Es ist fünf Uhr nachmittags – die richtige Zeit, sich auf das Abendessen einzustimmen. Das komplette Europa-Park Erlebnis-Resort bietet eine große Auswahl an kulinarische Angebote. Von länderspezifischer, authentischer Parkgastronomie bis hin zum 2-Sterne-Restaurant ist einiges geboten. So können die Besucher von Deutschlands größtem Freizeitpark ganz Europa an einem Tag erleben. Ob Skandinavien, Spanien oder die Schweiz – im Europa-Park warten 17 europäische Themenbereiche darauf, entdeckt zu werden. Auf der Reise durch die verschiedenen Länder können sich Gäste aller Altersklassen auch auf ein authentisches Gastronomieangebot und viele kulinarische Highlights freuen. Eine ähnlich vielfältige Kulinarik erwartet die Gäste im gesamten Erlebnis-Resort.
Europa-Park
In allen 17 europäischen Themenbereichen werden die Besucher inmitten einer authentischen Architektur mit Spezialitäten aus den unterschiedlichsten Ländern verwöhnt. So lädt das „Don Quichotte“ mit einem komplett neuen Speiseangebot zu einem genussvollen Restaurantbesuch ein. „Don Quichotte goes Tex-Mex“ bedeutet für die Besucher den Eintritt in eine kulinarische Welt der Tex-Mex Küche mit würzigen Aromen, frischen Zutaten und traditionellen Rezepten. Eine besondere Gaumenfreude für Fans von frischen Tacos, feurigen Salsas, Burritos oder Flautas – ein perfekter Mix aus mediterranem Flair und rustikaler Herzlichkeit.
Im Sommer lädt die schattige Terrasse des Historischen Schloss Balthasar im deutschen Themenbereich mit Blick auf die Parkanlage zum Verweilen ein. Serviert werden regionale Spezialitäten aus dem Badner Land und dem benachbarten Elsass. In der grasgrünen Oase Irland – Welt der Kinder können die jüngsten Besucher sich auf „Paul´s Playboat“ eine Wasserschlacht liefern oder auf dem Kinderspielplatz „Little Lamb’s Land“ austoben, während die Eltern draußen im „The O´Mackay´s Café and Pub“ bei Eiskaffee und kühlem Guinness entspannen.
Richtige Hygge-Atmosphäre bietet das „Fjord Restaurant“ im skandinavischen Themenbereich. Eine Auszeit für die Familie mit leckeren Gerichten wie den klassischen Köttbullar oder einem saftigen Fischburger. Für alle, die es lieber süß mögen, gibt es frisch gebackenen Blechkuchen – wie bei Mutti fündig.
Inmitten des indonesischen Dschungels leckere vegane Bowls, gebratenes Hühnchen oder Frühlingsrollen können im „Bamboe Baai“ genossen werden. Das Besondere: Direkt vom Tisch aus haben die Gäste die beste Aussicht auf exotische Bauten und das muntere Treiben der Bootsfahrt „Piraten in Batavia“.
In der kalten Jahreszeit verwandelt sich der Europa-Park in ein zauberhaftes Winterwunderland. Das stimmungsvolle Weihnachtsdorf im Historischen Schlosspark Balthasar lockt mit kulinarischen Köstlichkeiten der Region sowie aus ganz Europa. Auch der Schweizer Themenbereich mit seinem herzhaften Raclette-Angebot und schmackhaften Walliser Weinen ist während der Winteröffnung sehr beliebt. Auch der allseits beliebte Weihnachtsmarkt bietet den ein oder anderen Klassiker rund um Glühwein, Punsch, Pommes und Bratwurst.
Rulantica
Die Wasser-Erlebniswelt begeistert die Besucher ebenfalls mit unterschiedlichsten Speiseangeboten. Die weitläufigen Indoor- und Outdoor-Bereiche entführen in die wilden Landschaften Skandinaviens. Beim Food Court „Strand Kök“ im Außenbereich können die Gäste verschiedene Leckereien mit Blick auf die Oudoor-Rutschenwelt „Svalgurok“ genießen. Zu essen gibt es unter anderem frische Fischbrötchen und Salate sowie diverse Kaffeespezialitäten, frische Waffeln und Swirl-Eis. In „Lumåfals“ wartet zwischen sprudelnden Wasserwänden und beeindruckenden Stalaktiten das Selbstbedienungsrestaurant „Lumålunda“, wo frische Pizza, Pasta und Salate zubereitet werden. Von der „Skål Bar“ in „Rangnakor“ können die Besucher indessen wunderbar über Rulantica blicken. Hoch oben bietet sie eine tolle Auswahl an kalten und warmen Getränken. Herzhafte Burger, Pommes frites, Chicken Crossies, Currywurst sowie Salate und süße Leckereien gibt es außerdem am Fuße der Stelzenstadt im Selbstbedienungsrestaurant „Snekkjas“. Außerdem können die Gäste auch in „Snekkjas Vinterhage“ auf einer erhöhten Terrasse mit 100 Sitzplätzen eine Pause einlegen – der im Winter verglaste Bereich wird im Sommer geöffnet und bietet den Gästen an sonnigen Tagen ein schattiges Plätzchen. Im Winter verwandelt sich „Tempel Krog“ in eine Indoor-Bar, damit die Besucher auch während der kalten Jahreszeit entspannt Cocktails genießen können.
Die „panoraama – die Rulantica Bar“ neben einem einzigartigen Blick über die imposante Wasserwelt Rulantica und einem nordisch-stylischen Ambiente, Cocktails, Salate und saisonale Snacks an.
Ab Mai 2025 rundet die „Svømme-Bar“ im neuen „Svømmepøl“ gemeinsam mit den beiden bereits bestehenden Swim-up Bars „Skogbar“ und „Tempel Krog“ das gastronomische Angebot mit leckeren Cock- und Mocktails in der Wasserwelt ab und müssen dabei nicht mal das Wasser verlassen.
Europa-Park Hotels
Darüber hinaus stehen den Gästen in den Europa-Park Hotels 13 weitere, liebevoll gestaltete Restaurants sowie 9 Hotelbars und Cafés zur Verfügung. An einem lauen Sommerabend empfiehlt sich ein Besuch der typisch italienischen Pizzeria „La Romantica“ im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“, die sowohl drinnen als auch draußen auf der imposanten Piazza Platz bietet. Nebenan, im portugiesischen 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ finden die Besucher ein faszinierendes kulinarisches Erlebnis im Restaurant „Sala Santa Isabel“ mit Spezialitäten vom Lavasteingrill.
Ein perfekter Mix aus würzigen Aromen und feurigen Rezepten der neuen Tex-Mex-Küche erwartet Genießer im 4-Sterne-Hotel ‚El Andaluz‘ im Restaurant „Don Quichotte“.
Spannend ist es auch am Mongolengrill des Buffetrestaurants „Harborside“ im 4-Sterne Hotel „Bell Rock“. Hier wählt der Gourmet seine Komponenten selbst aus und lässt sie frisch zubereiten. Und ein wahrhaftiges Captain’s Dinner versprechen beste Steaks, Tatar vom Black-Angus-Rind sowie Hummer aus Maine und Thunfischtatar im Restaurant „Captan’s Finest.
Im 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ erwartet die Gäste die skandinavische Küche: Das Restaurant „Bubba Svens“, das im Stil eines alten Bootshauses gestaltet ist, bietet mit dem „Hygge-Buffet“ ein einzigartiges Angebot für die ganze Familie.
Im Restaurant „Tre Krønen“ findet jedes Familienmitglied genau das, was sein Herz begehrt. Von regionalen bis internationalen Gerichten reicht das kulinarische Angebot. Die „Bar Erikssøn“ erstreckt sich über zwei Stockwerke und bietet ein urgemütliches Interieur. Ein umfangreiches und typisch nordisches Aquavit-Sortiment ist die Basis für extravagante Longdrink- und Cocktail-Kreationen.
Um den Besuchern kulinarisch höchstes Niveau bieten zu können, entwickeln die Europa-Park Küchenchefs in einer separaten Testküche regelmäßig neue Rezepte. So kommen in den vielen unterschiedlichen Restaurants immer wieder neue Gerichte auf den Tisch. Bei der Auswahl seiner Lieferanten legt das badische Familienunternehmen nicht nur besonderen Wert auf Qualität, sondern auch auf Nachhaltigkeit. So werden bevorzugt saisonale Produkte aus regionaler Herstellung bezogen und verarbeitet. Sowohl bei nationalen als auch internationalen Handelspartnern sind dem Europa-Park zudem Treue und Zuverlässigkeit wichtig. Ebenso werden gezielt gute Arbeitsbedingungen gefördert.
