Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Nordamerika (Seite 16 von 58)

Auf der Harley über die Route 66: Vom Casino zum Naturwunder

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Die legendäre „Mother Road“ auf einer original Harley Davidson® zu befahren, gilt als Traum vieler Motorradfans. Der auf seinem Gebiet führende Reiseveranstalter US BIKE TRAVEL lässt diesen mit einer organisierten Erlebnis-Tour auf dem Motorrad von Las Vegas zum Grand Canyon wahr werden.​

Wer getreu dem Motto „born to be wild“ schon immer mal die Straßen im Südwesten der USA enlang cruisen wollte, ist mit keinem Gefährt besser bedient als mit einer klassischen Harley Davidson®. Einer der größten Träume vieler Biker ist in diesem Zusammenhang das Befahren der legendären Route 66, die sich mit rund 4000 Kilometern von Illinois bis zur amerikanischen Westküste schlängelt – nur wenige Straßen haben es zu mehr Bekanntheit geschafft als die „Mother Road“. Der auf geführte Motorrad-Touren in den USA und Kanada spezialisierte Reise-Veranstalter US BIKE TRAVEL ist auf diesem Gebiet Marktführer. Geschäftsführer Georgios Kefalas erklärt, was einen Roadtrip ausmacht, den man bei ihm bucht: „Der größte Unterschied zwischen unserer Urlaubsart und einer Pauschalreise ist der, dass man sich aktiv beteiligt – Motorradfahren ist eine der schönsten Sachen im Leben“.

Zwischen Glamour und Freiheit
Im Rahmen einer 13-tägigen organisierten Fahrt durch Nevada, Arizona und Utah bietet US BIKE TRAVEL ein einzigartiges Gefühl von Freiheit auf den Straßen Amerikas an. Die Reise beginnt in der Glücksspiel-Metropole Las Vegas mit der Übernahme einer waschechten Harley Davidson® samt Probefahrt über den weltberühmten Strip und führt in den folgenden Tagen an sämtlichen Sehenswürdigkeiten des Südwestens vorbei. „Wir haben die Programme perfekt auf einen Mix aus Fahrspaß und Erlebnis konzipiert“, unterstreicht Kefalas das Angebot. Entlang der aus zahlreichen Westernfilmen bekannten Eldorado Goldmine und des Hoover Dams bis hin zum Grand Canyon und Colorado River genießt man Hunderte von Kilometern heißen Asphalts. Gas gibt man auf einigen Teilen der Strecke, ohne auch nur von einer einzigen Ampel aufgehalten zu werden – „Easy Rider“ lässt grüßen. Dennoch lohnt es sich, oft von der Maschine abzusteigen, denn hier warten überall ganz besondere Naturerlebnisse in den zahlreichen Nationalparks der Region. Die besonders niedrig angesetzten Gruppengrößen garantieren zudem ein Maximum an Erlebnissen. Auf einem Rundflug per Helikopter während des Sonnenuntergangs hat man beispielsweise eine besonders spektakuläre Sicht auf den Grand Canyon, während nordöstlich das weitläufige Monument Valley inmitten des Navajo-Nation-Reservats darauf wartet, entdeckt zu werden. Das Gebiet gilt als eine der berühmtesten Kulissen für Klassiker wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „Der Teufelshauptmann“ aus der Goldenen Ära des Westernfilms.

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Bild: bfs / US BIKE TRAVEL GmbH & Co. KG

Ein professionelles Team im Rücken
Auf der 13-tägigen Erlebnis-Tour „Natural Wonder, Route 66 & Indian Spirit“ stellt der Veranstalter US BIKE TRAVEL nicht nur die Harley zur Verfügung, sondern auch ausgebildete, deutschsprachige Tourguides sowie Übernachtungen in Hotels und Motels entlang der Route. Dass der Veranstalter Träume erfüllt, hat übrigens auch Pro7 erkannt, und die Tour im Rahmen seiner Sendung „Lebe Deinen Traum“ vorgestellt. Wer genau das machen will, kann den Trip ab 3510,- Euro pro Person unter www.us-bike-travel.com buchen.

