Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Nordamerika (Seite 19 von 58)

CSI: CYBER | 1.09 – #Smartphone #Übernahme

Originaltitel: L0m1s

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Das CSI-Team beobachtet am Monitor, wie nach und nach WLAN-Netzwerke an Bord von Flugzeugen der Monument Air ausfallen. Alle Flieger sind vom Miami International Airport gestartet und wie sich herausstellt, hat in jedem Flugzeug ein Passagier das WLAN mit seinem Mobiltelefon deaktiviert. Ein koordinierter Angriff? Simon Sifter informiert die Homeland Security. Avery Ryan, Elijah Mundo und Nelson Brody reisen nach Miami. Sie finden ihre Verdächtige, einen sechzehnjährigen Teenager. Die streitet alles ab. Gleiches erleben die Beamten der Homeland Security bei den anderen Flugzeugen. Die Verursache stammen aus verschiedenen Bevölkerungsschichten und es gibt keine Verbindung untereinander. Während Avery mit Sifter telefoniert und den Stand der Dinge abklärt, bricht um sie herum das Chaos aus: Fast alle Passagiere des Flugs bekommen gemeldet, dass ihre Kreditkarten gesperrt sind. Daniel Krumitz findet einen Schadcode auf allen Telefonen, der die Signator eines Hackers enthält: L0m1s. Er hat rund 300.000 Dollar über die gestohlenen Kreditkartendaten erbeutet und ist offensichtlich noch nicht fertig. Schließlich kann das Team die Stelle finden, an der sich die Telefone infiziert haben: Eine große Ladestation im Flughafenterminal. Als der Bereich abgesperrt wird, entdeckt Avery, dass eine Frau, die vermeintlich auf ihrem Sitz eingeschlafen ist, in Wirklichkeit tot ist. Sie hat an der Ladestation gearbeitet und wurde von jemandem abgelenkt, damit die Station manipuliert werden konnte. Und mittlerweile ist der Hacker einen Schritt weiter gegangen: Er hat die infizierten Mobiltelefone gesperrt und erpresst deren Besitzer…

Zitat

Juice Jacking – Ein Angriff auf ein elektronisches Gerät, der während des Ladevorgangs erfolgt.

Hinter der Geschichte

Krumitz bezeichnet die Konsole mit den Ladestationen als „Patient Null“. Ärzte bezeichnen damit den ersten Infizierten in einer Epidemie, der selbige auslöste, weil er weitere Menschen angesteckt hat.

Ich sag es nur ungern, aber schon wieder einmal ist die Cyberabteilung im Gebiet einer anderen CSI-Serie unterwegs, es gibt sogar einen Mord – aber niemand von „CSI: Miami“ steckt den Kopf zur Tür herein.

 

CSI: MIAMI | 10.09 – Eine Frage der Rache

Originaltitel: A few dead Man

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

1992 hatte Frank Tripp noch einen Schnurrbart und war Streifenpolizist, als er den jungen Troy Faber tot auffand. Schnell hat man drei Jugendliche gefunden, die zwar ihre Schuld nicht zugegeben haben, aber von einem Zeugen gesehen wurden. Deswegen wurden sie zu lebenslänger Haft verurteilt. 2011 zieht der Belastungszeuge überraschend seine Aussage zurück, das ganze Verfahren bricht daraufhin in sich zusammen und die drei Verurteilten – inzwischen natürlich erwachsene Männer – werden freigelassen. Die Freude der Freiheit währt für einen der drei aber nicht lange, denn noch während einer Feier anlässlich der Freilassung wird er niedergestochen und stirbt. Die Sängerin Kayla Bledsoe, die sich für die Freilassung der drei stark gemacht und auch die Party veranstaltet hat, gibt an, von einem der drei vergewaltigt worden zu sein. Der kann allerdings mit einem Schnellboot fliehen. Da er aber zum Krankenhaus zurückkehrt, um Kayla zum Schweigen zu bringen, kann das CSI ihn stellen. Er nimmt eine Geisel und wird von Horatio erschossen. Gleichzeitig stellt Doktor Loman fest, dass der Erstochene im Genitalbereich verstümmelt wurde, und zwar auf genau die gleiche Weise, wie das bei dem Jungen 1992 geschehen ist. Der Mörder hat also Täterwissen…

Zitat

„Und wen hältst Du für verdächtig?“
„Ungefähr halb Miami.“
Frank Tripp und Horatio Caine

Hinter der Geschichte

Wieder einmal richtig gut ist der Titel dieser Episode übertragen worden: Der Originaltitel ist eine Anspielung auf den Film „A few good Men“, dessen deutscher Titel lautet „Eine Frage der Ehre“. Der Film ist aus dem Jahr 1992, als der Mord an dem Jungen geschah.

