Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Events (Seite 10 von 49)

Ehrlich Brothers mit FASZINATION 2018 in der Europa-Park Arena

© 2017 - Europa-Park GmbH & Co Mack KG

© 2017 – Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Die Ehrlich Brothers versetzen mit ihrer neuen Show FASZINATION ganz Deutschland ins Zauberfieber! Am 21. April 2018 machen die Magier des Jahres erstmals Halt im Europa-Park. Andreas und Chris Ehrlich lassen in der Europa-Park Arena einen echten Monstertruck aus dem Nichts erscheinen, 8 Tonnen schwer und 2000 PS stark. Sie teleportieren Menschen aus dem Publikum von einem Ort an einen anderen und sie wagen ein Experiment, bei dem einer der beiden Brüder geschrumpft wird. Egal ob auf der Bühne oder mitten im Publikum: Ihre Lockerheit, ihr Witz und ihr Charme übertragen sich mühelos auf Zuschauer von jung bis alt.

Ehrlich Brothers FASZINATION:

21.04.2018 Rust / Europa-Park Arena

Beginn: 18 Uhr

Einlass: 16.30 Uhr

Tickets unter Tel.: +49 (7822) 77-6697 oder gaesteservice@europapark.de

Quelle: Europa-Park

Kunstwerke aus Spaghetti und Federn: Junge Forscher am Oberrhein

Junge Forscher am Oberrhein. Bild: Europa-Park

Junge Forscher am Oberrhein. Bild: Europa-Park

Am Montag, 13. März haben rund 100 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und Frankreich den Europa-Park für einen ganz besonderen Experimentiertag besucht. Die Tandemveranstaltung „Junge Forscher am Oberrhein“ fand bereits zum dritten Mal im Europa-Park Dome statt und soll junge Menschen aus Deutschland und Frankreich auf unterhaltsame Weise zusammenzuführen. Schüler der 3. Klasse der Grundschule Unterharmersbach und der Klassen 3-5 der Ecole élémentaire Stockfeld in Strasbourg konnten in verschiedenen Workshops gemeinsam experimentieren und forschen. Aus Spaghetti und ausgestattet mit einer Heißklebepistole bauten die Kinder verschiedene Brücken, während an einer zweiten Station selbst entwickelte Flugobjekte in einem Windkanal getestet werden konnten. Ziel der Veranstaltung ist es, bereits im frühen Alter Barrieren abzubauen und die sprachliche Entwicklung durch gemeinsame Erlebnisse zu fördern.

Zur Veranstaltung „Junge Forscher am Oberrhein“ hatten der Förderverein Science & Technologie e.V. zusammen mit Le Vaisseau, einer Lern- und Erlebniswelt in Straßburg, eingeladen. Unterstützt wurde die Aktion vom Regierungspräsidium Freiburg und der Académie de Strassbourg.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park Talent Academy spitzenklasse: Nachwuchs glänzt bei Qualifikation des „Dance World Cups“

Die „Green Miracles“ (6-9 Jahre) freuen sich über ihren ersten Platz in der Kategorie „Mini Gruppe Jazz, Show Dance“. Bild: Europa-Park

Die „Green Miracles“ (6-9 Jahre) freuen sich über ihren ersten Platz in der Kategorie „Mini Gruppe Jazz, Show Dance“. Bild: Europa-Park

Am ersten Märzwochenende fand in Offenburg der Regionalvorentscheid eines internationalen Tanzwettbewerbs für Kinder und Jugendliche statt. Bei der Qualifikation des weltweiten „Dance World Cups“ zeigten gleich fünf Formationen der Europa-Park Talent Academy ihr Können. Dabei überzeugten die 6-19-Jährigen auf ganzer Linie. Am Ende eines erfolgreichen Wettkampftages standen die Kids und Teens aus der Talentschmiede von Katja Mack allesamt ganz oben auf dem Treppchen. In den vergangenen Tagen wurde überdies bekannt, dass sich die Gruppen „Green Miracles“, „We are all from Childhood“ und „The K. Crew“ sowie die Solistin „Katharsis“ mit ihren ausgezeichneten Performances für den Deutschen Ballettwettbewerb qualifiziert haben. Dieser wird vom 6. bis zum 9. April 2017 in Fürstenfeldbruck bei München ausgetragen und umfasst neben klassischem Ballett viele weitere Tanzrichtungen.

