Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Schlagwort: Bayern (Seite 31 von 34)

Wiesn-Gaudi für die ganze Familie und Wiesn-Hits für Kids

Kinder freuen sich das ganze Jahr schon auf das Oktoberfest. Besonders vormittags und am frühen Nachmittag genießen sie die Volksfest-Gaudi, die ihnen Fahrten in den Kinderkarussells, das Reiten auf der Ponyreitbahn und der Besuch im Flohzirkus bieten. Besonders günstig sind die Familientage, jeweils am Dienstag bis 18.00 Uhr.

Spaß für die ganze Familie bietet das Familienplatzl in der Straße 3/Ost. Wiesn-Gaudi und -Schmankerl sind hier für die großen und kleinen Wiesn-
Besucher geboten. Bänke und Tische laden zum Ausruhen ein. Rundum sind Karussells, und Schmankerlstände. Ein Kinderwagenparkhaus und ein Babywickelraum bieten speziellen Service.

Kinder-Gaudi auf der Oidn Wiesn

Auf der Oidn Wiesn im Südteil der Theresienwiese wird das Rad der Zeit zurückgedreht: Nostalgische Fahrgeschäfte wie die „Fahrt ins Paradies“ sind für größere Kinder schön, auch das Calypso, der Kettenflieger und das Velodrom mit den verrückten Fahrzeugen zum selber fahren. Geschicklichkeit erfordert die „Sturmflut“ beim Schifferl versenken.Kleine Kinder dürfen sich auf der Oidn Wiesn ganz besonders auf das Kasperltheater freuen.
(Eintritt auf der Oidn Wiesn: 3 € für Erwachsene, Kinder bis 14 sind frei. Die Fahrgeschäfte kosten 1€)

Wiesn-Hits für Kids – Der Plan für die ganze Familie

Der Plan, der im Wiesn-Magazin zu finden ist und im Internet unter www.oktoberfest.eu, zeigt auf, wo die Kinder ihre Lieblingskarussell, Geisterbahnen finden. Auch die Spielplätze am Rand der Wiesn, das Servicezentrum mit Wickelstube und die Station für verlorengegangene Kinder sind auf dem Plan zu finden.

Quelle: Tourismusamt München

Willkommen in Ihrem Urlaub – in der Therme Erding!

Die Therme Erding / (c) by Therme Erding Familienbad GmbH

Die Therme Erding / (c) by Therme Erding Familienbad GmbH

THERME ERDING – das Urlaubs-Resort vor den Toren Münchens – macht Lust auf eine Entdeckungsreise. Badespaß im Thermenparadies, Kraft tanken in der VitalOase, tief durchatmen im Saunaparadies, Adrenalin pur im Rutschenparadies GALAXY – man muss sich nicht entscheiden, man kann sich entscheiden. Oder liegt einfach nur entspannt unter Palmen, vergisst alles um sich herum und schickt seine Gedanken auf große Fahrt…

In Europas größter THERMENWELT gibt es keinen „Pauschalurlaub“ – hier findet jede Persönlichkeit seine individuelle Reise. Und das Beste daran ist, dass der Urlaub direkt vor der Haustür beginnt… Mit Vorfreude geht es geradewegs ins Ferienparadies für die ganze Familie oder ins Saunaparadies auf Wellnessreise für Paare und Singles ab 16 Jahren. Im Thermenparadies genießt die entspannungssuchende Mutter eine thailändische Ölmassage während die Großeltern an der Poolbar einen Cocktail unter Palmen schlürfen und im Rutschenparadies Vater und Tochter auf den neuen Speed Racer Rutschen um die Wette rutschen. Im großen Thermengarten trifft sich die Familie am Sandstrand. Während die einen auf bequemen Liegen am Außenpool eine Ruhepause einlegen, lassen sich die anderen an den Sommerferiendienstagen und -samstagen vom bunten Sport- und Animationsprogramm mitreißen. Am Ende des Urlaubstages wird sich beim gemütlichen Barbecue über die Erlebnisse ausgetauscht.

Entspanntes Nichtstun, nahtlose Bräune und völliges Abschalten stehen im weltgrößten Saunaparadies im Vordergrund. Die Sonne scheint durch die geöffnete Glaskuppel und ein laues Lüftchen fährt durch die Palmenblätter … das ist Wellness! Chill Out Moments im August sowie das Klassik Event – im Saunaparadies macht das Programm das Besondere. Und die Ruhe zwischendurch genießt der Saunagast in der Summer Lounge am Außenpool mit Blick auf den Saunasee.

Im Urlaubsparadies der THERME ERDING findet jeder seinen Lieblingsplatz! Mehr Informationen unter www.therme-erding.de.

Quelle: Therme Erding

Öko-Wiesn 2011: Das Oktoberfest als Vorreiter von umweltschonend organisierten Großveranstaltungen

Das Thema Umweltschutz ist auf dem Oktoberfest im Laufe der Jahre selbstverständlich geworden. Die Münchner Wiesn ist ein Begriff, nicht nur wegen der unverwechselbaren Volksfestatmosphäre, sondern auch wegen der Maßnahmen für einen möglichst schonenden Umgang mit der Umwelt.

1997 – bereits vor vierzehn Jahren – zeichnete das Bundeswirtschaftsministerium die Stadt München mit dem Bundesprojektpreis für die umweltschonende Organisation von Großveranstaltungen aus. Das Tourismusamt München als Veranstalter des Oktoberfests hatte gemeinsam mit anderen städtischen Referaten dafür eine bewährte Strategie entwickelt. Die Maßnahmen, die eingeführt wurden, betreffen zum Beispiel die erhebliche Reduzierung des Abfalls, die Einführung eines Öko-Punktesystems bei der Bewertung der Beschicker, die Reduzierung des Wasserverbrauchs, die Verwendung des Öko-Stroms „M-Ökoaktiv“ (früher M-Natur) und das Angebot von Bio-Wiesn-Schmankerln.

Auf der Stadtratsebene wird das Öko-Konzept nun noch weiter entwickelt und erweitert.  Folgende Maßnahmen haben sich bei der Organisation und Durchführung einer möglichst umweltschonenden Wiesn jahrelang bewährt:

Pluspunkte für umweltbewusste Wiesn-Bewerber

1995 wurde das Bewertungssystem für die Zulassung der Bewerber um die Wiesn-Teilnahme um den Punkt “ökologische Verträglichkeit” erweitert. Schausteller und Standl-Betreiber erhalten Öko-Punkte für umweltverträgliche Maßnahmen wie die Verwendung biologisch abbaubaren Hydraulik-Öls, für den Verkauf von Produkten aus ökologischem Anbau (mit Eigenzertifikat) oder Energiesparmaßnahmen wie z.B. die Installation einer Solaranlage. Die Verwendung von Öko-Strom ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt.