In dieser Episode ist ein sehr auffälliger Filmfehler zu sehen: Als Ryan seine Kamera mit dem Computer verbindet, wird das Bild, das er gerade angsehen hat, sofort auf dem Computermonitor angezeigt. Normalerweise müsste er das Bild erst auf den Computer herunterladen, um es ansehen zu können.

ACHTUNG, SPOILER! Ein weiterer Filmfehler ist bei der Leiche zu sehen: Die tödlichen Stichwunden passen von der Form her nicht zur Tatwaffe.

 

C.S.I. 10.09: Mit besten Grüßen, Doktor Jekyll

Originaltitel: Appendicitement

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Henry Andrews vom Labor hat eigentlich Urlaub, doch Greg Sanders, Nick Stokes und David Hodges wollen ihn überraschen. Sie entführen ihn und fahren mit ihm in die Wüste, wo es den besten Barbeque überhaupt geben soll. Doch dann bauen sie einen Unfall, als sie einem anderen Auto ausweichen müssen. Da sie keinen Handyempfang haben, gehen sie zu Fuß weiter, allerdings nur, um das Restaurant vom Gesundheitsamt geschlossen vorzufinden. Auf der Suche nach einem Festnetztelefon entdecken sie eine Leiche.  Da sie vorläufig keine Verstärkung rufen können, müssen sie sich selbst erstmal umsehen. Und damit beginnt eine sehr merkwürdige Geschichte…

Catherine Willows und Raymond Langston werden zu einem Haus gerufen, wo eine Frau den Notruf wählte, das Gespräch aber unterbrochen wurde. Die Frau ist tot, sie wurde in der Badewanne ertränkt. Ihr – wesentlich älterer – Freund war ein paar Zimmer weiter und hat nichts mitbekommen, da er eine CPAP-Maske aufhatte und schlief. Die Tote hatte die Spitze einer abgebrochenen Kanüle im Arm, an der sich Reste von Ketamin befinden. Während Jim Brass den Verdächtigen verhört, kippt dieser um und stirbt. Doktor Robbins stellt einen Herzinfarkt aufgrund einer fortgeschrittenen chronischen Darmentzündung fest. Bei der weiteren Untersuchung findet er noch etwas: Jemand hat dem Mann einen zweiten, entzündeten Blinddarm an seinen Darm angenäht. Und die Art und Weise, wie das geschah, ohne eine Narbe zu hinterlassen, erinnert an Doktor Jekyll…

Zitat

„Bester Geburtstag aller Zeiten!“
Henry Andrews

Hinter der Geschichte

Doktor Jekylls Opfer litt an einem Morbus Crohn und Schlafapnoe. Bei der Schlafapnoe hören Menschen im Schlaf mit dem Atmen auf, was dazu führt, dass der Schlaf nicht mehr erholsam ist. Das plötzliche Einschlafen, dass der Mann in dieser Episode zeigte, kann eine Folge der Schlafapnoe sein.