Eatrenalin Das Fine Dining Restaurant Eatrenalin ist eine einzigartige, multisensorische Experience im Europa-Park Erlebnis-Resorts. Es vereint gastronomische Spitzenleistung mit einem eindrucksvollen Zusammenspiel von visuellen, akustischen und haptischen Eindrücken – alle Sinne werden berührt, während die Gäste sich auf dem patentierten „Floating Chair“ durch multimedial gestaltete Räume bewegen. Das erstklassige Acht-Gänge-Menü, bei dem zwischen Fleisch oder vegetarischen Kreationen gewählt werden kann, kombiniert moderne und internationale Einflüsse, passend zum jeweiligen Ambiente der verschiedenen Genuss-Sphären. Kulinarisch werden die Gäste von Head Chef Alexander Mayer verwöhnt. Seine Menüs vereinen französische Klassik, modernen Stil und internationale Einflüsse in perfekter Harmonie.
Ammolite – The Lighthouse Restaurant Das „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ unter der Leitung von Küchenchef Peter Hagen-Wiest ist mit zwei Michelin-Sternen und drei roten Kochhauben des Gault&Millau ausgezeichnet. Der im Leuchtturm des 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ des Europa-Park Erlebnis-Resorts gelegene Fine Dining Spot darf sich bereits seit über zehn Jahren zur gastronomischen Spitzenszene Deutschlands zählen. Der Küchenchef des Ammolite setzt auf eine in ihren Grundzügen klassisch französische Küche, abwechslungsreich interpretiert und geschmacklich erstklassig umgesetzt. Kreative Raffinesse und die Liebe zum Detail stehen klar im Vordergrund. Der Fokus bleibt jedoch stets gerichtet auf den Geschmack, den Charakter des Urprodukts und die Balance des Gerichts. Frisches, saisonales Gemüse aus eigenem ökologischen Anbau sowie Fleisch und Fisch mit Qualitätsausweis sind fester Bestandteil seiner Philosophie und seines Erfolgsrezepts. Neben der exzellenten Gastronomie ist auch der erlesene Weinkeller, bestückt mit regionalen, nationalen sowie internationalen Größen, einen Besuch wert.
Fakten
· Umsatzstärkster Gastronomiebetrieb in Deutschland an einem Standort
· Rund 90 ländertypische Restaurants, Snackbetriebe und Cafés in der Park- und Hotelgastronomie (circa 60 im Europa-Park, 13 in Rulantica und circa 20 in den sechs parkeigenen Erlebnishotels)
· Über 1.200 Mitarbeiter in der Park- und Hotelgastronomie
· Separater Bereich Eventgastronomie, zuständig für die kulinarischen Genüsse bei Veranstaltungen
Einige Verbrauchsmengen des Europa-Park mit der Wasserwelt Rulantica (p.a.)
· 1,4 Mio. Heißgetränke
· über 200.000 Schnitzel
· 330.000 Crêpes
· 400.000 Pizzaschnitten
· über 1.000.000 Burger
· 60.000 Fischbrötchen
· 250.000 Bratwürste
· über 150.000 frisch gebackene Waffeln
· 200.000 Hot Dogs
· über 100.000 Obstbecher
· über 550.000 Eiskugeln
Außerdem: Verbrauchsmengen aus dem Hotel für 2024:
· 250.000 Cocktails, davon 30% alkoholfreie Mocktails
Abenteuer erleben und den Alltag hinter sich lassen: In den sechs 4-Sterne (Superior) Erlebnishotels des Europa-Park wartet auf die Besucher nach einem spannenden Tag in den 17 europäischen Themenbereichen von Deutschlands größtem Freizeitpark oder einer spannenden Expedition in der Wasserwelt Rulantica die perfekte Mischung aus weiteren Abenteuern und wohltuender Erholung. Mit einer Kapazität von 5.800 Betten ist das größte zusammenhängende Hotel-Resort Deutschlands im südbadischen Rust entstanden. Eine Übernachtung in einem der parkeigenen Erlebnishotels sorgt für einen unvergesslichen Kurzurlaub im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Wer dem Alltag entfliehen möchte, ist im Europa-Park Hotel Resort bestens aufgehoben. Die 4-Sterne Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ sowie die 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“, „Santa Isabel“, „Bell Rock“ und „Krønasår“ bieten für jeden Geschmack das Richtige: In detailgetreuem Ambiente genießen die Besucher etwa „la dolce vita“, begeben sich auf die Spuren der Pilgerväter oder gehen im Museumshotel auf Erkundungstour. Im landschaftlich reizvollen Dreiländereck gelegen, ist das Europa-Park Hotel Resort nicht nur der perfekte Ausgangspunkt für einen Besuch in Deutschlands größtem Freizeitpark und der Wasserwelt Rulantica, sondern auch für Ausflüge in die attraktive Region.
Nordische Mythologie: Das 4-Sterne Superior Hotel „Krønasår“ ist ein Naturkundemuseum der besonderen Art. Nicht nur wissenshungrigen Entdeckern bietet das Erlebnishotel in skandinavischem Stil das ganze Jahr über einen unvergesslichen Aufenthalt. In 276 liebevoll thematisierten Zimmern und 28 Suiten können die großen und kleinen Gäste eine einmalig schöne „Hygge“-Zeit erleben. Außerdem können die Besucher zudem in elf weiteren Suiten, den „Krønasår Boutique Suites“, abschalten und unvergessliche Stunden in luxuriösen Zimmern genießen. Damit das optimal gelingt, dürfen sie sich über einen direkten Zugang über das Erdgeschoss zum 160 Quadratmeter großen Infinity-Pool freuen. Des Weiteren gibt es für die Gäste der „Krønasår Boutique Suites“ einen gesonderten Check-in, damit der Urlaub entspannt beginnt. Sieben der elf Suiten entführen die Gäste in den hohen Norden. Vier weitere zeigen einen futuristischen Einrichtungsstil, der an das Fine Dining Restaurant Eatrenalin angelehnt ist. Die Räumlichkeiten sind mit exklusiven Annehmlichkeiten wie einer privaten Sauna oder einem privaten Dampfbad ausgestattet.
Außerdem gibt es für die Gäste des „Krønasår“ gibt es einen direkten Zugang zur Wasserwelt Rulantica. Mit einem Ticket dürfen sie die gesamte Wasserwelt bereits eine halbe Stunde vor der regulären Öffnungszeit nutzen.
Traumhafte Nächte im Leuchtturm: Stolz und anmutig lotst der rot-weiße Leuchtturm als Wahrzeichen des 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ die Reisenden in den sicheren Urlaubshafen. Der Neuengland-Stil verspricht eine Expedition ins junge Amerika mit lichtdurchfluteten Räumen, maritimen Accessoires, hochwertigen Antiquitäten und üppigem Kunsthandwerk. Alle Zimmer bieten ab sofort noch mehr Komfort mit hochwertigen Boxspringbetten. Drei Restaurants bieten eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen: Das hochwertige Buffetrestaurant „Harborside“ mit integriertem Front-Cookingbereich und offenen Grills, das Service-Restaurant „Captain’s Finest“ und das 2-Sterne-Restaurant „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ im Leuchtturm mit einsehbarem Küchenbereich lassen die Herzen höherschlagen. Es ist weltweit das einzige 2-Sterne-Restaurant in einem Freizeitpark. Die Café-Bar „Spirit of St. Louis“ mit Außenterrasse rundet das gastronomische Angebot ab.
Hotelgäste, die nach dem kulinarischen Genuss Lust auf Bewegung haben, können den Fitness- & Spa-Bereich „New England“ nutzen. Im Fitness-Club „Boston Red Sox“ kommen Ausdauersportler und Kursfans ab 16 Jahren gleichermaßen auf ihre Kosten. Anschließend locken in der Saunalandschaft „Blue Lagoon“ vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung. Außerdem gibt es hier einen separaten Damenbereich.
La dolce vita: Das italienische 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“, das ganzjährig für die Gäste geöffnet hat, versprüht beschwingte Lebensfreude. Cafés laden zum Verweilen ein und im Schatten großer Sonnenschirme lässt es sich herrlich entspannen und das bunte Treiben auf der Piazza beobachten. Blickt man an den landestypisch gestalteten Fassaden entlang, bleibt das Auge ganz oben am Balkon der stilvoll eingerichteten Bar „Colosseo“ im fünften Stock hängen. Das 4-Sterne Superior Hotel verfügt neben den drei typisch italienischen Restaurants „Antica Roma“, „Medici“ und der „Pizzeria La Romantica“ auch über Tagungsräume und die „Aqua Romana“ im Inneren des Kolosseumbogens. Ein großer Außenpool mit Inneneinstieg, eine Saunalandschaft sowie der Wellness & Spa-Bereich bieten hier wahrhaft kaiserliche Entspannung. Imperialer Wohnkomfort wartet in den vier aufwändig gestalteten VIP-Suiten innerhalb des Kolosseumbogens. Ein spektakuläres Highlight ist die VIP-Präsidentensuite-Suite „Roma – Bella Vista“. Maximal acht Gäste können in der rund 400 m² großen Luxussuite stilvoll residieren und einen exklusiven VIP-Service in Anspruch nehmen.