Bio-Schmankerl auf der Wiesn

Für das Oktoberfest 2011 sind zahlreiche Betriebe nach der EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 zertifiziert und bieten eine breite Palette an Volksfestspezialitäten in Bio-Qualität: In der Hühner- und Entenbraterei Ammer ist über die Hälfte des Angebots in Bio-Qualität: Hendl, Spießbratensemmeln, Kasbrettl, Salate und vieles mehr. Bei der Schichtl-Gastronomie stehen regionale Bio-Wurst- und Fleischspezialitäten von heimischen Schweinen und Rindern sowie Backwaren auf der Speisekarte. Unter anderem garantieren hier die Herrmannsdorfer Landwerkstätten für Bio-Qualität. Besonderes Schmankerl ist das „Dinner für Spinner“ – eine Platte mit Wurst- und -Fleischspezialitiäten. Heckls „Rollende Metzgerei“ bietet ein komplettes Sortiment von Bio-Metzger-Spezialitäten: Leberkäse, Fleischspieße, Steak-Semmeln, Würstl und Pommes. Knusprige Bio-Hendl werden in der Hühnerbraterei Wildmoser serviert. Bio-Bratwürstl und Bratensemmeln gibt es bei Bernd Ebert. Familie Oberlader verkauft Bio-Würstl verschiedenster Art: Bio Rindsbratwurst, Bio-Brühpolnische, Bio-Schweinswürstl aber auch Bio-Fleischspieß und Bio-Fleischpflanzl. Hans und Monika Engl servieren Bio-Würstl in verschiedenen Variationen. Nicole Aschenwald verkauft Bio-Reiberdatschi, Gemüseburger und Bio-Hacksteak plus Bionade. Bio-Bratwürstl servieren Andreas Dräger und Christine Kübler-Dräger im „Schlemmerhaus“ sowie die Kammermeyer und Obermeier GbR.
Die Waffelbäckerei Kiebl kredenzt Bio-Waffeln und Apfelkücherl. Das Stehcafé von Michael Kiebl bietet Bio-Pfannkuchen. Die Süßwarenstandln von Karl Novakovic (Bio-Mandeln), Wolfgang Rosner (Bio-Mandeln), Kurt Geier (Bio-Mandeln und -Haselnüsse), Peter Schlottmann (exotische Nüsse) und Ingrid Zimmermann-Weber (Bio-Kerndl) offerieren ebenfalls leckere und gesunde Bio-Schleckereien. Köstliche Bio-Mandeln verkauft der Mandelstand Wachinger.
Schoko-Bananen, Schoko-Äpfel und Schoko-Trauben in Bio-Qualität tischt Norbert Lange auf. Ernst und Heidi Eckl sind mit Bio-Äpfeln und -Schokolade dabei. Die Familie Guderley verwöhnt mit gesundem Naschwerk: Bio-Zimtmandeln, Apfelringe, Studentenfutter und Joghurt-Reistaler. Bio-Wein kredenzt Claudia Aigner. Kaffee-Spezialitäten wie Latte-Macchiato und Cappucino in Bio-Qualität kredenzt das Café Kaiserschmarrn.

Öko-Strom

Seit elf Jahren können alle Wiesn-Anbieter M-Ökoaktiv, das Öko-Strom Angebot der Stadtwerke München (früher M-Natur), beziehen. Dabei geht die Festleitung stets mit gutem Beispiel voran: Seit dem Jahr 2000 werden alle öffentlichen Bereiche der Wiesn, die Wiesn-Straßen und die öffentlichen Toiletten mit Öko-Strom versorgt. Auch mehr als die Hälfte aller Schausteller und Wirte haben sich für die umweltbewusste Stromversorgung entschieden. Fahrgeschäfte wie das Riesenrad, Olympia Looping, High Energy, Skater, Top Spin, Break Dance, Rocket oder die Wilde Maus werden mit Ökostrom versorgt ebenso die Festhallen Bräurosl, Hacker-Festhalle, Ochsenbraterei, Winzerer Fähndl, Löwenbräu und Hippodrom.
Mit dem Bezug von M-Ökoaktiv erhalten die Wiesn-Anbieter Strom, der ausschließlich in Wasserkraftwerken erzeugt wird. Dafür zahlen sie 1,53 Cent (netto) pro Kilowattstunde Aufpreis. Zertifiziert wird der SWM Öko-Strom MÖkoaktiv, durch den TÜV-SÜD. Als europaweit anerkannter Energiezertifizierer stellt er mit jährlichen Prüfungen sicher, dass der Ökostrom tatsächlich zeitgleich in Wasserkraftwerken erzeugt wird und die Einnahmen durch M-Ökoaktiv ausschließlich für den Bau von Neuanlagen zur regenerativen Stromerzeugung in und um München genutzt werden.

Erfolgreiches Wasser-Recycling-Projekt

Wasser gespart wird auf der Wiesn seit 1998 mit Hilfe eines Recycling-Projektes: In fünf Zelten (Hofbräu, Winzerer Fähndl, Hacker, Bräurosl und Löwenbräu) und in der Hühnerbraterei „Zum Stiftl“ wird das Nachspülwasser der Bierkrugspülmaschinen nicht in den Abwasserkanal geleitet, sondern für die Zelttoiletten verwendet. So konnte im vergangenen Jahr eine Einsparung von 6400 Kubikmeter Brauchwasser bewirkt werden.
Neu: Auf der Oidn Wiesn wird im Festzelt das Spülwasser der Gläserspülmaschine in der Geschirrspülmaschine weiterverwendet. Durch spezielle eingebaute Filter kann das Wasser mehrfach verwendet werden. Dadurch wird mit einer Wasserersparnis von rund 500 Litern pro Maschine und Stunde bei Vollbetrieb gerechnet. Die Firma IMET entwickelte das Wasser-Recycling-Projekt, das von der Firma Hackl in die Praxis umgesetzt wurde.

Bewährte Maßnahmen zur Abfallreduzierung

Seit 19 Jahren bestehen die Regelungen zur Abfallvermeidung. Sie haben dazu beigetragen, dass die Menge des Abfalls erheblich reduziert wurde. Die beiden Säulen des Abfallvermeidungskonzeptes sind das Verbot von Einweggeschirr und Getränkedosen sowie die strikte Trennung des Abfalls. Auf dem Oktoberfest ist seit 1991 nur Mehrweggeschirr und -besteck zugelassen. Die beliebten Wiesn-Spezialitäten wie Hendl vom Grill, Steckerlfisch und Ochs vom Spieß schmecken auf Porzellan statt Papptellern doppelt so gut. Erfrischungsgetränke werden nur in Mehrwegflaschen gegen ein Mindestpfand von einem Euro abgegeben. Es werden keine Getränke in Dosen verkauft. Bei der Anlieferung von Lebensmitteln und Bierkrügen werden wiederverwendbare Transportbehältnisse benützt.
Alle Abfälle werden sortiert und die Wertstoffe in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gebracht. Hierfür stellt das Tourismusamt in Zusammenarbeit mit dem städtischen Abfallwirtschaftsbetrieb München und einem Privatunternehmen acht Presscontainer für Papier und Kartonagen, je zwei Sammelbehälter für brennbaren Abfall und Weißblech und je acht Iglus für Weißglas und Grünglas auf. Die gastronomischen Großbetriebe entsorgen ihr Altglas über eigene Container. Die anfallenden Küchen- und Speisereste werden getrennt erfasst und der gesonderten Verwertung zugeführt. Für die Entsorgung des nicht recyclingfähigen Restmülls stellt das Tourismusamt weitere elf Presscontainer auf, zu deren Betreuung eigens ein Ordnungsdienst engagiert wird.

Quelle: Tourismusamt München

Darth Vader am Himmel über dem LEGOLAND Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

Seit Anfang Juni rund 450.000 Gäste im neuen STAR WARS™ Bereich im MINILAND

In luftiger Höhe schwebt Darth Vader am Abendhimmel über dem LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg. Anfang Juni eröffnete der Freizeitpark sein neues STAR WARS Universum im MINILAND. Grund genug für den einzigartigen Heißluftballon in Form des Darth Vader Kopfes, seinen LEGO® Kollegen im STAR WARS Bereich einen höchst beeindruckenden Besuch abzustatten. Mit einer Höhe von 26 Metern ist der Ballonkopf 185-mal so groß wie sein LEGO Pendant im Park, denn die Darth Vader Figur im MINILAND, die aus 180 handelsüblichen LEGO Steinen zusammengebaut wurde, ist gerade mal 14 cm groß.

