Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Europa-Park Hotelresort (Seite 12 von 18)

Historischer Sternmotor wird zu außergewöhnlichem Bartisch: Einweihung in der Bar Spirit of St. Louis im Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Die Bar Spirit of St. Louis im Europa-Park Hotel Bell Rock ist um ein historisches Prachtstück reicher: Der 9-Zylinder-Sternmotor einer ANTONOV 2, dem bis heute sichersten Flugzeug der Welt, ist zu einem außergewöhnlichen Bartisch umgebaut worden. Der Flugmotor war das Geschenk der Hochseilartisten-Familie Traber zur Hochzeit von Thomas und Katja Mack.

„Einem besonderen Geschenk gebührt ein besonderer Platz. Der Sternmotor passt perfekt in die Hotel-Bar, die nach dem Langstreckenflugzeug benannt ist, mit dem Charles Lindbergh am 20. Mai 1927 den Atlantik überquerte“, sagte Europa-Park Inhaber Roland Mack. Ebenso beindruckt vom Motor des Luftfahrtzeugs AN-2, in dem zwei Piloten und zwölf Fluggäste Platz fanden, zeigte sich Thomas Mack, Geschäftsführung des Europa-Park: „Neben dem Europa-Park ist das Fliegen meine große Leidenschaft, daher ging mir das Geschenk der Familie Traber sehr nahe und ich habe mich sehr darüber gefreut.“

Seit Jahrzehnten besteht eine enge Verbundenheit und Freundschaft zwischen der legendären Hochseilartisten-Familie Traber und der Familie Mack. In atemberaubender Höhe raste die Familie Traber bereits auf einem hauchdünnen Drahtseil über den Europa-Park. Selbst Kinder haben sie auf dem Hochseil schon getauft.

 

Quelle: Europa-Park

Genuss und Erholung in einzigartiger Atmosphäre: Wohlfühlwochen in den Europa-Park Hotels

Die Tore von Deutschlands größtem Freizeitpark sind vorübergehend geschlossen und nun stehen die Wohlfühlwochen in den parkeigenen Erlebnishotels im Mittelpunkt. Erholung und Entspannung hoch drei bieten die Wellness & Spa-Bereiche der Hotels „Bell Rock“, „Colosseo“ und „Santa Isabel“. In den Hotelrestaurants stehen zahlreiche kulinarische Highlights auf dem Programm. Eine Kombination aus Erlebnis, Unterhaltung und Entspannung erwartet die Hotel- und Tagesgäste. Fitnessfans können sich im 400 Quadratmeter großen Fitness-Club „Boston Red Sox“ austoben. Moderne Geräte sowie ein großzügiger Saunabereich stehen hier zur Verfügung.

Ab dem 28. März 2015 empfängt der Europa-Park seine Besucher zur Jubiläums-Saison.

Genuss und Kulinarik

Das 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ hat ganzjährig geöffnet und tischt den Wohlfühlwochen-Gästen kulinarische Highlights auf. An ausgewählten Terminen erwartet die Teilnehmer des Cocktailkurses ein bunter Mix aus Theorie und Praxis sowie ein 3-Gänge-Abendmenü. Rund um erlesene Tropfen aus Italien dreht sich die Weinreise. Vincenzo de Biase, erster Sommelier in einem Freizeitpark, lädt an vier Abenden zu einer leidenschaftlichen Weinverkostung im Weinkeller „Enoteca di Siena“ ein. Am 15. Februar steht ein romantischer Valentins-Brunch im Restaurant „Antica Roma“ auf dem Wohlfühlwochen-Programm.