Seit Wochen hatten die Kinder und Jugendlichen der Europa-Park Talent Academy intensiv für ihre Teilnahme am großen Dance World Cup trainiert. Bei der Qualifikation des internationalen Tanzwettbewerbs am 4. März ging neben vier Gruppen auch eine Solistin in Offenburg an den Start. Die „Green Miracles“ (6-9 Jahre) begeisterten in der Kategorie „Mini Gruppe Jazz, Show Dance“. Darüber hinaus beeindruckten „Walking in the Air“ (8-15 Jahre) und „We are all from Childhood“ (10-15 Jahre) in den Juniorenbereichen „Fusion Ballett“ sowie „Modern“. Auch die bereits ausgezeichnete „The K. Crew“ (12-18 Jahre) zeigte in der Jugend-Wettkampfklasse „Hip Hop“ erneut eine großartige Leistung. Unter den jungen Erwachsenen konnte sich außerdem die 19-jährige Alexandra Will eindrucksvoll behaupten. Als „Katharsis“ entschied sie das „Solo Modern“ mit einem ebenso ausdrucksstarken wie technisch anspruchsvollen Auftritt für sich. Am Ende eines langen Wettbewerbs wurden die harte Arbeit und die durchweg gelungenen Performances der Kids und Teens der Europa-Park Talent Academy mit einem sensationellen Gesamtergebnis belohnt. Alle fünf angetretenen Formationen schafften es ganz oben auf das Podium und durften sich über einen ersten Platz freuen! Im Laufe der letzten Woche gab die Jury des Dance World Cups zudem ein weiteres Highlight bekannt: Aufgrund ihrer hohen Punktzahlen haben sich die „Green Miracles“, „We are all from Childhood“, „The K. Crew“ sowie „Katharsis“ für den Deutschen Ballettwettbewerb qualifiziert, der Anfang April in Bayern ausgetragen wird.

Der Dance World Cup (DWC) ist ein internationaler Tanzwettbewerb mit rund 12.000 Teilnehmern. Er unterstützt Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt in den Bereichen klassisches Ballett, Modern, Tap, Gesang und Tanz sowie Hip Hop. In etwa 30 Ländern finden zunächst regionale und später nationale Qualifikationswettbewerbe statt. Die 3.000 größten Talente treten am Ende in einem großen Finale gegeneinander an. Die Entscheidung des DWCs hat in der Vergangenheit unter anderem in Italien, England, Frankreich und Österreich stattgefunden. Dieses Jahr wird der Höhepunkt des einzigartigen Tanzereignisses vom 24. Juni bis zum 01. Juli in der Oberrheinhalle in Offenburg sein.

Die Europa-Park Talent Academy wurde im Mai 2014 von Katja Mack eröffnet. Sie bietet derzeit rund 25 verschiedene Kurse in den Bereichen Dance, Art, Artistic, Music und Fitness an. Gemeinsam mit ihrem Team möchte Katja Mack Kinder und Jugendliche für Bewegung, Musik und Kunst begeistern und junge Talente fördern.

Mehr Informationen zur Europa-Park Talent Academy unter www.ep-talent-academy.de, der Telefonnummer 07822 / 860-5888 (Mo-Fr 12-18 Uhr) oder per Email info@ep-talent-academy.de.

Quelle: Europa-Park

Weltweit größte Veranstaltung für die Cloud- und Hosting-Industrie: „WHD.global 2017“ im Europa-Park

WHD.global im Europa-Park. Bild: Europa-Park

WHD.global im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Rund 6.500 Besucher werden vom 25. bis zum 31. März 2017 auf der weltgrößten Messe und Konferenz der Cloud- und Hosting-Industrie im Europa-Park erwartet. Unter den Teilnehmern befinden sich viele prominente Branchenvertreter aus über 84 Ländern. Die „World Hosting Days“ vereinen seit 2003 spannende Fachvorträge, Entertainment sowie die Möglichkeit des Networkings der digitalen Branche.