Im neuen LEGOLAND STAR WARS Universum sind einige der bekanntesten Szenen der sechs STAR WARS Filme und der Animationsserie STAR WARS: THE CLONE WARS™ aus über 1,5 Millionen LEGO Steinen nachgebaut. Seit seiner Eröffnung Anfang Juni haben die 2.000 Modelle rund 450.000 Gäste begeistert.

Der aus Belgien stammende Ballon ist auf der ganzen Welt sehr gefragt, aus Malaysia kommend wurde er direkt nach dem LEGOLAND Besuch nach Amerika verschifft.

Quelle: Legoland Deutschland

Es war einmal und ist immer noch: Schaustellertradition auf dem Oktoberfest

Von den rund 200 Schaustellerbetrieben auf der Wiesn haben etwa 90 Prozent ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Heute werden viele dieser
nostalgischen Fahrgeschäfte nur noch auf dem Oktoberfest aufgebaut, oftvon Privatleuten betrieben und verkörpern lebendige Schaustellertradition.

Dicke Berta

Kraftmesser waren schon recht frühzeitig beliebte Volksfestbelustigungen. Erste Belege gibt es aus Frankreich um 1820/40. Vom einfachen Hauen mit der Faust auf ein Polster, wo die Wucht des Schlages auf einer Skala mit Zeiger abgelesen werden kann, bis zum kunstvoll dekorierten Schlaghammer, wie der „Hau den Lukas“ offiziell genannt wird, gab und gibt es viele Möglichkeiten, seine Heb-, Zug-, Stemm-, Watsch-, Handdruck- oder Lungenkraft unter Beweis zu stellen.
Nach dem Prinzip der „Burenkanone“ (um 1900) funktioniert auch die „Dicke Berta“, die bis in die 1960er Jahre auf Volksfesten aufgestellt wurde: Auf einem Gleis wird eine schwere Kanone bzw. Bombe nach oben gestoßen, schlug sie oben an, wurde durch eine Zündkapsel ein Knall erzeugt. Die „Dicke Berta“ mit ihrer 30 Kilogramm schweren Kanone wurde nach einem bekannten Geschütz aus dem Ersten Weltkrieg benannt, das auf Grund seiner Größe und Durchschlagskraft sehr bekannt war.
Standort: Oide Wiesn

Calypso

1958 brachten die Münchner Schausteller Anton Bausch und Eugen Distel, beide bekannt für Innovationen, den von der Firma Mack in Waldkirch erbauten Karusselltyp erstmals auf die Wiesn. Ein Modetanz aus Südamerika inspirierte nicht nur bei der Namensgebung, sondern auch bei der raffinierten Konstruktion. Mit dem typischen 50er-Jahre-Design und seiner rasanten Fahrt und unberechenbaren Richtungswechseln während der Rundfahrten wurde dieses Fahrgeschäft schnell zum Publikumsmagneten. Das Calypso auf der „Oidn Wiesn“ stammt aus dem Jahr 1962 und wurde von Hubert Wienheim für die Jubiläumswiesn 2010 zur Freude vieler Fans wieder flott gemacht.
Standort: Oide Wiesn

Fahrt ins Paradies

Bei Berg- und Talbahnen fahren in der ursprünglichen Form meist acht Wagen für jeweils acht bis zehn Personen im Kreis hintereinander über zwei Berge und Täler. Diese Rundfahrgeschäfte wurden als „switchbacks“ wahrscheinlich in England in den 1880-Jahren erfunden. Hugo Haase war um 1890 einer der ersten deutschen Hersteller von Berg- und Talbahnen, im gleichen Jahr kamen auch die Firmen Bothmann und Stuhr mit dieser Neuheit auf den Markt.
Gebaut wurde die vierhügelige Berg- und Talbahn „Fahrt ins Paradies“ 1939 in der renommierten Karussellfabrik Friedrich Heyn im thüringischen Neustadt an der Orla für den Schausteller Jacob Pfeiffer. In den 1950er Jahren wurde das Karussell eingelagert und überdauerte im ursprünglichen Originalzustand, bis es 2003 von Toni und Jakob Schleifer übernommen und aufwändig restauriert wurde. Dank der hervorragenden Originalsubstanz mit den ursprünglichen Malereien und den grazilen Figuren entstand eine nostalgische Kostbarkeit mit hohem Vergnügungsfaktor. Der Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. verlieh Toni Schleifer den FKF-Award 2011 für besondere Verdienste und Leistungen der Schausteller- und Freizeitparkbranche.
Standort: Oide Wiesn

Flohzirkus

Vor über 50 Jahren schlug der Flohzirkus von Familie Mathes, einer alten Nürnberger Schausteller-Dynastie, die seit etwa 150 Jahren einen Flohzirkus betreibt, zum ersten Mal auf dem Oktoberfest seine Zelte auf. 2010 übernahm der langjährige Mitarbeiter der Familie Mathes, Robert Birk, den Flohzirkus und führt die Tradition fort.
Standort: Straße 1/ Nr. 7

Geisterbahnen

Die erste Geisterbahn Deutschlands wurde 1931 auf dem Hamburger Dom aufgestellt. Der Erfolg dieser Neuheit muss grandios gewesen sein, denn
bereits ein Jahr später standen auf dem Oktoberfest vier Geisterbahnen zur Gruselgaudi der Wiesn-Gäste.
Standorte: Schaustellerstraße 6 (Fahrt zur Hölle), Schaustellerstraße 27 (Geisterschloss), Straße 5/ Nr. 3 (Nostalgische Geisterbahn), Straße 5/ Nr. 29 (Shocker)

Hexenschaukel

Die „Illusionsschaukel“, auch „drehbares Haus“ genannt, ist eine der ältesten Jahrmarktsillusionen und wurde 1894 nach einer amerikanischen Idee in Deutschland eingeführt. Bei dieser verblüffenden Täuschung wird der Gleichgewichtssinn gestört, indem der Raum von außen um die Schaukelachse gedreht wird. Einige wenige Exemplare der Hexenschaukel haben sich bis heute auf Jahrmärkten gehalten.
Standort: Schaustellerstraße 23

Irrgarten

Diese Belustigungsgeschäfte sind als transportable Unternehmen seit den 1890er Jahren belegt und berühmt für ihre klangvollen Namen wie zum Beispiel „Fluch des Pharao“, „Atlantis“ oder – wie auf der Wiesn – „Gaudi in Bavaria“.
Standort: Straße 2/ Nr. 5

Jahrmarktsfotografie

Seit circa 1880 haben sich Berufsfotografen auf das Volksfestgeschäft spezialisiert. 1886 standen auf dem Oktoberfest zwölf Fotografenbuden. Heute können sich die Besucher der Wiesn wahlweise von einem Nostalgie- oder einem Gaudifotografen ablichten lassen; nicht zu vergessen sind die Schießbuden, wo ein Foto „geschossen“ werden kann, und die Schnappschuss-Schießer in den Zelten, die Fotos der Bierzeltgäste als Schlüsselanhänger zum Verkauf anbieten.
Standorte: Straße 3/ Nr. 20 (Nostalgiefotograf), Schaustellerstraße 48 (Scherzfotograf)