Quelle: bfs

Werbung

[amazon_link asins=’3943176134,386686356X,3868739866,3868711228,B0080X0SNI,B014J4T2QU,B00IQIBM1O‘ template=’ProductGrid‘ store=’ep-blog-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’0a0c5868-d8ff-11e6-b4ac-8b7d9abe92f4′]

C.S.I. 10.23 | Doktor Jekyll unter Freunden – Teil 2

Originaltitel: Meat Jekyll (2)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Nate Haskell, der Serienmörder, mit dem Raymond Langston an der Universität zu tun hatte, wird in einem Sicherheitstransporter auf das Polizeirevier Las Vegas gebracht. Er hat Raymond Langston angerufen und behauptet, er wisse, wer Doktor Jekyll sei. Als Beweis nennt Haskell den Ermittlern einen Gegenstand, den sie damals bei ihm beschlagnahmt haben. Dieser Gegenstand zeigt die gleiche Schleife wie die, die Jekyll aus einer Darmschlinge gemacht hat. Haskell erzählt, dass er den Serienmörder persönlich kennengelernt hat. Damals war er noch Koch in einem Restaurant. Mehr will Haskell nur gegen gewisse Vorzüge preisgeben. Die Ermittler versuchen, aus den wenigen Hinweisen etwas herauszuziehen und finden tatsächlich das Restaurant. Das Problem ist nur: Es ist geschlossen und alle Besitzer sind tot. Die Liste an ehemaligen Angestellten ist sehr lang und Haskell möchte noch mehr für sich herausschlagen.

Dann wird ein Päckchen an Langston geliefert. Es enthält den Dienstausweis, den Jekyll ihm gestohlen hat, sowie Fleischstücke, auf die verschiedene Bilder gemalt wurden. Eines der Bilder ist ein Hinweis auf eine unbekannte Leiche, die schon seit Monaten im Leichenschauhaus liegt. An dieser hat Jekyll allem Anschein nach erste Experimente vorgenommen.

Trotzdem scheint Jekyll immer einen Schritt voraus zu sein. Dann spitzen sich die Ereignisse zu…

Zitat

„Haskell sagt die Wahrheit.“
„Er weiß, wer Jekyll ist.“
Greg Sanders und Nick Stokes

Hinter der Geschichte

Die Episode beendet die Staffel mit einem Cliffhanger, der sich zwar irgendwie ankündigt, letztlich aber doch überraschend wirkt.

C.S.I. 10.22 | Doktor Langston unter Feinden – Teil 1

Originaltitel: Doctor Who (1)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Sarah Sidle und Greg Sanders werden zu einer toten Frau gerufen, die man bei einem Müllcontainer gefunden hat. Sie hat eine Wunde auf der Stirn und wurden offensichtlich erwürgt. In ihrer Handtasche entdeckt Sarah Bilder von den Opfern von Doktor Jekyll, den Raymond Langston seit einigen Episoden zu fassen versucht. Und der kannte das Opfer sogar: Heidi Custer war Journalistin, die er vor ein paar Jahren kennengelernt hatte. Offenbar hatte sie eine heiße Spur und wollte über die Jekyll-Morde schreiben. Als ihr Mann sie identifzieren soll, erfährt er, dass Raymond Langston beim CSI arbeitet und erzählt, dass seine Frau gegen Langston ermittelt hat, als dieser noch Pathologe war. Er bezichtigt Langston, damals einem mordenden Arzt an seinem Krankenhaus bei dessen Morden geholfen zu haben. Tatsächlich schafft er es, bei Catherine Willows und vor allem bei Conrad Ecklie Zweifel an der Integrität von Raymond zu säen. Dann entdeckt Archie auf einem Überwachungsvideo, dass Langston und Heidi Custer zur gleichen Zeit im gleichen Casino waren. Ob sie sich getroffen haben, ist nicht klar. Raymond wird von dem Fall abgezogen, schließlich sogar nach Hause geschickt, als er doch nicht von Doktor Jekyll lassen kann. Aber: Er hat die Rechnung ohne das Team. Sie besuchen ihn zu Hause und sprechen die Beweise durch. Dabei kommen sie Schritt für Schritt weiter, aber die Wahrheit ist – wie immer – sehr komplex…

Zitat

„Wieso interessierte sie sich für den Jekyll-Fall?“
„Oder interessierte er sich eher für sie?“
Sarah Sidle und Greg Sanders

Hinter der Geschichte

Der Originaltitel ist eine Anspielung auf die britische Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ und gleichzeitig darauf, dass sich das Team nicht mehr sicher ist, wer eigentlich Doktor Raymond Langston wirklich ist.