Liebhaber der frischen Küche Neuenglands sind im Hotel „Bell Rock“ an der richtigen Adresse. Die Küchenparty am 6. März bietet die einzigartige Gelegenheit, den Köchen hinter den Kulissen über die Schulter zu schauen. Aus den besten Meeresfrüchten, Fisch und US Beef werden in geselliger Atmosphäre kulinarische Genüsse gezaubert und mit ausgesuchten Weinen kombiniert. Während der Wohlfühlwochen findet außerdem täglich (außer im Februar) ein Whisk(e)ytasting in der Bar „Spirit of St. Louis“ statt. Ab 18 Uhr stehen acht Flights mit je 4 Whisk(e)ys zur Geschmacksauswahl bereit. Die Themenwochen im Restaurant „Captain’s Finest“ bieten vielfältige Spezialitäten. Während der Thai-Wochen können sich Freunde der thailändischen Küche von Chefkoch Pawhin Sanasu ins Land der aufgehenden Sonne entführen lassen. Bei den Frühlingswochen wird die helle Jahreszeit mit ausgewählten Köstlichkeiten begrüßt. Nicht nur Vegetarier und Veganer freuen sich über einen Streifzug durch den knackigen Gemüsegarten. Für alle, die selbst gerne den Kochlöffel schwingen, bietet der Kochkurs tolle Einblicke. Begleitet durch das professionelle Küchenteam können alle Hobbyköche die Rezepte der Hotelrestaurants nachkochen. Die sympathische Trainerin Betül Hanisch von „Fast Perfekt“ führt beim Kniggekurs in die hohe Kunst der Tischsitten ein. Das Schulungsevent umfasst ein 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung.

Im 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ finden während der Wohlfühlwochen zu ausgewählten Terminen Fondue-Abende statt. Im urig-gemütlichen „Bierkeller“ darf bei drei verschiedenen Fondue-Variationen nach Lust und Laune geschlemmt werden.

Wellness hoch drei

Im  Wellness & Spa „Santa Isabel“ reicht das Angebot von Massagen über Gesichtsbehandlungen bis hin zu speziellen Arrangements für Partner, Familien und Kinder. Der Wellness & Spa Bereich des Hotels „Colosseo“ steht für die Wohlfühlgeheimnisse des alten Roms: Verwöhnende Behandlungen mit wertvollen Rohstoffen aus Trauben, thematisierte Paarbehandlungen sowie Day-Spa Arrangements garantieren außergewöhnliche Erholung für Übernachtungsgäste und Tagesbesucher. Im Wellness & Spa „Bell Rock“ werden Massagen und Peelings sowie spezielle Körperpackungen aus Meeresprodukten angeboten. Während der Happy Hour von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 12.30 Uhr erhalten die Wellness-Gäste 10 Prozent Ermäßigung auf alle Behandlungen.

Traumhafte Übernachtungs-Arrangements

Das Freundinnen-Special im Hotel „Bell Rock“ lässt Mädelsherzen höher schlagen. Bis zu vier Freundinnen übernachten in einem Zimmer zum Freundschaftspreis und werden zudem mit zahlreichen Wohlfühlwochen-Specials verwöhnt. Die Herren dürfen sich derweil über das Gentlemen-Package freuen. Zu einer Übernachtung für bis zu sechs Freunde kann ein Whisk(e)ytasting und ein 3-Gänge-Steakmenü gebucht werden.

Unterhaltung deluxe

Salsa-Fans freuen sich auf die Salsa-Nights in der „Bar Colosseo“. Die namhaften Salsa-DJs „Rumbero“ und „Mambito“ verbreiten am 16. und 30. Januar, am 13. und 27. Februar sowie am 13. März lateinamerikanisches Flair. Der Eintritt ist frei und es ist keine Reservierung erforderlich.

Beim Alemannischen Rittermahl im historischen „Schloss Balthasar“ locken fürstliche Gaumenfreunden. Umrahmt von Spielleuten, Gauklern und Tänzern wird die Tafelrunde zu einem einmaligen Erlebnis.

Termine Hotel „Colosseo“:

Italienische Weinreise: 4./25. Februar, 18. März

Salsa-Nights: 16./30. Januar, 13./27. Februar, 13. März

Cocktailkurs: 16./22./23. Januar, 5./6./26./27. Februar, 5./6. März

Valentins-Brunch: 15. Februar

 

Termine Hotel „Bell Rock“:

Whisk(e)ytasting: täglich (außer im Februar) ab 18 Uhr

It´s Teatime: täglich (außer im Februar) von 11 Uhr bis 18 Uhr

Kochkurs: 17. Januar, 14. März

Kniggekurs: 29. Januar, 26. Februar, 5. März

Küchenparty: 6. März

Thai-Wochen: 7. bis 16. März

Frühlingswochen: 16. bis 22. März

Termine Hotel „Santa Isabel“:

Fondue-Abende: 23./24./30./31. Januar

 

Quelle: Europa-Park

In Rekordzeit: Zweiter Michelin-Stern für das Restaurant „Ammolite“ im Europa-Park

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Das Fine-Dining Restaurant „Ammolite -The Lighthouse Restaurant“ im Hotel Bell Rock im Europa-Park ist bereits gut zwei Jahre nach Eröffnung mit dem begehrten zweiten Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Europa-Park-Geschäftsführer Thomas Mack: „Was dieses hoch motivierte Team um Peter Hagen mit tollen jungen Köchen und erstklassigen Servicemitarbeitern auf die Beine gestellt hat, ist schon außergewöhnlich und erfüllt mich mit Stolz. Küchenchef Peter Hagen hat in kürzester Zeit die Herzen der Gourmets mit großer Kreativität und hoher Disziplin erobert. Hagen steht für eine moderne, neuzeitliche, internationale Küche, ohne die Wurzeln und den Bezug zur Region zu verlieren.“

Peter Hagen (Jahrgang 1977)  ist ein Koch mit Leidenschaft. Zuletzt war er im mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurant „Cheval Blanc“ des Hotels Les Trois Rois in Basel tätig. Seit Eröffnung 2012 arbeitet er im Restaurant Ammolite, dem weltweit einzigen Restaurant in einem Freizeitpark, das mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Der aus Bregenz stammende Peter Hagen hat in renommierten Häusern wie der Schwarzwaldstube der Traube Tonbach bei Harald Wohlfahrt oder auch in der Villa Joya, dem einzigen Zweisterne-Restaurant in Portugal, gearbeitet. Was hat Hagen von Deutschlands bestem Koch, Harald Wohlfahrt, in der Traube Tonbach an Erfahrungen mitgenommen? „Von Harald Wohlfahrt habe ich sehr viel gelernt, am meisten vielleicht von seiner Disziplin und seiner Präzision im Detail.“

„Ehrliche Küche“

Bei seinen vielen internationalen Stationen hat Hagen zahlreiche Inspirationen bekommen und seine eigene Handschrift erarbeitet: Bekanntes und Neues fügt er auf seine feinsinnige Art zusammen. Der junge Küchenchef sieht seinen Stil geprägt von der klassischen französischen Küche mit mediterranem Einfluß. Vier Kriterien haben für ihn stets Priorität: Frische und Qualität, aber auch Leichtigkeit und Finesse.

Hagen: „Wir kochen international, wollen aber immer auch den Bezug zur Region behalten. Mir ist wichtig jedes Produkt durch ausgewählte Begleiter zu stärken. Es soll eine ehrliche Küche sein ohne viel Hokuspokus.“

Dabei spielen die Saucen eine herausragende Rolle bei Hagen: Sie entfalten raffinierte Aromen- und Gewürzkombinationen im Gaumen. Als Beispiel nennt Peter Hagen Saibling aus den Bächen der Region mit Gurkensalat und Sauerrahm oder auch Forellen aus Rust mit Rote Beete und Meerrettich. Peter Hagen liebt die badische Region, die ja als ein Landstrich der Feinschmecker und Genießer bekannt ist. „Hier fühle ich mich wohl“, schmunzelt der Ammolite-Chef.

Peter Hagen: „Unsere Freude am Job und unseren Spaß an der Arbeit sollen auch unsere Gäste spüren. Mein wichtigstes Ziel: Es muss dem Gast gut schmecken und ich will jedem Produkt seinen Geschmack lassen. Wir versuchen Tag für Tag unser Bestes zu geben. Ganz ehrlich gesagt, hätte ich nicht mit dem zweiten Michelin-Stern in so kurzer Zeit gerechnet. Als ich die Nachricht hörte, war ich sprachlos und habe es zunächst gar nicht glauben können. Großen Anteil am Erfolg haben natürlich auch meine Kochkollegen und unser Restaurantleiter Marco Gerlach mit seinem Team.“