Zur weltweit größten Messe und Konferenz der Cloud- und Hosting-Industrie werden vom 25. bis zum 31. März 2017 rund 6.500 Teilnehmer aus 84 Ländern erwartet. Über 2.500 Unternehmen beteiligen sich an der „WHD.global 2017“. Während der siebentägigen Veranstaltung finden über 120 Fachvorträge und Diskussionsrunden statt. Unter den Referenten befinden sich unter anderem Mikko Hyppönen, einer der bekanntesten Security Experten, Tim Schumacher, Betreuer des weltgrößten Werbeblockers Adblockplus und Laura Dekker, die mit 14 Jahren jüngste Person, die alleine um die Welt gesegelt ist

Abends bietet „WHD.global 2017“ ein erstklassiges Unterhaltungsprogramm. Am Montag tritt Turbo B, Rapper und Beatboxer, bekanntgeworden mit dem international erfolgreichen Hit „Rhythm Is a Dancer“ im Europa-Park Confertainment Center auf. Die Band „Royal Mashines“ kann mittwochs im 4 Sterne Superior Hotel „Colosseo“ erlebt werden und ein großes Oktoberfest erwartet die Teilnehmer am Donnerstag in der Nähe vom Camp Resort.

Interessierte können sich über www.whd.global anmelden.

Die offizielle Konferenzsprache ist Englisch.

Quelle: Europa-Park

11. Euro Dance Festival: Die besten Tänzer der Welt zu Gast im Europa-Park

Das Euro-Dance-Festival im Europa-Park. Bild: Europa-Park / Fotograf: Valentin Behringer

Das Euro-Dance-Festival im Europa-Park. Bild: Europa-Park / Fotograf: Valentin Behringer

Vom 01. bis zum 05. März 2017 besuchten rund 6.000 Tanzbegeisterte das Euro Dance Festival. In 500 Seminaren und Workshops wurden die Teilnehmer von den besten Trainern, Tänzern und Choreographen der Welt unterrichtet. Motsi Mabuse, Melissa Ortiz-Gomez und Isabel Edvardsson, bekannt aus der RTL-Show „Let’s Dance“, führten die Liste der knapp 150 Tanzlehrer an. Bei den spektakulären Abendveranstaltungen in Deutschlands größtem Freizeitpark konnten amtierende und frühere Welt- und Europameister live erlebt werden.

Von Salsa über Discofox, Standard, Latein, Zumba, Tango, Hip Hop und Breakdance bis hin zu West Coast Swing, Lindy Hop und vielen weiteren Tanzarten – auf dem Euro Dance Festival wurde alles geboten, was das Tänzerherz begehrt. Dank fünf unterschiedlicher Levels fanden Neueinsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen perfekt auf ihr Können abgestimmte Workshops. Hochqualifizierte Tänzer und Trainer lockten Tanzfreunde aus aller Welt; junge Talente ebenso wie langjährige Profis. In über 18 Locations, darunter auch die neuen Europa-Park Arena, bot sich Tanzunterricht vom Feinsten. Die Eventabteilung der Freiburger Tanzschule Gutmann organisierte gemeinsam mit dem Europa-Park das internationale, fünftägige Festival.

Bei den abendlichen Galaveranstaltungen begeisterte unter anderem Tom Gaebel mit seinem Konzert, ganz im Zeichen des legendären Frank Sinatras, die Besucher. Im Anschluss an die fantastischen Shows konnten zugleich die in den Workshops erlernten Tanzschritte auf dem Parkett erprobt werden.

Das nächste Euro Dance Festival findet vom 14. – 18. Februar 2018 im Europa-Park statt. Weitere Informationen finden Sie unter www.euro-dance-festival.com.

Quelle: Europa-Park

Die schnellsten Dribbler Deutschlands: Tolle Ergebnisse beim Bundesfinale des Wettbewerbs „Deutschland sucht den Superdribbler“ im Europa-Park

Voller Einsatz beim Bundesfinale des Wettbewerbs „Deutschland sucht den Superdribbler“ im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Voller Einsatz beim Bundesfinale des Wettbewerbs „Deutschland sucht den Superdribbler“ im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Der schnellste Dribbler Deutschlands wurde am 27.11.2016 im Europa-Park gekürt. Beim Wettbewerb „Deutschland sucht den Superdribbler“ trafen sich nach Qualifikationsmeisterschaften in rund 100 deutschen Städten alle Finalteilnehmer im weltweit besten Freizeitpark.