CSI: CYBER | 1.08 – #Selfie #Jenseits

Originaltitel: Selfie 2.0

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

In Syracuse im Bundesstaat New York wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Elizabeth Marks ist zum Zeitpunkt des Auffindens schon mindestens einen Monat tot, nachdem sie zwei Jahre verschwunden war. Doch nicht nur in der Zeit ihres Verschwindens, auch nach ihren Tod wurde ihre Seite im sozialen Netz aktualisiert. Am Tag des Auffindens wurde gepostet, dass sie in der Nähe von Paris lebt und eine Familie gründen will. Ihre Eltern sagen aus, dass das Verhältnis zu ihr nie besonders eng war, deswegen haben sie keine Vermisstenmeldung aufgegeben, als sie verschwunden war. Außerdem gab es ja die Rückmeldungen über das soziale Netzwerk. Avery Ryan und ihr Team sehen die Meldungen durch und stellen fest, dass jemand seit dem Verschwinden sehr daran gelegen war, das Bild einer glücklichen jungen Frau zu zeichnen, nach der niemand suchen soll, noch dazu, da sie angeblich im Ausland lebte. Aus den gerichtsmedizinischen Untersuchungen geht hervor, dass Elizabeth „markiert“ worden ist, und zwar mit Zahlen. Es sieht also so aus, als ob ihr Entführer sein Eigentum markiert hat und dass er sie nach ihrem Tod durch jemand anderen ersetzt hat. Die Ermittler durchsuchen die Datenbank der Vermissten und finden eine junge Frau, die vom Typ her der Ermordeten ähnelt: Missy Bowers. Auch sie hält sich angeblich im Ausland auf, auch wenn ihre Mutter das nicht glaubt. Die Ermittler finden noch eine Gemeinsamkeit zwischen den Frauen: Sie haben ein Online-Dating-Portal genutzt…

Während der Ermittlungen bekommt Avery einen Anruf von einer ehemaligen Patientin, Trish McCarthy. Sie ist die Schwester der Patientin, die wegen des Datendiebstahls aus Averys Praxis ermordet wurde. Und sie hat deswegen immer noch psychische Probleme…

Zitat

Standortdienste – Software auf Ihrem Smartphone, die fortwährend Ihren genauen Standort protokolliert.

Hinter der Geschichte

Trish McCarthy wird dargestellt von Rosanna Arquette, der Schwester von Patricia Arquette, der Darstellerin von Avery Ryan.

Missy Bowers kommt aus Lake Placid. Der Ort war 1932 und 1980 Austragungsort der olympischen Winterspiele. Die markanten Skisprungschanzen sieht man in einer Einstellung in dieser Episode.

Das Lied „Five Foot Two, Eyes Of Blue (Has Anybody Seen My Gal?)„, das Elijha Mundo in den Sinn kommt, als er die Beschreibung der Ermordeten liest, ist von Ray Henderson und stammt aus dem Jahr 1925. Es wird oft auch nur „Has Anybody Seen My Girl?“ genannt.

Und schon wieder eine Folge, die in New York spielt, bei der wir aber niemand von CSI: NY zu sehen bekommen.

ACHTUNG – SPOILER!

Die Episode enthält einen Logikfehler: Der Entführer markiert seine Opfer mit Zahlen, die eine Rangreihenfolge ausdrücken und demnach hält er immer sieben Frauen gleichzeitig gefangen. Als die Ermittler hinter das System kommen, suchen sie nach Frauen, deren Profile im sozialen Netzwerk ebenfalls mit falschen Meldungen versehen werden. Krumitz zählt dann diese Frauen auf – und er zählt sieben einschließlich der ermordeten Elizabeth Marks auf. Da allerdings Missy Bowers entführt wurde, um Elizabeth zu ersetzen, müssten es demzufolge acht Frauen sein.

CSI: MIAMI | 10.08 – Zurück zur Folter

Originaltitel: Dead Ringer

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Das CSI ist damit beschäftigt, Esteban Navarro zu beschatten, der verdächtigt wird, der „Miami Taunter“ zu sein (ein Mörder, der seine Opfer – meist Prostituierte – zu Tode quälte und erstmals in Folge 10.04 „Auftakt zur Folter“ in Erscheinung trat). Während sie das tun, wird ein neues Opfer entdeckt. Ausgerechnet die Polizei gibt Navarro damit ein Alibi. Die Eltern der Toten geben an, einen Anruf erhalten zu haben von einem Mann mit verzerrter Stimme, der sagte, dass ihre Tochter nie wieder zurückkommen wird. Da die Mutter allerdings sehr spät das Telefon abgenommen hat, sprang der Anrufbeantworter an – die Stimme des Taunters muss aufgenommen worden sein! Frank Tripp und Ryan Wolfe fahren zum Haus der Eltern, müssen jedoch feststellen, dass es einen Einbruch gegeben hat. Jemand hat ganz gezielt das Telefon mit dem Anrufbeantworter mitgenommen. Der Einbrecher hat dabei aber Blut hinterlassen. Allerdings wird die Spur im Labor durch das Ungeschick einer Mitarbeiterin zerstört. Ryan und Calleigh durchforsten derweil das Internet, denn da Navarro ein Alibi hat, ist es auch möglich, dass der Mord von einem Nachahmungstäter begangen wurde. Sie finden einen Eintrag in einem Forum, an dem ein Foto angehängt ist. Das Foto zeigt die Tote noch vor dem Eintreffen der Polizei…

