Der halloweenigste Tag in der Halloween-Saison im EUROPA-PARK ist… na, Halloween selbst, der 31. Oktober. An diesem Tag im Jahr 2023 hat sich Mac aufgemacht, den Park zu besuchen und mal nachzuschauen, wie der Stand der Dinge ist.
„Wird ernsthaft Forschung hier betrieben sehr? Sprach der Rabe: ‚Nimmermehr!'“
Actionreiche Abenteuer in Skandinavien erleben oder auf einer italienischen Piazza entspannen – das Europa-Park Erlebnis-Resort bietet alles, was es für einen gelungenen Sommerabend braucht. Während die Gäste in gemütlich nordischer Atmosphäre in den Restaurants „Bubba Svens“ und „Tre Krønen“ skandinavische Spezialitäten genießen oder in der Bar „Erikssøn“ leckere Cocktails trinken, können sie auf dem See spektakuläre Shows bestaunen.
„VATTENSPEKTAKEL“ ist die neue Show auf dem See neben Rulantica. Bild: Europa-Park
Neu ist in diesem Jahr die beeindruckende Stuntshow „VATTENSPEKTAKEL“. Internationale Künstler präsentieren atemberaubende Wasserstunts und begeistern dabei Besucher aller Altersklassen. Zudem verspricht eine Kombination aus imposanten Licht- und Feuereffekten sowie Musik einen unvergesslichen Sommerabend. „VATTENSPEKTAKEL“ findet bis zum 13. August statt. Danach können sich die Gäste bis zum 3. September auf die Show „VATTENRYTT“ freuen, bei der die Künstler ebenfalls mit spannenden Wasserstunts begeistern werden.
Für alle, die lieber das ‚dolce vita‘ genießen möchten, bietet sich die Multimedia- Show „Colossal: Viaggio Italiano“ an. Die Besucher werden durch ein perfekt inszeniertes, musiksynchrones Zusammenspiel von Videomapping, Wasserfontänen und künstlerischer Darbietung in eine Zeitreise durch die italienische Geschichte entführt. Währenddessen können sie sich in den Kolloseumsbogen des 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ setzen oder auf der Piazza entspannen und die typisch italienische Atmosphäre genießen. Alle Shows finden täglich um 21:45 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Abenteuer erleben und Alltagssorgen hinter sich lassen: In den sechs 4-Sterne (Superior) Erlebnishotels des Europa-Park wartet auf die Besucher nach einem spannenden Tag in den 16 europäischen Themenbereichen von Deutschlands größtem Freizeitpark oder einer spannenden Expedition in der Wasserwelt Rulantica die perfekte Mischung aus weiteren Abenteuern und wohltuender Erholung. Mit einer Übernachtung in einem der parkeigenen Erlebnishotels wird der Aufenthalt im südbadischen Rust zu einem unvergesslichen Kurzurlaub. Nun wurde die vorbildliche Ökobilanz der Europa-Park Hotels mit dem „DEHOGA Umweltcheck“ gewürdigt. Dabei erhielten die sechs 4-Sterne (Superior) Hotels allesamt das Prädikat Gold.
Im Rahmen der „101 Soirée der Besten“ zeichnete „Die 101 Besten“ am 27. November die Top Hotels in Deutschland aus. Die Preisverleihung fand zum ersten Mal in der festlichen Kulisse des Europa-Park Teatro und des Ballsaal Berlin in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Dabei wurden die Hotels und Persönlichkeiten geehrt, die die deutsche Hotellerie maßgeblich prägen. Das Hotel-Ranking gilt als das relevanteste der Bundesrepublik.
Nach der Begrüßung durch Europa-Park Inhaber Roland Mack und dem Initiator von „Die 101 besten Hotels Deutschlands“ Carsten Rath durften die Gäste einen festlichen Abend erleben. Umrahmt wurde er von einem abwechslungsreichen Showprogramm mit hochkarätigen Künstlern des Europa-Park. Das „Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg“ konnte sich den ersten Platz im Gesamtranking der Top 25 sichern. Am Nachmittag des Preisverleihungstages kamen bereits Meinungsträger und führende Branchenkenner, wie unter anderem Thomas Mack, zusammen, um über Herausforderungen und zukunftweisende Entwicklungen zu sprechen.