Blick hinter die Klostermauern: Das 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ ist einem portugiesischen Kloster nachempfunden. Es verfügt über eine eigene Kapelle, zwei Konferenzräume im Erdgeschoss und einen Klosterkeller, der für Feiern in außergewöhnlicher Atmosphäre gebucht werden kann. Im Sala Santa Isabel wird ein exklusives Abendbuffet mit Spezialitäten vom Lavastein-Grill angeboten. Im thematisierten Wellness und Spa-Bereich „Santa Isabel“ können die Gäste himmlisch unter Sternenbildern träumen. Hier sorgen Sauna, Dampfbad und Wellness-Behandlungen mit Panoramablick für Entspannung.
Willkommen im Mittelalter: Grob behauenes Gestein trifft in den gemütlichen Zimmern sowie extravaganten und einzigartig ausgestatteten Suiten auf graziles Mobiliar und liebliche Verzierungen an den Wänden. Das 4-Sterne Hotel „Castillo Alcazar“ zeichnet sich durch den reizvollen Kontrast zwischen wildromantischem Burgleben und modernem Interieur aus. Im Buffetrestaurant Castillo kommen besonders Fleischliebhaber voll auf ihre Kosten: Im Rodizio-Style werden große Drehspieße am offenen Grill zubereitet und am Tisch serviert. Zudem gibt es ein reichhaltiges Buffet mit warmen Spezialitäten und hausgemachten Salaten. Romantiker finden ihr Glück in der Bar Buena Vista Club im neunten Stock, wenn der Sonnenuntergang den Europa-Park in goldene Farbe taucht. Orient trifft auf Okzident: Gemütliche Sofaecken stehen für die Gäste bereit, die sich königlich im glanzvollen Brokat zurücklehnen können. Und auch die jüngsten Besucher kommen hier nicht zu kurz. Auf dem Wasserspielplatz „Pueblo del Agua“ können sie sich im kühlen Nass austoben.
Mediterrane Eleganz: Das erste in einem deutschen Freizeitpark eröffnete Hotel „El Andaluz“ verfügt über individuell gestaltete, klimatisierte Zimmer, die zeigen, dass Tradition und Moderne keinen Widerspruch bedeuten. Ein blühender Palmengarten bildet das Herz der spanischen Finca. Die betörende Fülle an Düften rund um den Hotelpool bietet einen Hochgenuss für die Sinne. Die familiengerecht eingerichteten Zimmer und Suiten entführen die Gäste in der spanischen Sommervilla mit mediterraner Eleganz in den Süden. Abends begeistern die Gäste maurische Wasserspiele und Flamencoklänge.
Abenteuer erleben in der Silver Lake City und in der Tipi Town: wildromantische Ferien am Lagerfeuer verbringen: Für Familien und Freunde bieten echte Tipizelte, Planwagen, Blockhauszimmer und Western Houses genügend Platz. Im nahe gelegenen Naturbadesee können die Gäste schwimmen, auf dem neuen Minigolfplatz kann der Gewinner ab Mai ausgespielt werden und die jüngsten können auf dem spannenden, neuen Erlebnis-Spielplatz toben. Abends werden am Lagerfeuer leckere Würstchen gegrillt. Wer lieber in seinen eigenen vier Wänden übernachten möchte, findet direkt daneben das Europa-Park Camping und das Europa-park Caravaning mit Stellplätzen für Wohnwagen, Caravan und natürlich viel Platz für das eigene Zelt, um gemütlich zu übernachten. Übrigens: Aktuell entsteht bis 2026 ein authentisches Erlebnisareal, das die Gäste in die faszinierende Welt des legendären Wilden Westens eintauchen lässt. Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen dann vom Zelt oder eigenen Wohnwagen über Blockhäuser, Tipi Zelte und Planwagen bis hin zum komfortablen Gästehaus. Mit der Erweiterung wird die Silver Lake City auch zu einem Ort für Familien und hilfsbedürftige Kinder. Das neue Kinderhaus „Kleine Helden“ entsteht 2026 in enger Zusammenarbeit mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“. Dort erhalten genesene krebskranke Kinder und ihre Familien eine kostenfreie und sorgenfreie Auszeit inmitten der Westernatmosphäre. Die Patenschaft für das neue Haus hat der Schweizer Musiker und internationale Star DJ BoBo übernommen.
Entspannt und smart reisen mit der Europa-Park Hotel App: Die Europa-Park Hotel App ist der ideale digitale Begleiter für einen komfortablen Aufenthalt. Gäste können bereits vor der Anreise ihre Daten registrieren und am Anreisetag den Online Check-in durchführen sowie die digitalen Tickets abrufen. Eine Push-Nachricht informiert, sobald das Zimmer bezugsbereit ist – inklusive Zimmernummer und digitalem Schlüssel. Außerdem ist es möglich Tischrreservierungen und Die Hotel App bietet zudem eine personalisierte Timeline, aktuelle Hotelinfos, einen EP-Express-Zugradar sowie die Möglichkeit, Tischreservierungen und Wellness-Anwendungen zu buchen. Auch der Check-out erfolgt digital mit nur wenigen Klicks.
Denn egal in welchem der sechs parkeigenen Hotels die Gäste übernachten, ein bequemer Hotel-Shuttle Resort fährt von früh bis spät alle 15 bis 30 Minuten und verbindet bequem die Europa-Park Hotels untereinander. Er bringt die Besucher zum Europa-Park Hoteleingang, zur Wasserwelt, zu Eatrenalin und nach einem aufregenden Tag zurück ins Erlebnishotel.
Am Jubiläumstag wollen wir einen detaillierten Blick auf den Europa-Park werfen und uns hier ein paar Stichpunkte anschauen, auch wenn wir befürchten müssen, dass irgendeine KI-Webseite die Informationen abgreift und sie den Menschen, die im Internet Informationen suchen, einfach so bereitstellt, ohne dass Besucher auf unsere Webseite kommen. Traurig, dass man sich mittlerweile über sowas Gedanken machen muss. Aber nicht an so einem Jubiläumstag, daher hier die kompakten Informationen über das Geburtstagskind:
Eröffnung: 12. Juli 1975
Lage: Gemeinde Rust bei Freiburg, an der Autobahn A5, im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz
Gesamtfläche: 134 Hektar, davon 95 Hektar bebaut
Konzept: 17 europäische Themenbereiche, über 100 Attraktionen und insgesamt 23 Stunden Entertainment täglich
Jahreszeitenkonzept: Sommer (seit 1975)
Halloween (seit 1998)
HALLOWinter (seit 2021)
Winter (seit 2001)
Inhaber: Familie Mack, Europa-Park GmbH & Co Mack KG
Mitarbeiterzahl in der Saison: 5.250
Neue Arbeitsplätze: 400
Ergebnisse der 2024 durchgeführten repräsentativen Umfrage durch den Kulturgeographen Prof. Dr. Fichtner.
Zahlen und Trends der Saison 2024
Angaben zu den Besuchern:
Besucherzahl im Jahr 2024 (Sommer + Winter): über 6 Millionen
Gesamtbesucherzahl seit Bestehen: knapp 150 Millionen
Eine der Neuheiten des Europa-Parks für 2025 ist die Silver Lake City. Hier sind nochmal alle Fakten zusammengefasst, wie sich die Westernstadt jetzt darstellt:
Diner Station & Wild Horse Bar:
· Buffet-Restaurant (Diner-Station) und Bar (Wild Horse Bar) im Western-Stil
· Diner Station mit täglichem Frühstücks- & Abendbuffet
· Buffet-Restaurant mit 275 Sitzplätzen inklusive authentischen Zugwaggons mit Sitzmöglichkeiten im Inneren
· Bar mit 120 Sitzplätzen
· Zusätzliche Außenterrassen mit ca. 200 Sitzplätzen für Bar und Buffet-Restaurant
· Ca. 15.000 m³ Brutto-Rauminhalt
· Ca. 2.600 m² Geschossfläche
· In Verlängerung nach außen werden die Zugwaggons und Lok zum außergewöhnlichen Spielplatz für die jüngsten Besucher inklusive Bull Riding
Western Houses:
· 22 kleine Western Houses für vier Personen mit kleinem Freisitz
· 14 Western Houses für sechs Personen mit großer Terrasse und Sitzmöglichkeiten (zwei Schlafbereiche)
· 68 neue Komfort-Stellplätze mit jeweils Abwasser, Trinkwasser und Stromanschluss
· 10 Komfort-Stellplätze für Wohnmobile oder Wohnwagen mit einer Fahrzeuglänge bis 7 m inklusive 1 Pkw und 58 Komfort-Stellplätze für Wohnmobile oder Wohnwagen mit einer Fahrzeuglänge bis 9 m inklusive 1 Pkw à mit bisherigen Stellplätzen 217 Caravan Stellplätze insgesamt
Gold Rush Golf:
· Minigolfanlage mit 12 Bahnen
· 650 m² Fläche
· Wüstencharakter
Parkdeck:
· 580 Stellplätze
· Ca. 47.000 m³ Brutto-Rauminhalt
· Ca. 15.000 m² Geschossfläche
· Große Photovoltaik-Anlage mit 499 kWp
· Blechfassade mit 3000 m²
Technik-Gebäude:
· Ca. 5.100 m³ Brutto-Rauminhalt
· Ca. 1.000 m² Geschossfläche
· 2 Wärmepumpen mit insgesamt ca. 1MW
· 2 Gaskesseln mit insgesamt ca. 1MW
Ab 2026
Riverside Western Lodge:
· 120 Zimmer, insgesamt 526 Betten
· Ca. 24.000 m³ Brutto-Rauminhalt
· Ca. 7.700 m² Geschossfläche
Europa-Park Kinderhaus „Kleine Helden“:
· Zusammenarbeit mit der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“
· Für Familien mit Kindern, die eine Krebserkrankung überstanden haben
· Kinderhaus mit fünf großen Apartments für je eine vierköpfige Familie
· Patenschaft übernimmt der Schweizer Musiker DJ BoBo
Brauerei:
· Brauerei mit ca. 30.000 l Bierproduktion im Jahr
· Verkostungsraum mit Blick in die Brauerei
Sonstiges:
· Neuer YULLBE GO Standort
· Neue Sanitäranlagen im Campingbereich
· Authentische Häuserfassade im Western-Stil
Roland Mack, Marianne Mack, Kai-Achim Klare, Jürgen Mack und Mauritia Mack mit dem neuen Straßenschild "Europa-Platz". Bild: Europa-Park
Bei strahlendem Sonnenschein feierten zahlreiche Besucher am letzten Juni-Samstag das Bürgerfest in Rust. Anlass war die feierliche Einweihung des neuen Festplatzes gegenüber der Rheingießenhalle sowie der 50. Geburtstag des Europa-Park. Für beste Unterhaltung sorgte ein abwechslungsreiches Showprogramm mit Künstlern des Europa-Park, dem Verein Fit & Aktiv e.V. sowie der Europa-Park TALENT ACADEMY. Zu den Highlights zählte der Auftritt des Vizeweltmeister-Duos Ella Neumann und Hennes Gutmair, welches das Publikum mit seiner Performance begeisterte.