C.S.I. 10.21 | Schutz- und Racheengel

Originaltitel: Lost & Found

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Junggesellinenabschiedsabend geht gründlich schief: Als drei junge Frauen in einem Cabrio auf der Interstate einen Autotransporter überholen und den Fahrer ärgern wollen, kommt ihnen plötzlich ein Fahrzeug entgegen. Die Fahrerin schafft es gerade noch, auf die andere Spur zu lenken, überreißt jedoch das Steuer und rast neben die Straße. Sie kann nicht mehr bremsen und überfährt dort eine Fußgängerin. Als Nick nachvollziehen will, was die Frau so weit draußen in der Wüste gemacht hat, erlebt er eine Überraschung: Jim Brass kennt sie. Ihr Name ist Janet Marie Marsh, ihr Mann und ihre Kinder sind vor drei Jahren verschwunden, genau in der Gegend, in der sie jetzt unterwegs war. Der Fall wurde nie geklärt, die Polizei hat lediglich den Geländewagen des Mannes gefunden, darin Blut vom Mann und den Kindern. Nicht genug Blut, um von sofortigem Tod auszugehen, aber genug Blut für eine schwere Verletzung. Bei der Befragung findet Nick heraus, dass Janet Marsh dem Hinweis einer Hellseherin gefolgt ist und deswegen dort draußen war.

Greg Sanders und Raymond Langston finden indessen die Taschenlampe des Unfallopfers. Daran klebt Blut. Wendy Simms will es untersuchen und entdeckt dabei altes Blut, Gewebe und Haare. Das alles gehört dem verschwundenen Sohn, dem offenbar jemand die Taschenlampe über den Kopf gezogen hat, um sie anschließend an ihren Platz zurück zu legen. Die Ermittler durchsuchen das Haus und finden die Leiche des Jungen in einer Metallkiste auf einem Dachboden. Der Fall wird merkwürdig, als Greg und Raymond ein paar Fingerabdrücke untersuchen…

Zitat

„Sie hat nach Gespenstern gesucht.“
Nick Stokes

Hinter der Geschichte

Im Verlauf der Geschichte kommt es zu einer Schießerei, weil ein Verdächtiger es schafft, einem Polizist die Dienstwaffe aus dem Holster zu ziehen. Modernere Holster haben eine Schutzvorrichtung, so dass man die Waffe nur aus einer Position rausziehen kann. Und diese Position kann nur derjenige einnehmen, der das Holster trägt.

C.S.I. 10.20 | Schluss mit lustig!

Originaltitel: Take my Life, please!

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Knuckles und Nash – ihre richtigen Namen sind Knuckles Pratt und Bernie Nash – sind ein Komikerpaar, das nach dreißig Jahren das erste mal wieder in Las Vegas auftritt. Korrigieren wir das und sagen wir „auftreten sollte“, denn Bernie Nash wird vom Bühnenmanager kurz vor dem Auftritt tot in seiner Garderobe gefunden. Doktor Robbins diagnostiziert einen jahrelangen Alkoholmissbrauch und vermutet, es könnte sich um einen natürlichen Tod handeln. Die Autopsie bringt allerdings Spuren zutage, nach denen Nash kurz vor seinem Tod Sex hatte. Es war also noch jemand bei ihm in der Garderobe. Weitere Untersuchungen zeigen, dass er ertrunken sein muss, doch dafür gab es in der Garderobe keinen Anhaltspunkt…

Catherine Willows und Raymond Langston sind in einer Seitenstraße, wo Stadtarbeiter eine blutige Plane entdeckt haben. Als die Ermittler sie öffnen, finden sie eine von mehr als hundert Schüssen durchlöcherte Leiche. Der Kugelhagel war so heftig, dass es dem Toten die Hände und Füße zerstört hat, doch einen der Finger findet Sarah Sidle wieder. Aufgrund des Fingerabdrucks kann das Opfer identifiziert werden: Kurtis Torse, einer der meistgesuchten Verbrecher Amerikas. Er hat eine Abtreibungsklinik in die Luft gesprengt und die Hinterbliebenen seiner Opfer sind zahlreich…

