Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bell Rock (Seite 3 von 5)

Hotel Resort des Europa-Park mehrfach ausgezeichnet

It’s raining Awards…Holidaycheck, TopHotel und TripAdvisor

In Rust steht das größte und seit zwei Wochen auch das höchstprämierte Hotel Resort Deutschlands. Beim HolidayCheck Award wurden die Europa-Park Hotels gleich mit vier Auszeichnungen bedacht. Das ist weltweit einzigartig.

Benjamin Leschkowski und Stefan Velte von HolidayCheck übergaben die Preise an Hoteldirektorin Logis Michaela Doll-Lämmer. Das 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ gewann den HolidayCheck Award 2013 in der Kategorie „Familie“ und zählt damit zu den 99 beliebtesten Hotels weltweit. Der Award wird auf Basis von über 780.000 Hotelbewertungen vergeben, die von Reisenden nach ihrem Aufenthalt im Hotel bei HolidayCheck abgegeben werden.

Auch die Hotels „Santa Isabel“ und „Castillo Alcazar“ sowie das neue Hotel „Bell Rock“ konnten sich über Auszeichnungen freuen. Sie erhielten jeweils den TopHotel Award. Mit diesem Preis werden die Hotels ausgezeichnet, die im Jahr 2012 bei den Gästen besonders beliebt waren. Beeindruckend ist, dass das erst im Juli 2012 eröffnete 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ bereits nach wenigen Monaten zu den Preisträgern zählt. Die Auszeichnungen sind an strenge Kriterien geknüpft. So müssen beispielsweise mindestens 40 Hotelbewertungen generiert werden und die Weiterempfehlungsrate darf 90 % nicht untersteigen. Um den HolidayCheck Award auch weiterhin als exklusive und herausragende Auszeichnung zu vergeben, wird pro Land jeweils nur das beliebteste Hotel in der jeweiligen Kategorie ausgezeichnet.

Auch bei den Kunden der Internetplattform TripAdvisor konnten die Hotels in Deutschlands größtem Freizeitpark punkten. Die Hotels „El Andaluz“, „Bell Rock“ und „Colosseo“ konnten sich den Travellers’ Choice Award in der Kategorie „Familienhotels“ sichern. Mit diesem Preis, für den TripAdvisor-Mitglieder eine Siegerauswahl treffen, werden die weltweit besten Unternehmen für herausragenden Service, Top-Qualität und bestes Preis-/Leistungsverhältnis gewürdigt.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.holidaycheck.de/holidaycheck-award und unter www.tripadvisor.de/TravelersChoice.

Quelle: Europa-Park

Übernachten in den Europa-Park Hotels 2013

Detailgetreues Ambiente und höchster Komfort

BANG – die Tür ist zu. Gedanken an Staus und Alltag bleiben im Auto zurück. Mit Koffern unter dem Arm hüpfen Familien freudig aus dem Stress der Hinfahrt in die Ruhe der 4-Sterne Erlebnis-Hotels des Europa-Park. Mit dem Zimmerschlüssel in der Hand sind sie endlich im Urlaub angekommen. Ausgerüstet mit Parkplan und Show-Flyer machen sich kleine Abenteurer auf ihre erste Entdeckungsreise durch die Hotelflure. Kinderbeinchen trippeln ungeduldig und wollen das Paradies aus Fahrtwind, Zuckerwatte und Märchenwald erkunden.

Wer dem tristen Einerlei und dem alltäglichen Trott entfliehen möchte, fühlt sich in den Europa-Park Hotels bestens aufgehoben. Die parkeigenen 4-Sterne Hotels El Andaluz und Castillo Alcazar sowie die 4-Sterne Superior Hotels Colosseo, Santa Isabel und Bell Rock bieten nicht nur kulinarisch für jeden Geschmack das Richtige: In detailgetreuem Ambiente tauchen die Besucher in das wildromantische Burgleben ein, genießen „la dolce vita“ oder begeben sich auf die Spuren der Pilgerväter und Entdecker. Gleich vier Europa-Park Hotels wurden in diesem Jahr unter anderem von den Nutzern der Hotelbewertungsplattform HolidayCheck ausgezeichnet. Das Hotel Colosseo gewann den HolidayCheck Award 2013 in der Kategorie „Familie“ und zählt damit zu den 99 beliebtesten Hotels weltweit. Die Hotels Santa Isabel und Castillo Alcazar sowie das Hotel Bell Rock konnten sich über den TopHotel Award freuen.

