals bei Nacht bestaunt werden kann. Im neuen STAR WARS Universum sind die bekanntesten Szenen der sechs STAR WARS Filme und der Animationsserie STAR WARS: THE CLONE WARS™ aus aus über 1,5 Millionen LEGO Steinen nachgebaut.

Das große Finale der LANGEN NÄCHTE gibt es kommenden Samstag, den13. August: Die größten Musical- und Pop-Hits unter anderem aus den Musicals Mamma Mia, James Bond und König der Löwen präsentiert von den Dreamgirls.

Die LANGEN NÄCHTE im LEGOLAND Deutschland werden mit freundlicher Unterstützung von Radio 7 präsentiert.

Quelle: LEGOLAND® Deutschland

Der HANSA-PARK präsentiert eine permanente Gartenschau der Extraklasse und den historischen Flair der „Hanse in Europa“

Der Themenbereich "Hanse in Europa" im Hansa Park. Bild: HANSA-PARK Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG

Der Themenbereich "Hanse in Europa" im Hansa Park. Bild: HANSA-PARK Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG

Blumen sind vergängliche Wunder, sie betören, faszinieren und begeistern die Menschen schon immer. Und sie machen den Sommer zur schönsten, farbenprächtigsten Jahreszeit. Über 160.000 Impatien, Begonien und Salvien blühen in Norddeutschlands führendem Themen- und Familienpark um die Wette – über 120 Arten von Sommerblumen insgesamt. Geranien prunken mit tiefen Rot, Verbenen und Plumbago leuchten in blau, Tagetes und Bidens flirren gelb und orange.

Am Holstein-Turm blühen bald über 8.000 Dahlien aus dem dunkelgrünen Laub. Im liebevoll angelegten Kräuter- und Bauerngarten duften Thymian, Rosmarin und Lavendel und wachsen Phlox, Astilbe sowie andere Pflanzen, welche die Gärten der Großeltern auf dem Land einst schmückten. Exotische Gewächse gibt es im Mexikogarten und im Wüstengarten zu bestaunen. Wohin das Auge schaut: Blumen, Blumen, Blumen – leuchtende Farbenfeuer überall, eine bunte Palette in Feuerrot, Goldgelb und purpurnem Lila.

Grund genug für den HANSA-PARK, dieses Ereignis noch bis zum 15. September mit einem Sommerblütenfestival zu feiern. Gartenkunst der Extraklasse auf 46 ha Parkfläche am Meer, präsentiert wie auf einer permanenten jährlichen Gartenschau.

Dieses Gartenerlebnis gibt es nur in den Themenwelten des HANSA-PARK: Traumhafte Kulissen inmitten des Blumenmeeres laden ein auf eine Reise durch die Länder und Mythen dieser Welt, von den Tipis der Indianer zu den Schiffen der Wikinger, über die Grenzstadt des Wilden Westen in fröhliche mexikanische Gefilde. Zeit, die farbenprächtige Sommersymphonie mit allen Sinnen aufzunehmen! Und das Beste: Dieser Genuss ist bereits im Eintrittspreis enthalten. Über 36 einmalige Fahrattraktionen warten auf große und kleine Abenteurer in 11 liebevoll inszenierten Themenwelten.

Genießen Sie den besonderen Flair der einzigartigen Themenwelt „HANSE in EUROPA“ die in der Saison 2011 um einen neuen großen Bauabschnitt erweitert wurde. Der besonders beeindruckenden belgischen Hansestadt Brügge wurde ein zusätzliches detailreiches Bauwerk gewidmet. Darüber hinaus wurde die niederländische Hanse-Stadt Groningen dargestellt. Schließlich dehnt sich unsere Themenwelt nach Frankreich aus und präsentiert mit gleich zwei historischen Bauwerken die Hauptstadt Paris. Erleben Sie mit, wie unser Name „HANSA-PARK“ Jahr für Jahr ein Stück mehr versinnbildlicht wird – durch detailgetreu errichtete Bauwerke in bester traditioneller Handwerkskunst.