Zitat

„Das wird Horatio nicht gerade fröhlich stimmen.“
Frank Tripp über den verschwundenen Anrufbeantworter

Hinter der Geschichte

Michael Gallagher, ein Verdächtiger, wird wieder mal von einem Gastsprecher aus einer anderen CSI-Serie synchronisiert: Dietmar Wunder, die deutsche Stimme von Carmine Giovinazzo als Danny Messer von „CSI: NY“.

 

C.S.I. 10.08: Kopfball

Originaltitel: Lover’s Lane

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Kevin Chatts ist gerade dabei, ein Bowlingturnier gegen Chevy Cigs zu bestreiten. Cigs hat sich in eine schwierige Position manövriert, doch als er nach der nächsten Kugel greift, hat er Blut an den Händen: Die vermeintliche Kugel ist ein abgetrennter Kopf. Der Kopf gehört Ronald Tobin, der in der Bowlingbahn gearbeitet hat. Greg Sanders sucht hinter der Bahn nach dem Körper, wird aber nicht fündig. Dafür entdeckt er eine leere Bowlingtasche mit Blut dran. Die gehört Kevin Chatts und ein Motiv tut sich auch auf: Er hat kurz vorher gegen den Toten bei einem Bowlingspiel verloren. Doch da er zum Zeitpunkt, als der Kopf in der Bahn landete, vorne gespielt hat, ergibt sich ein zeitliches Problem. Dann finden die Ermittler heraus, dass Ronald gewonnen hat, weil jemand die Pins seines Gegner umgestoßen hat. Und in der Nähe einer Fabrik für Bowlingbedarf finden sie den Tatort und den Rest der Leiche…

Raymond Langston ist indessen unterwegs im Gefängnis: Carla York hat dort Selbstmord begangen, fünf Stunden nachdem in ihrem Prozess das Urteil gefällt worden war. Langston geht ihren Fall nochmal durch, sie soll nach einem Streit ihren Mann erschossen haben. Er stellt die Situation nach und stellt fest, dass es zweifelhaft ist, dass sie geschossen hat…

Zitat

„Kopf ohne Körper. Tasche ohne Ball. Wenigstens wissen wir, wonach wir suchen.“
Sarah Sidle

Hinter der Geschichte

Die Leiche von Ronald Tobin ist bedeckt mit so genannten „Kurzflüglern„, dabei handelt es sich um eine Käfer-Familie mit über 47.000 beschriebenen Arten.

Der deutsche Titel ist natürlich ein Wortspiel, aber das ist der Originaltitel auch: als „Lover’s Lane“ bezeichnet man im Englischen umgangssprachlich einen Platz, wo sich Verliebte heimlich treffen konnten (zum Beispiel mit viel Gebüsch oder Nischen fürs Schäferstündchen), als „Lane“ bezeichnet man aber auch eine Bowlingbahn.

