Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Die ErlebnisPostille (Seite 12 von 470)

Schweiz: Jetzt träumen – später reisen

Photo by Jan Mellström on Unsplash
Photo by Jan Mellström on Unsplash

Leider ist es zurzeit nicht möglich, in die Schweiz zu reisen. Es ist aber erlaubt, zu träumen! Unter dem Motto „Dream now – travel later“ stellen wir Videos, Reportagen und virtuelle Rundgänge in der Schweiz vor – kulinarische Avantgarde, atemberaubende Luftaufnahmen, gemütliche Zugfahrten und kulturelle Hochgenüsse für das Urlaubsgefühl in den eigenen vier Wänden. Video von „Dream on – travel later“: https://youtu.be/rn38MSf-eKM

Wiesners Waldküche und Schweizer Rezepte zum Nachkochen
Stefan Wiesner kocht mit Asche, zerriebenen Steinen und Baumspänen. Gourmet-Kritiker und Gäste feiern den Schweizer „Hexer-Koch“. Archaisch und avantgardistisch sind seine Menüs und haben ihm bereits einen Michelin-Stern und 17 Gault-Millau-Punkte erbracht. Fotostory zu Wiesners Waldküche unter: www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/winter/geschichten/wiesners-waldkueche/
Videoreportage: www.dw.com/de/der-hexer-in-der-k%C3%BCche-stefan-wiesner/av-48479399
Lust auf mehr Schweizer Küche? Tolle Rezepte zum Selberkochen finden Sie auf: www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/essen-trinken/typische-schweizer-rezepte-suche/

Schweiz-Reportagen auf 3sat.de
Wunderwelt Schweiz, Schweizer Hotelgeschichten, Schweizer Flussgeschichten, Inseln, Schlösser und Burgen der Schweiz sind nur einige der spannende Formate über das kleine Nachbarland. Einfach www.3sat.de aufrufen und als Suchbegriff „Schweiz“ in die Suchmaske eingeben.

Panoramen und Luftaufnahmen
Panorama-Hopping von Gipfel zu Gipfel macht immer wieder Spaß und lädt zum Entdecken ein:
https://panos.myswitzerland.com
Eine Reise durch die schönsten Panoramen der Genferseeregion (Reiserouten im Video) findet sich auf: www.region-du-leman.ch/de/Z10933/die-schoensten-panoramen-im-kanton-waadt
Swiss-View zeigt kurze Flugvideos über die Schweiz im Autoplay – Entspannung pur:
www.youtube.com/user/swissviewag/playlists
Der Youtube-Kanal von World Travel VR bietet eine große Auswahl von Virtual-Reality-Aufnahmen aus der Schweiz: www.youtube.com/playlist?list=PL_dtCBUtJOKP0SmrbVQcYkyK7VMxMnSJN

Die Ferienstraße der Schweiz und die Grand Train Tour – virtuell unterwegs im Cabrio oder mit dem Glacier Express zu den schönsten Freeride-Pisten
Von palmengesäumten Seen zu grandiosen Gletscherlandschaften, von mittelalterlichen Dörfern zu pulsierenden Städten – die Grand Tour of Switzerland steht für eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Und für Highlights, die es in dieser Dichte sonst nicht gibt. Unter www.myswitzerland.com/grandtour können Fahrerinnen und Copiloten die Schweiz auf einem virtuellen Road Trip „erfahren“. Den passenden Soundtrack dazu gibt es auf Spotify unter https://open.spotify.com/user/wt1fwbdwmqjcghg74wr4c4t8t?si=trDeljBxSSaWCMVdE8I9Dg.
Und wer sich lieber gemütlich zurücklehnt und die Panoramen und Sehenswürdigkeiten an sich vorbeiziehen lässt, ist auf https://grandtraintour.myswitzerland.com/ genau richtig.
Die fünfteilige englischsprachige Serie „Glacier Express – A freeride journey by train through Switzerland” mit dem Snowboarder Fredi Kalbermatter, dem Fotografen Silvano Zeiter und dem Filmemacher Gray Thompson, erkundet Freeride-Areale entlang der Grand Train Tour, darunter Zermatt, Fiesch, Andermatt, Flims/Laax und St. Moritz: www.youtube.com/user/myswitzerland/videos