Zitat

„Also, wenn Sie bist jetzt keinen Puls gefunden haben, werd ich wohl mit Bernie zusammen drüben im Leichenschauhaus auftreten!“
Der alternde Komiker Knuckles Pratt zu einem Paramedic, der verzweifelt versucht, den Blutdruck zu messen

Hinter der Geschichte

Greg Sanders erzählt in dieser Episode mal wieder etwas über die Vergangenheit von Las Vegas. Knuckles und Nash werden hierbei neben dem „Rat Pack“ und Elvis erwähnt. Natürlich gab es das Komikerduo nie, aber sie sind die Klischeevariante von bekannten Komikern.

Knuckles Pratt erzählt im Zusammenhang mit dem Mord, dass er mal eine Show mit Angela Lansbury hatte. Das ist eine sehr deutliche Anspielung auf die Serie „Mord ist ihr Hobby„. Der Schauspieler, der Knuckles darstellt, Tim Conway, hat dort allerdings nicht mitgespielt, aber dafür in einer anderen Krimiserie: „Diagnose: Mord“ mit Dick van Dyke.

In der zweiten Geschichte wird ein kritischer Blick auf die Waffenverrücktheit der amerikanischen Bürger geworfen. Aber auch diese Episode kam und ging – und geändert hat sich nichts.

CSI: MIAMI | 10.19 – Alle für einen (2)

Originaltitel: Habeas Corpse (2)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Die Situation ist eskaliert: Nachdem sich herausgestellt hat, dass Samanthas Freund Josh Avery, ein Staatsanwalt, in einer Untersuchung Beweise manipuliert hat, wollte Ryan ihn zur Rede stellen. Nun wacht Ryan aus einer Bewusstlosigkeit in der Wohnung des Staatsanwalts auf und stellt fest, dass dieser tot ist. Im ersten Moment sieht es so aus, als ob Ryan den Staatsanwalt erschlagen hat, doch schnell steht fest, dass das nicht stimmt. Aufgrund von Blutspritzern auf dem Rücken von Ryans Jacke wissen die Ermittler, dass Ryan schon bewusstlos am Boden lag, als Avery ermordet wurde. Nun geht es darum, den wahren Täter zu finden. Walter stellt fest, dass sein Mobiltelefon permanent Daten überträgt und Ryan findet in Festnetztelefon eine Wanze. Diese birgt leider ein brisantes Geheimnis: Sie stammt von Samantha, die damit das Labor in Gefahr gebracht hat. Tripp und Natalia wollen sich das Boot des Toten vornehmen, dabei wird auf sie geschossen. Sie können den Schützen ausschalten und finden Meth. Ryan und Walter durchforschen die Akten und entdecken einen passenden Fall mit einem Drogenkoch, den Avery bearbeitet hat. Dabei wurden 40 Kilogramm Meth beschlagnahmt. Sie gehen in die Asservatenkammer und überprüfen die beschlagnahmte Ware: Es handelt sich um Mehl! Und in den Protokollen taucht Samantha als diejenige auf, die das Meth am entsprechenden Abend überprüft hat…

Zitat

„Du bist nie allein! Wir werden für Dich da sein.“
Eric Delko zu Ryan Wolfe

Hinter der Geschichte

Das war also die letzte Episode von „CSI: MIAMI“… es fällt auf, dass die Produzenten doch etwas geahnt haben müssen, dass es diesmal Ernst wird mit der Absetzung, denn diese Folge hat keinen Cliffhanger, sondern schließt – und die Parallelen zur letzen Episode von „CSI: NY“ sind unübersehbar – mit einem Treffen der „CSI-Familie“ in einer Bar ab. Hier versichern sich alle nochmal, dass sie ja eigentlich eine große Familie sind. Einzig Calleigh fehlt, sie hat die North-Kinder (von Randy North aus der letzten Folge der 9. und der ersten Folge der 10. Staffel) adoptiert und ist nun Single-Mutter.