Am Abend wurde der neue Festplatz offiziell eröffnet. In einem gemeinsamen Talk sprachen die Europa-Park Inhaber Roland Mack und Jürgen Mack mit Bürgermeister Kai-Achim Klare über die Bedeutung des Areals und das langjährige Miteinander von Gemeinde und Deutschlands größtem Freizeitpark. Dabei wurde auch der offizielle Name des neuen Platzes enthüllt: „Europa-Platz“. Roland Mack betont: „Der Europa-Park und Rust sind gemeinsam gewachsen. Was hier in fünf Jahrzehnten entstanden ist, verdanken wir auch dem offenen Dialog, der gegenseitigen Unterstützung und dem Vertrauen der Menschen in dieser Gemeinde – das feiern wir heute mit Dankbarkeit und Freude.“ Als symbolisches Geschenk pflanzte der Europa-Park eine Magnolie am neuen Festplatz und kündigte zugleich eine Spende an die Gemeinde zur Förderung der europäischen Jugend- und Bildungsarbeit an.
Für das leibliche Wohl der Festbesucher sorgten unter anderem die Ruster Vereine Freie Wähler, die Balthasar-Hexen sowie Gabis mobile Essensbox. Die Einnahmen aus dem Kuchenverkauf kommen zudem den gemeinnützigen Vereinen einfach helfen e.V. und Santa Isabel e.V. zugute, die unter der engagierten Leitung von Mauritia Mack und Marianne Mack seit vielen Jahren wertvolle soziale Arbeit leisten. Die Kuchen wurden durch Bürgerinnen und Bürger aus Rust sowie durch die Bäckerei Armbruster bereitgestellt.
2025 feiert der Europa-Park sein 50-jähriges Bestehen. Bild: Europa-Park
Der Europa-Park hat sich über die vergangenen fünf Jahrzehnte nicht nur als Deutschlands größter Freizeitpark etabliert, sondern auch als Treffpunkt für internationale Persönlichkeiten aus Sport, Kultur und Politik.
Von Weltfußballer Pelé bis hin zu Ex-US-Präsident Bill Clinton – die Gästeliste des Europa-Park liest sich wie ein „Who’s Who“ der internationalen Prominenz. Persönlichkeiten wie Franz Beckenbauer, Joachim Löw, Boris Becker, Claudia Cardinale, Emil Steinberger, Henry Maske, Roger Moore und S.D. Fürst Albert II. von Monaco schätzten die einzigartige Atmosphäre des Parks, die eine Mischung aus Spaß, Entspannung und kultureller Vielfalt bietet.
Auch Stars aus der Unterhaltungsbranche wie Michelle Hunziker, Iris Berben und Franziska van Almsick haben den Park besucht, um die vielfältigen Attraktionen und das hochwertige Entertainment-Programm zu genießen.
Mit seinen 17 europäischen Themenbereichen, über 100 Attraktionen und Shows sowie innovativen Neuheiten wie dem interaktiven 3D-Darkride „GRAND PRIX EDventure“ ist der Europa-Park ein Ort, an dem sich die Vielfalt Europas erleben lässt.
„Wir sind stolz darauf, dass der Europa-Park immer wieder als Begegnungsort für Menschen unterschiedlichster Hintergründe dient“, erklärt Roland Mack, Inhaber Europa-Park. „Es zeigt, dass unser Konzept von Vielfalt und Qualität weltweit Anklang findet.“
Im Jubiläumsjahr 2025 wird diese Tradition weitergeführt, denn der Europa-Park bleibt eine unvergleichliche Bühne für Begegnungen und unvergessliche Momente – für Stars ebenso wie für Familien aus aller Welt. „Die Begeisterung unserer prominenten Gäste ist ein Beweis dafür, dass unser Konzept von Qualität und kultureller Vielfalt die Menschen bewegt. Diese Begeisterung trägt sich weiter – von den Stars zu ihren Fans und zu all unseren Besuchern“, so Roland Mack.
Anlässlich des Jubiläums ist der Prunkwagen in der täglichen Parade zu bestaunen. Bild: Europa-Park
Manchmal schließt sich ein Kreis auf geradezu märchenhafte Weise. Zum 50. Geburtstag des Europa-Park kehrt in diesem Sommer ein ganz besonderes Stück Kulturgeschichte für einige Monate zurück: Ein prachtvoll verzierter Zirkuswagen aus den 1920er Jahren, gebaut von Heinrich Mack III. in Waldkirch – dem Großvater der heutigen Europa-Park-Inhaber Roland und Jürgen Mack. Der Prunkwagen wird ab sofort bei Ed’s Parade unter dem Motto „Feiern unter Sternen“ mitfahren.
Der Wagen selbst ist ein Paradebeispiel jener prächtigen Zirkus- und Schaustellerkultur, die in den Goldenen Zwanzigern ihre Blüte erlebte. Schon von weitem glänzen goldene Schnitzereien und lackierte Holzreliefs, die kunstvoll gearbeiteten Ornamente erzählen von einer Zeit, in der Schaustellerwagen noch fahrende Paläste waren. Innen erwarten schmiedeeiserne Lampen und filigrane Details – sie zeigen, wie sehr Heinrich Mack III. und seine Handwerker jedes Fahrzeug als echtes Kunstwerk verstanden.Dieser Wagen hat unzählige Festzüge angeführt, prominente Gäste chauffiert und Generationen von Zirkusfreunden begeistert. Dass er nun einige Monate die Parade im Europa-Park eröffnet, macht ihn nicht nur zum nostalgischen Schmuckstück, sondern auch zum lebendigen Symbol dafür, wo alles begann: bei einer Familie, die einst Karussells und Zirkuswagen baute, lange bevor sie Europas größten Freizeitpark schuf. So erzählt dieser Prunkwagen bei jeder Fahrt nicht nur von einer glanzvollen Zirkuswelt, sondern auch von einer Familiengeschichte, die fast 250 Jahre Schausteller- und Baukunst umspannt – und die mit dem Europa-Park längst selbst ein bedeutendes Kapitel europäischer Kulturgeschichte geschrieben hat.
Was diesen Wagen so besonders macht: Er ist kein Museumsstück, er ist bis heute aktiv im Einsatz. Jahr für Jahr führt er in München den festlichen Trachten- und Schützenzug an, der als offizieller Auftakt des weltberühmten Oktoberfests gilt. Dort fährt die Familie Sembach-Krone vom Circus Krone traditionsgemäß gemeinsam mit dem Münchner Oberbürgermeister auf dem offenen Deck voraus – ein lebendiges Bild bayerischer Festkultur, das weltweit Millionen Menschen kennen.
Nun reist dieser rollende Schatz erstmals wieder dorthin, wo er vor über 100 Jahren mit handwerklicher Leidenschaft und Liebe zum Detail entstand: in den Europa-Park. Für die Besucher ist diese Begegnung ein besonderes Geschenk. Sie erleben ein Stück europäischer Zirkus- und Schaustellergeschichte, das sonst ausschließlich in München die Herzen höher schlagen lässt. Nach der Jubiläumssaison wird der Wagen selbstverständlich wieder nach München zurückkehren, um dort erneut den Oktoberfest-Umzug am 20. September anzuführen – so wie seit Jahrzehnten.