360°-Videos von den schönsten Panoramazugstrecken gibt es zum Anschauen und Herunterladen (für den redaktionellen Gebrauch unter Nennung des Copyrights © Swiss Travel System) auf:
www.youtube.com/playlist?list=PLZYH5rzLABqciS43k1Sfr0wEbFQhywwPQ, https://media1-sts.myassets.ch:443/pincollection.jspx?collectionName={1ac56132-97d6-4966-9403-a64b38abaf11}

Virtuelle Stadtrundgänge in den Schweizer Boutique Towns
Dank ihrer überschaubaren Größe stehen die Schweizer Städte sowohl für Lebensqualität als auch für urbanes Flair. Auf wenigen Quadratkilometern finden Sie gut erhaltene historische Ortskerne, Meisterwerke der modernen Architektur und unzählige Grünflächen. Einige der Highlights lassen sich auf virtuellen Rundgängen oder über Video erleben:
Bundeshaus in Bern: www.parlamentsgebaeude-tour.ch
KKL Luzern: https://vt.myswissbox.ch/KKL/VT-KKL.html
Virtuelle Tour durch das Städtchen Nyon im Weinbaugebiet La Côte (Genferseegebiet):
https://tourmake.fr/fr/tour
360° Aerial Genf: www.youtube.com/watch?v=cX-BqEDKajU
360° Aerial Zürich: https://www.youtube.com/watch?v=9_35S_ybLkg
Im Frühling können Sie in die Blumenwelt von Morges am Genfersee eintauchen:
Floralies: www.youtube.com/watch?v=wUkeGh3ITmE&feature=emb_logo
Tulpenfest: www.youtube.com/watch?v=Ifm4IuwTajM&feature=emb_logo

Ausstellungen vom Sofa aus besuchen?
Mit diesen Angeboten ist das möglich, zum Beispiel im Kunstmuseum Basel:
http://sammlungonline.kunstmuseumbasel.ch/eMuseumPlu
www.youtube.com/channel/UCAaFJuXfhBxr-rITBZKrpIQ/featured
Sammlung des Zentrums Paul Klee Bern und Rundgang durch den Bau von Renzo Piano:
www.emuseum.zpk.org/eMuseumPlus, www.youtube.com/watch?v=kdBq4g4Ka-I
Rundgang durch das Kirchner Museum in Davos: www.youtube.com/watch?v=QzJbFxWE_Vk
Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“ in Winterthur: www.youtube.com/watch?v=LeIlVTiNdYw

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

#stayhome: 18 virtuelle Ausflüge gegen Langeweile in der Quarantäne, Teil 4: Specials

Im letzten Teil dieser Reihe geht es um die „Specials“: Manchmal sind virtuelle Museums-, Konzert- und Zoobesuche einfach nicht genug, um den Alltag in den vier Wänden zu entkommen. Da hilft nur noch eines: Laptop einschalten und ganz tief abtauchen – und zwar in scheinbar fremde Welten!

Die fernen Welten des Harry Potter. Bild: Pixabay / via Travelcircus
Die fernen Welten des Harry Potter. Bild: Pixabay / via Travelcircus

Polarlichter, Churchill (Kanada)

Gibt es etwas Besseres, wenn einem die Decke auf den Kopf zu fallen droht, als in einen ganz weit entfernten Himmel zu sehen? Wohl kaum! Deshalb lässt eine Webcam über der kanadischen Stadt Churchill aktuell die knalligen Polarlichter in unser trautes Heim scheinen – zumindest dann, wenn sie sich blicken lassen.