Die Bestzeit erreichte Kevin Spittel aus Eisenach in der Kategorie der über 16-Jährigen mit 5,18 Sekunden und liegt damit zum Beispiel vor Julian Draxler mit 5,42 Sekunden und nur knapp hinter Messi, der mit 5,125 Sekunden auf 7,8 Metern überzeugte. Der C-Jugend Gewinner heißt Erblin Gorqaj aus Reutlingen mit 6,244 Sekunden. Benjamin Desic (D-Jugend) aus Würzburg brauchte 6,381 Sekunden, Julian Ott aus Roth siegte bei der E-Jugend mit 6,369 Sekunden, Fatih Saricaoglu (F-Jugend) aus Ennepetal überzeugte mit 7,365 Sekunden und Janis Lütlie (G-Jugend) aus Flintbele meisterte den Parcours in 8,421 Sekunden. Bei den Mädchen siegte Jacklyn Schwarz aus Leverkusen mit 6,294 Sekunden.

„Superdribbler“ ist ein computergestützter Sprint- und Laufparcours, der eine genaue Messung verschiedener Laufdaten erlaubt. Bei Aktivierung einer Ampel läuft ein Teilnehmer mit dem Ball am Fuß so schnell wie möglich, entweder links oder rechts herum. Dabei registrieren zwei Lichtschranken vier verschiedene Zeiten: Reaktion, Antritt, Wende und Slalom.

Für den 1. Platz jeder Altersklasse gab es einen 200 Euro Intersport-Gutschein, für die Zweitplatzierten einen 100 Euro Gutschein und für den 3. Platz je einen 50 Euro Gutschein. Zudem wurden unter allen Teilnehmern und Gästen an diesem Tag zwei Eintrittskarten für den Europa-Park verlost.

Lionel Messi, argentinischer Nationalspieler und 4-facher Weltfußballer, hält bisher den Weltrekord bei der Bewältigung des Dribbling-Parcours mit 5,125 Sekunden. Zwar konnten bei manchen Trainingsläufen schon andere Profi-Fußballer verschiedener Bundesliga-Vereine – wie zum Beispiel Schalke 04, 1 FC Nürnberg oder Werder Bremen – diesen Wert unterbieten, in einem offiziellen Wettbewerb ist Messi bislang aber seit inzwischen fünf Jahren ungeschlagener Rekordhalter.

Zu Beginn des Jahres haben es die Profis des FC St. Pauli mit dem Weltrekordhalter Messi aufgenommen und es hieß: „Wer ist der schnellste Profi-Dribbler im Norden?“ Dabei stellte St. Paulis Youngster Maurice Litka zum Auftakt der deutschen „Superdribbler“-Tour (auf Kunstrasen) einen neuen Rekord auf. Er war mit 5,10 Sekunden schneller als einst Julian Draxler (5,42), Xherdan Shaqiri (5,34) und sogar Messi, der 5,125 Sekunden für den 7,80m langen Parcours benötigte (allerdings auf Naturrasen). Auch Trainer Ewald Lienen ließ es sich nicht nehmen, den Ball durch den Parcours zu jonglieren. Der 62-Jährige war mit 5,915 Sekunden schneller als viele seiner Spieler. Wolfgang Paes, Erfinder der sportstation, war begeistert: „Er war der bisher schnellste Trainer – beeindruckend!“ Und auch mit dem Bundesligisten TSG Hoffenheim gab es 2016 bereits eine Superdribbler-Kampagne im Kraichgau. Aktueller Rekordhalter hier ist Jonathan Schmid mit 5,16 Sekunden.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park präsentiert Kölsche Wiesn zu Gunsten der Lukas-Podolski-Stiftung

Lukas Podolski, Ulrike Kriegler und Markus Krampe auf der Kölschen Wiesn. Bild: Europa-Park

Lukas Podolski, Ulrike Kriegler und Markus Krampe auf der Kölschen Wiesn. Bild: Europa-Park

Lederhosen und Karohemd statt Trikot und Fußballschuhe – im Herbst tauscht Lukas Podolski Fußballrasen gegen Festzelt. Der beliebte Fußballspieler organisiert gemeinsam mit Veranstalter Markus Krampe ein Oktoberfest zu Gunsten benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Der Europa-Park, Deutschlands größter Freizeitpark, präsentiert die Kölsche Wiesn zu Gunsten der Lukas Podolski Stiftung mit vielen Stars wie Jürgen Drews, Peter Wackel, Kasalla und Anna-Maria Zimmermann. Vom 16. September bis zum 02. Oktober wird auf dem Gelände der XPOST am Gladbacher Wall in Köln gefeiert.

Ganz im Zeichen des Fußballs steht auch Ulrike Kriegler, Ehefrau des 1. FC Köln Trainers Peter Stöger, die die Veranstaltung moderieren wird. Lukas Podolski lädt ein: „Kommt vorbei, lasst uns zusammen feiern und dabei Gutes tun! Ich freu mich schon auf euch!“ Die Einnahmen werden der Lukas-Podolski-Stiftung zu Gute kommen.

