Der erste große Meilenstein des Jahres 2019 für den EUROPA-PARK ist geschafft: Krønasår – The Museum-Hotel öffnete am 31. Mai für Besucher die Pforten. Mac ist natürlich auch dorthin unterwegs und hat es sich nicht nehmen lassen, den neuesten Zuwachs des Europa-Park Hotelresorts in Augenschein zu nehmen.
So schnell kann es gehen – schon sind wir bei Beitrag Nr. 2800 angekommen. Auch wenn nicht mehr jeden Tag ein Bericht erscheint, so ist hier doch einiges los. Und im Europa-Park erwartet uns dieses Jahr ja noch so einiges, die Eröffnung vom Skandinavischen Themenbereich, das neue Hotel und im Herbst die Attraktion unter Skandinavien. Leider machen derzeit Gerüchte die Runde, dass die Wiedereröffnung des Skandinavischen Themenbereichs, die ja eigentlich in der letzten Mai-Woche hätte sein sollen, verschoben wurde, da er wohl dann noch nicht fertig ist. Ich habe bisher nichts offizielles gehört und warte von daher mal ab. Egal wie – die Eröffnung wird kommen.
Die Hauptsaison 2019 des EUROPA-PARK ist eröffnet, Zeit also für einen kleinen Blick in die Zukunft: Neben der Eröffnung des Hotels Kronasar und dem Wasserpark Rulantica sind noch andere Events geplant. Auf die wollen wir in diesem Video ein kleines Streiflicht werfen.
Ein fulminanter Auftakt für die Saison 2019 des Europa-Park: Nach den
tragischen Ereignissen des Vorjahrs ist die Treue der Besucher
ungebrochen. Und wie es sich als kleine Tradition entwickelt hat, gibt
es natürlich auch dieses Jahr eine kleine Zeremonie am Eröffnungstag mit
einem Ausblick auf die neue Saison.
Liebe Leserinnen und Leser dieser Webseite, liebe Zuschauerinnen und Zuschauer des Videokanals der EXPEDITION R, heute ist einer von zwei Jubiläumstagen der EXPEDITION R, deswegen habe ich beschlossen, mal einen Beitrag zu schreiben, der das eine oder andere erklärt, vor allen Dingen aber, wie es weitergehen soll (zumindest als Plan).
Den 31.03. habe ich vor ein paar Jahren mal als Jubiläumstag für diese Webseite festgelegt, weil mir das Datum so gefiel: 31.03.13. Eigentlich gibt es das Blog ja schon viel länger, seit dem 5. Dezember 2005, aber es hat einige Wandlungen durchgemacht. Die EXPEDITION R ist quasi das „Spinoff“ von der ErlebnisPostille. Es lief alles auch ganz gut und irgendwann hatte sich bei mir der Ehrgeiz durchgesetzt, jeden Tag mindestens einen Beitrag zu bringen. Auf der anderen Seite war das auch nötig, um überhaupt aufzufallen, denn eine Webseite, die für einige Zeit keine Neuigkeiten veröffentlicht, fällt auf den Suchseiten des Internets sehr schnell hinten runter. Nun ist die EXPEDITION R nicht die einzige Seite, die ich betreue, das PHANTASTISCHE PROJEKT, unter dessen Dach das ganze läuft, hat einige Abteilungen. Fast könnte man schon von einem „cinematic universe“ sprechen, wenn dieser Begriff nicht völlig übertrieben wäre und sich außerdem gerade in letzter Zeit völlig abgenutzt hat.
Tatsächlich sind mir aber ein paar Dinge gelungen, auf die ich heute stolz bin, zum Beispiel dass ich im Jubiläumsjahr des Europa-Parks anlässlich des 40jährigen Bestehens tatsächlich 40 Folgen am Stück im Videokanal veröffentlichen konnte.
Doch leider fange ich an, an meine Grenzen zu stoßen mit dem ganzen Projekt. Ich möchte sehr viel mehr machen, aber die Umstände limitieren das ganze leider. Es sind in den letzten Jahren mehrere Gesetze verabschiedet worden, die die Betreiber von kleinen Websiten vor riesige Probleme stellen und zu denen es noch nicht einmal rechtssichere Auffassungen gibt (außer man leistet sich einen Anwalt, der die ganze Sache betreut). Gleichzeitig sind die Monetarisierungsmöglichkeiten stark eingeschränkt worden, zum einen ebenfalls wegen neuer Vorschriften, deren Umsetzung immer noch umstritten ist, zum anderen, weil zum Beispiel Adsense angefangen hat, YouTube-Kanäle, die zu klein sind, von der Monetarisierung auszuschließen. Machen wir uns nichts vor, solche Webseiten vorzuhalten, kostet nun mal Geld. Und während man als „Nischen-Produzent“ zwar keine Riesenbeträge einfuhr, war es doch eine gute Unterstützung. Denn auch das muss ich sagen: Gerade die Videos, die ich produziert habe, brauchen einen gewissen Aufwand an Zeit und Geld, da war es gut, dass die Mühe nicht so ganz „brotlos“ blieb. Das hat sich nun einigermaßen erledigt.