Das auch als Aurora Borrealis bekannte Phänomen lässt sich aktuell besonders gut über Churchill beobachten, denn die kanadische Stadt befindet sich im sogenannten Aurora Oval, wo die Lichter überdurchschnittlich häufig auftreten.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Interessierte zu den Polarlichtern

Live-Safari (Südafrika)

Elefanten, Nashörner, Löwen, Büffel und Leoparden – um bei einer Safari alle Big Five zu sichten, gehört einiges an Glück dazu. Wer sein Glück aus den heimischen vier Wänden herausfordern möchte, hat jetzt die beste Gelegenheit dazu: Gleich fünf Webcams in drei verschiedenen südafrikanischen Nationalparks ermöglichen es, auch von zu Hause auf Safari zu gehen.

Die Kameras sind jeweils an einem Wasserloch stationiert, so dass bei etwas Geduld sicher das ein oder andere Tier vor die Linse spaziert. Dranbleiben lohnt sich also! Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Interessierte zu einer Auswahl der Nationalparks

Harry Potter Escape Game (Hogwarts)

Wer während der Quarantäne schon mehrmals alle Harry Potter Filme durchgesehen und auch alle Bücher durchgelesen hat, verdient eine neue Herausforderung! Was wäre da besser geeignet, als ein digitaler Escape Room? Ob allein oder mit Freunden, einmal oder gleich mehrmals hintereinander – hier können Fans ihr Wissen unter Beweis stellen und sich gedanklich in die Welt der Zauberlehrlinge begeben!

Verschiedene Rätsel fordern Aufmerksamkeit und Verstand, während nebenbei eine spannende Geschichte erzählt wird, bei der der Spieler selbst als Schüler von Hogwarts agiert. Expelliarmus!

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Zauberlehrlinge zum Escape Game

Damit beschließen wir diese kleine Reihe und hoffen, sie hat genug Ideen geliefert, #stayhome etwas angenehmer zu gestalten.

Quelle: travelcircus.de

#stayhome: 18 virtuelle Ausflüge gegen Langeweile in der Quarantäne, Teil 3: Zoos

Teil 3 der Reihe um virtuelle Ausflüge: Seitdem Schulen und Kitas geschlossen sind, fällt den Kleinen schnell die Decke auf den Kopf. Um zwischen Schulaufgaben, Hot Wheels-Rennbahn und Puppenküche noch ein bisschen Abwechslung in Kinder- und Wohnzimmer zu bringen, eignen sich vor allem virtuelle Zoobesuche.

Allein oder gemeinsam mit den Eltern können sich Kinder durch die Wege klicken und die Lieblingstiere entdecken.

Der Schmetterlingsdschungel des Zoos Krefeld. Bild: pixabay / via Travelcircus
Der Schmetterlingsdschungel des Zoos Krefeld. Bild: pixabay / via Travelcircus

Inselzoo Altenburg

Bereits seit 1954 erfreut der Zoo in Altenburg als Deutschlands einziger Inselzoo seine Besucher mit über 100 verschiedenen Tierarten und mehr als 500 Tieren. Bei einer solchen Vielfalt wundert es nicht, dass der Park bereits zu Thüringens schönstem Zoo gewählt wurde.

Neben regional bekannten Tieren wie Eseln, Uhus und Kaninchen können kleine und große Tierfans auch Erdmännchen, Stachelschweine und Aras bewundern – und das sogar virtuell. Per Mausklick geht es entlang der Insel-Brücke durch verschiedene Gehege bis zum Vivarium.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Tierfreunde zum Inselzoo Altenburg

Safariland Stukenbrock

Im Freizeitpark Safariland Stukenbrock sind neben Achterbahnen und Karussells die exotischen Tiere des Tierparks die eigentliche Attraktion. Auf einer Fläche von rund 65 Hektar finden sich unter anderem Giraffen, Löwen und Elefanten. So tauchen Besucher in den Charme der afrikanischen Savanne ein.