Roland und Thomas Mack mit den Preisträgern des Abends. Bild: Europa-Park
Die Hoteliers zeigten sich zudem begeistert vom Europa-Park und von Eatrenalin. Ingo C. Peters, Geschäftsführender Direktor „Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg“: „Ich bin komplett geflasht von der Qualität und der Größe des Europa-Park Erlebnis-Resort. Ich bin zum ersten Mal hier und freue mich, wenn ich bald mit meiner Familie wiederkommen kann. Mein Sohn wird begeistert sein. Für mich als Direktor wird die Idee von einer weihnachtlichen Stimmung hier übertroffen. Auch Eatrenalin ist für mich mehr als Weltklasse. Ich bewundere die Innovation und den Mut, eine solche Investition zu tätigen und glaube an einen weltweiten Erfolg. Ich bin davon überzeugt, dass man Eatrenalin schon bald in den Metropolen dieser Welt entdecken kann.“
Dieter Müller-Elmau, Inhaber des „Schloss Elmau“, das als bestes Hotel im Bereich „Beste Hideaways“ sowie mit Platz zwei im Gesamtranking ausgezeichnet wurde, schätzt den Europa-Park ebenfalls sehr und schickt seine Mitarbeiter, wenn er sie auszeichnen möchte, in Deutschlands größten Freizeitpark: „Ich bin ein großer Bewunderer der Unternehmerfamilie Mack und habe persönlich schon vor 15 Jahren Roland Mack als Entrepreneur des Jahres vorgeschlagen.“
Dr. Christian Harisch, Inhaber des „Lanserhof“ und Gewinner des „Lifetime Achievement Award of Excellence“ war schon zwei Mal in Rust zu Besuch: „Man spürt im Park die Familie, die sich selber einbringt mit Herzlichkeit und Persönlichkeit. Ich bin Fan der Range der Gastronomie, die sinnbildlich von zwei Tonnen Pommes bis zwei Sterne Michelin geht. Eatrenalin ist für mich ein Jahrhundert-Produkt, einzigartig, eine unglaubliche Innovation.“
Der Europa-Park ist bereits seit vielen Jahren weit über die regionalen Grenzen hinaus als erstklassige Eventlocation bekannt. Von kleinen Feiern bis hin zu großen Galas finden jährlich über 1.300 Veranstaltungen in faszinierendem Ambiente statt. Dabei stehen über 30 verschiedene Räumlichkeiten von 26 bis hin zu 3.000 Quadratmetern im Europa-Park Erlebnis-Resort zur Verfügung. Die zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten in den sechs parkeigenen 4-Sterne (Superior) Hotels sind die optimale Ergänzung zu einer Veranstaltung, einem erlebnisreichen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark oder der Wasser-Erlebniswelt Rulantica und garantieren einen unvergesslichen Kurzurlaub im südbadischen Rust. Die sechs Erlebnishotels sind Deutschlands größtes zusammenhängendes Hotel-Resort und bieten 5.800 Betten. Das Camp Resort circa 2.000 weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Seit dem Sommer können die Besucher im Hotel „Krønasår“ zudem in elf weiteren Suiten, den „Krønasår Boutique Suites“, vom Alltagsstress abschalten und unvergessliche Stunden in luxuriösen Zimmern genießen. Für Kulinarikbegeisterte, die auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Fine Dining Experience sind, gibt es zudem ein neues Highlight: Das einzigartige Gastronomie-Event-Konzept „Eatrenalin“ neben dem 4-Sterne Superior Hotel Krønasår.
Im Ruhebereich des Hotels „Santa Isabel“ können die Besucher die Alltagssorgen vergessen. Bild: Europa-Park
Die „Wellness Stars Deutschland“ haben das Europa-Park Hotel-Resort, als einziges Resort im Land, mit ihrem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL überreichte die Nachzertifizierungsurkunde, die das Hotel-Resort erneut mit höchstmöglichen fünf Sternen würdigt. Das Siegel steht für Verlässlichkeit im großen Angebotsspektrum im Wellness-Bereich und für qualitativ hochwertige Angebote.
Mit rund 80 zertifizierten Einrichtungen sind die „Wellness Stars“ deutschlandweit die größte Zertifizierungsmarke im Wellnessbereich. Die Betriebe unterziehen sich freiwillig alle drei Jahre einer Nachzertifizierung. Dabei werden sie durch die geschulten Prüfer der „Wellness Stars Deutschland“ vor Ort persönlich besucht und der Wellness Bereich anhand von 400 bis 550 Kriterien geprüft.