Kettenflieger

Zu den ältesten Fahrgeschäften auf der Wiesn zählt der Kettenflieger Kalb, 1919 von der Berliner Firma Gundelwein und Fischer hergestellt. Er trägt eine Originalbemalung der Dekorationsteile durch den Schaustellermaler Konrad Ochs. Das Fluggeschäft wird heute in dritter und vierter Generation von Hans Martin Kalb und seinem Sohn Florian betrieben. Die ersten kleinen Kettenflieger dürften um die Jahrhundertwende entstanden sein und standen thematisch in Zusammenhang mit der Entwicklung der Luftfahrt (Zeppelin, Gebrüder Wright, usw.).
Standort: Oide Wiesn

Krinoline

Diese Karussellart ist mit Vorläufern aus den 1890er Jahren bekannt, der Name taucht um 1900 auf. Die Konstruktion mit schwankender Plattform wurde anfangs per Hand in Schwung gebracht. Erst 1909 brachte ein Sachs-Elektromotor Fahrgeschäfte dieser Art in Fahrt. Karussells wie die Krinoline gehören neben den Schaukeln zu den ersten Fahrgeschäften auf dem Oktoberfest. Noch mit Muskelkraft wurde die Münchner Krinoline betrieben als dieser Karusselltyp 1924 erstmalig auf dem Oktoberfest das Publikum begeisterte. Dieses Karussell kam von der Spree an die Isar und war in den ersten Jahren der Renner unter den Fahrgeschäften. Als um 1937 Zugspitzbahnen als Neuheit zur gefährlichen Konkurrenz wurden, hatte der Krinoline-Besitzer Michael Großmann eine Idee mit Zukunft. Er modernisierte das Fahrgeschäft mittels elektrischem Antrieb mit Planetengetriebe und Zugfedern-Schwing-Mechanismus. Als zusätzlichen Clou engagierte er eine Blaskapelle, die die Karussellfahrt mit Stimmungsmusik begleitete.
Diese Tradition wurde bis heute zur Freude aller Krinoline-Fans erst vom Enkel Theo Niederländer weitergeführt und seit 2009 an dessen Sohn Matthias weitergegeben. So ist die Kontinuität dieses Fahrgeschäfts mit Kult-Charakter auf der Wiesn gewährleistet.
Standort: Schaustellerstraße 40

Pemperlprater

Das älteste Karussell mit Ringelstechen, der Pemperlprater, mit Ursprung in der Biedermeierzeit steht in diesem Jahr wieder auf dem Oktoberfest. Den Urprater schuf der Passauer Schuhmacher Engelbert Zirnkilton in den Jahren 1826 bis 1829. Eigenhändig schnitzte er aus Holz 16 Rösser und stellte sie auf ein Bodenkarussell. Außer dass alle Hengste waren, glich keines dem anderen. 1830 kam das Pferdekarussell auf der Passauer Maidult erstmals zum Einsatz, wurde schnell zum beliebten Volksfestvergnügen bis heute und blieb es bis heute. Der Clou ist die Ringelstechvorrichtung: Die außen sitzenden Reiter sind beim Ringelritt mit einem Lederriemen fest angegurtet und versuchen, mit einem Stecher in der Hand den goldenen Ring aus einem Fischkopf aufzuspießen; der Sieger bekommt eine Freifahrt spendiert.
Zunächst durch Muskelkraft betrieben, drehte sich das Fahrgeschäft ab 1926 elektrisch. Um 1910 konnten 80 Personen auf 30 Pferdln, zwei Hirschen und in vier Kutschen auf dem Pemperlprater, wie ihn die Passauer liebevoll nannten, ihre Runden drehen. Bis in die 1990er Jahre gehörte der Pemperlprater als Attraktion auf der Innpromenade zum Passauer Stadtbild – bis 1969 in Besitz der Familie Zirnkilton. Nach mehrmaligen Eigentümerwechseln kaufte 2007 der VdK-Sozialverband das Karussell, ließ es in einer Straubinger Behinderteneinrichtung restaurieren und sicherte so den weiteren Bestand des Pemperlpraters, der im gleichen Jahr zum ersten Mal auf der Wiesn stand.
Standort: Straße 2/ Nr. 4

Revue der Illusionen

Gaby Reutlingers Schaubühne zeigt im Programm einige der klassischen alten Illusionsnummern, die es bei reisenden Varietés schon vor hundert Jahrengegeben hat: „Die Frau ohne Unterleib“, Die Frau ohne Kopf“, „Die schwebende Jungfrau“ und „Der sprechende Kopf“ verblüffen heute wie damals die Zuschauer. Dieses Illusionstheater ist wohl das letzte seiner Art in Europa. Immer auf der Suche nach weiteren historischen Illusionen ist es ein besonderes Anliegen dieser Unternehmerin, die Tradition dieser Jahrmarktsunterhaltung hochzuhalten. In der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts tauchten auf Volksfesten die Varietétheater auf. Sie unterhielten das Publikum mit einem bunten Nummernprogramm. Es traten auf: Tänzer, Sänger, Puppenspieler, Akrobaten, Magier mit Kunststücken durch optische, chemische oder mechanische Effekte. Im 20.Jahrhundert nimmt die Beliebtheit der Schaustellungen mit dem Aufschwung der Fahrgeschäftindustrie und dem Aufkommen von Film und Rundfunk immer mehr ab
Standort: Schaustellerstraße 16

Riesenräder

Vorgänger des Riesenrads ist die Russische Schaukel mit vertikalen Kreisbewegungen, die im 18. Jahrhundert vor allem in Russland (!) und im Vorderen Orient (frühester Beleg 1620, Türkei) weit verbreitet war. Transportable russische Schaukeln, auch „Russenräder“ genannt oder „pleasure wheels“ (amerikanisch), gab es ab 1880/90 mit einer Maximalhöhe von zwölf Metern und sechs bis zwölf Gondeln. Das erste Riesenrad, wie wir es kennen, wurde anlässlich der Weltausstellung 1893 in Chicago errichtet; das „ferris wheel“ war eine stationäre Stahlkonstruktion von 300 Metern Höhe. Von den feststehenden Nachbauten in London (1894), Wien (1897) und Paris (1898) blieb nur das Riesenrad im Wiener Prater übrig. Erst ab 1960 wurden die heutigen Riesenräder aus Stahl entwickelt. In Deutschland werden die Riesenräder von einer kleinen Gruppe von Schaustellerfamilien betrieben, und die Konkurrenz trieb diese Riesenräder in die Höhe. Das Münchner Oktoberfest-Riesenrad der Familie Willenborg, 1979 von der Firma Schwarzkopf erbaut, gehört mit 50 Metern Höhe zu den schönsten. Kleiner, aber älter ist das Russenrad der Familie Koppenhöfer auf der Wiesn.
Standort: Straße 5/ Nr.12