Europa-Park-Geschäftsführer Thomas Mack: „Für mich ist der riesige Erfolg von Peter Hagen mit seiner Mannschaft auch Beweis dafür, dass Vieles zu erreichen ist, wenn man daran glaubt und konsequent darauf hinarbeitet. An den Erfolg eines Fine-Dining Restaurants im Freizeitpark haben am Anfang nicht alle geglaubt. Heute ist ein Traum in Erfüllung gegangen.“

Das Ammolite: Fine Dining in edlem Design

Man betritt mit dem Ammolite eine andere Welt direkt neben den Achterbahnen und Attraktionen des Europa-Park: exklusiv, elegant, kräftiges Aubergine und dunkles Braun kontrastiert mit hellem Grau und Silber. „Wir wollten bewusst einen Bruch zur direkten Umgebung, die Gäste sollen zur Ruhe kommen, um das Fine Dining zu genießen“, erklärt Claudio Carbone, einer der erfolgreichsten Hotel-Designer in Europa. Untergebracht im Erdgeschoss des Leuchtturms, der das Bell Rock flankiert, bietet das Restaurant 36 Plätze. Das Herzstück bildet die wie eine Theaterbühne inszenierte offene Küche. Feinschmecker können so Peter Hagen und seinem Team beim Kochen zusehen.

Beim Konzept des „Ammolite“ geht es nicht nur um gutes Design, es muss auch funktionieren, Servicewege stimmen, die Beleuchtung ist optimal ausgelotet. Dazu gehören auch Glaskristallleuchten, fast dreidimensionale Kunstwerke oder feine Metallfäden in den Vorhängen, welche das Licht der Deckenstrahler nach unten leiten und sie so dezent zum Leuchten bringen. Das Motto: „Der Gast soll sich zu Hause fühlen und trotzdem muss er überrascht sein.“  Da staunte selbst der renommierte Gastrokritiker Wolfram Siebeck bei seinem Besuch im Ammolite: „Ein Feinschmeckerrestaurant mit dieser Qualität  im Freizeitpark – damit hatte ich nicht gerechnet.“

Buchungen unter: +49 (0) 7822 – 77 66 99

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag ab 19.00 Uhr (Betriebsferien noch bis zum 16. November 2014 und vom 28. Januar bis 1. März 2015)

Samstag und Sonntag 12.00-14.00 Uhr sowie ab 19.00 Uhr

Kostenlose Parkplätze direkt vor dem Restaurant.

Weitere Informationen unter www.ammolite-restaurant.de

Quelle: Europa-Park

Erlebnishotel Colosseo gewinnt „TOP HOTEL Family Cup 2014“ in der Kategorie „Logis“

Die Hotellerie-Fachzeitschrift „TOP HOTEL“ hat Ende Oktober im österreichischen Seefeld im Interalpen-Hotel das Europa-Park Erlebnishotel Colosseo in der Kategorie „Logis“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das 4-Sterne Superior Hotel, das zum Europa-Park Resort gehört, hat den Preis bereits in den Jahren 2008 und 2011 erhalten. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung. Wir werden mit dem TOP HOTEL Family Cup in diesem Jahr zum dritten Mal geehrt, was dafür spricht, dass wir unsere Qualitätsansprüche stets auf höchstem Niveau halten und so unsere Gäste vollends zufrieden stellen“, freut sich Thomas Mack von der Geschäftsführung des Europa-Park.

In den Zimmern des Erlebnishotels fühle man sich sofort nach dem Einchecken wohl, urteilte die Jury. Die Liebe zum Detail, die perfekte Vermittlung der Illusion einer anderen Welt und die hochwertige Ausstattung der Gästezimmer veranlasste die Jury zur abermaligen Vergabe des Family Cups in der Kategorie „Logis“. Mit dem TOP HOTEL Family Cup zeichnet der Freizeit-Verlag Landsberg die besten ausgewählten Familienhotels zum Wohlfühlen in den folgenden sechs Kategorien aus: Küche, Logis, Freizeitprogramm, Innovation, Kinderbetreuung und Gesamtkonzept. Für jede Kategorie werden drei Familienhotels zum Wohlfühlen von den Autoren nominiert.

Quelle: Europa-Park

Europa-Park Hotel Resort [Video]

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Tauchen Sie ein in eine fantastische Erlebniswelt und machen Sie Ihren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Kurzurlaub.