„City Dreams“ heißt die atemberaubende Show in Norddeutschlands größtem und erfolgreichstem Varieté-Theater in der internationale Spitzenartistik und rasante Akrobatik geboten werden. Und im Wasserzirkus liefern patagonische Seelöwen eine spritzige Vorstellung. Pünktlich um 15 Uhr startet täglich die HANSA-PARK-Sommerparade mit vielen traumhaft dekorierten Paradewagen, über 60 Akteuren in phantasievollen Kostümen und Musik zum Mittanzen. Auch das kostet nichts extra!

Dazu hausgemachter Kuchen, frisch gebrühter Spitzenkaffee, hochwertige regionale Angebote getreu dem Motto „Schleswig-Holstein is(s)t lecker“ – plaudern, schauen und genießen Sie, einen schönen langen Tag!

Quelle: HANSA-PARK Freizeit- und Familienpark GmbH & Co. KG

Auf geht’s zur Wiesn 2011

17 Tage lang können sich vom 17. September bis zum 3. Oktober 2011 Oktoberfest-Fans und solche, die es werden wollen, auf dem größten Volksfest der Welt amüsieren. Das Oktoberfest beginnt wie in jedem Jahr mit dem berühmten Ausruf “O’zapft is!” des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude beim traditionellen Fassanstich am Samstag, 17. September, 12.00 Uhr in der Schottenhamel-Festhalle.

Nach dem großen Publikumserfolg der „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ auf dem Südteil der Theresienwiese wird auch in diesem Jahr mit der „Oidn Wiesn“ eine nostalgische Reminiszenz an die Oktoberfeste vergangener Jahrzehnte geboten. Der drei Hektar große zusätzliche Festbereich unterhalb der Bavaria bietet mit dem Festzelt „Tradition“, dem Musikanten- und Volkssänger-Zelt „Zur Schönheitskönigin“ und Fahrgeschäften von anno dazumal, gemütliche Feieratmosphäre, Brauchtum, VolXkultur und Volksfestspaß. Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Zugang.

Seinen Ursprung fand das Oktoberfest anno 1810 in den Hochzeitsfeierlichkeiten des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I. von Bayern, und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Nach ihr ist auch das Festgelände mitten in der Stadt benannt: die Theresienwiese, von den Einheimischen liebevoll zur „Wiesn“ verkürzt. 24 Oktoberfeste mussten bisher ausfallen – in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, wegen Cholera-Epidemien in den Jahren 1854 und 1873. In diesem Jahr wird zum 178. Mal unterhalb der Bavaria wieder Lebenslust und Lebensfreude zu spüren sein, wenn es heißt, „Auf geht’s zur Wiesn!“.

Das Festgelände erstreckt sich in diesem Jahr insgesamt über eine Fläche von 34 Hektar. 617 Betriebe wurden zugelassen, darunter 141 gastronomische Betriebe, 172 Schaustellerbetriebe, 293 Marktkaufleute sowie mehrere Servicebetriebe (Elektroinstallation, Zeltbau, usw.). Insgesamt sind rund 12.000 Personen auf dem Oktoberfest beschäftigt.

Neues von der Wiesn

  • Nostalgie pur auf der Oidn Wiesn
  • „Rio Rapidos“ bietet Rafting-Spaß für die ganze Familie
  • XXL-Schaukel „Monster“ versetzt Passagiere in Höhenrausch
  • Erstmals Wein-Stehausschank auf der Wiesn
  • Raucherbereiche in fast allen Festhallen
  • Bräurosl bekommt Bier-Ringleitung
  • Augustinerzelt erhöht Turm auf 30 Meter

Das Wiesn-Angebot

  • Festbier und Kulinarisches

In den 16 Festhallen mit zusammen rund 115.000 Sitzplätzen werden die speziellen Oktoberfestbiere der sechs Münchner Großbrauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus) mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent ausgeschenkt. Dazu schmecken bayerische Schmankerl wie Radi (Rettich), Obatzta (angemachter Käse), Schweinswürstl, Brathendl oder Steckerlfisch. Eine Wiesn-Spezialität sind die Ochsen am Spieß in der Ochsenbraterei. Insgesamt laden rund 125 gastronomische Mittel- und Kleinbetriebe zum Feiern ein.