Russenrad

Das kleine Riesenrad mit der kunstvollen alten Noten-Konzertorgel der Gebrüder Bruder aus Waldkirch im Breisgau ist Stammgast auf der Wiesn.
1925 beauftragte Josef Esterl die Karussellfabrik Gundelwein in Wutha/Thüringen mit dem Bau einer „Russischen Schaukel“, wie das Riesen- oder Russenrad damals noch genannt wurde (siehe auch „Riesenrad“). Im Juni 1925 nahm Esterl sein neues Fahrgeschäft in Betrieb. Ursprünglich hatte es eine geschnitzte Fassade mit Malereien, die in den 1950er Jahren gegen die heutige ausgewechselt wurde. Bis um 1960 galt es mit 12 Gondeln und einer Höhe von 14 Metern als das größte transportable Riesenrad Süddeutschlands. In dritter Generation führen Herbert Koppenhöfer und seine Schwester Edith Simon, die Enkel des Josef Esterl, das Familiengeschäft fort.
Standort: Schaustellerstraße 36

Altbairisches Scherbenschießen

Die ersten Schießgeschäfte hielten als Schießstände um 1840 auf Volksfesten Einzug. In den 1870er Jahren wurden die ersten Schießbuden aufgebaut, heute stehen moderne Schießwagen zum Testen der Zielsicherheit bereit. In den 1880er Jahren kam das Schießen auf Objekte aus Ton auf. Tabakspfeifen, Tierfiguren, kleine Scheiben in Rund- oder Sternchenform (Flattern) oder Tontöpfchen (Scherben) waren die Artikel, die die Schießbudenbesitzer damals fast ausschließlich von Tonwaren- oder Tonpfeifenfabriken aus dem Westerwälder Kannenbäckerland bezogen.
Die vertraute Form des Schießens auf bunte Kunstblumen oder andere Treffer wurde erst in den 1930er Jahren eingeführt. Was damals auf Tonröhrchen zum Abschuss frei gegeben wurde, steckt heute meistens auf Plastiksteckern. Schießen auf Ton ist eine Besonderheit, die ein Schütze auf der Wiesn noch kennen lernen kann.
Um sich selbständig machen zu können, baute Mary Schröder (1899 – 1975) in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg heimlich eine Schießbude: Mit dem „Altbairischen Scherbenschießen“ ging sie dann auf die erste Münchner Wiesn nach dem Krieg. 1965 wurde die alte Bude TÜV-gerecht modernisiert, ohne den Grundbau anzutasten. Das Erscheinungsbild blieb bis heute bestehen, wie alte Fotografien der Schießbude über die Jahre belegen. Die Familientradition führt die Enkelin, Ursula-Josy Steinker fort, die es 1994 von ihrer Mutter Lilo Steinker-Schröder übernahm und nur noch auf der Wiesn aufbaut. Hier kann geschossen werden wie in früheren Zeiten – auf original Tonröhrchen und -töpfchen, den sogenannten „Scherben“.
Standort: Straße 5/ Nr. 9 – gegenüber dem großen Riesenrad

Schichtl

1871 rekommandierte Papa (Johann) Schichtl, Besitzer des „Original-Zauber-Spezialitäten-Theaters“, seine „Extra-Galavorstellung mit noch nie dagewesenen Sensationen“ mit den Worten „Auf geht’s beim Schichtl“. Im legendären Wiesn-Variété, das Zauberei, Puppenspiel, Kuriositäten und vieles mehr dem staunenden Publikum bot, wird auch heute noch die „Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine“ zelebriert. Ein weiterer Höhepunkt des bunten Programms war der traditionelle Schmetterlingstanz der Elvira.
Standort: Schaustellerstraße 50

Schiffschaukel

Um 1890 kam die heute gebräuchliche Form der Schiffschaukel für zwei Personen auf. Bereits im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert sind Vorläufer dieses Fahrgeschäfts bezeugt, beispielsweise im Wiener Prater. Im 19. Jahrhundert war die Schaukel ein Familiengeschäft. Die Schiffschaukeln sind heute die einzigen Fahrgeschäfte, bei denen der Fahrgast die Bewegung erzeugt; der Reiz der eigenen Aktivität ist Grund der fortdauernden Beliebtheit dieser nostalgisch anmutenden Attraktion. Als Fortentwicklungen gelten die Überschlag- und Gesellschaftsschaukeln der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts bis hin zum „Fliegenden Holländer“ der 1980er Jahre.
Standorte: Straße 4/ Nr. 4, Matthias-Pschorr-Straße 14, Oide Wiesn

Teufelsrad

Dieses Belustigungsgeschäft, auch „Taifun“ oder „Freudenrad“ genannt, kam um 1910 auf. Es ist ein Geschicklichkeitstest für die Mitfahrer und eine große Belustigung für die Zuschauer. Der Erfolg eines Teufelsrads steht und fällt mit dem Rekommandeur, der das Publikum animiert und die „Mitwirkenden“ kommentiert. Schon Karl Valentin und Liesl Karlstadt haben sich auf der Wiesn in Feldl’s Teufelsrad amüsiert, das jetzt nur noch auf dem Oktoberfest aufgebaut wird.
Standort: Schaustellerstraße 15

Toboggan

Rutschbahnen gab es seit dem frühen 19. Jahrhundert. 1906 baute der Badener Anton Bausch nach Pariser Vorbild den wahrscheinlich ersten
deutschen Toboggan, eine ursprünglich amerikanische Turmrutschbahn. „Toboggan“ stammt aus der Sprache der kanadischen Algonkin-Indianer, und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. Auf dem Oktoberfest 1908 standen drei dieser personalaufwendigen Toboggans zum Vergnügen der Zuschauer wie der Rutschenden bereit: die Turmauffahrt der Kunden mittels Förderband entbehrte nicht der Komik, die sanfte Rutschfahrt machte Spaß. Dem ist noch heute so auf der Wiesn und dies einmalig in Deutschland. Für die Reise ist dieses Traditionsgeschäft von Astrid und Claus Konrad nicht mehr rentabel.
Standort: Matthias-Pschorr-Straße 59

Velodrom

„Ob Sie zusehen oder mitfahren – Sie lachen sich gesund.“ pries ein Werbeschild den Besuch im „Humoristischen Velodrom“ bereits auf der Wiesn von 1910 an. Auf einer Holzfahrbahn mit rund 16 Metern Durchmesser findet ein Radrennen der besonderen Art statt: Auf Scherzrädern, die Fahrkunst und Geschick des Radlers auf die Probe stellen, gilt es, sich zur Musik einer Konzertnotenorgel und zum Gaudium der Zuschauer fortzubewegen. Von 1901 bis 1962 gab es dieses Belustigungsgeschäft auf dem Oktoberfest.
Eduard Pirzer, der seit 1888 in München eine der ersten Fahrradfabriken betrieb, übergab das Geschäft 1908 an Hermann Kretschmar, dessen Söhne es bis in die 1930er Jahre fortführten. 1988 wurde das komplette Geschäft mit Fassade, Zeltbau, Wohn- und Packwägen sowie den Fahrrädern durch die Münchner Schausteller-Stiftung für das Münchner Stadtmuseum erworben.
Standort: Oide Wiesn