Traumhafte Nächte im Leuchtturm: Stolz und anmutig lotst der rot-weiße Leuchtturm als Wahrzeichen des 4-Sterne Superior Hotels Bell Rock die Reisenden in den sicheren Urlaubs-Hafen. Der Neuengland-Stil verspricht eine Expedition ins junge Amerika – mit lichtdurchfluteten Räumen, maritimen Accessoires, hochwertigen Antiquitäten und üppigem Kunsthandwerk. Drei Restaurants bieten eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Genüssen: Das hochwertige Buffetrestaurant „Harborside“ mit integriertem Front-Cookingbereich und offenen Grills, das Fine Dining Restaurant „Ammolite“ im Leuchtturm mit einsehbarem Küchenbereich und das À-la-carte-Restaurant „Captain’s Finest“ lassen keine Wünsche offen. Die Café-Bar „Spirit of St. Louis“ mit Außenterrasse rundet das gastronomische Angebot ab.

La dolce vita: Das italienische 4-Sterne Superior Hotel Colosseo, das ganzjährig für die Gäste geöffnet hat, versprüht beschwingte Lebensfreude. Cafés laden zum Verweilen ein und im Schatten großer Sonnenschirme lässt es sich herrlich entspannen und das bunte Treiben auf der Piazza beobachten. Blickt man an den landestypisch gestalteten Fassaden entlang, bleibt das Auge ganz oben am Balkon der stilvoll eingerichteten „Bar Colosseo“ im 5. Stock hängen. Das mit 1.450 Betten größte Einzelhotel im Südwesten Deutschlands verfügt neben Restaurants auch über Tagungsräume und die „Aqua Romana“ im Inneren des Kolosseumsbogens. Ein großer Außenpool mit Inneneinstieg, eine Saunalandschaft sowie das „Wellness & Spa Colosseo“ bieten hier wahrhaft kaiserliche Entspannung. Imperialer Wohnkomfort wartet in den vier aufwändig gestalteten VIP-Suiten innerhalb des Bogens.

Blick hinter die Klostermauern: Das Hotel Santa Isabel ist einem portugiesischen Kloster nachempfunden und verfügt über 290 Betten, eine eigene Kapelle, zwei Konferenzräume im Erdgeschoss und einen Klosterkeller, der für Feiern in außergewöhnlicher Atmosphäre gebucht werden kann. Im „Sala Santa Isabel“ wird ein exklusives Abendbuffet mit Spezialitäten vom Lavastein-Grill angeboten. Der thematisierte „Wellness & Spa-Bereich Santa Isabel“ befreit von alltagsvernebelten Gedanken. Hier sorgen Sauna, Dampfbad und Wellness Behandlungen für Entspannung.

Willkommen im Mittelalter: Grob behauenes Gestein trifft in den extravaganten und einzigartig ausgestatteten Suiten auf graziles Mobiliar und liebliche Verzierungen an den Wänden. Das Hotel Castillo Alcazar zeichnet sich durch den reizvollen Kontrast zwischen wildromantischem Burgleben und modernstem Interieur aus. Romantiker finden ihr Glück in der Bar „Buena Vista Club“ im neunten Stock, wenn der Sonnenuntergang den Europa-Park in goldene Farbe taucht. Orient trifft auf Okzident: Gemütliche Sofaecken stehen für die Gäste bereit, die sich königlich im glanzvollen Brokat zurücklehnen können. Und auch die kleinen Gäste kommen hier nicht zu kurz. Ab ins kühle Nass heißt es auf dem Wasserspielplatz „Pueblo del Agua“.

Mediterrane Eleganz: Das 1995 als erstes Hotel in einem deutschen Freizeitpark eröffnete El Andaluz verfügt über individuell gestaltete Zimmer, die zeigen, dass Tradition und Moderne keinen Widerspruch bedeuten. Ein blühender Palmengarten bildet das Herz der spanischen Finca. Die betörende Fülle an Düften rund um den Hotelpool bietet einen Hochgenuss für die Sinne. 192 familiengerecht eingerichtete Zimmer, davon zehn Suiten, entführen die Gäste in der spanischen Sommervilla mit mediterraner Eleganz in den Süden. Maurische Wasserspiele begeistern und Flamencoklänge erfüllen allabendlich das Hotel.