CSI: CYBER | 1.07 – #Mobbing #Countdown

Originaltitel: URL, Interrupted

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Zoey Tan wird vermisst. Ihr Vater bekommt auf sein Mobiltelefon ein Foto geschickt, zusammen mit einer Art Abschiedsnachricht. Daniel Krumitz findet aufgrund der Meta-Daten des Bildes heraus, dass es im Rock Creek Park in Washington aufgenommen worden sein muss. Polizeieinheiten durchsuchen den Park und finden Zoeys Telefon. Als Avery Ryan versucht, dessen Daten auszulesen, erhält Zoeys Vater einen Anruf – und zwar von ihr! Jemand muss das Telefon gehackt haben. Als Elijah Mundo und Raven Ramirez Zoeys Tablet und ihren Laptop zu Hause untersuchen wollen, aktiviert sich der Laptop von selbst. Jemand hat also auch die Kontrolle über andere elektronische Geräte von ihr übernommen. Brody Nelson findet heraus, dass die Abschiedsnachricht mit dem Foto nicht an diesem Morgen abgeschickt worden sein kann, da Zoeys Telefon zu dem Zeitpunkt aus war. Außerdem findet sich das fragliche Bild nicht auf dem Telefon. Raven entdeckt eine Website mit dem Titel „Kill Yourself Zoey Tan“ („Bring Dich um, Zoey Tan“), auf der Cyberbullying der schlimmsten Sorte betrieben wurde. Es ging sogar soweit, dass jemand Zoey über die Laptopkamera beim Umziehen gefilmt und das ganze online gestellt hat. Über ein soziales Netzwerk stellt Brody fest, dass jemand mit einem gefälschten Profil ihr angeboten hat, wegzulaufen und neu anzufangen. Doch dann postet sie selbst ein Video, in dem sie ankündigt, sich rächen zu wollen. Raven versucht daraufhin, die schlimmsten Mobber zu identfizieren. Direktor Simon Sifter erkennt einen der Mobber: Es ist sein eigener Sohn…

Zitat

Spoofing – Ein Gerät oder Programm wird manipuliert und täuscht danach vor, ein anderes zu sein

Hinter der Geschichte

In dieser Geschichte kommt mal wieder das soziale Netzwerk „FriendAgenda“ vor, ein „Facebook“-Ersatz. Im „CSI“-Universum gibt es ein paar solcher Ersatzfirmen, die sogar in den verschiedenen Serien öfters auftauchen, zum Beispiel der Versandservice „WorldSend“.

Der Rock Creek Park ist ein Nationalpark im Gebiet von Washington D.C.

Neuigkeiten aus der Region St. Pete / Clearwater für Oktober 2016

St. Pete/Clearwater wird zur Filmkulisse für Tim Burtons „Die Insel der besonderen Kinder“

Wer St. Pete/Clearwater im Kino erleben möchte, sollte sich ab dem 6. Oktober „Die Insel der besonderen Kinder“ von Star-Regisseur Tim Burton anschauen. Die sonnige Region in Florida wurde 2015 zur Kulisse für mehrere Szenen des gleichnamigen Bestsellerromans. Gedreht wurde unter anderem in St. Petersburg, Tampa, Bellaire Bluffs, auf Treasure Island und der Gandy Bridge. Zuschauer sollten im Kino genau hinschauen, wenn sie den Protagonisten Jacob auf seinem Abenteuer begleiten. Dieser hat als Kind von seinem Großvater Abraham fantasiereiche Geschichten von einer Insel der besonderen Kinder gehört und macht sich nach dessen mysteriösem Tod auf den Weg dorthin. Für die Dreharbeiten wurde zum Beispiel eine geschlossene Supermarktkette im Süden St. Petersburgs zur Arbeitsstätte Jacobs. Die Kulisse für sein Elternhaus ist hingegen in Bellaire Bluffs zu finden. Einen Blick sollten Zuschauer auch auf die Wohngegend von Großvater Abraham werfen. Sein Haus steht im echten Leben im Sun City Center Tampa. Die Gandy Bridge erkennen Besucher hingegen bei einer Rennszene. Der Film war in jeglicher Hinsicht ein Erfolg für die gesamte Region: 130 Personen aus St. Pete/Clearwater waren bei den Dreharbeiten involviert, 1.560 Übernachtungen konnten verzeichnet werden und 1,2 Millionen Dollar flossen nach St. Pete/Clearwater. Wie beliebt die sonnige Region bei den Filmemachern ist, zeigte sich auch in der Vergangenheit. Bereits bei „Mein Freund, der Delfin“, „Magic Mike“ und „Spring Breakers“ fungierte St. Pete/Clearwater als Filmkulisse. Weitere Informationen unter: St. Petersburg/Clearwater Film Commission

Clearwater Marine Aquarium wird ausgebaut und stellt sogar Präsidentschaftskandidaten