Bierpreis 2011: 8,70 Euro – 9,20 Euro (2010: 8,30 Euro – 8,90 Euro) Alkoholfreies Bier ist zum gleichen Preis erhältlich.

  • Immer wieder rundherum

Fast 172 Fahr-, Schau- und Belustigungsgeschäfte laden zur Wiesn-Gaudi ein. Typisch für das Oktoberfest ist die besondere Mischung aus Hightech und Nostalgie. Neben spektakulären Großfahrgeschäften wie „Höllenblitz“ oder „Flip Fly“ finden sich Traditionsbetriebe, die nur noch auf dem Oktoberfest anzutreffen sind: zum Beispiel das „Teufelsrad“, die „Krinoline“ und die Wiesn-Institution, das Varieté Schichtl. Rund 90 Prozent der Schaustellerbetriebe haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert; dazu gehören unter anderem die Schiffschaukeln, Rutschbahnen und Irrgärten. Mehr über die Schaustellertradition auf der Wiesn können Sie hier nachlesen.

  • Öko-Wiesn

1997 wurde das Oktoberfest mit dem Bundesprojektpreis für „Umweltrichtlinien für Großveranstaltungen“, dem sogenannten „Öko-Oscar“, ausgezeichnet. Auch heute setzt das gößte Volksfest der Welt auch weiterhin Maßstäbe bei der Umsetzung umweltverträglicher und ökologisch relevanter Maßnahmen bei Großveranstaltungen: Abfallreduzierung, Wasser-Recycling, Verwendung von Öko-Strom “M-Strom Natur“ und Schmankerlangebote aus zertifiziertem Bio-Anbau und artgerechter Tierhaltung. Mehr über das Umweltkonzept auf der Wiesn können Sie in diesem Artikel hier nachlesen.

  • Die „günstige“ Wiesn

Familientage 2011
Dienstag, 20.9. bis 18.00 Uhr
Dienstag, 27.9. bis 18.00 Uhr
(Ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise)

Mittagswiesn Montag – Freitag 10.00 – 15.00 Uhr
(an den Geschäften mit Mittagswiesn-Plakat ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise)

Betriebszeiten des Oktoberfests 2011
Beginn: Samstag, 17.9. 12.00 Uhr Anstich
Ende: Montag, 3.10. 23.30 Uhr
Bierausschank Samstag, 17.9. 12.00 Uhr

Mo-Fr 10.00 Uhr – 22.30 Uhr
Sa, So, Fei 09.00 Uhr – 22.30 Uhr
Festhallen Täglicher Musikschluss 22.30 Uhr
Tägliche Schluss-Stunde 23.30 Uhr
Mittelbetriebe Tägl. Musikschluss/Ausschankende: 23.00 Uhr
Betriebsende aller gastronomischer Groß- und Mittelbetriebe: 23.30 Uhr

Am 17.9. öffnen die Gaststättenbetriebe um 09.00 Uhr und dürfen ab 10.00 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen. Die „Käfer Wiesnschänke“ und „Kufflers Weinzelt“ bleiben bis 1.00 Uhr geöffnet, Ende des Ausschanks und Musikschluss ist um 0.30 Uhr.