Das Gästehaus Circus Rolando, direkt neben dem Europa-Park Haupteingang, bietet eine komfortable und zugleich preiswerte Alternative. Abenteurer erleben im Camp Resort wildromantische Ferien am Lagerfeuer.

Speziell für Gruppen und Schulklassen bieten echte Tipizelte, Planwagen und Blockhütten genügend Platz. Im nahe gelegenen Badesee können die Gäste schwimmen, bevor abends am Lagerfeuer Würstchen gegrillt werden. Und wer seine Beute nicht selbst grillen möchte, beißt im mit 190 Sitzplätzen ausgestatteten Silver Lake Saloon herzhaft in Texas Burger, Western Steaks und Spare Ribs.

Quelle: Europa-Park

Sicher ist sicher: Freiwillige Feuerwehr Ettenheim geht im Europa-Park hoch hinaus

Hoch hinaus ging es am 15. März für den Ettenheimer Bürgermeister Bruno Metz und Europa-Park Inhaber Jürgen Mack. Bei einer Übung der Freiwilligen Feuerwehr Ettenheim unter Leitung ihres Kommandanten Jürgen Rauer und der Werkfeuerwehr des Europa-Park durften die beiden hautnah bei einer Rettungsübung am 35 m hohen Leuchtturm des im Sommer 2012 eröffneten Hotels „Bell Rock“ dabei sein.

Im Ernstfall wären die Floriansjünger aus Ettenheim innerhalb von weniger als 10 Minuten vor Ort. Im Gegensatz zu ihren Ruster Kollegen verfügen die Ettenheimer Feuerwehrmänner über eine 32 Meter lange Drehleiter. Die Sicherheit der Parkbesucher und Hotelgäste steht in Deutschlands größtem Freizeitpark an erster Stelle. Sämtliche Attraktionen werden jährlich vom TÜV abgenommen und jeden Morgen vor Parköffnung ausführlich überprüft. Zudem verfügt der Park über eine eigene Werkfeuerwehr, eine Sanitätsstation und ein vorbildliches System an Flucht- und Rettungswegen. Auch während seines einjährigen Vorsitzes als Präsident des Weltverbandes der Freizeitindustrie IAAPA, International Association of Amusement Parks and Attractions, setzte sich Roland Mack für eine Vereinheitlichung der internationalen Sicherheitsstandards ein.

An den Übungen im Europa-Park nahmen 15 Mitglieder der Ettenheimer Wehr teil, die im letzten Jahr ihr 150jähriges Jubiläum feierte. Im Anschluss wurden den Lebensrettern Ehrenkarten für den Besuch in Deutschlands größtem Freizeitpark überreicht.

Quelle: Europa-Park

Neujahrsempfang des SC Freiburg im Europa-Park

Der SC Freiburg hat am Freitag, 25. Januar 2013 zum Neujahrsempfang in das neuenglische Hotel Bell Rock von Sponsorenpartner Europa-Park eingeladen. Vorstand und Trainerteam mit Christian Streich und Patrick Baier erlebten im 4-Sterne Superior Hotel Bell Rock zusammen mit den Sponsoren einen bebilderten Rückblick auf das Jahr 2012 sowie einen Ausblick auf die Rückrunde der Fußballbundesliga. Der SC Freiburg rund um Präsident Fritz Keller und Trainer Christian Streich freute sich, den Neujahrsempfang bei seinem Premiumpartner Europa-Park abhalten zu dürfen. Damit wurde die Kooperation erneut gelebt.