Vorbei an den bunten Tierwelten können sich Tierfreunde per Mausklick virtuell durch den Park begeben und sich das Gefühl einer waschechten Safari bis nach Hause holen.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Tierfreunde zum Safariland Stukenbrock

Tierpark Cottbus

Der Tierpark in Cottbus bietet seinen virtuellen Besuchern einen Rundgang über das 25 Hektar große Areal. Dabei können etwa 1.200 Tiere aus 170 verschiedenen Arten bewundert werden. Durch den ausgewachsenen Baumbestand und die von der Spree gespeisten Wege wirkt selbst ein virtueller Besuch idyllisch und beruhigend.

Neben Elefanten, Schnee-Eulen und Pfauen trumpft der Tierpark mit Leoparden, Kängurus und Zebras auf. So wird der virtuelle Ausflug direkt zu einer tierischen Weltreise!

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Tierfreunde zum Tierpark Cottbus

Zoo Leipzig

Mehr Tiere gibt es virtuell ganz sicher nirgendwo: Mit rund 9.400 Tieren aus 804 Arten gehört der Zoo Leipzig zu den artenreichsten in ganz Europa und hat sich damit den Titel “bester Zoo Deutschlands” redlich verdient.

Jedes Jahr strömen fast zwei Millionen Menschen in den Leipziger Zoo, um Tiere wie Orang-Utans, Koalas und Tiger mit eigenen Augen zu sehen – und auch virtuell ist der Zoo zurzeit mehr als gefragt! Kein Wunder, immerhin sorgen sechs Themenbereiche dafür, dass sich Groß und Klein für mehrere Stunden in der Tierwelt verlieren können.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Tierfreunde zum Zoo Leipzig

Zoo Krefeld

Um Tierliebhaber trotz aktueller Corona-Schließung am 10. Geburtstag des SchmetterlingsDschungels teilhaben zu lassen, hatte sich der Zoo Krefeld etwas Besonderes ausgedacht: Es wurde live aus dem Schmetterlingsdschungel gestreamt – inklusive großer Fragerunde inmitten der 200 Schmetterlinge.

So konnten Fans der zarten Falter ihren Lieblingen ganz nah kommen und nebenbei spannendes Fachwissen aufsaugen. Doch keine Angst: Der Livestream kann nach wie vor angesehen werden.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Tierfreunde zum Zoo Krefeld

Sie suchen noch mehr virtuelle Reiseziele? Den letzten Teil der Reihe gibt es morgen…

Quelle: travelcircus.de

#stayhome: 18 virtuelle Ausflüge gegen Langeweile in der Quarantäne, Teil 2: Clubbing und Konzerte

Die Fortsetzung der Reihe von Unternehmungen, die man im Moment „vom Sofa aus“ machen muss: Wer abends gern Clubben oder auf Konzerte geht, läuft derzeit Gefahr, unter Musikmangel zu leiden. Um das zu vermeiden, streamen viele berühmte Bands – von Schlager bis Metal – zurzeit vergangene Konzerte oder geben sogar kostenlose Live-Sessions aus dem eigenen Wohnzimmer.

Und auch die DJ-Szene ist gut dabei: Regelmäßig können Menschen von zu Hause aus die Boxen aufdrehen und zu den besten Sounds der Berliner Clubszene tanzen. Also, los geht’s!

Die Staatsoper Wien - Bild: pixabay / via Travelcircus
Die Staatsoper Wien – Bild: pixabay / via Travelcircus

Club- und DJ-Musik, Berlin (Deutschland)

Seit dem 13. März ist es still in der Berliner Clubszene geworden, was die Existenz vieler Clubbetreiber und DJs bedroht. Deshalb hat es sich die Initiative “United We Stream” zur Aufgabe gemacht, die Wohnzimmer der Welt mit digitalen Clubsounds auszustatten – und zwar live.

So können Musikbegeisterte täglich von 19 bis 24 Uhr die Streams von DJs wie “Andreas Rauscher”,  “Mehr is Mehr” und “Atlantik” aufdrehen, die zum Teil sogar live im leeren Club auflegen. Mit einer freiwilligen Spende können Partypeople ihre Lieblingslocations darüber hinaus finanziell unterstützen, um auch zukünftig den Dancefloor zu sichern.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Musikfans zu United We Stream

James Blunt in der Elbphilharmonie, Hamburg (Deutschland)

James Blunt war als einer der ersten Musiker von den Corona-Beschränkungen betroffen: Sein Konzert in der Hamburger Elbphilharmonie am 12. März konnte aufgrund der Covid-19-Einschränkungen nicht wie geplant stattfinden.