Verkaufsstände
Sa, 17.9. 10.00 Uhr – 24.00 Uhr
Mo – Do 10.00 Uhr – 23.30 Uhr
Fr 10.00 Uhr – 24.00 Uhr
Sa u. So, 2.10. 09.00 Uhr – 24.00 Uhr
So/Fei 09.00 Uhr – 23.30 Uhr
Ausschank-Ende jeweils 30 Minuten vor Betriebsschluss

Schausteller
Sa, 17.9. 12.00 Uhr – 24.00 Uhr
Mo – Do 10-12 Uhr – 23.30 Uhr
Fr 10-12 Uhr – 24.00 Uhr
Sa u. So, 2.10. 10.00 Uhr.– 24.00 Uhr
So/ Fei 10.00 Uhr – 23.30 Uhr

Betriebszeiten der „Oidn Wiesn“ 2011
Festzelte Tägl. 10.00 – 22.00 Uhr, Ausschank- und Musikende 21.30 Uhr
Schausteller Tägl. 10.00 – 22.00 Uhr
Am Eröffnungstag, 17.9., ist der Ausschank von Festbier und alkoholischen Getränken auch auf der „Oidn Wiesn“ erst ab 12.00 Uhr zulässig. Von 10.00 – 12.00 Uhr dürfen nur alkoholfreie Getränke (außer alkoholfreiem Bier) und kleine Gerichte verkauft werden.

Tipps für einen gelungenen Oktoberfest-Besuch

  • Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen.
  • Wer es gern gemütlich hat, der sollte die Freitagabende und Samstage für den Besuch meiden und die ruhigeren Tage unter der Woche für den Wiesn-Bummel wählen.
  • „Wiesnhits für Kids“: Eine Auflistung mit speziellen Angeboten und Serviceleistungen für Kinder und Familien findet sich im Internet unter www.oktoberfest.eu und im offiziellen Oktoberfest-Magazin, ebenso wie in diesem Artikel in unserem Blog.
  • Erziehungsberechtigte haben darauf zu achten, dass sich Kinder unter sechs Jahren – auch in Begleitung Erwachsener – nach 20.00 Uhr nicht mehr in Bierzelten aufhalten dürfen. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Anwesenheit auf der Festwiese ab 20.00 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
  • Kinderwagen sind von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt. An Samstagen sind Kinderwagen auf der Wiesn generell untersagt.

Unter www.oktoberfest.eu können alle aktuellen Informationen über das Oktoberfest abgefragt werden. Das Wiesn-Zelte-Barometer liegt ebenfalls immer aktuell auf dieser Seite zum Abruf und zur Verwendung bereit.

Quelle: Tourismusamt München

Kleines Land, großer Spaß: Ferienvergnügen in Hollands Freizeitparks & Zoos

Freizeitpark Efteling: Der fliegende Holländer / Bild: Niederländisches Büro für Tourismus

Freizeitpark Efteling: Der fliegende Holländer / Bild: Niederländisches Büro für Tourismus

Neue Zauberstücke werden eingeübt, Attraktionen herausgeputzt und spezielle Öffnungszeiten angeboten: In Holland wappnen sich die großen Freizeit- und Tierparks für die anstehenden Sommerferien und freuen sich auf Gäste aus dem In- und Ausland. Durch kurze Anreisezeiten und vielfältige Angebote sind die Parks auch bei deutschen Urlaubern beliebt und versprechen abwechslungsreiche und kinderfreundliche Ferien.

Laue Sommerabende in Efteling genießen

Der wohl bekannteste niederländische Freizeitpark Efteling lockt auch in diesem Sommer mit spannenden Aktionen. Ganz neu im Programm des bei Tilburg gelegenen Parks ist der sogenannte Sieben-Meilen-Sommer. Noch bis zum 28. August ist der Park besonders lange geöffnet, damit die Besucher die Sonnenstunden des Sommers richtig ausnutzen können. Der Freizeitpark schließt dann erst um 20 Uhr und an den „Langen Sommerabenden“ — den sieben Samstagen innerhalb dieses Zeitraums — sogar erst um Mitternacht. Familien haben also genügend Zeit, um noch eine Extrarunde mit spritzigen Fahrgeschäften wie der Wildwasserbahn Piraña zu fahren oder um neue Attraktionen wie die Parkshow Ravelijn zu besuchen. Ein besonderes Highlight der Sommeraktion sind die Live-Auftritte bekannter niederländischer und belgischer Musik-Acts. Mittags wird zudem ein spezielles Programm für Kinder angeboten.