Im Ruhebereich des Hotels „Santa Isabel“ können die Besucher die Alltagssorgen vergessen. Bild: Europa-Park
Das Europa-Park Erlebnis-Resort konnte dabei mit seinen vielfältigen Wellnessbehandlungen in den Hotels besonders überzeugen. Die Wellness und Spa-Bereiche sowie die gemütlichen Poollandschaften entführen die Gäste in eine ganz eigene Welt der Entspannung und garantieren Besinnung und Ruhe. Die liebevoll thematisierten Bereiche verwöhnen Übernachtungsgäste sowie Tagesbesucher auf höchstem Niveau und lassen sie die Alltagssorgen vergessen.
Die Hoteliersfamilie Althoff und die Unternehmerfamilie Mack trafen sich im Europa-Park zu einem Gedankenaustausch. Anlass war die Führungskräftetagung der Kölner Hotelgruppe Althoff im Europa-Park Erlebnis-Resort. Mit 18 Hotels in vier Ländern und 3.000 Zimmern zählt die Althoffgruppe zu den wichtigen inhabergeführten Hotelunternehmen in Europa. Firmengründer Thomas H. Althoff zeigte sich im Gespräch mit Roland und Jürgen Mack begeistert von der Thematisierung und der Emotion der Europa-Park Hotels, dem hohen Servicestandard und der erstklassigen Qualität in den unterschiedlichen Restaurants des Europa-Park Erlebnis-Resort.
Beeindruckt waren Althoff und der geschäftsführenden Gesellschafter Frank Marrenbach, der die Gruppe seit 2020 führt, auch von der Wasser-Erlebniswelt Rulantica, die mit mehr als 200 Millionen Euro die größte Investition des Familienunternehmens Mack ist.
Logo (c) EUROPA-PARK
Die neue Skulptur "Ballerina" des Künstlers Wim Steins. Bild: Europa-Park Resort
Eine großformatige Skulptur des niederländischen Künstlers Wim Steins prägt jetzt den See vor dem Erlebnishotel „Krønasår“. Die fast 200 Kilogramm schwere und 2,30 Meter hohe Bronzeskulptur trägt den Titel „Ballerina“ und wirkt spielerisch leicht. Wasser tritt wie ein Rock aus der Skulptur, die auf einem polierten eiförmigen Sockel steht. Ein Symbol für das neue Leben und die Wasserwelt Rulantica.
Die neue Skulptur „Ballerina“ des Künstlers Wim Steins. Bild: Europa-Park Resort
Bereits im Jahr 2002 zeigte Wim Steins im Historischen Schlossgarten von Deutschlands größtem Freizeitpark knapp 20 teils große Bronzeskulpturen, ein Kunst-Highlight im Zeichen der Mythologie Europas. Wim Steins beschäftigt sich in seinen plastischen Werken oft auch mit dem Symbol des Stieres: der Stier als Topos für männliche Kraft und Gewalt. Steins formt ihn dynamisch, meist im Sprung in kleinen Bronzeskulpturen oder in zentnerschweren, großen Plastiken. Sein zweites Thema ist der menschliche Torso, der mit Last und Balance zu kämpfen hat.
Steins, 1953 geboren, begann seine Karriere als Edelschmied und widmet sich seit 1978 ausschließlich der Bildhauerei. Seit der Ausstellung im Europa-Park blieb der Kontakt zu dem Bildhauer. „Ich laufe am liebsten durch den Park und genieße es, wie die Besucher sich amüsieren. Das Ambiente inspiriert mich immer wieder, etwas Neues zu machen und anders zu denken“, erzählt der Künstler.
Inzwischen stehen sieben Arbeiten von Steins im Europa-Park Erlebnis-Resort, bestehend aus Europa-Park, Rulantica und Hotels. Darunter auch die Statue von Franz Mack, dem Gründer des Europa-Park, der im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Die größte Arbeit des Künstlers ist der Brunnen vor dem im Neuengland-Stil gestalteten Hotel „Bell Rock“. Hier hat er eine Familie bei der Ankunft in Amerika, die hoffnungsvoll in die Ferne blickt, verewigt.