Doch das ist kein Grund für den britischen Singer-Songwriter, die gesamte Show zu canceln. Stattdessen spielte er das gesamte Konzert vor leeren Rängen. Die Telekom übertrug das Konzert via Livestream in die ganze Welt. Auch im Nachhinein können sich Fans das Geisterkonzert noch ansehen.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Musikfans zum James Blunt Konzert

Konzerte der Wiener Staatsoper, Wien (Österreich)

Auch Liebhaber der klassischen Musik müssen während der Quarantäne nicht auf Konzerte verzichten: Täglich werden Aufzeichnungen vergangener Opern- und Ballettvorstellungen auf der ganzen Welt gestreamt – zum Teil sogar nach dem richtigen Spielplan. Jeder Stream ist 72 Stunden lang verfügbar.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Genießer zur Wiener Staatsoper

Metallica Monday, verschiedene Städte (weltweit)

Jeden Montag ein Metallica-Konzert? Dieser Traum eines jeden Metalheads geht jetzt in Erfüllung! Pünktlich zum Wochenstart streamt die kalifornische Band vergangene Konzerte auf ihrem YouTube- und facebook-Kanal.

Als erstes Konzert bekamen Fans eine Show aus Slane Castle in Irland aus dem Sommer 2019 zu sehen – und 40 Jahre Bandgeschichte warten noch darauf, entdeckt zu werden! So kann das Wohnzimmer getrost zum One-Man-Moshpit umfunktioniert werden.

Hier geht’s zum YouTube-Kanal und hier zum facebook-Account von Metallica

VoXXclub-Hometour, verschiedene Wohnzimmer

Die fünf Jungs von VoxXXclub haben sich für Ihre Fans etwas ganz Besonderes ausgedacht: Unter dem Namen “Wirklich Dahoam Tour” geben die Volks- und Schlagermusiker fünf Konzerte aus fünf Wohnzimmern.

Am 17.04., 01.05., 15.05. und 29.05. wird jeweils ein Bandmitglied für neugierige Zuhörer singen und musizieren. Die Konzerte starten um 19 Uhr und können auf dem YouTube-Kanal der Band gestreamt werden. Bis dahin können sich Ungeduldige zu “Rock mi” schon mal warm klatschen.

Hier geht’s zum YouTube-Kanal von VoXXclub

Weiter geht die Reihe morgen…

Quelle: travelcircus.de

#stayhome: 18 virtuelle Ausflüge gegen Langeweile in der Quarantäne, Teil 1: Museen

Seit dem 12. März steht das öffentliche Leben in Deutschland still: keine Museumsbesuche, keine Konzerte, keine Kurz- oder Fernreisen mehr. Rund um die Uhr sitzen Millionen Menschen weltweit in ihren eigenen vier Wänden – klar, dass da schnell Langeweile droht, die auch Netflix, YouTube und Co. nicht unterbinden können.

Deshalb hat Travelcircus 18 virtuelle Ausflüge ausfindig gemacht, die bequem vom Sofa aus zu unternehmen sind – allein oder mit der ganzen Familie! Von der Afrika-Safari über Metallica-Konzerte bis hin zur Reise nach Hogwarts haben die Reiseexperten die besten Tipps gegen den Lagerkoller parat. Wir präsentieren die virtuellen Reiseziele in dieser Artikel-Reihe.

Die Mona Lise im Louvre - Bild: Unsplash.com
Die Mona Lise im Louvre – Bild: Unsplash.com

Kultur von zu Hause: Museen

Teil 1 unserer Reihe dreht sich um die Museen. Aufgrund der aktuellen Situation stehen Kulturstätten weltweit still. Doch keine Sorge: Kunstliebhaber kommen dennoch auf ihre Kosten und können sogar Museen besuchen, die für einen Tagestrip eigentlich viel zu weit entfernt wären!

