Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Donau

Alles am Fluss: Das Donauengtal bei Passau lockt Naturfreunde und Kulturliebhaber

Flüsse sind Handelswege und Lebensadern, an denen sich Natur und Kultur seit Menschengedenken besonders reich entfalten konnten. Das gilt auch für die Donau, die auf ihrem Weg vom Ursprung bis zur Mündung auf 2.900 Kilometern Länge zehn Länder durchfließt. Kirchen, Klöster und historische Orte sowie sehenswerte Naturdenkmäler reihen sich auch auf dem rund 55 Kilometer langen Flussabschnitt im Passauer Land aneinander. Das Donauengtal zwischen dem niederbayerischen Hofkirchen und dem oberösterreichischen Aschach zählt zu den markantesten Flusslandschaften in Europa. Highlights wie das Naturschutzgebiet Donauleiten mit seinen steilen, oft von Burgen bekrönten Hang- und Schluchtwäldern lassen sich besonders intensiv beim Wandern oder Radfahren – oder ganz genussvoll auf einem Donauschiff entdecken.

Per Rad lassen sich die Städtchen und Naturschönheiten im Donauengtal besonders intensiv kennenlernen. Foto: DJD / Landratsamt Passau / Norbert Eisele-Hein

Zwei Länder, ein Weltkulturerbe

Ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren ist die Dreiflüssestadt Passau. Hier starten Donauradweg und Donausteig, deren aussichtsreiche Etappen sich auch für Tagesausflüge per Rad oder in Wanderschuhen eignen. Zeit sollten aktive Entdecker aber nicht nur für die kulinarische Stärkung einplanen, die im bayerisch-österreichisch-böhmischen Grenzgebiet besonders viele Gaumenfreuden bereithält. Auch die vielen kulturellen Kleinode am Wegesrand wie die Burgruine Hilgartsberg mit ihrer archäologischen Ausstellung oder das Museum Quintana in Künzing eignen sich als Pausenplätze beziehungsweise als Tages- oder Etappenziele. Das römische Amphitheater im bayerischen Künzing gehört wie die oberösterreichischen Ausgrabungsstätten Römerburgus Oberranna und der Römerpark Schlögen an der Donau seit 2021 zum länderübergreifenden Unesco-Weltkulturerbe Donaulimes. Unter www.passauer-land.de gibt es weitere Informationen zu allen Natur- und Kulturdenkmälern der Region sowie abwechslungsreiche Tourenvorschläge.

Hirschkäfer und Smaragdeidechse

Auch gemütliche Städtchen wie Vilshofen oder der Markt Obernzell locken mit einer Mischung aus Kultur und Kulinarik. Wer die Natur des Donauengtals hautnah kennenlernen möchte, steuert am besten das Naturerlebniszentrum Haus am Strom in Jochenstein an. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung im Umweltbildungszentrum oder auf geführten Touren erfahren kleine und große Entdecker alles über Hirschkäfer, Äskulapnatter, Smaragdeidechse und andere selten gewordene Bewohner der Donauleiten. Wer sich dagegen lieber auf der gemächlich dahinströmenden Donau treiben lassen möchte, geht an Bord eines Ausflugsschiffes. Auch der Rückweg zum Ausgangspunkt einer intensiven Radel- oder Wandertour lässt sich so besonders genussvoll gestalten.

Quelle: djd / Landratsamt Passau

Die Welt der Ritter | Das Mittelalter im Südwesten

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

War das Mittelalter tatsächlich rückständig, kulturlos und finster? Und wie beweglich waren die Ritter in ihren Rüstungen?

Herrscher und Handwerker – Die Germanen im Südwesten | Geschichte im Südwesten

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ungepflegt, unkultiviert und trinkfreudig. Das sind bis heute Vorstellungen über unsere Vorfahren. Decken sie sich mit der Wirklichkeit? Oder haben uns die Germanen doch mehr hinterlassen?

Krieger und Siedler – Die Germanen im Südwesten | Geschichte im Südwesten

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Kriegerisch, rauflustig und barbarisch. So sahen die Römer die Germanen. Aber wie waren unsere Vorfahren wirklich? Und warum kamen sie in den Südwesten?

Die Eroberung Germaniens | Die Römer im Südwesten

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Wie konnten die Römer in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie entbehrungsreich und gefährlich war ein Gladiatorenleben? Wie schmeckte das Essen bei den Römern und wie lebte es sich in einer römischen Provinzstadt? Antworten auf diese Fragen findet „Odysso“-Moderatorin Lena Ganschow auf einer Reise in die römische Vergangenheit des SWR-Sendegebiets.

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