Europa-Park-Inhaber Roland Mack: „Ich schätze Wim Steins mit seinen Arbeiten sehr. Ich beobachte immer wieder, wie inspirierend seine Skulpturen auf unsere Besucher jeden Alters wirken. Seine Arbeiten sind eine große Bereicherung für den Europa-Park.“
Wer in diesem Jahr mit dem EUROPA-PARK Schritt halten wollte, muste auf der Hut sein. Vor allen Dingen in den letzten Wochen hat sich ständig irgendetwas getan. Ursprünglich war der Beginn der Hauptsaison 2022 ja auf den 27. März angesetzt. Doch bestimmte Umstände haben dazu geführt, dass nicht nur dieser Tag nicht mehr aktuell ist, sondern dass es gleich zwei Starts in die neue Saison gibt.
(c) EUROPA-PARK
Es war noch gar nicht so wirklich kommuniziert worden, warum der Beginn der Hauptsaison dieses Jahr an einem Sonntag sein sollte, aber eben, der 27. März war als offizielles Startdatum eingetragen. Dann ging es irgendwann Schlag auf Schlag: Der Name der neuen Attraktion wurde bekannt gegeben genauso wie die Tatsache, dass es ein „Preopening“ geben sollte. Also: Der EUROPA-PARK öffnet zu dem Zeitpunkt, da dieser Artikel erscheint, seine Pforten nur für ein Wochenende. Dann bleibt er von Montag bis Freitag geschlossen, bevor er am 26. März endgültig in die Hauptsaison startet. Diese Tage vor dem Start verbringen wir hier bei der EXPEDITION R mit einem kleinen Countdown mit Neuigkeiten aus, um und über den Park. Die geneigte Leserin und der geneigte Leser dürfen also gespannt sein.
Wer immer die neuesten Beiträge der EXPEDITION R direkt aufs Handy bekommen will, kann hier unseren Telegram-Kanal abonnieren: https://t.me/expedition_r
Sommelier Vincenzo De Biase und Küchenchef Raffaele Cannizzaro vom italienischen Restaurant „Medici“ des 4-Sterne Superior Erlebnishotels „Colosseo“ konnten beim Deutschlandfinale der „Copa Jerez“ den 2. Platz belegen. Beim Wettbewerb in Hamburg am 23. August traten sie gegen ein Berliner Küchenduo an – zuvor wurden sie bereits unter zahlreichen anderen Teams für das Deutschlandfinale ausgewählt. Die „Copa Jerez“ findet nur alle zwei Jahre statt und bringt Teams aus sieben verschiedenen Ländern – Deutschland, Belgien, Dänemark, Spanien, den Vereinigten Staaten, den Niederlanden und Großbritannien – zusammen. „Wir freuen uns, dass wir bei dieser wichtigen Veranstaltung ein so gutes Ergebnis erreichen konnten. Wir wollten ein Geschmackserlebnis am Gaumen zeigen, das ist uns gelungen“, so Raffaele Cannizzaro. Mit ihrem technisch schwierigen Menü haben sie die sechsköpfige hochkarätige Jury begeistert.
Im Vordergrund des Menüs stand eine Kombination aus italienischer und spanischer Küche. Als Vorspeise servierte das Team kross gerösteten Oktopus mit einem Gremolata-Toping aus Salzzitrone, Ingwer, Chili, Mango und Piment d’Espelette. Ergänzt wurde der erste Gang durcht gegrillte Aubergine, die anschließend mit Shoyu, Tomatensirup und Honig glasiert wurde. Der dazu gereichte Wein, der Fino Don Zoilo DO Jerez Sherry der Wiliam & Humbert Collection, harmoniert am Gaumen perfekt mit den Röstaromen des Pulpo. Besonders die Vorspeise wurde für seinen besonderen Geschmack und die außergewöhnlichen Verbindungen sehr gelobt. Black Angus Filet und Tatar mit konfierten Pilzen, Cevenne Zwiebel und Parmesankräcker sowie eine gebratene Gänsestopfleber und Trüffel präsentierten die Profis als Hauptspeise. Das komplexe Gericht mit warmen und kühlen, erdigen und rauchigen Elementen wurde durch einen facettenreichen Wein, den Apostoles VORS 30 Jahre DO Jerez Sherry der Gonzáles Byass, unterstützt. Als Dessert offerierten sie einen nach bestem französischen Rezept hergestellten Baba, getränkt mit Aromaten wie Zitronen- und Orangenschale, Zimt und Honig. Dazu gab es ein Confit von Mango, Passionsfrucht und Honig, getoppt mit Vanillecreme Double. Zum Schluss wurde der Kuchen mit reichlich Sherry übergossen. Die Honig- und Vanillearomen des Babas ergeben eine perfekte Symbiose mit den Aromen des spanischen Weins, dem Pedro Ximenes San Emilio DO Jerez Sherry der Bodega Lustau. „Sherry ist kein typischer Menübegleiter. Diese Kombination ist außergewöhnlich und besonders. Wir wollen die Gäste damit für den Sherry sensibilisieren und erreichen, dass sie sich mit diesem wunderbaren Getränk und seinem Geschmack beschäftigen“, so der mehrfach ausgezeichnete Weinexperte Vincenzo De Biase.