Nach einem aufregenden Tag im Europa-Park können Sie sich entweder vom südländischen Flair der spanischen Erlebnishotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ verzaubern lassen, die klösterliche Ruhe und Entspannung in unserem neuesten, portugiesischen 4-Sterne Superior Hotel „Santa Isabel“ genießen oder aber Sie lassen sich vom 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ in die Welt des alten Roms entführen.

Das Gästehaus „Circus Rolando“ , das Camp Resort und das Camping komplettieren das vielfältigste Übernachtungsangebot Deutschlands.

Lassen Sie sich in unseren weitläufigen Wellness-Bereichen verwöhnen und genießen Sie anschließend im einmaligen Ambiente unserer zahlreichen Restaurants und Bars kulinarische Köstlichkeiten und exotische Cocktails – ein perfekter Abschluss für einen einzigartigen Aufenthalt.

Traumhafte Abenteuer und abenteuerliche Träume im Europa-Park Resort!

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/wM-6KPSviC4

Santa Isabel Story (Europa-Park Produktion mit Ornella de Santis / 2007) [Video]

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ornella de Santis, die bereits in zahlreichen Shows und Produktionen des Europa-Park mitgewirkt hat, steht im Finale der Casting-Show „Unser Star für Baku“.

Seit vielen Jahren immer wieder im Europa-Park als Sängerin aktiv, spielte sie 2007 die Hauptrolle im Imagefilm für das damals neu eröffnete Europa-Park Hotel „Santa Isabel“. Das Titellied wurde damals eigens für die Hoteleröffnung komponiert und von Ornella de Santis gesungen.

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/p_XwuSKghNI

„Welcome to Bell Rock“ – Official Imagefilm (copyright Europa-Park) [Video]

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Es herrscht Aufbruchstimmung im Europa-Park!

Im neu eröffneten 4-Sterne Superior Erlebnishotel „Bell Rock“ können Sie sich auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker begeben! Das Ziel der Reise: Die historische Wiege der USA – Neuengland.

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/Ij5xfCJRSX0

EUROPA-PARK Europa-Rundreise: Ein Erfahrungsbericht über das „Hotel-Hopping“

Eines der großen Ereignisse in der Geschichte des Europa-Park kam rechtzeitig zum 20jährigen Jubiläum: 1995 eröffnete der Park sein erstes eigenes Hotel, das „El Andaluz„. Damit wurde den vielen Gästen Rechnung getragen, die mehr als einen Tag im Europa-Park verbringen wollten. Und dabei blieb es nicht: In den letzten 19 Jahren ist das Europa-Park Hotel-Resort auf fünf Hotels, ein Gästehaus und das Camp Resort angewachsen.

Manchen Gästen fällt es dadurch schwer, sich für ein spezielles Hotel zu entscheiden, da sie alle unterschiedlich sind und jedes seinen eigenen Reiz hat. Gleichzeitig möchte sich der Europa-Park aber weiterentwickeln zu einem Reiseziel für Gäste, die nicht nur einen oder zwei Tage bleiben, sondern länger, und dabei auch Rust und die Umgebung erkunden. So enststand die „Europa-Park Europa-Rundreise“.

Europa-Park Hopping-Pass

Das Angebot

Die „Europa-Rundreise“ ist ein Pauschalangebot: Fünf Übernachtungen mit Frühstück in Folge, wobei man jede Nacht in einem anderen Hotel untergebracht ist, und eine Jahreskarte für den Europa-Park obendrauf. Das heißt, man kann jeden Tag (einschließlich An- und Abreisetag) in den Park gehen – und für ein Jahr danach ebenfalls. Die Jahreskarte ermöglicht es dem Gast, seinen Aufenthalt an den fünf Tagen sehr flexibel zu gestalten. Man muss nicht jeden Tag von 9 bis 18 Uhr im Park sein, man kann dort nur ein paar Stunden verbringen und den Rest des Tages etwas anderes machen oder auch an einem Tag gar nicht in den Park gehen, sondern die Umgebung erkunden. Das Angebot ist buchbar von einer bis zu fünf Personen.