Wurfbuden

1818 stellte der Münchner Wirt Anton Gruber zur Belustigung seiner Wiesn-Gäste u.a. eine “Taubenscheibe“ auf. Es handelte sich dabei um einen stationären Wurfstand, auch „Taubenwerfen“ genannt, wie er bereits Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Wiener Prater belegt ist. Auf den Volksfesten hat es das Taubenwerfen bis in die 1950er Jahre gegeben. In den 1880er Jahren tauchten in den Beschickerlisten Platten-, Messer-,
Ring- und Ballwerfen auf.
Bereits 1910 ist die Ballwurfbude „Runter mit dem Zylinder“ belegt, die seit 1957 von der Familie Gaukler-Michel betrieben wird. Mit großer Sorgfalt wird die historische Wurfbude nur noch zum Oktoberfest aufgebaut, sie ist nicht mehr reisefähig. Eine Garnitur der lustigen Holzköpfe mit den schwarzen Zylinderhüten, die es mit dem Lederball herunterzuwerfen gilt, befindet sich bereits in der Schaustellersammlung des Münchner Stadtmuseums. Alte Stammkunden erzählen, dass sie als Kinder die Hüte auf die Köpf setzen durften und damit sich ein kleines Taschengeld verdienten. Auch heute noch lieben kleine Wiesn-Besucher diese Wurfbude, die es wahrscheinlich woanders in der Schaustellerwelt nicht mehr gibt. Mit dieser Einzigartigkeit trägt das Geschäft und nicht zuletzt Annemarie Neumeier mit ihrer Familie, die Nachfahren der Familie Gaukler-Michel, zur besonderen Mischung des Oktoberfest bei.
Standort: Oide Wiesn

Quelle: Stadt München Tourismusbüro

Die LANGEN NÄCHTE im LEGOLAND® Deutschland – Zwölf Stunden Parkspaß, Musical-Highlights und großes Feuerwerk

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

Nicht mehr wegzudenken aus dem Eventkalender von LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg sind die LANGEN NÄCHTE, die seit der Eröffnung des Parks 2002 alljährlich ein großes Publikum von nah und fern begeistern. An vier Samstagen im Juli und August bietet Deutschlands kinderfreundlichster Freizeitpark (Parkscout-Award 2010/2011) seinen Gästen ein unvergessliches Programm: Action im Park bis 22 Uhr, Live-Konzerte mit den „musicalpeople“ zum Mitsingen und Tanzen im MINILAND und zum Abschluss ein atemberaubendes Feuerwerk.

Auch 2011 haben sie wieder einen großen Erfolg feiern können, die LANGEN NÄCHTE. Sänger der „musicalpeople“, die sonst auf den Bühnen der führenden Musical-Theater stehen, präsentieren im MINILAND unter dem Motto „Musical-Stars live in Concert“ unterschiedliche Shows. In der Saison 2011 rocken, singen und swingen beliebte Musical-Darsteller wie Alexander Klaws und Willemijn Verkaik bei den LANGEN NÄCHTEN am Abend auf der MINILAND Bühne und wecken mit beliebten Songs aus Pop, Schlager und Musical große Gefühle. Vorne im Kinder-VIP-Bereich kommen die kleinen Gäste den Stars ganz nah und können in der ersten Reihe den schönsten Hits lauschen.

Nach Einbruch der Dunkelheit erleben die Gäste im MINILAND das rege Nachtleben in den LEGO® Miniaturstädten nachgebaut aus über 25 Millionen LEGO Steinen im Laternenschein, bevor um 22 Uhr zum krönenden Abschluss ein grandioses Feuerwerk über dem Park erstrahlt. Besonderes Highlight 2011 ist das neue STAR WARS™ Universum mit über 2.000 LEGO Modellen im MINILAND, das bei den LANGEN NÄCHTEN erstmals bei Nacht bestaunt werden kann. Im neuen STAR WARS Universum sind die bekanntesten Szenen der sechs STAR WARS Filme und der Animationsserie STAR WARS: THE CLONE WARS™ aus aus über 1,5 Millionen LEGO Steinen nachgebaut.

Das große Finale der LANGEN NÄCHTE gibt es kommenden Samstag, den13. August: Die größten Musical- und Pop-Hits unter anderem aus den Musicals Mamma Mia, James Bond und König der Löwen präsentiert von den Dreamgirls.

Die LANGEN NÄCHTE im LEGOLAND Deutschland werden mit freundlicher Unterstützung von Radio 7 präsentiert.

Quelle: LEGOLAND® Deutschland

Auf geht’s zur Wiesn 2011

17 Tage lang können sich vom 17. September bis zum 3. Oktober 2011 Oktoberfest-Fans und solche, die es werden wollen, auf dem größten Volksfest der Welt amüsieren. Das Oktoberfest beginnt wie in jedem Jahr mit dem berühmten Ausruf “O’zapft is!” des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude beim traditionellen Fassanstich am Samstag, 17. September, 12.00 Uhr in der Schottenhamel-Festhalle.

Nach dem großen Publikumserfolg der „Jubiläumsfeier 200 Jahre Oktoberfest“ auf dem Südteil der Theresienwiese wird auch in diesem Jahr mit der „Oidn Wiesn“ eine nostalgische Reminiszenz an die Oktoberfeste vergangener Jahrzehnte geboten. Der drei Hektar große zusätzliche Festbereich unterhalb der Bavaria bietet mit dem Festzelt „Tradition“, dem Musikanten- und Volkssänger-Zelt „Zur Schönheitskönigin“ und Fahrgeschäften von anno dazumal, gemütliche Feieratmosphäre, Brauchtum, VolXkultur und Volksfestspaß. Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Zugang.

Seinen Ursprung fand das Oktoberfest anno 1810 in den Hochzeitsfeierlichkeiten des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I. von Bayern, und der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Nach ihr ist auch das Festgelände mitten in der Stadt benannt: die Theresienwiese, von den Einheimischen liebevoll zur „Wiesn“ verkürzt. 24 Oktoberfeste mussten bisher ausfallen – in den Kriegs- und Nachkriegsjahren, wegen Cholera-Epidemien in den Jahren 1854 und 1873. In diesem Jahr wird zum 178. Mal unterhalb der Bavaria wieder Lebenslust und Lebensfreude zu spüren sein, wenn es heißt, „Auf geht’s zur Wiesn!“.

Das Festgelände erstreckt sich in diesem Jahr insgesamt über eine Fläche von 34 Hektar. 617 Betriebe wurden zugelassen, darunter 141 gastronomische Betriebe, 172 Schaustellerbetriebe, 293 Marktkaufleute sowie mehrere Servicebetriebe (Elektroinstallation, Zeltbau, usw.). Insgesamt sind rund 12.000 Personen auf dem Oktoberfest beschäftigt.

Neues von der Wiesn

  • Nostalgie pur auf der Oidn Wiesn
  • „Rio Rapidos“ bietet Rafting-Spaß für die ganze Familie
  • XXL-Schaukel „Monster“ versetzt Passagiere in Höhenrausch
  • Erstmals Wein-Stehausschank auf der Wiesn
  • Raucherbereiche in fast allen Festhallen
  • Bräurosl bekommt Bier-Ringleitung
  • Augustinerzelt erhöht Turm auf 30 Meter

Das Wiesn-Angebot

  • Festbier und Kulinarisches

In den 16 Festhallen mit zusammen rund 115.000 Sitzplätzen werden die speziellen Oktoberfestbiere der sechs Münchner Großbrauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Löwenbräu, Paulaner, Spaten und Staatliches Hofbräuhaus) mit einer Stammwürze von rund 13 Prozent ausgeschenkt. Dazu schmecken bayerische Schmankerl wie Radi (Rettich), Obatzta (angemachter Käse), Schweinswürstl, Brathendl oder Steckerlfisch. Eine Wiesn-Spezialität sind die Ochsen am Spieß in der Ochsenbraterei. Insgesamt laden rund 125 gastronomische Mittel- und Kleinbetriebe zum Feiern ein.

Bierpreis 2011: 8,70 Euro – 9,20 Euro (2010: 8,30 Euro – 8,90 Euro) Alkoholfreies Bier ist zum gleichen Preis erhältlich.