Weitere Informationen: www.efteling.de

Eine ganz besondere Geburtstagsüberraschung

Der niederländische Freizeitpark Toverland („Zauberland“) feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen und überrascht seine Gäste passend zu den Sommerferien mit einer besonderen Geburtstagsaktion: Alle Kinder, die am Tag ihres Toverland-Besuchs zehn Jahre alt sind, in Begleitung eines regulär zahlenden Gasts (ab 120 cm) kommen und sich ausweisen können, haben noch bis zum 31. Dezember freien Eintritt. Zehnjährige Kinder können im genannten Zeitraum so oft sie wollen Toverland kostenlos besuchen. Bis zum 19. August hat der Park außerdem bis 20 Uhr geöffnet. Eine weitere spannende Sommeraktion sind die „Mittsommerabende“. An diesen Abenden, am 6. und 13. August, gelten ebenfalls verlängerte Öffnungszeiten: Der Freizeitpark ist dann bis 23 Uhr geöffnet. Außerdem zeigt sich das Außengelände in einem festlichen Gewand, in dem Musik, Tanz und verschiedene Auftritte von zahlreichen Künstlern im Mittelpunkt stehen. Alle Attraktionen sind in diesen stimmungsvollen Sommernächten bis 22.45 Uhr zugänglich. Tagesbesucher und Abonnenten können die Mittsommerabende kostenlos besuchen und haben die Möglichkeit, Extrarunden mit der modernsten Holzachterbahn Europas „Troy“ zu drehen oder sich im aufregenden Survival-Parcours auszutoben. Für Schlechtwettertage verfügt Toverland auch über zahlreiche Indoor-Attraktionen.

Weitere Informationen und genaue Bedingungen zur Jubiläumsaktion: www.toverland.de

Tierische Attraktionen im Burgers‘ Zoo

Tierische Attraktionen bekommen große und kleine Besucher im grenznahen Tierpark Burgers‘ Zoo in Arnheim zu sehen: Neben Savanne, Wüste, Ozean und Co. warten zahlreiche Lebensräume und ihre Tiere darauf entdeckt zu werden. Während der sieben Samstage der Sommermonate Juli und August verlängert der Park unter dem Motto „Sieben Sommerabendstunden“ auch in diesem Jahr wieder seine Öffnungszeiten: Die Sommerabende beginnen ab 17 Uhr und enden um 21 Uhr. In diesem Zeitraum haben Abonnementen freien Zugang zum Park — alle anderen Besucher zahlen die Hälfte des normalen Eintrittspreises. Ausflügler haben die einmalige Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Unterwasserwelt Ocean zu werfen und den Park aus einer anderen Perspektive kennenzulernen. Die Tierwelt Ocean ist eines der sogenannten Öko-Displays — detailgetreue Nachbauten des Lebensraums von Tieren und Pflanzen im großen Maßstab —, die den Charakter dieses innovativen Zoos ausmachen und einen einzigartigen Blick in die Tierwelt erlauben. Wer mehr über den ganzjährig geöffneten Park und seine Bewohner wissen möchte, kann zudem an einer Führung durch die Tierwelten Rimba und Safari, des jährlich von rund 1,5 Millionen Gästen besuchten Parks, teilnehmen.

Weitere Informationen: www.burgerszoo.nl

Haarige Krabbelgruppe im Tierpark Apenheul

Der Affenpark Apenheul im niederländischen Apeldoorn feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Als wollten die Gorillas ihrem Park auch ein Geburtstagsgeschenk machen, ist ein regelrechter Babyboom ausgebrochen: Am 26. Juni wurde das vierte Gorillababy in diesem Jahr geboren. Und damit nicht genug, denn für dieses Jahr wird die Ankunft eines weiteren kleinen Gorillas erwartet. Wer den Tierpark in diesem Sommer besucht und der Fütterung auf der Gorillainsel beiwohnt, hat gute Chancen, den neuesten Zuwachs und die anderen Gorillakinder zu sehen. Die Fütterungen finden dreimal täglich (12, 13.45 und 15.30 Uhr) statt.