Die Präsidentschaftswahlen sind das Thema in den USA. In St. Pete/Clearwater fischt derzeit ein ganz besonderer Kandidat im Wahlkampfgewässer. Besucher können auf der Webseite Winter for President für den beliebten Delfin Winter aus dem Clearwater Marine Aquarium abstimmen – Ein besonderer Gag, denn mit der „Kandidatur“ will das beliebte Meerestier-Rettungszentrum auf den Schutz der Meeresbewohner aufmerksam machen. Wer Winter gerne live erleben möchte, sollte das Clearwater Marine Aquarium besuchen. Dieses wird derzeit erweitert, um zukünftig noch mehr Meeresbewohner retten, rehabilitieren und anschließend wieder in Freiheit entlassen zu können. Ein Highlight ist die Verdreifachung des Lebensraums für die Delfine. Fünf miteinander verbundene Pools, gefüllt mit zirka 5.7 Millionen Liter Wasser, sollen den dauerhaft hier lebenden Delfinen Winter, Hope und Nicholas mehr Bewegungsfreiheit und einen noch natürlicheren Lebensraum bieten. Auch die Krankenstation wird vergrößert, um eine höhere Anzahl an verletzten Meeresbewohnern wieder aufpäppeln zu können. Nach dem Umbau haben auch Besucher deutlich mehr Platz. Der Gästebereich wird um 9.569 Quadratmeter erweitert. Eine neue Garage soll außerdem Platz für 400 Fahrzeuge bieten. Die Kosten für Umbaumaßnahmen liegen bei 50 Millionen US Dollar und sollen innerhalb der nächsten 30 Monate abgeschlossen werden. Das Clearwater Marine Aquarium ist in dieser Zeit natürlich dennoch für Besucher geöffnet. Weitere Informationen unter: Clearwater Marine Aquarium

 Sanding Ovations finden wieder in St. Petersburg statt

Bereits zum 8. Mal findet in St. Petersburg wieder der beliebte viertägige Sandskulpturen-Wettbewerb Sanding Ovations auf Treasure Island statt. Vom 16. bis zum 20. November treten zehn Meister im Sandskulpturenbauen, die sogenannten Carver, aus ganz Nordamerika, Europa und Asien gegeneinander an, um einmalige Sandskulpturen aus lediglich Sand und Wasser anzufertigen. Einige Künstler wie Fergus Mulvaney aus Dublin, Irland oder Edith van de Wetering aus den Niederlanden treten zum ersten Mal an und müssen sich gegen alte Hasen wie Jobi Bouchard aus Kanada durchsetzen, der den Wettbewerb bereits drei Mal gewinnen konnte. Wer die beeindruckende Arbeit live miterleben möchte, findet alles Weitere unter: Sanding Ovations 2016

 Beste Meeresfrüchte und viel Programm beim John’s Pass Seafood & Music Festival

Ab dem 27. Oktober feiert das beliebte John’s Pass Seafood & Music Festival sein 35. Jubiläum. An vier Tagen wird in dem kleinen Fischerdorf John’s Pass, das für seine hunderte Souvenir-Shops bekannt ist, die größte Auswahl an Fisch- und Meeresfrüchten in der Geschichte des Festivals angeboten. Außerdem dürfen Besucher eine Kunsthandwerk-Ausstellung sowie einige Shows und Wettbewerbe erwarten. So finden gleich am Donnerstag die Chef- und die Junior Chef Competition statt, bei denen Erwachsene um ein Preisgeld und Kinder um den Titel des besten Nachwuchskochs in Florida kämpfen. Am Samstag können Interessierte bei einem Angel-Turnier gegeneinander antreten. Der 29. Oktober hält für Michael Jackson-Fans ein besonderes Highlight bereit: Bei der Aktion Thrill the World tanzen weltweit Besucher zu dem bekannten Welthit Thriller und auch in John’s Pass werden die Hüften geschwungen. Abgerundet wird das älteste Meeresfrüchte-Festival in St. Pete/Clearwater mit Musik verschiedenster Stilrichtungen. So verspricht das John’s Pass Seafood & Music Festival Unterhaltung für Groß und Klein – Hier ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei. Weitere Informationen unter: John’s Pass Seafood & Music Festival