  • Immer wieder rundherum

Fast 172 Fahr-, Schau- und Belustigungsgeschäfte laden zur Wiesn-Gaudi ein. Typisch für das Oktoberfest ist die besondere Mischung aus Hightech und Nostalgie. Neben spektakulären Großfahrgeschäften wie „Höllenblitz“ oder „Flip Fly“ finden sich Traditionsbetriebe, die nur noch auf dem Oktoberfest anzutreffen sind: zum Beispiel das „Teufelsrad“, die „Krinoline“ und die Wiesn-Institution, das Varieté Schichtl. Rund 90 Prozent der Schaustellerbetriebe haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert; dazu gehören unter anderem die Schiffschaukeln, Rutschbahnen und Irrgärten. Mehr über die Schaustellertradition auf der Wiesn können Sie hier nachlesen.

  • Öko-Wiesn

1997 wurde das Oktoberfest mit dem Bundesprojektpreis für „Umweltrichtlinien für Großveranstaltungen“, dem sogenannten „Öko-Oscar“, ausgezeichnet. Auch heute setzt das gößte Volksfest der Welt auch weiterhin Maßstäbe bei der Umsetzung umweltverträglicher und ökologisch relevanter Maßnahmen bei Großveranstaltungen: Abfallreduzierung, Wasser-Recycling, Verwendung von Öko-Strom “M-Strom Natur“ und Schmankerlangebote aus zertifiziertem Bio-Anbau und artgerechter Tierhaltung. Mehr über das Umweltkonzept auf der Wiesn können Sie in diesem Artikel hier nachlesen.

  • Die „günstige“ Wiesn

Familientage 2011
Dienstag, 20.9. bis 18.00 Uhr
Dienstag, 27.9. bis 18.00 Uhr
(Ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise)

Mittagswiesn Montag – Freitag 10.00 – 15.00 Uhr
(an den Geschäften mit Mittagswiesn-Plakat ermäßigte Fahr-, Eintritts- und Verkaufspreise)

Betriebszeiten des Oktoberfests 2011
Beginn: Samstag, 17.9. 12.00 Uhr Anstich
Ende: Montag, 3.10. 23.30 Uhr
Bierausschank Samstag, 17.9. 12.00 Uhr

Mo-Fr 10.00 Uhr – 22.30 Uhr
Sa, So, Fei 09.00 Uhr – 22.30 Uhr
Festhallen Täglicher Musikschluss 22.30 Uhr
Tägliche Schluss-Stunde 23.30 Uhr
Mittelbetriebe Tägl. Musikschluss/Ausschankende: 23.00 Uhr
Betriebsende aller gastronomischer Groß- und Mittelbetriebe: 23.30 Uhr

Am 17.9. öffnen die Gaststättenbetriebe um 09.00 Uhr und dürfen ab 10.00 Uhr alkoholfreie Getränke (kein alkoholfreies Bier) und kleine Gerichte verkaufen. Die „Käfer Wiesnschänke“ und „Kufflers Weinzelt“ bleiben bis 1.00 Uhr geöffnet, Ende des Ausschanks und Musikschluss ist um 0.30 Uhr.

Verkaufsstände
Sa, 17.9. 10.00 Uhr – 24.00 Uhr
Mo – Do 10.00 Uhr – 23.30 Uhr
Fr 10.00 Uhr – 24.00 Uhr
Sa u. So, 2.10. 09.00 Uhr – 24.00 Uhr
So/Fei 09.00 Uhr – 23.30 Uhr
Ausschank-Ende jeweils 30 Minuten vor Betriebsschluss

Schausteller
Sa, 17.9. 12.00 Uhr – 24.00 Uhr
Mo – Do 10-12 Uhr – 23.30 Uhr
Fr 10-12 Uhr – 24.00 Uhr
Sa u. So, 2.10. 10.00 Uhr.– 24.00 Uhr
So/ Fei 10.00 Uhr – 23.30 Uhr

Betriebszeiten der „Oidn Wiesn“ 2011
Festzelte Tägl. 10.00 – 22.00 Uhr, Ausschank- und Musikende 21.30 Uhr
Schausteller Tägl. 10.00 – 22.00 Uhr
Am Eröffnungstag, 17.9., ist der Ausschank von Festbier und alkoholischen Getränken auch auf der „Oidn Wiesn“ erst ab 12.00 Uhr zulässig. Von 10.00 – 12.00 Uhr dürfen nur alkoholfreie Getränke (außer alkoholfreiem Bier) und kleine Gerichte verkauft werden.

Tipps für einen gelungenen Oktoberfest-Besuch

  • Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen.
  • Wer es gern gemütlich hat, der sollte die Freitagabende und Samstage für den Besuch meiden und die ruhigeren Tage unter der Woche für den Wiesn-Bummel wählen.
  • „Wiesnhits für Kids“: Eine Auflistung mit speziellen Angeboten und Serviceleistungen für Kinder und Familien findet sich im Internet unter www.oktoberfest.eu und im offiziellen Oktoberfest-Magazin, ebenso wie in diesem Artikel in unserem Blog.
  • Erziehungsberechtigte haben darauf zu achten, dass sich Kinder unter sechs Jahren – auch in Begleitung Erwachsener – nach 20.00 Uhr nicht mehr in Bierzelten aufhalten dürfen. Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Anwesenheit auf der Festwiese ab 20.00 Uhr nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten gestattet.
  • Kinderwagen sind von Sonntag bis Freitag auf dem Festgelände bis 18.00 Uhr erlaubt. An Samstagen sind Kinderwagen auf der Wiesn generell untersagt.

Unter www.oktoberfest.eu können alle aktuellen Informationen über das Oktoberfest abgefragt werden. Das Wiesn-Zelte-Barometer liegt ebenfalls immer aktuell auf dieser Seite zum Abruf und zur Verwendung bereit.

Quelle: Tourismusamt München

„Strike“ für LEGOLAND® Deutschland – Der Freizeitpark präsentiert seine Pläne bis zum Jahr 2020 bei der Eröffnung des neuen Bowling-Centers

Neu eingerichtet in der Saison 2011: Ägypten-Zimmer im LEGOLAND Feriendorf. Bild: Legoland Deutschland

Neu eingerichtet in der Saison 2011: Ägypten-Zimmer im LEGOLAND Feriendorf. Bild: Legoland Deutschland

Auf dem Gelände seines Feriendorfes eröffnete LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg im Juni ein neues Bowling-Center und baut damit das Freizeitangebot des LEGOLAND Resorts weiter aus. LEGOLAND Geschäftsführer Hans Aksel Pedersen nutzte diesen Anlass, um gemeinsam mit Nick Varney, dem CEO der Merlin Entertainments Gruppe, die Expansionspläne für das LEGOLAND Gelände bis 2020 vorzustellen.

Seit der Eröffnung von LEGOLAND Deutschland im Mai 2002 wurde nicht nur der Park um einen Themenbereich, ein Aquarium und viele Attraktionen erweitert. Auf dem 140 ha großen Areal ist inzwischen auch ein Feriendorf mit 72 LEGO® thematisierten Häusern, einem Campingplatz mit 165 Stellplätzen, zwölf Ritterzelten und einer Minigolf-Anlage entstanden. Eine Kurzreise ins LEGOLAND Resort steht auf den Wunschlisten von Familien mit Kindern aus dem In- und Ausland ganz oben. Um seine Attraktivität weiterhin zu steigern, eröffnete das LEGOLAND in seinem Feriendorf nun ein Bowling-Center. Das Center, das sich unter dem Restaurant-Komplex befindet, ist im LEGO Piraten-Look gestaltet, so dass die Gäste das Gefühl haben, an Bord eines Piratenschiffes zu bowlen. Mit einem kleinen Turnier eröffneten heute Nick Varney, Hans Aksel Pedersen, Roland Mück, Präsident der Deutschen Bowling Union, der Günzburger Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Landrat Hubert Hafner mit einigen Pressevertretern und Profi-Bowlern die neuen Bahnen.

