Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Europäischer Schülerwettbewerb

Preisverleihung des Europäischen Wettbewerbs im Europa-Park

Der 71. Europäische Wettbewerb der Europa-Union stand in diesem Jahr unter dem Motto „Europa (un)limited“. Die beiden Landräte Frank Scherer (Ortenaukreis) und Hanno Hurth (Landkreis Emmendingen) zeichneten am Donnerstag gemeinsam mit Staatssekretärin Sandra Boser, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, rund 600 Schülerinnen und Schüler bei einer gemeinsamen Preisverleihung im Europa-Park aus.

Die Preisträger des Europäischen Wettbewerbs aus dem Landkreis Emmendingen. Bild: Europa-Park

Der Wettbewerb lädt jährlich Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen und Schularten dazu ein, sich künstlerisch und kreativ mit Fragestellungen rund um Europa auseinanderzusetzen. Neben den Preisträgern nahmen Vertreter der Europa-Union, Lehrkräfte sowie Mitglieder verschiedener Institutionen und Gremien beider Landkreise an der Verleihung teil. Die Bigband Funky Devilz der GHSE Emmendingen und der erst 13-jährige Jongleur Kirill sowie das Showballett des Europa-Park begeisterten das Publikum. Im Anschluss an die Veranstaltung erlebten die Schülerinnen und Schüler passend zum Thema einen aufregenden Tag in den 17 Europäischen Themenbereichen mit über 100 Attraktionen und Shows in Deutschlands größtem Freizeitpark.

Lukas Scheub, Beauftragter der Geschäftsführung des Europa-Park: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Preisverleihung seit vielen Jahren zusammen mit dem Ortenaukreis und dem Landkreis Emmendingen ausrichten dürfen. Der Europäische Wettbewerb passt perfekt zum Europa-Park, gemeinsam stehen wir für ein vereintes, grenzenloses und vielfältiges Europa. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!“

Preisverleihung beim 71. Europäischen Schülerwettbewerb im Europa-Park

Unter dem Titel „Europa (un)limited“ fand in diesem Jahr der 71. Europäische Schülerwettbewerb der Europa-Union im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald statt. Die Verleihung der Orts-, Landes- und Bundespreise erfolgte wieder traditionell passenderweise im Europa-Park. Die Schülerinnen und Schüler der teilnehmenden Schulen erhielten dabei 219 Ortspreise, 32 Landespreise und fünf Bundespreise. Insgesamt beteiligten sich neun Schulen aus acht Gemeinden.

Nach der Begrüßung durch Lukas Scheub, dem Beauftragten der Geschäftsführung für Public Affairs im Stab der Geschäftsführung des Europa-Park übernahm der Bürgermeister der Europastadt Breisach, Oliver Rein, in seiner Funktion als Erster Vorsitzender der Europa-Union Breisgau-Hochschwarzwald die Moderation der Veranstaltung. Er vertrat zudem auch stellvertretend den kurzfristig terminlich verhinderten Landrat des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Christian Ante. Von der Projektleitung des Europäischen Wettbewerbs Baden-Württemberg war Nils Bunjes aus Stuttgart angereist. Die Bürgermeister Klaus-Michael Tatsch aus Hinterzarten und Gerrit Reeker aus Titisee-Neustadt unterstützten zudem aktiv bei der Preisverleihung. Im Anschluss an die Veranstaltung erlebten die Schülerinnen und Schüler einen aufregenden Tag mit den über 100 Attraktionen und Shows im Europa-Park.

Mit dem diesjährigen Motto waren die Kinder und Jugendlichen aufgefordert, zum Beispiel darüber nachzudenken, wo sie Grenzen ziehen, wo sie Grenzen einreißen, welche von ihnen überbrückt werden und welche von ihnen für richtig befunden werden.  Als Grundlage für die künstlerischen, kreativen Werke waren fünf verschiedene Module vorgeschlagen. So konnten Arbeiten in unterschiedlichster Form eingereicht werden, wie zum Beispiel Gemälde, Film, Gedicht, Song, Comic, Rede, Poetry Slam, Skulptur oder auch Street Art. Die Preisverleihung mit den im Hintergrund eingespielten Werken zeigte: Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt.

Die teilnehmenden Schulen im Überblick: Hugo-Höfler-Realschule in Breisach, Max-Plank-Realschule in Bad Krozingen, Sommerberg Grundschule in Buchenbach, Jengerschule in Ehrenkirchen, Schule Birklehof Hinterzarten, Grundschule und Marie-Curie-Gymnasium in Kirchzarten, Schule am Bürgle Gemeinschaftsschule in March und Realschule in Titisee-Neustadt.

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