Quelle: Europa-Park

Das neue Hotel „Bell Rock“ bietet ein atemberaubendes Naturschauspiel: Erster Indian Summer im Europa-Park

Einmal Dünkelgrün, einmal Gelb: Das Farbenspiel von Zuckerahorn und Indianerflieder garantiert einen bunten Herbst. Bild: Europa-Park

Von kräftigem Gelb über Dunkelrot zu Blauviolett: Zusammen mit tausenden anderen Pflanzen sorgt das herbstliche Farbspektrum des Zuckerahorns für den ersten Indian Summer im badischen Rust. In der rund drei Hektar großen Grünfläche des im Juli eröffneten 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ im New England Style verfärben sich langsam die Blätter. Schon bald wird die Landschaft rund um das „Bell Rock“ in nahezu allen Farben des Regenbogens erstrahlen: Der Indian Summer hält Einzug in Rust. Das atemberaubende Naturschauspiel ist charakteristisch für den nordamerikanischen Kontinent. Dabei spielt der Zuckerahorn eine ganz besondere Rolle. Weltweit bekannt ist er als Lieferant für das flüssige Gold Neuenglands: den Ahornsirup.

„Durch die neuenglische Thematisierung war von Anfang an klar, dass das ‘Bell Rock‘ auch botanisch ganz neue Maßstäbe setzen wird“, erzählt Jürgen Sedler, der seit 16 Jahren die Gärtnerei des Europa-Park leitet. Monatelang wälzte er Bücher, Zeitschriften und Kataloge und schaute sich unzählige Filmaufnahmen an, um sich mit dem Indian Summer vertraut zu machen. Doch lässt sich die Botanik Nordamerikas nicht ohne weiteres nach Deutschland verlegen. Daher mussten Jürgen Sedler und sein Team neue Wege finden. Dabei entdeckten sie für die Bepflanzung des Hotels „Bell Rock“ beispielsweise den Indianer Flieder, eine frostharte, amerikanische Züchtung mit wunderschöner Rindenfärbung. „Mein Team und ich warten gerade gespannt auf das Ergebnis unserer Arbeit der letzten Monate und hoffen auf einen grandiosen ersten Indian Summer im Europa-Park“, so Sedler.

Eine besondere Bedeutung kommt dem Zucker-Ahorn zu: Im Herbst nehmen seine Blätter ein breites Farbspektrum von kräftigem Gelb bis Orange über Dunkelrot zu Violett an und sorgen für die bunte, typisch neuenglische Herbstfärbung. Aus Zucker-Ahorn wird der berühmte Ahornsirup gewonnen. Das Schöne: Er wächst auch in Deutschland. Zudem runden Sumpfeichen, Eisenholzbäume, Ahornbäume, Blumenhartriegel, kastanienblättrige Eichen, Lederhülsenbäume, Weißdorn, Eiben, Thuja-Lebensbäume, sowie Rosen und Stauden das perfekte florale Zusammenspiel auf der Freifläche des Erlebnishotels ab.

Die botanische Ausgestaltung des Erlebnishotels „Bell Rock“ wurde zu einer mächtigen Herausforderung für Europa-Park Gärtnermeister Jürgen Sedler und sein 35-köpfiges Team. „Das ist die größte Begrünung, die wir seit Bestehen des Europa-Park in so kurzer Zeit gemacht haben“, erzählt Sedler.

Etwa 30 Jahre alt, bis zu 17 Meter hoch und bis zu 15 Tonnen schwer: Eine Spezialbaumschule aus Norddeutschland lieferte insgesamt 40 Großbäume mit 18 Sattelzügen, um den perfekten Indian Summer ins badische Rust zu bringen. Für ein neues Mitarbeiter-Wohnhaus mussten kürzlich einige Säulen-Hainbuchen weichen, die dann nur wenige Meter von ihrem ursprünglichen Standort beim neuen Hotel wieder eingepflanzt wurden.

Ganz nebenbei kümmert sich das Team um Jürgen Sedler noch um die weiteren über 90 Hektar des Europa-Park. Während die Gärtner die Außenanlagen des Bell Rock begrünten, pflanzten sie auch etwa 150.000 Sommerblumen in den weiteren 13 europäischen Themenbereichen des Europa-Park. Um die „heiße Zeit“, zwischen Mai und Juni helfen Sedler auch externe Firmen. Etwa 200 Menschen kümmern sich dann um die Botanik des Europa-Park und der mittlerweile fünf Erlebnishotels.