Gleichzeitig gab es ein paar Veränderungen in meinem Leben, die mein Zeitmanagement völlig über den Haufen geworfen haben. Es gibt Dinge, die meine Zeit konsumieren und ich bin seit ungefähr einem Jahr bei dem Versuch, alles unter einen Hut zu bringen. Vielleicht gelingt es mir jetzt, da ich ein paar Tage Zeit habe, alles zu überarbeiten. Aber gerade beim Videokanal hat man gemerkt, dass es da eine Zäsur gab und dass seit einigen Monaten nichts mehr passiert ist. Leider kann ich das, was bei mir neu dazugekommen ist, nicht direkt ändern oder einschränken, da es wichtig für mein berufliches Fortkommen ist. Hier muss ich also simple Prioritäten setzen: Weiterentwicklung und Fortkommen vor den Dingen, die ich nebenbei betreibe.
Was habe ich jetzt also vor? Nun, das erste ist: Den täglichen Beitrag auf der Website der EXPEDITION R hier wird es so regelmäßig nicht mehr geben. Selbst das Verarbeiten einer Pressemitteilung des Europa-Park braucht Zeit und ich werde mir die Zeit dann nehmen, wenn ich sie mir nehmen kann.
Was den Videokanal betrifft, da bin ich mir noch schlüssig. Erwartet das neueste Video, wenn Ihr es seht. 🙂
Vielleicht mag der eine oder die andere einwenden, dass ich mir doch einfach Leute dazuholen soll, die zum Beispiel eigene Berichte oder Videos beisteuern können. Ich kann Euch sagen: Das habe ich versucht. Aber das Problem ist, dass es mit Enthusiasmus für die Sache nicht getan ist. Ich habe bei ein paar Leuten die anfängliche Begeisterung gemerkt, aber als es dann darum ging, das ganze umzusetzen (sprich: Beiträge zu schreiben und / oder Videos zu produzieren) und auch durchzuhalten, war sehr schnell Schluss. Ich bin der Idee gegenüber immer noch aufgeschlossen, habe aber keine große Hoffnung, dass sich da so schnell – wenn überhaupt – etwas tun wird.
Eine Änderung hat man auf dieser Webseite schon bemerkt, die auch etwas Zeit (und unter Umständen Ärger) ersparen soll: Die Kommentare für die Beiträge sind geschlossen. Der Gesetzgeber erwartet mittlerweile, dass die Kommentarspalten kontrolliert werden und man extrem schnell reagiert, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Da ich das nicht mehr garantieren kann, gibt es auf dieser Seite keine Kommentarspalte mehr. Wer kommentieren oder in Kontakt treten möchte, kann das entweder über Twitter tun oder per eMail (Kontaktmöglichkeit im Impressum).
Ich möchte diesen Beitrag nicht zu negativ beenden, denn der Tonfall selbst klingt schon negativ genug. Aber so negativ ist das vielleicht auch gar nicht, es geht nur darum, dass ich mir den Rücken freimachen muss, damit die Organisation der Bestandteile meines Lebens wieder funktioniert. Und wer weiß, vielleicht entwickelt sich daraus ja etwas völlig Neues.
Vielen Dank jedenfalls für die Treue bisher an alle Leserinnen, Leser, Zuschauerinnen und Zuschauer. Das hier ist nicht das Ende der EXPEDITION R, nur eine Veränderung.
Und Veränderung ist die einzige Konstante im Universum.
Hallo an alle, ich wollte hier nicht einfach so anfangen im Team von Mac Simum, ohne mich vorzustellen: Pietro mein Name, ich bin in Zukunft zuständig für die Videos auf dieser Webseite. Also, ich bin dafür zuständig, dass sie hier landen und einen ordentlichen Beitrag kriegen. Dazu werden wir eine Regel ändern: Eigentlich haben wir alle Videos im Rahmen der täglichen Beiträge veröffentlicht. In Zukunft werden wir diese Videos – soweit möglich – ad hoc weiterverbreiten, also möglichst schnell nachdem sie erschienen sind.
Noch in der regulären Reihe werden die Videos von der EXPEDITION R erscheinen, sowie kleine Besonderheiten wie etwa die Filme zur Fasnet.
Wow! Fast acht Jahre ist es her, dass dieses Blog gestartet wurde und heute dürfen wir Beitrag Nr. 2.500 feiern! Dabei verlief der Start eigentlich in zwei Etappen: Nummer 1 war das EP-Blog, das heute die ErlebnisPostille ist. Wenn man es darauf zurückrechnet, gibt es die Idee eigentlich schon fast dreizehn Jahre, denn im Dezember 2005 wurde der erste Beitrag vom Winter-Fantreffen im Europa-Park veröffentlicht. Aber dann wären es auch eine ganze Reihe Beiträge mehr.
Die EXPEDITION R übernahm vom EP-Blog quasi die „Abteilung EUROPA-PARK“ im November 2010, brachte einen Rückblick auf 35 Jahre Europa-Park und legte dann los. Stück für Stück haben wir uns vorwärts gearbeitet und heute die Jubelnummer erreicht. Seit 2013 läuft zudem der Videokanal, in dem es in letzter Zeit sehr ruhig war, was aus persönlichen Gründen geschah. Ich hoffe, dass ich sehr bald die Zeit finde, weiterzumachen. Oder ich lasse mir etwas einfallen. Vielleicht auch beides, wer weiß.
Jedenfalls danke auch im Namen vom Team fürs Vorbeikommen und lesen – und auch fürs Weiterverbreiten! Wir freuen uns schon auf viele weitere Beiträge.
Bei dem Brand im Mai diesen Jahres im EUROPA-PARK wurden nicht nur eine Lagerhalle und die „Piraten in Batavia“ zerstört, sondern auch der komplette skandinavische Themenbereich. In diesem Video wollen wir einen kleinen Rückblick geben, mit einem Onride-Video einer frühen Variante des Fjord Rafting.