Dass der Prunkwagen zum 50-jährigen Parkjubiläum die Jubiläums-Paraden im Europa-Park anführen darf, ist mehr als eine nette Geste – es ist gelebte Familientradition. Für Roland und Jürgen Mack, deren Familie seit Generationen Schausteller und Wagenbauer ist, bedeutet diese Rückkehr ein tief emotionaler Moment. Mit dieser großzügigen Leihgabe der Familie Krone an die Familie Mack treffen zwei europäische Unterhaltungsdynastien aufeinander, die weit mehr verbindet als nur die Freude am Spektakel: Beide Familien haben es verstanden, Handwerk, Kunstsinn und die Magie großer Inszenierungen über Generationen zu bewahren und immer wieder neu zu beleben.
1975 hieß die „Panoramabahn“ noch „Western-Bahn“. Bild: Europa-Park
Das Europa-Park Erlebnis-Resort kann mit Stolz auf eine äußerst erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken: 250.000 Gäste kamen im Eröffnungssommer 1975, heute ist das Familienunternehmen eines der beliebtesten Tourismusziele der Nation. In den 50 Jahren seines Bestehens hat der Europa-Park rund 150 Millionen Gäste empfangen und ist heute mit Abstand der größte Freizeitpark in Deutschland und der besucherstärkste saisonale Park weltweit. Mehr als 100 Attraktionen und internationale Shows garantieren auf einer Fläche von 95 Hektar jede Menge Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Auch die Wasserwelt Rulantica hat ihre Pforten täglich für alle Besucher geöffnet. Die Gäste erwartet purer Wasserspaß auf einem weitläufigen Innen- und Außenbereich. Längst ist der Europa-Park eine renommierte Tagungsadresse und ein häufiger Standort für Events und Fernsehproduktionen – und nicht mehr nur ein klassischer Freizeitpark. Durch Deutschlands größtes zusammenhängendes Hotel Resort mit zahlreichen Gastronomiebetrieben ist er darüber hinaus ein populäres Kurzurlaubsziel für Gäste aus der ganzen Welt.
Von der Vision zur Wirklichkeit: Der Europa-Park entsteht
Während einer Reise durch die USA kommen Franz Mack und sein Sohn Roland 1972 auf die Idee, einen eigenen Freizeitpark mit einem Unterhaltungsangebot für alle Altersklassen zu eröffnen. Dieser soll zugleich als Ausstellungsfläche für die in Waldkirch von Mack Rides hergestellten Produkte dienen, damit potentielle Kunden sehen können, wie die Fahrgeschäfte in der Praxis laufen. Zurück in Deutschland ist es die erste Aufgabe, nach einem geeigneten Standort zu suchen. Die Realisierung dieses Projektes dauert schließlich drei Jahre. Obwohl deutsche Parks zu dieser Zeit eher regional ausgerichtet sind, schaut die Familie Mack von Anfang an über die Grenzen hinaus. Dabei ist der heutige Standort Rust nicht von Anfang an im Gespräch. Denn in Breisach, einer über 4.000 Jahre alten Stadt direkt an der deutsch-französischen Grenze, findet sich rund um den Europa-See ein Gelände, das für die Planungen zunächst bestens geeignet scheint.
Obgleich die Vorbereitungen bereits weit fortgeschritten sind und schon zahlreiche Genehmigungen vorliegen, scheitert das Projekt letztlich jedoch an einem Einspruch des Wasser- und Schifffahrtamtes, das eigene Pläne mit dem Gelände hat. Was aber von Breisach bleibt, der Stadt, die bereits 1950 als erste europäische Stadt überhaupt eine von der „Europa-Union Deutschland“ initiierte Probeabstimmung über die Bildung eines europäischen Bundesstaates durchführt und sich seitdem der europäischen Idee verschrieben hat, ist der Name des Parks: Europa-Park.
Die weitere Standortsuche lenkt das Interesse auf ein Gelände direkt an der Bundesautobahn Karlsruhe/Basel in der Nähe von Neuenburg. Auch hier beginnen unverzüglich die Planungen, welche ein weiteres Mal von einer Behörde durchkreuzt werden sollten: Das Autobahnamt Stuttgart fordert eine Verbreiterung einer Autobahnunterführung, die mit erheblichen Kosten und großem Aufwand verbunden wäre.
Wer jedoch dachte, dass das Projekt durch die Schwierigkeiten bei der Standortsuche ins Stocken geraten würde, wird von den Bauherren schnell eines Besseren belehrt. In Rust, ebenfalls unweit der Bundesautobahn Karlsruhe/Basel, werden sie schließlich auf ein Gelände rund um einen Jahrhunderte alten Schlosspark aufmerksam, der sich im Besitz der Gemeinde befindet. Von Anfang an unterstützt das zu diesem Zeitpunkt weniger als 3.000 Einwohner zählende Fischerdorf Rust das Freizeitparkprojekt. Vor allem der damalige Bürgermeister Erich Spoth, inzwischen verstorbener Ehrenbürger des Parks, steht den Planern tatkräftig zur Seite und stellt ihnen das Areal mit Schloss an den Ufern der Alten Elz zur Verfügung. Zudem wird ein angrenzender Märchenpark erworben, sodass sich die Gesamtfläche auf 16 Hektar beläuft. Nach langwierigen Verhandlungen mit Behörden und Ämtern kann endlich mit dem Bau begonnen werden. So öffnete der Europa-Park 1975 zum ersten Mal seine Tore.
Die Entwicklung des Europa-Park ist eine Erfolgsgeschichte wie sie im Buche steht. Bereits im 18. Jahrhundert sind die Waldkircher Werkstätten berühmt für ihre Fähigkeiten im Wagenbau. 1870 erfolgt der Sprung ins Schausteller- und Karussellbaugeschäft. Schon 1915 ist die Firma Mack Rides „Hoflieferant“ des Zirkus Krone, 1921 baut sie die erste Achterbahn. Ab 1930 spezialisiert sich der Familienbetrieb auf Schaustellerwagen, Karussells sowie Geister- und Achterbahnen. 1951 konstruiert Mack die erste Bobbahn aus Holz, nur ein Jahr später wagt das Unternehmen den Schritt über den Atlantik in das US-Geschäft. Unter Franz Mack wird der Betrieb zum Weltunternehmen. Grundlage des erfolgreichen Aufstiegs sind dabei innovative Konzepte im Bereich der Fahrgeschäfte sowie der Einstieg ins Freizeitparkgeschäft. Letzterer erfolgt 1975 mit der Gründung des Europa-Park in Rust, der unter anderem eine Art „Schaufenster“ für die hauseigenen Produkte sein soll. Unter der Leitung von Franz Mack und seinen Söhnen Roland und später auch Jürgen entsteht eine optimale Kombination aus Parkanlagen, Unterhaltung, Kultur und dem Nervenkitzel der Fahrgeschäfte – fast alle gebaut von der Mutterfirma Mack in Waldkirch.
Doch nicht jeder glaubt zu Beginn an den Erfolg; die anfängliche Skepsis ist groß. Die Schlagzeilen „Der Pleitegeier schwebt über Rust“ oder „Was geschieht mit der Freizeitruine im badischen Fischerdorf“ gehören zu den ersten, nicht gerade euphorischen Presseresonanzen auf die Idee der Familie Mack, im badischen Rust einen Freizeitpark zu bauen. Die Besucherzahlen geben ihr jedoch recht: 250.000 Besucher kommen 1975, ein Jahr später bereits 700.000, 1978 die erste Besuchermillion. Ein entscheidender Schritt ist 1982 die Eröffnung des Italienischen Themenbereiches und die Umsetzung des europäischen Themenkonzeptes mit Bühnenbildner und Filmarchitekt Ulrich Damrau.
1985 ‒ 1996: Europäische Ausrichtung, Marktführer, erste Auszeichnung
Das europäische Themenkonzept wird mit viel Liebe zum Detail konsequent verfolgt: Es entstehen Holland (1984), England (1988), Frankreich (1989), Skandinavien (1992), Spanien (1994), und die Deutsche Allee (1996). Das Konzept erweist sich auch vor dem Hintergrund der parallel verlaufenden, politischen Neuordnung Europas als visionär. 1985 unterzeichnet, öffnet das Schengen Abkommen in den folgenden zehn Jahren die Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten.
Der hohe Qualitätsanspruch der Brüder Mack zahlt sich aus. Ob Gastronomie, Fahrgeschäfte, Gartenanlagen oder Shows: es wird stets auf höchstes Niveau geachtet. Bereits 1990 gibt die Stiftung Warentest dem Europa-Park als einzigem deutschem Freizeitpark die Note „sehr gut“. Zwei Millionen Menschen besuchen den Park 1991.