Neues Großprojekt für St. Petersburg – TradeWinds baut 12-stöckiges Hotel

Mit dem Sugar Sands hat TradeWinds ein neues 12-stöckiges, über 34 Meter hohes Hotel in Auftrag gegeben. Ein besonderes Highlight, denn St. Petersburg blickt damit seinem ersten Großprojekt seit mehr als 15 Jahren entgegen. Noch in diesem Jahr soll der erste Spatenstich gesetzt werden. Schon Mitte 2018 wird Eröffnung gefeiert. Das Hotel wartet mit einem extravaganten Design auf und soll ähnlich einer Treppe gestaltet werden. Dies bedeutet, dass im vorderen, niedrigeren Fassadenteil weniger Etagen zu finden sind, während das Gebäude immer mehr an Höhe gewinnt. Zwölf Stockwerke sind schlussendlich am höchsten Punkt aufgetürmt. Das Hotel wird insgesamt über 217 Hotelzimmer, ein Spa, ein Fitness Center und ein Marketing Office verfügen. 810 Parkplätze werden den Gästen im zugehörigen mehrstöckigen Parkhaus bereitgestellt. TradeWinds plant mit dem Hotel Sugar Sands seinen dritten Hotelkomplex in St. Petersburg. Bereits jetzt können Besucher in das Island Grand Resort und das Guy Harvey Outpost einchecken. Weitere Informationen unter: Tampa Bay Times / Trade Winds Resort

Quelle: Visit St. Petersburg / Clearwater

CSI: MIAMI | 10.07 – Einer wird gewinnen

Originaltitel: Sinner takes all

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Benjamin Paxton (Filmproduzent), Jason Huntsman (Filmstar), Isaiah Stiles (Rap-Mogul) und Evelyn Bowers (Hausfrau) nehmen an einem Pokerturnier mit extrem hohen Einsätzen teil. Gerade ist eine Runde gespielt und zwei Millionen Dollar haben den Besitzer gewechselt, als ein Mann mit einer Teufelsmaske durch das Fenster gekracht kommt und wild um sich schießt. Er steckt einen Großteil des Geldes ein und verschwindet wieder durch das Fenster. Benjamin Paxton (Filmproduzent) wurde von einer Kugel getroffen und ist tot. Die Art des Überfalls passt zu einer Reihe von Angriffen auf hochdotierte Pokerturniere, ebenso die Verkleidung mit der Teufelsmaske. Vermutlich handelt es sich um den selben Täter. Die Kugel, die den Filmproduzenten tötete, wird im Arm des Rap-Moguls gefunden. Dabei stellt sich heraus, dass der Mann nicht von dem Räuber getötet wurde, sondern von jemand anderem mit einer 45er. Diese Person hat von einem Luftschacht aus geschossen. Ryan Wolfe findet zudem heraus, dass jemand die Scheibe des Zimmers eingeritzt hat, so dass der Räuber durch das Sicherheitsglas brechen konnte. Und auch bei den Pokerspielern stimmt so einiges nicht…

Zitat

„Der Typ hat bisher noch nie jemand erschossen. Er macht Fehler!“
„Du sagst es, Walter. Und für Fehler muss man bezahlen.“
Walter Simmons und Horatio Caine

Hinter der Geschichte

Der unveröffentlichte Rap-Song, der in dieser Episode gespielt wird, ist in Wirklichkeit „Million Fans“ von der Gruppe RDGLDGRN.

Und wieder einmal schaut ein Gastsynchronsprecher von „C.S.I.“ vorbei: David Nathan, der dort Nick Stokes spricht, synchronisiert in dieser Folge den Turnierorganisator Joey Ranzone.

In Arizona sind die Zombies los

Halloween in Arizona. Bild: Arizona Office of Tourism

Halloween in Arizona. Bild: Arizona Office of Tourism

Am 31. Oktober heißt es wieder Süßes oder Saures, denn es ist der Tag der Kürbisse, Zombies und Gespenster: Halloween! Im Gegensatz zu Deutschland wird in Arizona das kultige Spukevent aber nicht nur einen Tag oder ein Wochenende lang gefeiert. Nein, der Bundesstaat begeistert Bewohner und Gäste über einen Monat lang mit gruseligen Aktivitäten, die den Besuchern im sonst so heißen Wüstenstaat garantiert kalte Schauer über den Rücken laufen lassen.