Die Bedingungen

Die „Europa-Rundreise“ kann nur außerhalb der Ferienzeiten gebucht werden (genaue Termine stehen auf der Webseite vom Europa-Park). Der Anreisetag muss außerdem immer ein Sonntag sein (Abreise ist damit am Freitag). Und die Reihenfolge der Übernachten ist festgelegt, es beginn im „El Andaluz„, geht weiter ins „Castillo Alcazar„, dann ins „Santa Isabel„, dann „Colosseo“ und endet schließlich im „Bell Rock„.

Eine Kombination mit anderen Angeboten (zum Beispiel Rabatte) ist nicht möglich. Außerdem ist für die Europa-Rundreise ein begrenztes Kontingent vorhanden. Die Reservierung kann nur telefonisch erfolgen, damit sofort abgeklärt werden kann, ob der gewünschte Termin noch möglich ist.

Die Umsetzung

Wenn der Gast am Sonntag anreist, muss er sich an der Rezeption vom „El Andaluz“ melden. Er checkt ein und bekommt den Gutschein für die Jahreskarte. Die Zimmer sind – wie im Europa-Park Hotel-Resort üblich – ab 15.30 Uhr bezugsfertig. Mit dem Gutschein für die Jahreskarte kann der Gast einmal in den Europa-Park. Im Verlauf des ersten Tages sollte man an der Information unter dem Eurotower im Französischen Themenbereich die endgültige Jahreskarte ausstellen lassen, die einem für ein Jahr ab dem Ausstellungstermin freien Eintritt in den Europa-Park verschafft.

Mit dem Jahreskartengutschein bekommt der Gast an der Rezeption noch zwei Dinge: Einen Nachweis für das Personal am Parkeingang, dass man Hotelgast ist und den so genannten „Hopping-Pass“. Den Nachweis muss man zusammen mit der Jahreskarte vorzeigen, wenn man über den Hoteleingang in den Europa-Park möchte, welcher natürlich den Hotelgästen vorbehalten ist.

Der „Hopping-Pass“ ist ein Gepäckanhänger, mit dem das Hotelpersonal nachvollziehen kann, wem das entsprechende Gepäckstück gehört und wo es hinsoll. Es ist nämlich nicht so, dass der Gast jeden Tag selbst von Hotel zu Hotel ziehen muss. Man muss lediglich den mit dem „Hopping-Pass“ versehenen Koffer packen, verschließen und am Morgen beim auschecken im Hotelzimmer stehen lassen. Das Hotelpersonal bekommt Bescheid, in welchen Zimmern Rundreise-Gäste wohnen. Die Koffer werden abgeholt und wenn der Gast ab 15.30 Uhr im neuen Hotel eincheckt, ist sein Gepäck schon dort im Zimmer. Das ganze ist natürlich nicht auf ein Gepäckstück pro Gast beschränkt, man kann auch mehrere auf diese Weise umziehen lassen.

Obwohl man also in fünf verschiedenen Hotels wohnt, wird der Aufenthalt wie ein einzelner behandelt. Das gilt auch für die Bezahlung, die man – wie üblich im Hotel-Resort – beim letzten Auschecken erledigen kann.

Jeder Gast kann während des gesamten Aufenthalts die Pool- und Saunalandschaften aller Hotels nutzen, sowie das Fitness & Spa New England im Bell Rock.

Europa-Park HotelhoppingMeine Erfahrung

Die „Europa-Rundreise“ wurde zum ersten Mal 2013 angeboten. Schon damals juckte es mich, sie mal auszuprobieren, doch ich hatte ein Problem: Meine Urlaubstermine waren schon festgelegt und passten nicht zu den Bedingungen der Reise. Für 2014 hatte ich dann kurz vor den Sommerferien noch einen Urlaubstermin gelegt, allerdings „auf Verdacht“. Ich muss meine Urlaubstermine für das Folgejahr bis zum November des aktuellen Jahres abgeben und bis dahin hatte der Europa-Park noch nicht bekannt gegeben, ob die „Rundreise“ überhaupt nochmal angeboten wird.

Als ich das „Hotel-Hopping“ dann Anfang 2014 wieder auf der Webseite des Parks entdeckte, habe ich sofort zugeschlagen. Ich hatte zwei mögliche Termine, doch schon der erste klappte recht unkompliziert. Ich bekam auch sofort eine schriftliche Bestätigung und war sehr gespannt.