Zahlreiche Kunsthäuser bieten zurzeit virtuelle Rundgänge entlang der beliebtesten Ausstellungsstücke an – von ägyptischen Mumien über Kaiseraquädukte bis hin zur Mona Lisa! Und das Beste: Lange Warteschlangen und überteuerte Tickets entfallen.

British Museum, London (UK)

Über acht Millionen Objekte aus mehr als zwei Millionen Jahren Kunstgeschichte gibt es im British Museum in London zu entdecken. Da wundert es nicht, dass die Kulturstätte jährlich rund sechs Millionen Besucher zählt. Da das Museum aufgrund von Covid-19 vorerst geschlossen bleiben muss, können sich Interessierte die faszinierenden Ausstellungen nun virtuell ansehen. 

Zu den bedeutendsten Ausstellungsstücken gehören eine Auswahl ägyptischer Mumien sowie die Marmorskulpturen Elgin Marbles aus der griechischen Akropolis. Doch auch andere europäische, afrikanische und amerikanische Wunderwerke warten darauf, vom Sofa aus entdeckt zu werden.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Kulturliebhaber ins British Museum

The Metropolitan Museum of Art, New York City (USA)

Als größtes Kunstmuseum der USA bietet The Metropolitan Museum of Art – kurz The Met genannt – so viel Kultur, dass es sich auf drei Standorte in New York City aufteilen muss: The Met Fifth Avenue, The Met Breuer und The Met Cloisters.

Anders als in anderen Museen wird Kunst in The Met durch regelmäßige Events erlebbar gemacht. Wechselnde Ausstellungen ermöglichen es den Besuchern außerdem, Parallelen zwischen verschiedensten Epochen und Kunstrichtungen zu ziehen und neue Wege der Kreativität zu ergründen. Und dazu müssen Interessenten nicht einmal das Haus verlassen: Das Museum wurde bereits millionenfach online erkundet.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Kulturliebhaber ins Metropolitan Museum of Art

The Palace Museum, Peking (China)

Im ehemaligen Kaiserpalast befindet sich mit The Palace Museum eine der bedeutendsten Kulturstätten in ganz China. Wertvolle Kunstobjekte vergangener kaiserlicher Dynastien in Form von Gemälden, Gedichten, Skulpturen, Haushalts- und Repräsentationsgegenständen lassen Besucher in längst vergangene Tage abtauchen.

Wer The Palace Museum virtuell besuchen möchte, hat die Auswahl aus 15 verschiedenen Ausstellungen, die mit unterschiedlichen Objekten zum Entdecken einladen. Tipp: Der Film “Inside the Forbidden City” rundet einen virtuellen Besuch perfekt ab.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Kulturliebhaber ins Palace Museum

Mercedes-Benz Museum, Stuttgart (Deutschland)

Von der Erfindung des Autos über die Etablierung der Marke Mercedes-Benz bis hin zu bahnbrechenden Erfolgen für den Umweltschutz: Im Mercedes-Benz Museum können Auto-Liebhaber über 130 Jahre Automobilgeschichte erleben. Auf einer Ausstellungsfläche von 17.000 m² und neun Etagen warten die schönsten Autos und spannende Informationen auf die Besucher – auch virtuell!

Neben den Ausstellungsräumen ist das Museum mit der Form eines abgerundeten Reuleaux-Dreiecks übrigens selbst eine Sehenswürdigkeit für Architektur-Fans. Laptop einschalten und vorbeischauen lohnt sich also allemal!

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Auto-Fans ins Mercedes-Benz Museum

Louvre, Paris (Frankreich)

Mit dem Louvre in Paris steht aktuell eines der größten und berühmtesten Museen der Welt still. Umso besser, dass die Kulturstätte nun auch von zu Hause aus besucht werden kann. Das Beste: Schier endloses Anstehen, um einen Blick auf die Mona Lisa zu werfen, entfällt damit!