Spuk im Maislabyrinth

Schon am 1. Oktober hat in Glendale die Tolmachoff Farm die Herbstzeit eingeläutet. Während des gesamten Oktobers sorgt hier ein riesiges Maislabyrinth für Irrungen und Wirrungen. An Freitagen, Samstagen und in der Halloweennacht verwandelt sich das Feld außerdem in ein Spukmaislabyrinth – Field of Screams genannt. Hinter jeder Ecke kann das Grauen lauern, denn in der Dunkelheit warten Geister und Monster auf die orientierungslosen Besucher. Zur Beruhigung der Nerven befindet sich auf dem Gelände aber auch ein Streichelzoo. All diejenigen, die nicht genug von dem gruseligen Maisfeld bekommen können, sollten einmal der Fear Farm in Phoenix einen Besuch abstatten.

Horroraction für Adrenalinjunkies

Pünktlich zu Halloween überraschen die Macher der Fear Farm mit einer schaurigen neuen Attraktion. Auf einem vier Hektar großen Maisfeld findet seit September die Heuwagenfahrt des Schreckens statt – der Haunted Hayride. Zwischen riesigen Maispflanzen verstecken sich die legendären Wendigo-Geister, die laut einer alten indianischen Sage eine unstillbare Gier nach Menschenfleisch haben. Zwar berichteten einige Mitarbeiter noch vor der Fertigstellung von ungewöhnlichen Geschehnissen und merkwürdigen Geräuschen auf dem Gelände, trotzdem wurde das Feld planmäßig eröffnet. Wer sich also eine gemütliche herbstliche Kutschfahrt erhofft, wird vermutlich schnell eines Besseren belehrt.           
Überwältigende Action verspricht auch The Crypt Haunted Attraction in Mesa. In einem der größten Spukhäuser Arizonas stehen die Gäste vor der Frage: Wo endet die Wirklichkeit – wo beginnt der Horror? Die Macher des schaurigen Erlebnisses wurden nämlich von einer 1870 gegründeten psychischen Klinik inspiriert, in der Dr. Vantas schreckliche Experimente mit seinen geisteskranken Patienten durchführte. Wagemutige Besucher sollten sich daher vor dem Doktor in Acht nehmen, sonst könnte es schnell um sie geschehen sein.

Noch lange nicht tot

Einige legendäre Veranstaltungen werden in diesem Jahr auch im neuen Gewand auferstehen. So feiert vom 7. bis 9. Oktober die Phoenix Fearcon unter dem neuen Namen Fangoria Fearcon ihr zehnjähriges Jubiläum. Bei dem Festival werden die besten Horrorfilme aus der ganzen Welt gezeigt und der ein oder andere Star der Szene lässt sich garantiert ebenfalls blicken.
Spukliebhaber, die nicht nur zuschauen, sondern selbst gerne zur Verkleidung greifen wollen, sollten sich auch auf keinen Fall den Zombie Walk 8 am 29. Oktober in Downtown Phoenix entgehen lassen. Die Arizona Hemophilia Association und Downtown Phoenix, Inc hauchen dem Event dieses Jahr neues Leben ein. Einst fing die Veranstaltung mit 200 Begeisterten an und hat heute eine Fangemeinde von über 20.000 Zombiefreunden – übrigens eines der größten Zombietreffen weltweit! In der Abenddämmerung wird die Horde der Untoten sich dann auf den Weg machen und mit quälenden Angstschreien und gruseliger Bekleidung im Warehouse District für Aufsehen sorgen. Beim anschließenden Blood (Pub) Crawl können sich die volljährigen Teilnehmer dann ausgiebig stärken.

Ein Fest für die Toten

Eine etwas ruhigere Veranstaltung findet am 22. und 23. Oktober in Flagstaff statt. Zum 13. Mal wird hier die Celebraciones de la Gente im Museum of Northern Arizona begangen. Zum Tag der Toten soll die Trauer in eine Feier umgewandelt werden, mit der dem Leben der lieben Verstorbenen gedacht wird. Die Trauernden bringen eigene Objekte mit, die sie an ihre Liebsten erinnern. Bei Kerzenschein, Musik und einigen Köstlichkeiten wird ihrer gedacht.

Für welches Event die Gäste sich auch immer entscheiden – Abwechslung, Spuk, Spaß und sogar Besinnung sind überall garantiert!

Quelle: Arizona Office of Tourism

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