Tatsächlich war der Ablauf so unkompliziert wie ich den Vorgang hier beschrieben habe: man checkt ein wie bei einem „normalen“ Aufenthalt, bekommt Karten und ab 15.30 Uhr den Zimmerschlüssel. Der Transport vom Gepäck funktioniert ebenso reibungslos. Die Gepäckanhänger scheinen zwar aus einer Art Papier gemacht zu sein, sind aber sehr stabil und gehen nicht verloren (im Gegenteil: Um meinen Gepäckanhänger von meinem Koffer loszukriegen, damit ich ihn für diesen Artikel einscannen kann, musste ich ihn aufschneiden). Man muss wirklich einfach nur den Koffer packen und im Zimmer stehenlassen. Das tägliche Umziehen in ein neues Zimmer mag der eine oder andere vielleicht als lästig empfinden, für mich war es eine willkommene Abwechslung. Ich kann mir vorstellen, dass es gerade auch Kinder spannend finden, jeden Abend ein neues Zimmer zu erkunden. Sowieso ist es schwierig zu bewerten, welches das schönste der fünf Hotels ist (das hängt auch von persönlichen Vorlieben ab), und auf diese Weise hat man die Möglichkeit, sie alle zu erleben.

Extrem entspannend ist die völlig freie Zeiteinteilung, was den Europa-Park betrifft. Man hat – wenn man An- und Abreisetag dazuzählt – sechs Tage, die man im Europa-Park verbringen kann. Das ist mehr als genug Zeit. Man kann morgens ausschlafen und später in den Park gehen und dafür Abends länger bleiben oder umgekehrt. Man kann die Tagesaktivität vom Wetter abhängig machen. Oder man kann nur jeweils einen halben Tag im Park verbringen und ab dem Nachmittag die verschiedenen Pool- und Saunalandschaften nutzen. Oder zwei Tage Europa-Park und den Rest Tagesausflüge machen. Oder… oder… oder… oder…

Ich persönlich habe die Variante „morgens entspannt frühstücken, dann Europa-Park bis zum Nachmittag und anschließend Poollandschaft“ genutzt. Dabei hatte ich die Möglichkeit genutzt, viel zu filmen und zu fotografieren und alles etwas ruhiger angehen zu lassen. Da ich aber schon mehrmals in der Region Urlaub gemacht habe, kann ich mir es auch gut vorstellen, das Europa-Park Hotel-Resort als Ausgangspunkt für Tagesausflüge zu nutzen. Besonders wenn irgendwann in den nächsten Jahren der neue Wasserpark realisiert werden soll, über den diskutiert wird. Aber auch jenseits davon gibt es genug zu sehen in Rust, im Rheintal, im Schwarzwald und den Vogesen.

Das Fazit

Ich kann die „Europa-Rundreise“ nur empfehlen. Es ist ein toller, abwechslungsreicher Kurzurlaub, der sehr gut organisiert ist. Und den Möglichkeiten, was man während des Aufenthalts macht, sind keine Grenzen gesetzt. Man kann alles über das „Hotel-Hopping“, Preise und Bedingungen nochmal auf dieser Webseite nachlesen: „Europa-Rundreise„. Leider sind für dieses Jahr die meisten Termine schon vergeben. Aber vielleicht findet sich ja noch eine Möglichkeit – oder dann nächstes Jahr.

Die „Europa-Rundreise“ – eine gute Idee, die sehr gut umgesetzt wurde.

Partys, Themenfeste und spritzige Wasserattraktionen: Im Europa-Park wird der Sommer zum Erlebnis

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Internationale Themenfeste und aufregende Sommerpartys versetzen die Gäste des Europa-Park in Urlaubsstimmung. Auf die Besucher warten mehr als 100 Attraktionen, Shows und 13 europäische Themenbereiche auf einer Fläche von 95 Hektar. Die neue Großattraktion „ARTHUR – Im Königreich der Minimoys“ entführt in die detailverliebte Umsetzung der Filmkulissen von Luc Bessons Erfolgstrilogie „ARTHUR und die Minimoys“.