Weitere Informationen: www.apenheul.de

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus

„Strike“ für LEGOLAND® Deutschland – Der Freizeitpark präsentiert seine Pläne bis zum Jahr 2020 bei der Eröffnung des neuen Bowling-Centers

Neu eingerichtet in der Saison 2011: Ägypten-Zimmer im LEGOLAND Feriendorf. Bild: Legoland Deutschland

Neu eingerichtet in der Saison 2011: Ägypten-Zimmer im LEGOLAND Feriendorf. Bild: Legoland Deutschland

Auf dem Gelände seines Feriendorfes eröffnete LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg im Juni ein neues Bowling-Center und baut damit das Freizeitangebot des LEGOLAND Resorts weiter aus. LEGOLAND Geschäftsführer Hans Aksel Pedersen nutzte diesen Anlass, um gemeinsam mit Nick Varney, dem CEO der Merlin Entertainments Gruppe, die Expansionspläne für das LEGOLAND Gelände bis 2020 vorzustellen.

Seit der Eröffnung von LEGOLAND Deutschland im Mai 2002 wurde nicht nur der Park um einen Themenbereich, ein Aquarium und viele Attraktionen erweitert. Auf dem 140 ha großen Areal ist inzwischen auch ein Feriendorf mit 72 LEGO® thematisierten Häusern, einem Campingplatz mit 165 Stellplätzen, zwölf Ritterzelten und einer Minigolf-Anlage entstanden. Eine Kurzreise ins LEGOLAND Resort steht auf den Wunschlisten von Familien mit Kindern aus dem In- und Ausland ganz oben. Um seine Attraktivität weiterhin zu steigern, eröffnete das LEGOLAND in seinem Feriendorf nun ein Bowling-Center. Das Center, das sich unter dem Restaurant-Komplex befindet, ist im LEGO Piraten-Look gestaltet, so dass die Gäste das Gefühl haben, an Bord eines Piratenschiffes zu bowlen. Mit einem kleinen Turnier eröffneten heute Nick Varney, Hans Aksel Pedersen, Roland Mück, Präsident der Deutschen Bowling Union, der Günzburger Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Landrat Hubert Hafner mit einigen Pressevertretern und Profi-Bowlern die neuen Bahnen.

„Das Bowling-Center ist ein wichtiger Schritt, LEGOLAND Deutschland als Resort auszubauen und somit die Aufenthaltsdauer der Gäste im Feriendorf zu verlängern“, so Hans Aksel Pedersen. Bowling sei bei Familien mit Kindern inzwischen eine sehr beliebte Freizeitaktivität und somit ergänze die neue Attraktion das Unterhaltungsangebot im Feriendorf sehr gut. Das Bowling-Center wird ganzjährig geöffnet sein und kann von Übernachtungsgästen des Feriendorfes sowie von Bowlingbegeisterten aus der Region unabhängig von einem Parkbesuch genutzt werden.

LEGOLAND Vision bis 2020

Vor dem Turnier stellte Nick Varney den Anwesenden das Ziel der Merlin Entertainments Gruppe vor. Langfristig wolle Merlin weltweit die Nummer eins auf dem Markt für Familien-Freizeitattraktionen werden. „Um dies zu erreichen, werden wir die vorhandenen Standorte weiter ausbauen und Parks durch Hotels und zusätzliche Unterhaltungsangebote in Resorts umwandeln, wie hier im LEGOLAND geschehen“, erklärte Varney. Hierfür stelle Merlin jährlich eine Investitionssumme im dreistelligen Millionen-Bereich bereit. „Den Zuschlag erhält, wer eine klare Vision und eine Strategie mit guten Ideen vorweisen kann. Außerdem erwarten wir, dass wir auch in Zukunft weitere Zukäufe tätigen“, erläuterte Varney die Wachstumsstrategie.