Doch damit nicht genug: Auf mehr als 60.000 m² Ausstellungsfläche erwarten virtuelle Besucher rund 35.000 Ausstellungsstücke, darunter die Nike von Samothrake aus der griechischen Antike sowie die Herkules-Statue von François Joseph Bosio.

Wer fernab eines virtuellen Rundgangs mehr über den Louvre erfahren möchte, dem seien die Dokumentationen “Die Louvre-Saga 1” und “Die Louvre-Saga 2” ans Herz gelegt.

Mit einem Klick auf diesen Link gelangen Kulturliebhaber in den Louvre und hier geht es direkt zur Mona Lisa

Direkt morgen setzen wir die Reihe fort…

Quelle: travelcircus.de

So viel Schutz muss sein: Welche Impfungen in welchem Alter sinnvoll sind

Keuchhusten kann man mehrmals im Leben bekommen. Auch die Impfung schützt nicht für immer und sollte deshalb aufgefrischt werden. Foto: djd/GlaxoSmithKline/Shutterstock/Image Point Fr
Keuchhusten kann man mehrmals im Leben bekommen. Auch die Impfung schützt nicht für immer und sollte deshalb aufgefrischt werden. Foto: djd/GlaxoSmithKline/Shutterstock/Image Point Fr

(djd). Seit dem 1. März 2020 gilt in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern. Ohne nachgewiesenen Schutz dürfen Kinder nicht mehr in die Kita oder Schule. Durch die neue Regelung sollen Impflücken geschlossen und der Schutz vor der gefährlichen Infektionskrankheit verbessert werden. Für andere Erkrankungen besteht nach wie vor keine Impfpflicht – obwohl auch hier laut Bundesgesundheitsministerium die Impfquoten teilweise zu niedrig sind und weiter abnehmen. Meist erhalten zwar Kinder noch die Grundimmunisierung, aber bei den Auffrischungen und im Erwachsenenalter herrscht oft Nachlässigkeit. Deshalb treten manche typischen Kinderkrankheiten wie Keuchhusten (Pertussis) heute überwiegend bei Erwachsenen auf.

Die STIKO empfiehlt

Doch gegen welche Krankheiten soll man sich wann impfen lassen? In Deutschland legt das die Ständige Impfkommission (STIKO) fest, ihre Empfehlungen finden sich etwa unter www.impfen.de. Danach sollen Kinder in den ersten 24 Monaten Grundimmunisierungen gegen Rotaviren, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Hib, Kinderlähmung, Hepatitis B, Pneumokokken, Hirnhautentzündung, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken erhalten. Im Schulalter stehen dann noch verschiedene Auffrischungen sowie eine Immunisierung gegen HPV auf dem Plan. Bei Erwachsenen zwischen 18 und 60 Jahren, die eine Grundimmunisierung erhalten haben, sollten gegen einige Krankheiten Auffrischimpfungen erfolgen, zum Beispiel alle zehn Jahre gegen Tetanus und Diphtherie. Vergessen wird hier leider oft die Keuchhusten-Impfung, die einmalig mit der nächsten fälligen Tetanus und Diphtherie-Impfung aufgefrischt werden sollte. Denn selbst bei durchgestandener Erkrankung hält der Schutz nicht ein Leben lang. Und Keuchhusten kennt keine Altersgrenzen, sondern ist in jeder Altersgruppe hochansteckend. Besonders gefährdet für schwere Verläufe sind Senioren und Säuglinge. Letztere können durch die Krankheit einen lebensbedrohlichen Atemstillstand erleiden. Gerade deshalb ist für Frauen im Familiengründungsalter und Kontaktpersonen von Babys die Auffrischimpfung sogar alle 10 Jahre empfohlen. Deshalb sollten gerade diese Personen auf ihren Impfschutz achten und bei der nächsten Tetanusimpfung Ihren Arzt auf den Keuchhustenschutz ansprechen.