Diese Künstler werden bei der Kölschen Wiesn für beste Stimmung sorgen:

Querbeat (Nie mehr Fastelovend)        

Björn Heuser (Et kölsche Jeföhl)

Anna-Maria Zimmermann (Nur noch einmal schlafen)

Norman Langen (Einer von Millionen)

Klüngelköpp (Stääne)

Jürgen Drews (Kornblumen)

Peter Wackel (Scheiß drauf!)

Cat Ballou (Et jitt kei Woo

Kasalla (Stadt met K)

 

Weitere Infos gibt es unter: www.koelsche-wiesn.de.

Quelle: Europa-Park

80 Jahre BALPPA: Britischer Verband der Freizeitindustrie feiert im Europa-Park

Gemeinsam mit Roland Mack, dem Inhaber des Europa-Park, feiern die BALPPA-Mitglieder ihr Jubiläum. Bild: Europa-Park

Gemeinsam mit Roland Mack, dem Inhaber des Europa-Park, feiern die BALPPA-Mitglieder ihr Jubiläum. Bild: Europa-Park

Über 70 Mitglieder der „British Association of Leisure Parks, Piers and Attractions“ (BALPPA) waren vergangene Woche in Deutschlands größtem Freizeitpark zu Gast. Die Teilnehmer des britischen Verbands der Freizeitindustrie trafen sich im Europa-Park zu ihrem traditionellen „Summer Meeting“. Darüber hinaus waren sie zusammengekommen, um ihr 80-jähriges Bestehen zu feiern. Sowohl für den Austausch über aktuelle Entwicklungen der Branche als auch für die Feierlichkeiten bot der beliebteste Freizeitpark weltweit einen idealen Rahmen.

Bereits am Dienstagvormittag kamen die internationalen Gäste in den Genuss eines ersten Highlights: Bei strahlendem Sonnenschein konnten sie auf dem Europa-Park Golfclub Breisgau e.V., der sich inmitten der faszinierenden Landschaft Südbadens zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl erstreckt, eine ausgiebige Partie Golf spielen. Danach nutzten die BALPPA-Mitglieder die vielfältigen Confertainment-Möglichkeiten in Deutschlands größtem Freizeitpark und zogen sich in verschiedenen Tagungsräumen zu internen Meetings zurück.

Anschließend blickten die Mitglieder des britischen Verbands der Freizeitindustrie bei einer Exklusiv-Führung hinter die Kulissen des Europa-Park. Dabei konnten sie viele Neuheiten der Saison 2016 wie „Pegasus Coastiality“ persönlich testen. Seit März ist auch die beliebte YoungStar Achterbahn im Griechischen Themenbereich mit innovativer Virtual-Reality-Technik ausgestattet. Im Magic Cinema 4D erwartete die Teilnehmer zudem das brandneue MackMedia Abenteuer „Happy Family“. Einen weiteren Höhepunkt der Backstage-Tour bildete eine Baustellen-Besichtigung des 14. europäischen Themenbereichs Irland, der Mitte Juli eröffnet wird. Auf der ehemaligen Fläche der „Welt der Kinder“ entstehen zahlreiche neue Attraktionen für die ganze Familie. Auf der „grasgrünen Insel“ konnten sich die Gäste der BALPPA etwa einen Eindruck von einem erwachsenden Fischerörtchen, der Kinderschiffsschaukel „Dancing Dingie“, der Kinderachterbahn „Ba-a-a-Express“ sowie der Traktorfahrt „Old Mac Donald‘s Tractor Fun“ und der großen überdachten Spielewelt „Limerick Castle“ verschaffen.

Zum Abendessen kamen die internationalen Besucher im Restaurant Bodega im Spanischen Themenbereich des Europa-Park zusammen. Gemeinsam mit der Inhaberfamilie Mack begingen sie den Auftakt ihres großen Jubiläums und stießen auf ihre 80-jährige Geschichte an.