Die mediterranen Elemente, die das Team beim Deutschlandfinale präsentiert hat, sind auch in den aufwändig kreierten Menüs im Restaurant „Medici“ in Deutschlands größtem Freizeitpark zu finden. Dort begeistert das erstklassige Küchenteam die Besucher mit der Kombination aus gehobener Küche sowie sorgfältig ausgewählten Weinen schon seit Jahren. Erlesene Fleischspezialitäten, hausgemachte Pasta mit Trüffeln und Meeresfrüchten sowie traditionelle Desserts bieten allen Gästen ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Abgerundet wird das Angebot von einer speziellen Auswahl an italienischen und internationalen Weinen. Weitere Informationen zum Restaurant sowie die Speisekarte gibt es unter www.europapark.de/de/uebernachten/gastronomie/medici-cesare.
Das Hotel Resort des Europa-Park gehört zu innovativsten Unternehmen Deutschlands. Das hat das Wirtschaftsmagazin „Capital“ in Zusammenarbeit mit dem Daten- und Analyse-Institut Statistica ermittelt. Im Gesamtergebnis erhielten die Hotels des Europa-Park fünf Sterne bei der Analyse „Innovativste Unternehmen Deutschlands 2021″. Das ist die höchstmögliche Wertung. Die innovativsten Unternehmen Deutschlands wurden zum zweiten Mal von „Capital“ gekürt.
Das Europa-Park Hotelresort im Panorama-Überblick. Bild: Europa-Park
Insgesamt 473 Unternehmen aus 20 Branchen und Industriebereichen – von der Automobilindustrie über den Finanzsektor bis hin zur Kommunikations- und Technologiebranche – dürfen sich laut der Zeitschrift zu den innovativsten Unternehmen des Landes zählen. Das Hotel Resort des Europa-Park wurde in der Rubrik „Gastronomie, Tourismus & Freizeit“ unter den Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern eingeordnet. Befragt wurden für die Studie mehr als 3.200 Branchenexperten in Führungspositionen. Zentrale Aspekte der Untersuchung waren die lnnovationsbereiche „Produkte und Dienstleistungen“, „Prozesse“ sowie „Unternehmenskultur“. 1995 eröffnete der Europa-Park mit dem „El Andaluz“ sein erstes Hotel. Fast ein Vierteljahrhundert danach ist 2019 mit dem „Krønasår – The Museum Hotel“ bereits das sechste Hotel hinzugekommen. Mit einer Bettenkapazität von inzwischen 5.800 ist im Europa-Park die größte zusammenhängende Hotellandschaft Deutschlands entstanden. Vor der Corona-Krise 2019 übernachtete erstmals rund eine Million Menschen beim Europa-Park. Zur Ausstattung gehören Konferenzräume, große Wellness-Bereiche und mit „Ammolite – The Lighthouse Restaurant“ das weltweit einzige Restaurant mit zwei Michelin-Sternen in einem Freizeitpark. Auch in und für seine Hotels setzt der Europa-Park viele innovative Techniken ein. So senken Solarmodule, Blockheizkraftwerke, Luft-Wasser-Wärmepumpen und wassersparende Armaturen sowie Brausen den CO2-Ausstoß und den Energieverbrauch. Mit der Europa-Park Hotel App haben die Gäste viele digitale Möglichkeiten, die ihren Aufenthalt vereinfachen. Damit können sie sich beispielsweise einfach per Smartphone einen Tisch in einem der Hotel-Restaurants reservieren oder eine Wellness-Anwendung buchen.