Ab 60 mit Zusatzschutz

Da mit dem Alter das Immunsystem schwächer wird und die Anfälligkeit steigt, werden für Senioren ab 60 zusätzliche Impfungen empfohlen: Ein Standardschutz gegen Pneumokokken (Lungenentzündung), eine Grundimmunisierung gegen Gürtelrose (Herpes zoster) und die jährliche Grippeimpfung. Auch eine Auffrischimpfung gegen Keuchhusten kann sinnvoll sein.

Quelle: djd/GlaxoSmithKline

Mars Mission :: Black Hole Röhrenrutsche | Kristall Palm Beach Stein

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Rutscherlebnis.de: Mars Mission :: Black Hole Röhrenrutsche | Kristall Palm Beach Stein

Für mehr Informationen oder um das Video auf YouTube anzuschauen, hier klicken!

Neue Situation: Reisewarnung für die ganze Welt

Photo by Patrick Robert Doyle on Unsplash
Die Welt – Photo von Patrick Robert Doyle auf Unsplash

Das hat es tatsächlich noch nie gegeben: Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland warnt vor Reisen in die ganze Welt. Der Grund liegt natürlich bei der verschärften Situation aufgrund der Ausbreitung des Virus COVID-19, auch bekannt als „Corona“. Das genaue Statement lautet:

Das Auswärtige Amt warnt vor nicht notwendigen, touristischen Reisen in das Ausland, da mit starken und weiter zunehmenden drastischen Einschränkungen im internationalen Luft- und Reiseverkehr, und der weltweiten Einreisebeschränkungen, Quarantänemaßnahmen und der Einschränkung des öffentlichen Lebens in vielen Ländern zu rechnen ist. Das Risiko, dass Sie Ihre Rückreise aufgrund der zunehmenden Einschränkungen nicht mehr antreten können, ist in vielen Destinationen derzeit hoch.

Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland

Angesichts dieser Situation ist es unsinnig, kurz- und / oder mittelfristige Planungen bezüglich irgendwelcher Reisen vorzunehmen. Wer eine Werbung auf unserer Webseite angeklickt hat und einen Urlaub in der Zeit von jetzt bis mindestens Mitte April gebucht hat, wende sich bitte an den entsprechenden Veranstalter. Jeder Veranstalter handhabt den Umgang mit den Buchungen anders.

Die Betreiber dieser Website möchte auch besonders darauf hinweisen, wie wichtig es ist, das „social distancing“ einzuhalten, damit die Ausbreitung des Virus nachhaltig verhindert wird.

Reisende Reporter: Die zwei Gefährten, Teil 3 – Hin und wieder zurück (Neuseeland III)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der letzte Teil des Berichts von Jack T. Greeley: Die zwei Gefährten überqueren mit dem Interislander die Cook-Straße zwischen der Nord- und der Südinsel Neuseelands. Auf der Südinsel angekommen folgen sie der Spur von Professor Hoaxley weiter durch das ganze Land, von Picton über Nelson, Greymouth, den Arthur’s Pass, Kaikoura, Timaru, Oamaru und Dunedin bis schließlich nach Christchurch…

Die Heimat der „Reisenden Reporter“ im Internet: Die ErlebnisPostille!
►Facebook: https://www.facebook.com/ErlebnisPost…
►Twitter: https://twitter.com/ErlebenPostille

Reisende Reporter: Die zwei Gefährten, Teil 2 – Drüber hin und unten durch (Neuseeland II)

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Bericht von Jack T. Greeley über die Erlebnisse in Neuseeland geht weiter: In Auckland angekommen versorgen sich die zwei Gefährten mit einem Wohnmobil und machen sich auf die Reise kreuz und quer über die Nordinsel von Aotearoa und bewundern auf den Spuren von Professor Hoaxley die Schönheiten des Landes…

Die Heimat der „Reisenden Reporter“ im Internet: Die ErlebnisPostille!

►Facebook: https://www.facebook.com/ErlebnisPostille/
►Twitter: https://twitter.com/ErlebenPostille

Die ErlebnisPostille ist Teil des Phantastischen Projekts:

► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro

Hier klicken, um das Video auf YouTube anzuschauen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