Die Expansionspläne für das Gelände in Günzburg, mit denen sich LEGOLAND Deutschland um die Investitionsgelder „bewirbt“, stellte Hans Aksel Pedersen im Anschluss vor. Die Vision beinhaltet in den kommenden Jahren bis zu vierzehn mögliche Erweiterungs-Projekte im Feriendorf und im Park. „Neben des heute eröffneten Bowling-Centers werden wir im Sommer das Unterhaltungsangebot unseres Feriendorfes noch durch einen Hochseilgarten ergänzen“, kündigte Pedersen an. Die weiteren vorgestellten Vorhaben für den Park umfassen einen neuen Themenbereich, drei neue große Fahrgeschäfte sowie kleinere zusätzliche Attraktionen. Für das Feriendorf denkt LEGOLAND unter anderem über ein Motel, ein Vier-Sterne-Hotel mit Schwimmbad und Fitness-Bereich, eine Burg mit Fünf-Sterne-Luxus-Zimmern und einen neuen Restaurant-Komplex nach. Insgesamt könne die Investitionssumme bis zu 80 Mio. Euro betragen, verriet Pedersen.

Quelle: Legoland Deutschland

Sommerferien im Erlebnispark Tripsdrill – die Erlebniswelt für Groß und Klein

Schäferwagen vor dem Wildparadies Tripsdrill. Bild: Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn

Schäferwagen vor dem Wildparadies Tripsdrill. Bild: Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn

Sommerferien auch in den südlichen Bundesländern! Für alle diejenigen, die Tages-Ausflüge oder Kurzurlaube planen, bietet sich der Besuch im Erlebnispark Tripsdrill nahe Stuttgart an. Unter der Thematisierung „Schwaben anno 1880“ sorgen hier über 100 originelle Attraktionen für Erfrischung – allen voran die Holzachterbahn Mammut und die Badewannen-Fahrt zum Jungbrunnen. Gemeinsam mit dem benachbarten Wildparadies und seinem neuen Übernachtungsresort bildet Tripsdrill den idealen Ort für einen Kurztrip zu den Ferien. Und auch eine Reihe Veranstaltungen im Sommer bieten Anlass genug für einen Besuch.

Höchstes Vergnügen

Eine Menge Gaudi erwartet große und kleine Besucher mit den über 100 liebevoll gestalteten Attraktionen im Erlebnispark Tripsdrill. Alle folgen der Thematisierung „Schwaben anno 1880“ mit einem Augenzwinkern und verbinden schwäbische Tradition mit Innovation auf eine spannende Weise. Harmonisch fügt sich die 30 Meter hohe Holzachterbahn „Mammut“ in die Landschaft ein. Diese imposante Holzkonstruktion garantiert Nervenkitzel pur. Und bereits vor dem Einstieg können sich die Besucher anhand einer Ausstellung über das Thema Holz und deren Verarbeitung. Temporeich geht es nebenan zu in der Burg „Rauhe Klinge“: Auf der einen Seite verläuft die Badewannen-Fahrt zum Jungbrunnen, auf der anderen Seite dieser Anlage saust die Achterbahn „G’sengte Sau“ um die Burgzinnen. Erfrischung bei sommerlichen Temperaturen verspricht auch eine Rafting-Tour im Waschzuber, vorbei an Strudeln und Wasserfällen. Wer es eher ruhig mag, unternimmt eine Spritztour im idyllischen Mühlental oder bummelt gemütlich durch die Dorfstraße mit dem Maibaum. Im unmittelbar angrenzenden Gasthaus zur Altweibermühle kann man jederzeit einkehren und sich mit schwäbischen Spezialitäten stärken.