Am Mittwoch setzte sich das spannende Programm der Mitglieder des britischen Verbands der Freizeitindustrie fort. Nach einem erlebnisreichen Lunch im „FoodLoop“, dem weltweit ersten Loopingrestaurant, machten sie sich auf den Weg nach Waldkirch. Bei Mack Rides, der Mutterfirma des Europa-Park, begaben sie sich auf die Spuren des über 235 Jahre alten Familienunternehmens und konnten Einblicke in die hauseigene Produktion neuester Attraktionen gewinnen. Nach wie vor werden fast alle Fahrgeschäfte des Freizeitparks dort gebaut. Wieder zurück in Deutschlands größtem Freizeitpark besuchten die britischen Gäste das Abendprogramm „Le Grand Chapiteau“. Bei einem traumhaften Vier-Gänge-Menü mit internationalem Show-Programm ließen sie den Festakt in einzigartiger Atmosphäre ausklingen. Im Anschluss an die rundum gelungene Veranstaltung zeigte sich BALPPA-Chairman Marshall Hill begeistert: „Der Europa-Park bekommt von mir bei zehn möglichen Punkten 14!“

Quelle: Europa-Park

„Mathematik ohne Grenzen“ im Europa-Park: Konstanzer Heinrich-Suso-Gymnasium stellt Rechenkönige

Siegerlächeln in der Deutschen Allee: die Schüler der 10d des Heinrich-Suso-Gymnasiums. Bild: Europa-Park

Siegerlächeln in der Deutschen Allee: die Schüler der 10d des Heinrich-Suso-Gymnasiums. Bild: Europa-Park

Zwölf Klassen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz haben sich für das Finale von „Mathematik ohne Grenzen“ im Europa-Park qualifiziert. Die Nachwuchsmathematiker stellten sich am 04. Mai 2016 im Ballsaal Berlin neun kniffeligen Rechenaufgaben, um diese in Deutschlands größtem Freizeitpark unter Zeitdruck zu lösen. Das Siegerteam des Wettbewerbs ist die Klasse 10d des Heinrich-Suso-Gymnasiums aus Konstanz. Weltweit wetteifern jedes Jahr 260.000 Schülerinnen und Schüler in 9.000 Schulkassen aus 30 Ländern im Abschlusswettbewerb von „Mathematik ohne Grenzen“.

Gemeinsam unter Zeitdruck mathematische Höchstleistungen vollbringen – dieser Herausforderung stellten sich am 04. Mai 2016 rund 400 Teilnehmer beim „Mathematik ohne Grenzen“-Finale im Ballsaal Berlin des Europa-Park. Insgesamt versuchten die Schüler möglichst schnell, neun Aufgaben zu lösen. Komplexe Gleichungen bis hin zu kniffeligen Fragen der Geometrie zählten zum Aufgabenspektrum. Schlussendlich erreichten die Schüler der Klasse 10d des Heinrich-Suso-Gymnasiums aus Konstanz die höchste Punktzahl und gingen damit als Sieger des diesjährigen Wettbewerbs hervor. Im Anschluss an die Siegerehrung freuten sich die qualmenden Schülerköpfe bei strahlendem Sonnenschein auf den insgesamt 13 Achterbahnen des Europa-Park abzukühlen. Neben dem Schulen der mathematischen Fähigkeiten, soll der Wettbewerb auch die Kreativität und den Teamgeist der Teilnehmer stärken. Die Begeisterung für die Mathematik zu fördern und trinationale Grenzen zu überbrücken, zählen außerdem zu den Zielen der Veranstaltung.

„Mathematik ohne Grenzen“ begeistert seit über 25 Jahren Jugendliche weltweit. Der Wettbewerb wurde von der Akademie Straßburg unter dem Namen „Mathématiques sans Frontières“ ins Leben gerufen und 1989 erstmalig durchgeführt. Seit 1990 nehmen deutsche Schüler daran teil. Der Europa-Park ist bereits zum 17. Mal Gastgeber des Mathematikwettbewerbs. Der große Erfolg der Veranstaltung in Deutschland ist dem ehrenamtlichen Engagement von Schulleitern und Lehrern, sowie der Unterstützung der Regierungspräsidien in den Regionen zu verdanken. Die Organisation des Wettbewerbs im südbadischen Raum und die Korrektur der eingesandten Lösungen übernahm das Hans-Furler-Gymnasiums Oberkirch.