„Das Bowling-Center ist ein wichtiger Schritt, LEGOLAND Deutschland als Resort auszubauen und somit die Aufenthaltsdauer der Gäste im Feriendorf zu verlängern“, so Hans Aksel Pedersen. Bowling sei bei Familien mit Kindern inzwischen eine sehr beliebte Freizeitaktivität und somit ergänze die neue Attraktion das Unterhaltungsangebot im Feriendorf sehr gut. Das Bowling-Center wird ganzjährig geöffnet sein und kann von Übernachtungsgästen des Feriendorfes sowie von Bowlingbegeisterten aus der Region unabhängig von einem Parkbesuch genutzt werden.

LEGOLAND Vision bis 2020

Vor dem Turnier stellte Nick Varney den Anwesenden das Ziel der Merlin Entertainments Gruppe vor. Langfristig wolle Merlin weltweit die Nummer eins auf dem Markt für Familien-Freizeitattraktionen werden. „Um dies zu erreichen, werden wir die vorhandenen Standorte weiter ausbauen und Parks durch Hotels und zusätzliche Unterhaltungsangebote in Resorts umwandeln, wie hier im LEGOLAND geschehen“, erklärte Varney. Hierfür stelle Merlin jährlich eine Investitionssumme im dreistelligen Millionen-Bereich bereit. „Den Zuschlag erhält, wer eine klare Vision und eine Strategie mit guten Ideen vorweisen kann. Außerdem erwarten wir, dass wir auch in Zukunft weitere Zukäufe tätigen“, erläuterte Varney die Wachstumsstrategie.

Die Expansionspläne für das Gelände in Günzburg, mit denen sich LEGOLAND Deutschland um die Investitionsgelder „bewirbt“, stellte Hans Aksel Pedersen im Anschluss vor. Die Vision beinhaltet in den kommenden Jahren bis zu vierzehn mögliche Erweiterungs-Projekte im Feriendorf und im Park. „Neben des heute eröffneten Bowling-Centers werden wir im Sommer das Unterhaltungsangebot unseres Feriendorfes noch durch einen Hochseilgarten ergänzen“, kündigte Pedersen an. Die weiteren vorgestellten Vorhaben für den Park umfassen einen neuen Themenbereich, drei neue große Fahrgeschäfte sowie kleinere zusätzliche Attraktionen. Für das Feriendorf denkt LEGOLAND unter anderem über ein Motel, ein Vier-Sterne-Hotel mit Schwimmbad und Fitness-Bereich, eine Burg mit Fünf-Sterne-Luxus-Zimmern und einen neuen Restaurant-Komplex nach. Insgesamt könne die Investitionssumme bis zu 80 Mio. Euro betragen, verriet Pedersen.

Quelle: Legoland Deutschland

Oktoberfest 2011 in München: die Vorbereitungen laufen schon

Bis zum Oktoberfest 2011 in München ist es eigentlich noch ein wenig hin: Der offizielle Start ist auf den Samstag, den 17. September angesetzt. Aber bereits jetzt laufen die Vorbereitungen. Bereits seit dem 18. Juli sind Bereiche der Theresienwiese gesperrt und einige Betriebe haben bereits mit dem Aufbau angefangen. Ab Mitte bis Ende August werden Buden, Mittelbetriebe und Fahrgeschäfte erwartet. Ab Anfang September werden die letzten Arbeiten erledigt und die Buden eingeräumt, bevor es dann losgehen kann. Das Oktoberfest geht in diesem Jahr bis zum 3. Oktober.

Bereits im Februar wurde das Motiv, das auf den Werbeplakaten für das Oktoberfest 2011 abgedruckt wird, durch einen Wettbewerb. Es handelt sich um den Beitrag eines Teilnehmers, der auf der Designschule München studiert. Das Bild ist in der Optik einer Kreuzstichdecke gehalten und zeigt eine Tanzszene vom Oktoberfest.

Eröffnung des neuen STAR WARS™ Universums im LEGOLAND® Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

STAR WARS Bereich im MINILAND von LEGOLAND Deutschland. Bild: Legoland Deutschland

Im LEGOLAND® Deutschland im bayerischen Günzburg, einem Ableger des Legoland in Dänemark, können die Gäste endlich die STAR WARS Saga hautnah erleben. Im neuen STAR WARS Universum im MINILAND sind die bekanntesten Szenen der STAR WARS Filme und der Animationsserie STAR WARS: THE CLONE WARS™ aus LEGO® Steinen nachgebaut. Die LEGOLAND Modelldesigner haben dafür in den letzten dreizehn Monaten über 1,5 Millionen handelsübliche LEGO Steine zu mehr als 2.000 Modellen verbaut und im MINILAND installiert. STAR WARS Schauspieler Daniel Logan gab Anfang Juni den Startschuss zur feierlichen Eröffnung.

„Möge die Macht mit dir sein“, wünschte Daniel Logan, der in Episode II den jungen Kopfgeldjäger Boba Fett gespielt hat, dem neuen STAR WARS MINILAND Bereich. Begleitet von Mitgliedern der German Garrison in originalgetreuen STAR WARS Kostümen setzte er die letzte LEGO Figur ein und eröffnete damit die neueste Attraktion im LEGOLAND Deutschland. Ab sofort können kleine und große Fans der Sternensaga in chronologischer Reihenfolge durch die STAR WARS Welten im Maßstab 1:20 reisen und ihren Filmhelden in den sieben Themeninseln bei ihren Abenteuern über die Schulter schauen.

Während der junge Anakin Skywalker in Episode I einen Naboo Fighter startet, kämpfen Padmé Amidala, Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker nebenan in einer Szene aus Episode II in der Arena von Geonosis gegen furchterregende Kreaturen. Nur einmal umdrehen und schon steht der Besucher vor dem größten Fahrzeug im MINILAND, dem Clone Turbo Tank aus 10.180 LEGO Steinen. Wenige Meter entfernt wartet der beeindruckende Millennium Falcon aus Episode IV im Raumhafen von Mos Eisley auf seinen nächsten Flug. Nebenan befinden sich die Gäste mitten in der Schlacht von Hoth und können dabei die imposanten AT-ATs bewundern. Lediglich ein paar Schritte weiter liegt der bewaldete Mond Endor, das Zuhause der Ewoks aus Episode VI und direkt dahinter ragt aus der Mitte des neuen STAR WARS Bereichs das Kristall-Gebäude vom Planeten Christophsis aus der Animationsserie STAR WARS: THE CLONE WARS in den Himmel. Mit über 2,50 Metern ist es das höchste Gebäude im neuen MINILAND Bereich. Viele Modelle sind außerdem animiert und können per Knopfdruck zum Leben erweckt werden. So spielt zum Beispiel die berühmte Cantina Band auf Wunsch ein Ständchen und der Millennium Falcon startet seine Triebwerke.

Quelle: Legoland Deutschland

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