Unmittelbar vor der Hoteleröffnung setzte das Team der Europa-Park Gärtnerei nochmal 8.000 Kleinpflanzen um das Hotel „Bell Rock“ und verlegte 6.000 Quadratmeter Rollrasen. Zudem wurde eine Bewässerungsanlage eingebaut, denn „diese große Anlage mit Personal zu bewässern wäre finanziell kaum zu stemmen, da musste ein System her“, so Sedler. Auf die zukünftige botanische Gestaltung und Weiterentwicklung rund um das „Bell Rock“ darf man gespannt sein. „Wenn man den Europa-Park kennt, weiß man, dass da noch mehr kommt, wir haben schon viele neue Ideen“, verrät Sedler, der auch Mitglied im Prüfungsausschuss Gartenbau ist.

Quelle: Europa-Park

Qualität auf Rekordkurs im neuen 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“: Von Null auf 100 in drei Monaten

In der Bar „Spirit of St. Louis“ im neuen 4-Sterne Superior Hotel Bell Rock lassen sich die Gäste von bestens geschultem Personal verwöhnen. Bild: Europa-Park

„Auf zu neuen Ufern!“ heißt es nicht nur für die Gäste des neuen 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“, sondern auch für 260 neue Mitarbeiter. Vor genau zwei Monaten eröffnete das neue Erlebnishotel im badischen Rust. In den drei Monaten vor der fulminanten Eröffnung fanden gut 80 Trainings und Schulungen zu verschieden Themen statt, um sicher zu gehen, dass die Mitarbeiter sich bestmöglich um das Wohl der Gäste kümmern können. Von Aufzugswärter-, Spülmaschinen-, Kellner- und Kassenschulungen über Seminare für Arabische Kultur, Sicherheit und Umwelt bis hin zu Tee-, Cognac-, Whiskey oder Cocktailkursen: Alle Mitarbeiter werden perfekt auf ihre Aufgaben vorbereitet.

Seit genau zwei Monaten ist das Hotel „Bell Rock“ eröffnet. Das neue Team hat sich gut zusammengefunden und sorgt für einen reibungslosen Ablauf im neuen 4-Sterne Superior Hotel. Gut 80 Schulungen fanden im Vorfeld statt, denn hinter dem Erfolg der Europa-Park Hotels stehen seine freundlichen und gut ausgebildeten Mitarbeiter. Ein Einstiegstraining steht für jeden neuen Mitarbeiter auf dem Programm. Zudem sind ausführliche Schulungen zu den Themen Sicherheit, Umwelt und Brandschutz Pflicht. Bei Themen wie „Wein“ oder „Champagner“ sorgen Experten für Durchblick in Sachen Farbgebung, Geruch und Geschmack der edlen Tropfen. „Zahlreiche weitere Seminare sind bereits geplant, beispielsweise spezielle Fachtrainings, um unseren hohen Standard zu halten“, erklärt Thomas Mack, Mitglied der Geschäftsleitung.

Nicht nur die neuen Hotelmitarbeiter werden bestens auf ihre Spezialgebiete vorbereitet. Vom Ferienjobber an der Achterbahn bis zu den Direktoren: Der Europa-Park schult alle Mitarbeiter. „Sowohl die Qualifikation, als auch die Motivation unserer Mitarbeiter sind maßgebend für die Zufriedenheit der Gäste und dem damit verbundenen Erfolg des Familienunternehmens Mack verantwortlich“, so Diplom-Hotelier Thomas Mack. Die Europa-Park Akademie organisiert alle Mitarbeiterseminare. Sie wurde eigens zur Fort- und Weiterbildung der Europa-Park-Mitarbeiter vor über zehn Jahren gegründet. Im vergangenen Jahr haben rund 4.000 Teilnehmer über 300 Schulungen, Vorträge und Fachtrainings besucht. Zum Angebot der Europa-Park Akademie gehören zudem regelmäßig stattfindende Sprach-, EDV- und Gitarrenkurse.