Quelle: Europa-Park

Schülerwettbewerb „ÜberDACHt“ im Europa-Park: Beste Stadiondach-Modelle ausgezeichnet

Vizepräsident der INGBW, Dipl.-Ing. (FH) Helmut Zenker, die beiden erstplatzierten Gruppen, der Landesvorsitzende der Vereinigung der Prüfingenieure, Dr.-Ing. Frank Breinlinger (v.l.) und Vizepräsident der INGBW, Dr.-Ing. Klaus Wittemann (vorne). Bild: Europa-Park

Vizepräsident der INGBW, Dipl.-Ing. (FH) Helmut Zenker, die beiden erstplatzierten Gruppen, der Landesvorsitzende der Vereinigung der Prüfingenieure, Dr.-Ing. Frank Breinlinger (v.l.) und Vizepräsident der INGBW, Dr.-Ing. Klaus Wittemann (vorne). Bild: Europa-Park

Rund 2.200 Nachwuchsingenieure haben sich am elften Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg unter dem Motto „ÜberDACHt“ beteiligt. Am 04. Mai wurden die Gewinner in einer großen Siegerehrung in Deutschlands größtem Freizeitpark gewählt: Die beiden besten Stadiondach-Konstruktionen von rund 845 Modellen stammen von Acht-, Neunt- und Zehntklässlern aus Bad Saulgau und Ochsenhausen-Reinstetten. Nach der Preisverleihung waren die rund 1.200 Schüler von der Familie Mack eingeladen, einen erlebnisreichen Tag im Europa-Park zu verbringen.

2.200 Teilnehmer aus 132 Schulen beteiligten sich am elften Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Baden-Württemberg unter Schirmherrschaft von Landeskultusminister Andreas Stoch. Unter dem Motto „ÜberDACHt“ sollten die Schüler innerhalb von einem halben Jahr aus einfachen Materialien wie Papier, Holz- oder Kunststoffstäbchen einen Stadiondach entwerfen und dessen Modell bauen, das ein Gewicht von einem 250 Gramm schweren Sandsack aushält.

Der Schülerwettbewerb der Ingenieurkammern wurde in diesem Jahr in insgesamt zwölf Bundesländern ausgelobt – außer in Baden-Württemberg noch in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Knapp die Hälfte der insgesamt etwa 4.700 teilnehmenden Schüler und der knapp 1.740 eingereichten Miniaturbauten des länderübergreifenden Wettbewerbs kommt aus Baden-Württemberg. Rund ein Drittel der baden-württembergischen Teilnehmer waren Mädchen.

Der Wettbewerb soll die Neugierde auf die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer wecken, erläuterte INGBW-Hauptgeschäftsführer Daniel Sander. „Mit den jährlich wechselnden Wettbewerbsaufgaben zeigen wir, wie vielfältig und spannend die Aufgabe eines Bauingenieurs ist. Wenn sich einige Teilnehmer später für ein ingenieurwissenschaftliches Studium entscheiden, haben wir viel erreicht. Die technischen Berufe in unserem Land brauchen dringend Nachwuchs“, sagte Sander.

Der Achtklässler Martin Farger gewann mit seinem am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg in Bad Saulgau gebauten Stadiondach „SFZ-Arena“ in der Alterskategorie der jüngeren Schüler. Die vierköpfige Jury lobte „eine markante und doch unaufdringliche Arbeit, die durch ihre Gestaltung und Verarbeitungsqualität besticht“. Die Proportionen der Arbeit seien stimmig und unterstrichen den filigranen Gesamteindruck. „Die detailtreue Verarbeitung der Materialien mit hohem handwerklichem Anspruch hat die Jury ebenfalls überzeugt“, hieß es.

Mit ihrem Entwurfsmodell „Tri-Color“ werden die Sieger in der Alterskategorie II – der Zehntklässler Jannik Brose und die Neuntklässler Heiko Christ, Julian Egle und Daniel Wenger – nach Auffassung der Jury sogar Nachahmer in der Praxis finden: „Den vier Erbauern des Siegermodells ist es in hervorragender Weise gelungen, ein Dach zu entwerfen, das in dieser Form noch nicht realisiert wurde – sehr wahrscheinlich wird sich dieses nach der Veröffentlichung aber ändern“, hieß es in der Laudatio.

Die Siegermodelle der beiden Alterskategorien treten beim Bundeswettbewerb der zwölf Ingenieurkammern am 03. Juni im Deutschen Technikmuseum Berlin an. Nach der Preisverleihung gingen die 1.200 Schüler auf Einladung des Europa-Park auf Entdeckungstour durch Deutschlands größten Freizeitpark.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie zu den vollständigen Gewinnerlisten unter: www.ingbw.de/ingenieurkammer/aktuell-presse/

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