Das Urteil der Stiftung Warentest kommt 1996 zu einem eindeutigen Schluss: „Der Europa-Park in Rust bietet insgesamt das breiteste und qualitativ hochwertigste Angebot zu einem – vor allem im Vergleich zu Disneyland Paris – vertretbaren Preis.“ Und der Tourismusexperte Prof. Dr. Horst W. Opaschowski aus Hamburg geht noch einen Schritt weiter, als er sich mit den folgenden Worten im Gästebuch des Europa-Park verewigt: „Erlebe Dein Leben – so heißt die Prognose für die Zukunft. Die Zukunft hier in Rust hat längst begonnen.“
1995 ‒ 2012: Ausbau Kurzreisedestination und Medienstandort
Eine neue Epoche beginnt 1995 mit der Eröffnung des Hotels „El Andaluz“, dem ersten Hotel in einem deutschen Freizeitpark. Eine verlängerte Aufenthaltsdauer – resultierend aus einem immer größeren Parkangebot – lässt den Druck auf Übernachtungsmöglichkeiten steigen. Bereits im ersten Jahr ist das Hotel zu 87 Prozent ausgebucht. Es folgt der Bau des Hotels „Castillo Alcazar“ 1999. Die Nachfrage ist enorm: Die Hotelgesamtauslastung im Jahr 2000 liegt bei 97,7 Prozent. Im Park wird mit drei Millionen Besuchern ein neuer Rekord erzielt.
Ende November 2001 öffnet der Europa-Park seine Pforten als erster Freizeitpark in Deutschland für eine Wintersaison. 180.000 Gäste kommen während der sechs Öffnungswochen. Mit wachsender Bedeutung als Touristenmagnet erfolgt im Frühjahr 2002 nach jahrzehntelangem Ringen die Eröffnung einer eigenen Autobahnausfahrt.
2002 wird MackMedia als Teil der Mack International Gruppe gegründet. Geschäftsführer Michael Mack möchte mit dem Unternehmen neue Entertainment-Erlebnisse schaffen und diese verstärkt auch außerhalb des Parks erlebbar machen. Mit MackMedia soll die Welt des Europa-Park in eine digitale Zukunft geführt werden.
Der Bau eines dritten 4-Sterne Erlebnishotels ist eine Frage der Zeit. Das 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“, das 2004 eröffnet wird, ist im italienisch-römischen Stil mit 1.450 Betten das größte Einzelhotel in Südbaden. Schon im ersten Jahr kann das ganzjährig geöffnete „Colosseo“ eine traumhafte Auslastung von 95 Prozent verbuchen. 2007 folgt bereits das vierte Erlebnishotel „Santa Isabel“, ebenfalls ein 4-Sterne Superior Hotel, das im Stile eines portugiesischen Klosters erbaut wird. Im Sommer 2012 wird schließlich das fünfte Erlebnishotel „Bell Rock“ eröffnet. Im 4-Sterne Superior Hotel, das im Neuengland-Stil gehaltenen ist, können die Besucher sich auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker begeben, die einst auf zu neuen Ufern strebten und den Atlantik auf abenteuerlichen Schiffsreisen gen neue Welt überquerten. Gemeinsam mit den Hotels „El Andaluz“, „Castillo Alcazar“, „Colosseo“ und „Santa Isabel“ gehört das „Bell Rock“ zum größten Hotel Resort Deutschlands. Durch die erhöhte Hotelkapazität steigt die Zahl der Zweitagesbesucher kontinuierlich und der Einzugsbereich erweitert sich. So können zahlreiche Übernachtungen in den Europa-Park Hotels verbucht und viele weitere in der Tourismusregion Schwarzwald initiiert werden.
Franz Mack darf sich im Jahr 2005 über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. Als einer der „Pioniere für den internationalen Erfolg der Freizeitparks“ wird der Seniorchef der Mack-Unternehmensgruppe in Atlanta in die „Hall of Fame“ aufgenommen. Die Auszeichnung wird Franz Mack im Rahmen der weltweit größten Freizeitpark-Messe vom Präsident des Weltverbandes IAAPA (International Association of Amusement Parks and Attractions) Clark Robinson überreicht.
Das Firmenkundengeschäft wächst mit dem größeren Angebot an Veranstaltungs- und Tagungsräumen. Mehr als 1.300 Veranstaltungen werden inzwischen jährlich über das 1998 gegründete Confertainment abgewickelt. Parallel dazu gewinnt der Europa-Park als Medienstandort an Bedeutung: Heute ist er unter anderem beliebte Produktionsstätte für BR, Sat.1, SWR, ProSieben und ZDF. Rund 200 TV-Sendungen werden im Jahr im Park aufgezeichnet.
2009 – 2019: Resort-Erweiterung, Präsident des Weltverbandes, Zwei-Sterne-Restaurant
2009 erfolgt die Erweiterung des Europa-Park um 15 Hektar. Der neu entstandene Isländische Themenbereich mit dem gigantischen „blue fire Megacoaster“ umfasst eine Fläche von zwei Hektar. Island erweitert das europäische Themenkonzept und verfügt über den höchsten Looping einer Katapultachterbahn in Europa. 2012 wird die Fläche des Europa-Park erneut um fünf Hektar erweitert: Das fünfte Erlebnishotel „Bell Rock“ samt modernem Fitness-Club sowie die spektakuläre Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ werden erbaut. Mit der ersten Holzachterbahn wandelt der Europa-Park auf den Spuren seines Stammhauses Mack Rides in Waldkirch, das bereits seit 1921 Fahrgeschäfte dieser Art fertigt. Nicht ganz 100 Jahre später wird „WODAN – Timburcoaster“ in die Parklandschaft integriert.
Der Weltverband der Freizeitindustrie (IAAPA) ernennt Roland Mack im November 2011 als ersten Deutschen zum Präsidenten. Gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen setzt er sich vor allem für die strategische Entwicklung der Branche, den internationalen Erfahrungsaustausch sowie die weitere Harmonisierung von Sicherheitsstandards ein.
Ein weiteres Highlight: Nur etwa zwei Jahre nach der Eröffnung wird das im 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ integrierte Fine Dining Restaurant „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ 2014 mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Im März 2020 gelingt es Küchenchef Peter Hagen-Wiest und seinem Team, diese zum wiederholten Male zu bestätigen. Erneut vergibt der einflussreiche Gastronomie-Guide Gault&Millau im November 2018 zudem 17 von 20 möglichen Punkten an das Fine Dining Restaurant. Bis heute ist der Europa-Park der einzige Freizeitpark weltweit mit einem Zwei-Sterne-Restaurant!
Seit der Saison 2014 entführt der Europa-Park seine Besucher zudem in einen Mikrokosmos der Superlative! Bei der Familienachterbahn „ARTHUR“ wird die Natur zum großen Abenteuer. Die gigantische Umsetzung der detailverliebten Kulissen von Starregisseur Luc Bessons Kino-Erfolgstrilogie „Arthur und die Minimoys“ zeigt die geheime Welt der kleinen Wesen.
Das 40. Jubiläum im Jahr 2015 wird mit zahlreichen Neuheiten und Überraschungen gefeiert. Dazu zählt auch die Weltpremiere von „Alpenexpress Coastiality“, die im September 2015 von MackMedia vorgestellt wird. Die Fahrgäste können im Österreichischen Themenbereich mithilfe einer Virtual Reality-Brille ein noch nie dagewesenes Abenteuer erleben.
Mit der Eröffnung des neuen Themenbereichs „Irland – Welt der Kinder“ steht die Saison 2016 ganz im Zeichen der Familie. Durch eine landestypische und detailverliebte Gestaltung können die kleinen und großen Besucher Irland von seiner schönsten Seite entdecken. Im Juli erhält Roland Mack den Deutschen Gründerpreis für sein Lebenswerk – die bedeutendste Dekoration für herausragende Unternehmer in Deutschland. Die IAAPA ehrt den Gründer und Inhaber des Europa-Park ebenfalls und verleiht ihm die höchste Auszeichnung, die der Weltverband der Freizeitindustrie zu vergeben hat: Im November wird Roland Mack in die „Hall of Fame“ aufgenommen, zu der prägende Gesichter der Branche wie Walt Disney zählen.
Mit einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern ermöglicht die „Europa-Park Arena“ ab 2017 Events in ungeahnten Dimensionen. Bis zu 5.000 Gäste können hier magische Momente erleben. Mit dem „Voletarium“ hebt im Juni außerdem eine neue Großattraktion ab. Das größte „Flying Theater“ Europas entführt zu den schönsten und faszinierendsten Orten des Kontinents. In zwei Theatersälen gleiten bis zu 140 Entdecker mit sesselliftartigen Flugapparaten auf spektakuläre Weise durch den gigantischen Raum. Darüber hinaus präsentiert MackMedia mit „Happy Family“ die erste Produktion in Spielfilmlänge. Der Film bringt im August die Abenteuer der Familie Wünschmann bundesweit und später auch in über 60 weiteren Ländern weltweit erfolgreich auf die Kinoleinwände.
Im Jahr 2018 widmet sich Deutschlands größter Freizeitpark ganz seinem beliebten Nachbarland Frankreich: Nach umfassender Modernisierung dürfen sich die Besucher des Europa-Park auf einen umgestalteten Französischen Themenbereich freuen. Mit frischem Look sowie neuen Attraktionen und Gastronomieangeboten ist die Grande Nation das Highlight. Im Zentrum befindet sich die silberne Kultkugel mit einer Weltneuheit: Im Inneren stehen entweder ein klassisches Achterbahnvergnügen im Dunkeln und eine spannende Tour mit dem „Eurosat – CanCan Coaster“ oder ein innovatives Virtual-Reality-Erlebnis und ein futuristischer Trip mit „Eurosat Coastiality“ zur Wahl.