Quelle: Europa-Park

Indian Summer – ein atemberaubendes Naturschauspiel mitten in Baden: „Bell Rock“ bietet botanische Reise nach Neuengland

Die Außenanlagen des neuen 4-Sterne Superior Hotels „Bell Rock“ sind vom Stil englischer Gärten inspiriert. Bild: Europa-Park

Zwei Kilometer Hecken, 40 Großbäume, 80 Alleebäume, rund 20.000 Saisonblühpflanzen: Rund um das neue 4-Sterne Superior Hotel „Bell Rock“ im New England Style fanden gut 100 verschiedene Pflanzenarten und tausende Sorten auf einer Fläche von rund drei Hektar ihren Platz. Eine ganz besondere Rolle spielt der Zuckerahorn: Zusammen mit den anderen Pflanzen sorgt er für den ersten Indian Summer im badischen Rust. Das atemberaubende Naturschauspiel, bei dem sich die Blätter rot, gelb und violett verfärben, ist für den nordamerikanischen Kontinent ebenso typisch, wie der berühmte Ahornsirup – das flüssige Gold Neuenglands.

„Durch die neuenglische Thematisierung war von Anfang an klar, dass das neue Hotel auch botanisch ganz neue Maßstäbe setzen wird“, erzählt Jürgen Sedler, der seit 16 Jahren die Gärtnerei des Europa-Park leitet. Monatelang wälzte er Bücher, Zeitschriften und Kataloge und schaute sich unzählige Filmaufnahmen an, um sich mit dem Indian Summer vertraut zu machen. Doch lässt sich die Botanik Nordamerikas nicht ohne weiteres nach Deutschland verlegen. Daher mussten Jürgen Sedler und sein Team neue Wege finden. Dabei entdeckten sie für die Bepflanzung des Hotels „Bell Rock“ beispielsweise den Indianer Flieder, eine frostharte, amerikanische Züchtung mit wunderschöner Rindenfärbung. Neuengland ist der 14. Themenbereich des Europa-Park.

Schlanke Säulenformen mit rustikalem Stamm, kegelförmig geschnitten – auch unzählige Formgehölze prägen den Stil. „Die Zukunft liegt eindeutig nicht mehr beim Buchsbaum, sondern in der Eibe“, verrät Sedler, der sich auch an englischen Gärten orientiert hat. Im Garten des „Bell Rock“ stehen Baumkugeln mit drei Metern Durchmesser, die circa 25 Jahre alt sind. Eine besondere Bedeutung kommt dem Zucker-Ahorn zu: Im Herbst nehmen seine Blätter ein breites Farbspektrum von kräftigem Gelb bis Orange über Dunkelrot zu Violett an und sorgen für die bunte, typisch neuenglische Herbstfärbung. Aus Zucker-Ahorn wird der berühmte Ahornsirup gewonnen. Das Schöne: Er wächst auch in Deutschland. Zudem runden Sumpfeichen, Eisenholzbäume, Ahornbäume, Blumenhartriegel, kastanienblättrige Eichen, Lederhülsenbäume, Weißdorn, Eiben, Thuja-Lebensbäume, sowie Rosen und Stauden das perfekte florale Zusammenspiel auf der Freifläche des Erlebnishotels ab.

Normalerweise werden Großbäume zwischen Oktober und Ende März verpflanzt, doch passen sich Bauphasen nicht immer den botanischen Bedürfnissen an und daher wurde die florale Ausgestaltung des Erlebnishotels „Bell Rock“ zu einer mächtigen Herausforderung für Europa-Park Gärtnermeister Jürgen Sedler und sein 35-köpfiges Team. „Das ist die größte Begrünung, die wir seit Bestehen des Europa-Park in so kurzer Zeit gemacht haben“, erzählt Sedler.

Etwa 30 Jahre alt, bis zu 17 Meter hoch und bis zu 15 Tonnen schwer: Eine Spezialbaumschule aus Norddeutschland lieferte insgesamt 40 Großbäume mit 18 Sattelzügen, um den perfekten Indian Summer mit großem Farbenspektrum ins badische Rust zu bringen. Damit die Bäume später gut anwachsen, werden sie im Laufe ihres Lebens mehrfach verpflanzt um Großwurzelbildung zu vermeiden. Als Zwischenlager diente der ehemalige Lagerplatz der neuen Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“. Für ein neues Mitarbeiter-Wohnhaus mussten kürzlich einige Säulen-Hainbuchen weichen, die dann nur wenige Meter von ihrem ursprünglichen Standort beim neuen Hotel wieder eingepflanzt wurden.