Tierisches Erlebnis

Für alle Tierliebhaber gibt es einen besonderen Tipp: Im Preis für den Erlebnispark ist auch das benachbarte Wildparadies Tripsdrill enthalten. Hier begeistern rund 40 verschiedene Tierarten von A wie Adler bis Z wie Zwerghirsch. Wald-Erlebnispfad, Barfuß-Pfad und Abenteuerspielplatz laden außerdem zu Erkundungstouren ein. Täglich (außer freitags) können Interessierte die moderierte Fütterung von Wolf, Luchs, Bär & Co. oder die Flugvorführungen in der neuen Falknerei verfolgen.

Kurztrip mit origineller Übernachtung

Wer das vielfältige Angebot ganz entspannt genießen möchte, verbindet den Ausflug mit einer Nacht im urigen Ambiente zu einem Kurzurlaub mit hohem Erlebnisfaktor. Übernachtungsgäste erhalten die Tages-Pässe zu Sonderkonditionen. Während der gesamten Saison buchbar sind die urigen Schäferwagen vor dem Wildparadies Tripsdrill. Komfortabel ausgestattet mit Waschgelegenheit, Ventilator, Heizung, Kühlschrank, Sitzecke und Flachbildfernseher gibt es hier Platz für bis zu fünf Personen. Ein Frühstück am Morgen stärkt für einen weiteren Tag in Tripsdrill.

Familien-Zeltlager

Speziell zu den Sommerferien können am letzten Juli-Wochenende naturbegeisterte Familien zum „Würzigen Familien-Zeltlager“ starten. Am
Samstag, 30. Juli und Sonntag, 31. Juli erwarten die Teilnehmer vor dem Wildparadies Tripsdrill verschiedene Bastelaktionen mit Naturmaterialien. Abends wird gemeinsam am Lagerfeuer gegrillt, bevor es dann später zur Nachtwanderung geht. Der Event ist wahlweise buchbar mit zwei Tagen Eintritt für das Wildparadies oder einem Tag Wildparadies und einem Tag Erlebnispark – und das ganze ab 25,50 Euro pro Person.

Exkursionen durchs Wildparadies

Tierisch lehrreich und unterhaltsam zugleich sind die „Exkursionen ins Abendrot“ jeden Mittwoch im August. Im Mittelpunkt des geführten Rundgangs im Wildparadies stehen jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte. Die Termine sind: 3., 10., 17., 24. und 31. August – Start ist jeweils um 20.00 Uhr (um vorherige Anmeldung wird gebeten).

Langer Sommer Samstag

Die lauen Abendstunden im August kann man in Tripsdrill mit Mammut & Co ausgiebig genießen. An den langen Sommer Samstagen haben Erlebnispark und Wildparadies Tripsdrill bis 20.00 Uhr geöffnet und Besucher erleben noch länger als sonst den Mammut-Spaß. Wer Lust hat, kommt zum Schnuppern mit dem preisgünstigen Guten-Abend-Pass ab 17.00 Uhr (Erwachsene 9,00 €, Kinder 6,50 €). Aktionstage sind der 6., 13., 20. und 27. August.

DRK-Blutspendeaktion

Die DRK-Blutspende in Tripsdrill ist eine der größten DRK-Aktionen in Deutschland und besitzt bereits Tradition. Wer das Deutsche Rote Kreuz vor den Toren des Erlebnisparks in der Zeit vom 1. bis 5. August mit einer Blutspende unterstützt, bekommt als Dankeschön einen Tripsdriller Tages-Pass. Am Samstag, 6. August gibt es zum Abschluss der DRK Blutspendewoche, zu der mehr als 3.500 Spendewillige erwartet werden, die
Blut-Rote Nacht. Im Zelt vor dem Haupteingang sorgt Purple Sun mit Live-Musik für die richtige Stimmung – der Eintritt zu dieser Abend-Veranstaltung ist frei.

Der Erlebnispark und das Wildparadies Tripsdrill öffnen bis 6. November täglich ab 9.00 Uhr die Tore. Der Eintrittspreise für Kinder (4 – 11 Jahre) liegt bei 19,00 €, für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren bei 23,00 €. Nähere Informationen gibt es unter www.tripsdrill.de.

Quelle: Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