Im Jahr 2019 eröffnet der Skandinavische Themenbereich samt Gastronomie- und Shoppingangeboten neu. Im Mai heißt das sechste Hotel „Krønasår“ die ersten Besucher willkommen und bildet dabei einen wesentlichen Bestandteil der Resort-Erweiterung. Das 4-Sterne Superior Hotel wurde von Ann-Kathrin Mack geplant und bietet im Stil eines Naturkundemuseum Platz für bis zu 1.300 Übernachtungsgäste.
2019 – 2024: Rulantica, Restaurant der Zukunft, Multi Launch Coaster
Nach 26 Monaten Bauzeit wurde im November 2019 die neue Wasserwelt des Europa-Park eröffnet. Auf 32.600 Quadratmetern können kleine und große Abenteurer 14 thematisierte Bereiche und 53 einzigartige Attraktionen für die ganze Familie auskundschaften. Ein einzigartiger Mix aus skandinavischen Landschaftszügen, mystischen Szenerien und fantasievollen Gestaltungen begeistern die Besucher.
Nicht einmal ein Jahr nach der Eröffnung dürfen sich die Besucher im Oktober 2020 auf ein neues Highlight freuen. Mit „Hyggedal“ entsteht auf insgesamt 1.000 Quadratmetern Fläche ein exklusiver Ruhe- und Saunabereich.
Nach sehnsüchtiger Zeit des Wartens kehrten im Juli 2020 nach nur 24 Monaten Bauzeit die „Piraten in Batavia“ sind samt dem Restaurant „Bamboe Baai“ in den Holländischen Themenbereich zurück. Über 30 Jahre lang war die liebevoll gestaltete Familienattraktion mit ihren vielen Details einer der Besuchermagneten des Europa-Park – bis ein Brand sie im Mai 2018 zerstörte. Zurück blieben jede Menge unvergessliche Erinnerungen und der große Wunsch, den „Piraten in Batavia“ so schnell wie möglich wieder Leben einzuhauchen.
Als weltweit erste VR-Experience dieser Art präsentiert MackNeXT und VR Coaster in 2020 YULLBE. Bei der „Full Body Tracking Free Roaming VR-Experience“ bewegen sich die Gäste frei und nehmen sich selbst und ihre bis zu sieben Mitspieler vollständig im virtuellen Raum wahr. Ein Jahr später wird YULLBE. in der Kategorie „Best New Product: Virtual Reality“ mit dem begehrten Brass Ring Award prämiert. Mit VEEJOY eine weitere magische neue Welt, die diesmal den Zauber von Deutschlands größtem Freizeitpark und der Wasserwelt Rulantica nach Hause bringt. Die neue Streaming-Plattform verbindet unterschiedlichste Medieninhalte auf einer einzigen Seite.
Der Außenbereich von Rulantica wird im Juni 2021 um den Bereich „Svalgurok“ mit zehn Rutschen und über 100 verschiedenen Spielmöglichkeiten erweitert.
Im November 2022 eröffnet die Inhaberfamilie Mack das „Restaurant der Zukunft“. Eatrenalin ist ein futuristisches Gastronomie-Event-Konzept neben dem 4 Sterne Superior Hotel „Krønasår“ und findet international große Beachtung. Sobald das Erlebnis startet, taucht man in unterschiedlichste Welten ein – möglich macht dies ein eindrucksvolles Zusammenspiel von Multimedia-Content, gastronomischer Spitzenleistung und einer patentierten Neuentwicklung, dem Floating Chair von MACK Rides.
Deutschlands größter Freizeitpark hat in der Saison 2022 zudem erstmals in seiner fast 50-jährigen Geschichte die Schwelle von sechs Millionen Besuchern übersprungen und damit seine Marktführerschaft deutlich ausgebaut.
In Rulantica verspricht seit Februar 2023 der Bereich „Nordiskturn“ mit der Rennrutsche „Vikingløp“ wahren Wettkampf Charakter. Highlight des 30 Meter hohen Turms sind acht Röhrenrutschen, die von den Besuchern auf Matten mit dem Kopf voraus gerutscht werden. Für Erholung nach dem Spektakel sorgen über 400 Liege- und Sitzmöglichkeiten im „Nordiskturn“.
2024 setzt der Europa-Park seine intensive Bautätigkeit fort. Mehr als 700 Handwerker arbeiten in der Nebensaison an über 40 Bauprojekten. Darunter befindet sich auch der weltweit beachtete Stryker-Coaster „Voltron Nevera powered by Rimac“, der im neuen Themenbereich Kroatien entsteht. Die 14. Achterbahn bietet auf 1.385 Metern sieben Inversionen, 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit am Stück und hält mit dem steilsten Lauch von 105° einen Weltrekord. Mit dem „Alpenexpress Enzian“ und der „Tiroler Wildwasserbahn“ kehren 2024 zwei traditionsreiche Klassiker mit neuem Glanz in den Österreichischen Themenbereich zurück. Die in 2023 durch einen Brand zerstörten Fahrgeschäfte wurden in kürzester Zeit wiederaufgebaut.
2025: 50 Jahre, Silver Lake City, Generationswechsel
2025 wird der Europa-Park 50 Jahre alt. Der neue interaktive 3D-Darkride „GRAND PRIX EDventure“ bietet rasanten Spielspaß auf einem neuen Level. Pünktlich zum Jubiläum erobern zudem die beliebten Maskottchen Ed und Edda ab 24. Juli in „GRAND PRIX OF EUROPE“ die Kinoleinwand. Unter dem Motto „Europa.Gemeinsam.Erleben.“ wird in Deutschlands größtem Freizeitpark der europäische Gedanke in den Fokus gerückt.
Die Silver Lake City wartet mit der Tipi Town, Camping und Caravaning auf die Übernachtungsgäste. Neu sind dort 36 Western Houses für vier bis sechs Personen sowie Komfort-Stellplätze. Im Sommer ist die Eröffnung des Western-Buffet-Restaurants „Diner Station“ sowie der „Wild Horse Bar“ geplant.
Während der Saison 2025 sorgen 5.250 Mitarbeiter – darunter über 220 Auszubildende und Studenten – im Europa-Park für reibungslose Abläufe vor und hinter den Kulissen; sie alle werden in der MACK Akademie qualifiziert aus- und weitergebildet. Abgesehen davon sichert Deutschlands größter Freizeitpark mehr als 10.000 indirekte Arbeitsplätze. Damit gehört das inhabergeführte Unternehmen zu den größten Arbeitgebern der Region und zu den stärksten Wirtschaftsmotoren Südbadens.
Für die kommenden Jahre hat sich die Inhaberfamilie des Europa-Park viel vorgenommen: Neben der Optimierung bestehender Anlagen bedeutet dies vor allem ein kontinuierliches Wachstum, die Gestaltung neuer Attraktionen und Themenbereiche sowie eine Erweiterung der Wasserwelt Rulantica.
Auch die nächste Generation Mack übernimmt dabei große Verantwortung: Seit 2016 sind Michael und Thomas Mack gemeinsam mit ihrem Vater Roland Mack sowie ihrem Onkel Jürgen Mack Teil der Geschäftsleitung des Europa-Park. Als geschäftsführende Gesellschafter leiten sie diverse Geschäftsbereiche. Seit 2023 ist Frederik Mack, Sohn von Jürgen Mack, als Direktor Human Resources in der Unternehmensgruppe tätig.
Freizeitindustrie für morgen, heute bei Mack erdacht, entwickelt und umgesetzt – ein Konzept, das auch für die Zukunft gilt. Zufriedene Gäste sind dabei einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Deshalb setzt der Europa-Park weiterhin konsequent auf Qualität und Innovation. „Unsere Gäste verdienen nur das Beste, und genau das bekommen sie bei uns“, so Roland Mack, Inhaber des Europa-Park. Der badische Erfolgsunternehmer erhielt am 15. April 2023 für seine herausragenden unternehmerischen Leistungen und das große Engagement für die Branche den international anerkannten „Buzz Price Award“.
Ein Vergleich in Zahlen
Jahr 1975
Jahr 2025
Fläche in Hektar
16
95
Attraktionen
15
über 100
Shows
1 Puppenshow
23 Std. Unterhaltung pro Tag
Besucher
250.000
über 6 Mio. (in 2024)
Mitarbeiter
50
5.250
Eintrittspreise
5,00 DM
73,00 Euro
Hotels / Betten
0 / 0
6 / 5.800
Caravanplätze
0
219
Gastronomiebetriebe
5
über 90
Der Eingang zum Europa-Park, 1980er und frühe 1990er Jahre.