Ganz nebenbei kümmert sich das Team um Jürgen Sedler noch um die weiteren knapp 90 Hektar des Europa-Park. Während die Gärtner die Außenanlagen des Bell Rock begrünten, pflanzten sie auch etwa 150.000 Sommerblumen in den weiteren 13 europäischen Themenbereichen des Europa-Park. Um die „heiße Zeit“, zwischen Mai und Juni helfen Sedler auch externe Firmen. Etwa 200 Menschen kümmern sich dann um die Botanik des Europa-Park und der mittlerweile fünf Erlebnishotels.

Unmittelbar vor der Hoteleröffnung setzte das Team der Europa-Park Gärtnerei nochmal 8.000 Kleinpflanzen um das Hotel „Bell Rock“ und verlegt 6.000 Quadratmeter Rollrasen. Zudem wurde eine Bewässerungsanlage eingebaut, denn „diese große Anlage mit Personal zu bewässern wäre finanziell kaum zu stemmen, da musste ein System her“, so Sedler. Auch auf die zukünftige botanische Gestaltung und Weiterentwicklung rund um das „Bell Rock“ darf man gespannt sein. „Aus dem jetzigen Kugelbeet wird zukünftig ein sogenanntes Wellen-Beet werden“, verrät Sedler, der auch Mitglied im Prüfungsausschuss Gartenbau ist.

Quelle: Europa-Park

„Sein Name ist Rock, Bell Rock“ – Sir Roger Moore eröffnet neues Europa-Park Hotel

Feierlicher Moment: Roger Moore eröffnet mit der Familie Mack das Hotel Bell Rock. Bild: Europa-Park

Am 12. Juli 2012 war es endlich so weit: Rund 700 Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Showbusiness, folgten der Einladung der Familie Mack, Inhaber des Europa-Park, um gemeinsam die Eröffnung des neuen 4-Sterne Superior Hotels Bell Rock zu feiern. Dr. Wolfgang Schäuble, Philip D. Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika, Alexander Bonde, Minister für den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, der Geschäftsführer des Weltverbandes der Freizeitindustrie IAAPA Chip Cleary und weitere Festredner waren sich einig: Das neueste Hotel des Europa-Park Erlebnis-Resorts ist ein Flaggschiff, das für die ungestillte Reiselust der Europäer steht und den hohen Qualitätsanspruch von Deutschlands größtem Freizeitpark unterstreicht.

Stargast des Abends war 007-Legende Roger Moore, der die goldene Schere zückte um gemeinsam mit der Inhaberfamilie Mack das rote Band vor dem neuen Prachtbau durchzuschneiden – Leinen los!

Nach nur zwölf Monaten Bauzeit können nun die 225 Zimmer, davon 35 Suiten, von großen und kleinen Seefahrern geentert werden. Zu den ersten Entdeckern gehörten Boxweltmeister Henry Maske, Speerwerferin Christina Obergföll, Schauspieler Max Tidof sowie der Schweizer Popstar DJ BoBo. Sabine Christiansen nahm im Rahmen der Eröffnung einen Spendenscheck über 10.000 Euro für UNICEF entgegen, der einem Wasserprojekt in Mosambik zugutekommt. Durch den glamourösen Abend führte das charmante Moderatorenduo Monica Ivancan und Ingo Dubinski.

Zu Wasser, an Land und in der Luft brillierten die internationalen Künstler des Europa-Park in einer fulminanten Abschluss-Show. Edle Pferde, grazile Tänzerinnen und faszinierende Akrobaten inszenierten das New England Hotel Bell Rock und machten es damit zum Gesamtkunstwerk. Mit ihrem unverwechselbaren Gesang beeindruckte auch „Unser Star für Baku“-Finalistin Ornella de Santis.

Genau 37 Jahre nach der Eröffnung des Europa-Park bestätigte sich mit der Eröffnung des Hotels Bell Rock, dass sich Innovation und Fortschritt auszahlen. Deutschlands größter Freizeitpark bietet jedes Jahr neue Attraktionen und setzte dieses Jahr mit der Holzachterbahn WODAN – Timburcoaster und dem 4-Sterne Superior Hotel Bell Rock weitere Meilensteine in der Unternehmensgeschichte.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