Auf Abenteuerreise durch ganz Europa

Ob Island, Frankreich, Russland oder Österreich – 13 europäische Themenbereiche mit landestypischer Architektur, Gastronomie und Vegetation vermitteln Urlaubsflair. In Island lockt die Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ und im Griechischen Themenbereich bereitet die Wasserachterbahn „Poseidon“ ein nasses Vergnügen. Nervenkitzel kommt beim „Silver Star“ in Frankreich auf, der mit 73 Metern Höhe eine der höchsten Achterbahnen Europas ist. Abkühlung wartet in Österreich bei einer Fahrt mit der „Tiroler Wildwasserbahn“ und im Portugiesischen Themenbereich sorgt die rasante Wasserattraktion „Atlantica SuperSplash“ für spritzige Erfrischung.

Sommerliche Events

Einzigartige Themenfeste entführen die Gäste in diesem Sommer in andere Länder. Feinschmecker kommen bei den Südafrikanischen Wochen bis zum 24. August voll auf ihre Kosten. Angesagte Party-Musik und coole Drinks sorgen für einen perfekten Start ins Wochenende bei der After Park Lounge bis 05. September immer freitags. Strand- und Urlaubsfeeling kommt bis zum 31. August beim Sansibar Beach Club im Portugiesischen Themenbereich auf.

Neu 2014: „ARTHUR – Im Königreich der Minimoys“

Klitzeklein und doch ganz groß – der Traum, gewaltige Naturkulissen hautnah zu erleben, wird bei der neuen Familienattraktion mit großer Erlebniswelt real. In Zusammenarbeit mit der französischen Filmgröße Luc Besson entstand die aufwändigste Indoor-Attraktion in der Geschichte von Deutschlands größtem Freizeitpark. Bei einem 550 Meter langen Flug über das unterirdische Universum erleben die Besucher sieben fantastische Königreiche mit allen Sinnen. Kinder ab 4 Jahren und 100 Zentimetern Körpergröße und Erwachsene dürfen sich auf die abenteuerliche Entdeckungsreise begeben. „ARTHUR“ ist eine Weltneuheit von Mack Rides, dem hauseigenen Herstellungsbetrieb in Waldkirch. Neben „ARTHUR“ warten der „Poppy Tower“, ein zehn Meter hoher Freefall-Tower in Form eines prächtigen roten Klatschmohns, Wurzelrutschen, Minos Spielecke, ein Mül-Müls Karussell mit lustigen weißen Fell-Kugel-Tierchen, „Jack´s DELI“-Snack mit einem frischen und gesunden gastronomischen Angebot sowie die ARTHUR Boutique auf die kleinen und großen Fans der mutigen Fantasiewesen.

Süße Träume in den Europa-Park Hotels

Wer dem tristen Einerlei und dem alltäglichen Trott entfliehen möchte, fühlt sich im größten Hotel Resort Deutschlands bestens aufgehoben. Die parkeigenen 4-Sterne Hotels „El Andaluz“ und „Castillo Alcazar“ sowie die 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“, „Santa Isabel“ und „Bell Rock“ bieten nicht nur kulinarisch für jeden Geschmack das Richtige. In detailgetreuem Ambiente tauchen die Besucher in das wildromantische Burgleben ein, genießen „la dolce vita“ oder begeben sich auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker. Die Besucher des Hotels „El Andaluz“ erwartet ein besonderes Highlight. Passend zur neuen Großattraktion „ARTHUR – Im Königreich der Minimoys“ verwandelten sich drei Hotelzimmer in ein Naturabenteuer. Die Hotelgäste fühlen sich darin wie der mutige Held ARTHUR in der Welt der winzigen Minimoys. Darüber hinaus hält das Camp Resort rustikale Übernachtungsmöglichkeiten in Blockhütten und Planwagen bereit. Im Tipidorf können Wild-West Fans am Lagerfeuer sitzen und in authentischen Indianerzelten übernachten. Zudem stehen auf dem angrenzenden Europa-Park Camping-Gelände 200 Stellplätze für Freiluftenthusiasten bereit, die gerne in den eigenen vier Wänden übernachten möchten. Das Gästehaus Circus Rolando direkt neben dem Haupteingang ist eine komfortable und zugleich preiswerte Alternative zu den Hotels.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