Einen kleinen Cliffhanger haben sich die Autoren dann aber doch noch erlaubt: Es wird nicht gesagt, ob der schmierige Anwalt Vogel, der bei einem Autounfall schwer verletzt wird, überlebt. Vielleicht wollte man ihn sich für weitere Folgen „aufheben“, falls es doch noch eine Fortsetzung gegeben hätte.

Tja, das war’s. Meine letzte Einschätzung gibt es im zusammenfassenden Beitrag über die 10. Staffel.

C.S.I. 10.19 | Weltbilder

Originaltitel: World’s End

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Stömender Regen in Las Vegas. In den Abwasserkanälen kämpft ein Teenager gegen die Wassermassen und um sein Überleben. Gleichzeitig proben Schüler einer Highschool die Aufführung des Musicals „Cabaret„, darunter auch Catherine Willows‘ Tochter Lindsay. Die Probe wird abrupt unterbrochen, als jemand den Teenager entdeckt: Shawn Becker ist im Kanal ums Leben gekommen und seine Leiche blieb am Gitter eines Abwasserschachts hängen. Nick Stokes und Greg Sanders untersuchen den Schacht, der Stromaufwärts von der Fundstelle liegt und entdecken ein Graffiti, das ein Symbol zeigt, das der Tote auch als Tätowierung auf der Hand trug. Greg findet zudem Flugblätter einer rechtsradikalen Vereinigung. Bei der Autopsie kommt eine weitere Tätowierung ans Tageslicht, die zeigt, dass Shawn offenbar ein Rassist war. Trotzdem befindet sich in seinem Geldbeutel ein Bild von zwei farbigen Mädchen. Sind sie Ziele oder bereits Opfer? Doktor Robbins stellt zudem fest, dass der Junge nicht ertrunken ist, er wurde mit einem Schraubenzieher verletzt und starb durch den Blutverlust.

Bei der Befragung des Schuldirektors stellt sich heraus, dass Shawns Eltern sich getrennt hatten. Er selbst lebte bei seiner Großmutter. Sarah Sidle und Jim Brass überbringen ihr die Todesnachricht, doch sie reagiert merkwürdig: Alle paar Sekunden hat sie vergessen, was Brass ihr gerade gesagt hat und besteht darauf, dass Shawn bald nach Hause kommt.

Dann kommt es zu einer Wendung: Der Direktor berichtet von einem Angriff auf den Hausmeister der Schule, einem Geflohenen aus Ruanda und bezichtigt Shawn der Tat. Doch der Hausmeister berichtet, dass Shawn großes Interesse an dem Konflikt in Ruanda zeigte und an den Umständen der Flucht aus Afrika. Hatte er erkannt, dass er mit Hass und Rassismus keine Zukunft haben würde? Und wenn ja, dann kommen auch Shawns rassistische Freunde als Täter in Frage…

Zitat

„Ich weiß, das klingt jetzt blöd, Mom, aber – den wird keiner vermissen.“
Catherines Tochter Lindsay über Shawn Becker

Hinter der Geschichte

Der Darsteller des Schuldirektors Phil Carpenter ist Paul McCrane, der in der Serie „Emergency Room – Die Notaufnahme“ den unsympathischen Chirurgen Doktor Robert Romano gespielt hat.

Die Lieder aus „Cabaret“, die in dieser Episode gesungen werden, sind „Life is a Cabaret“ und „Tomorrow belongs to me“. Das Musical spielt in Berlin in den 1930er Jahren, der englische Originaltitel dieser Episode bezieht sich auf das Gefühl, die Welt ende am nächsten Tag, mit dem das Stück schließt.