Es ärgert mich bis zum heutigen Tag, dass irgendwo bei den Umzügen (oder bei einer anderen Gelegenheit) ein Stapel Fotos verschwunden ist. Diese Fotos habe ich selbst gemacht bei meinem ersten Besuch 1984 im Europa-Park. Ich kann mich noch vage erinnern, ich habe zum Beispiel den damals noch existierenden Minigolfplatz fotografiert, auch wenn ich selbst dort nicht gespielt habe. Ich erinnere mich noch an das Ankündigungsschild der neuen Attraktion, die geplant war: die Schweizer Bobbahn. Was ich sonst noch fotografiert habe, weiß ich nicht mehr. Aber irgendwann sind die Bilder verloren gegangen. Woran ich mich aber noch erinnere: Die Fahrt in den Europa-Park war ein Schulausflug. Und eine damalige Klassenkameradin hat ebenfalls Bilder gemacht, die sie ein paar Wochen später gezeigt hat. Ach so… für die Jüngeren: damals hat man noch auf Film fotografiert. Der musste erst noch entwickelt werden und das konnte schon mal eine oder zwei Wochen dauern. Außerdem musste der Film ja erstmal „voll“ sein, bevor man ihn der Kamera entnahm. Und da jedes Bild zu entwickeln extra kostete, hat man sich sehr genau überlegt, was man fotografiert hat. Ich habe diese Klassenkameradin mal angeschrieben und gefragt, ob sie die Bilder noch hat. Sie meinte ja, wisse aber nicht, in welcher Kiste sie seien. Also keine Bilder von damals.
Die ältesten Bilder – und Videoaufnahmen -, die ich habe, sind aus dem Jahr 1992. Es hat also acht Jahr gedauert, bis ich den Park erneut besuchte. Das lag nicht daran, dass es mir nicht gefallen hat, aber: in den 1980er Jahren war ich ein Teenager. Und die Fahrtstrecke von meinem Wohnort nach Rust war damals knapp über zwei Stunden. Ich selbst hatte zunächst noch keinen Führerschein und als ich ihn hatte, war eine Fahrt in einen Freizeitpark auch nicht so ein Ding, das man halt einfach mal so machte. Ich muss lachen, wenn ich heute höre, dass ein Rennfahrer Elektroautos runtermacht, weil er keine Zeit habe, nach einer Ladesäule zu suchen, obwohl der Mann älter ist als ich und diese Zeit auch noch mit erlebt hat. Ausflüge, vor allem wenn sie am Wochenende waren und weiter weg gingen, mussten geplant werden. Man musste sicherstellen, dass das Auto vor dem Wochenende getankt war. Man musste sich raussuchen, wo Tankstellen sind, die eventuell am Sonntag oder später Abends noch offen hatten. Ansonsten war man dazu verdammt, auf einer Autobahnraststätte zu tanken, und da war es damals auch schon so teuer. Diese Vorbereitung erforderte richtige Arbeit, denn vor dem Zeitalter von Smartphones und Apps musste man zum Beispiel zum ADAC gehen und sich eine Karte besorgen, auf der die Standorte von Tankstellen eingezeichnet waren. Und da erzählt mir so ein Ex-Rennfahrer, es sei ihm zu mühsam, mal in einer App nach der nächsten Ladesäule zu schauen?
Aber ich komme vom Thema ab. Ich weiß noch, dass ich beeindruckt war von dem Besuch und gern wieder in den Europa-Park wollte, aber dazu kam es aus besagten Gründen erstmal nicht. 1992 haben ein paar Freunde und ich beschlossen, eine gemeinsame Tour zu machen. Und ich weiß nicht, ob das Gefühl, das ich bei diesem „Neubesuch“ hatte, das gleiche war wie beim „Erstbesuch“, aber es hatte mich gefangen. Schon seit meiner Kindheit hatte ich angefangen, Geschichten zu schreiben, weil ich da etwas großes schaffen wollte. 1985 hatte ich begonnen, regelmäßig Geschichten und Ideen zu notieren für mein eigenes, kleines Projekt (deswegen feiert es dieses Jahr ebenfalls Jubiläum). Dann 1992 im Europa-Park zu stehen, zwischen den Gebäuden und Attraktionen, mit all den Gerüchen, Geräuschen und der Musik, die auf einen einströmte, das löste etwas in mir aus. Fortan kam ich mindestens jährlich, bald mehrmals jährlich in den Park. Ich habe jedes Hotel im Jahr seine Eröffnung zum ersten Mal besucht und Stück für Stück wuchs mein Archiv mit Videos an.
Ich war bei den Jubiläumsfeiern dabei, je nachdem, wie es die Zeit erlaubte und was der Park genau veranstaltete. Ich habe das erste Halloween erlebt, die erste Horror Night (heute Traumatica) und die erste Winteröffnung. Ich habe die Entwicklung und die Eröffnung von Rulantica verfolgt. Eine 33jährige Besuchsgeschichte.
Die ganze Zeit über habe ich mit den Videos experimentiert und kleine Geschichten zusammengeschnitten, die natürlich nie veröffentlicht wurden. Als ich mir einen Schnittcomputer zulegte, scherzten Freunde, das ich den brauche, um „stundenlange Europa-Park-Videos zu schneiden“. So war es aber tatsächlich. Ich wollte etwas erzählen und den Menschen gleichzeitig Informationen nahebringen. Nachdem die Plattform „YouTube“ immer mehr als Beliebtheit gewann, habe ich mir überlegt, ob ich da etwas machen könnte. 2009 kamen dabei kleine Videos heraus, mit einer großen Geschichte im Hintergrund, von der ich noch nicht wusste, wie ich sie erzählen sollte und wo sie mich hinführt. Der letzte Zündfunken kam 2012, bis heute weiß ich noch, wo und wie das war: Ich hatte die Eröffnung von Wodan Timburcoaster gesehen und gefilmt und lief durch den Park, ich weiß nicht mehr genau, wo ich ursprünglich hinwollte. Die ganze Zeit schwirrte mir diese Achterbahn und ihr Namensgeber im Kopf herum. Dazu das Konzept meiner Geschichten, die Verarbeitung der alten Sagas um die nordischen Götter, in die Moderne gebracht… ich lief den Weg vom skandinavischen Themenbereich herunter auf das Abenteuerland zu. Dort geht es über die Bahnschienen zu Abenteuerland. Man kann aber auch in Richtung niederländischer Themenbereich abbiegen, entweder durch die Batavia-Passage gehen oder das Gebäude umrunden, am Miniscooter vorbei zu den Karussellfahrten. Eigentlich bin ich in Richtung niederländischer Themenbereich abgebogen, doch als ich mitten auf dem Platz dort angekommen war, hatte ich plötzlich eine Eingebung, genau hier:
Möglicherweise waren es die vielen Eindrücke, die hier zusammenkamen, jedenfalls fielen alle die Teile, die mir bisher im Kopf herumgeschwirrt waren, an ihren Platz. Zu Hause angekommen fing ich an, Konzepte aufzuschreiben und Videos zu schneiden.
Heute ist das, was ich tue, nämlich über Freizeitparks und andere schöne Orte zu berichten, nichts außergewöhnliches mehr. Das tun sehr viele und sehr viel erfolgreicher. Vor einiger Zeit habe ich eine Diskussion von amerikanischen YouTubern mitbekommen, die von „kleinen YouTube-Kanälen“ sprachen und dabei solche meinten, die „nur“ ungefähr 9.000 bis 10.000 Abonnenten hätten. In dem Fall sind meine Kanäle wohl „Mikrokanäle“, denn die haben bis heute nicht mal 1.000 Abonnenten.
Trotzdem mache ich weiter, denn ich möchte immer noch etwas erzählen und den Menschen nahebringen. Ohne den Europa-Park wäre vieles ganz anders verlaufen. Deswegen von mir: Alles Gute zum 50jährigen Jubiläum! Auf viele weitere Jahre. Mögen sie gute Jahre für uns alle werden. Und auf die Inspiration! Der menschliche Geist ist unschlagbar!
Die stolzen Schüler bei der Preisverleihung mit Ed Euromaus. Bild: Europa-Park
Beim diesjährigen Finale von „Mathematik ohne Grenzen“ im Europa-Park sicherte sich die Klasse 2a des Gymnasium Oberwil aus der Schweiz mit ihren herausragenden mathematischen Fähigkeiten und ihrer beeindruckenden Teamarbeit den Titel. Die 10a der Schule Birklehof Hinterzarten musste sich knapp geschlagen geben.
Der Ballsaal Berlin im Europa-Park verwandelte sich auch in diesem Jahr erneut in eine Bühne für mathematischen Ehrgeiz. Rund 400 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, dem Elsass und der Schweiz knobelten gemeinsam an kniffligen Aufgaben. Diese erforderten nicht nur mathematisches Geschick, sondern auch Kreativität und Teamarbeit. Die Stärkung des Teamgeistes über Landesgrenzen hinaus ist neben der Herausforderung der mathematischen Fähigkeiten die Grundidee des Wettbewerbs. Nach der Anspannung des Finales bot der Europa-Park allen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in den 17 europäischen Themenbereichen in Erholung und Abenteuer zu stürzen.
Der internationale Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ – im französischen Original „Mathématiques sans Frontières“ – wurde 1989 in Straßburg ins Leben gerufen. Heute ist er in über 30 Ländern etabliert und hat bereits mehr als 200.000 Schülerinnen und Schüler begeistert.