CSI: MIAMI | 10.18 – Einer gegen alle (1)

Originaltitel: Law and Disorder (1)

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Autofahrer überfährt eine junge Frau. Schnell stellt Doktor Loman fest, dass sie nicht durch den Unfall gestorben ist, sondern schon auf der Straße lag, weil sie mit einem Nervengift vergiftet wurde. Da sie aus einem Club gekommen ist, lassen die Ermittler diesen abriegeln und durchsuchen ihn. Calleigh findet die Handtasche des Opfers mit ihrem Ausweis, ihr Name war Denise Baines. Außerdem stellt Eric fest, dass jemand ihre Augentropfen mit einem chemischen Kampfstoff versehen hat. Bei Zeugenbefragungen kommt heraus, dass es noch eine zweite Frau gab, die Symptome einer Vergiftung zeigte, diese stieg allerdings in ein Taxi und fuhr davon. Walter findet die Adresse heraus, Samantha und Tripp fahren hin. Fast kann ihnen die Frau entkommen, sie ist eine Profikillerin, die für den Mord an Denise Baines viel Geld bekommen hat. Eric und Natalia fahren zur Wohnung des Opfers und finden heraus, dass sie Journalistin war. Durch eine DNS-Spur wird ein sexueller Kontakt mit dem Stadtrat Randall Stafford nachgewiesen. Horatio konfrontiert den Stadtrat bei einer Pressekonferenz mit den Beweisen. Darauf schaltet der seinen Anwalt ein, und der ist kein Unbekannter: Es handelt sich um Vogel, mit dem Horatio in Los Angeles schon mal zu tun hatte. Vogel tut alles, um alle gefundenen Beweise für nicht verwertbar erklären zu lassen…

Zitat

„Na ja, ich wünsch Ihnen einen schönen Tag… und Sie sind mir egal!“
Rechtsanwalt Vogel. Der erste Teil des Satzes ging an Horatio Caine, der zweite Teil an Eric Delko. Vogel liefert hier eine exzellente Begründung für das berühmte Shakespeare-Zitat, nach dem man als erstes alle Anwälte zu töten habe.

Hinter der Geschichte

Denise Baines wurde mit Sarin vergiftet, dabei handelt es sich um einen so genannten Acetylcholinesterase-Hemmer. Seinen Namen bekam der Stoff von seinen Entdeckern von der IG Farben, die es als Insektenvernichtungsmittel verwenden wollten: Schrader, Ambros, Ritter und von der Linde. Die korrekte Bezeichnung der Substanz lautet Methylfluorphosphonsäureisopropylester. Allerdings wurde es sofort nach seiner Entdeckung als Kampfstoff verwendet.

Rechtsanwalt Vogel hatte seinen ersten Auftritt in der 16. Folge von Staffel 8, „Schatten einer Schuld“. Er wurde und wird dargestellt von Malcolm McDowell.

Der deutsche Titel dieser und der nächsten (letzten) Episode ist eine Anspielung auf den Spruch „Einer für Alle, alle für einen!“, dem Wahlspruch der drei Musketiere.

 

C.S.I. 10.18 | CSI: Die nächste Generation

Originaltitel: Field Mice

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

David Hodges wird von Nick Stokes an einen Tatort losgeschickt, da das Kriminallabor nach Raymond Langstons verletzungsbedingten Ausfall (Ende letzte Folge) unterbesetzt ist. Aber genau genommen ist es kein richtiger Tatort, sondern nur eine Simulation für Schüler, damit diese die CSI-Ermittlungsmethoden ausprobieren können. Eine Schülerin möchte sich aber gern an einem echten Fall abarbeiten, also lädt Hodges sie und einen Mitschüler ins Labor ein, damit sie ihr Können beweisen.

Der Fall, den er raussucht, beginnt sehr skuril: Nach einem Wohnungsbrand finden Feuerwehrleute eine Leiche. Das allein ist noch nicht sehr ungewöhnlich, das kommt immer wieder vor. Aber diese Leiche liegt inmitten von Trümmern in der verbrannten Wohnung und ist völlig unversehrt, keine Verbrennungen, keine Kratzer. Es handelt sich um eine Frau, sie ist nackt und liegt in der Embryonalstellung. Keiner der Mieter des Hauses kennt sie. Die Todesursache ist ein Cocktail aus Medikamenten und Alkohol, sie war bereits tot, als es zu brennen begann. In der Nähe des Brandherds finden die Ermittler eine Gasleitung, an der jemand kürzlich mit Werkzeugen manipuliert hat. Zudem fehlt an der Leitung ein Endstück. Es stellt sich heraus, dass ein Servicemitarbeiter die Kappe entfernt und offensichtlich übersehen hat, dass der Gashahn offen war. Die Leiche und der Brand haben also nichts miteinander zu tun. Aber was ist dann wirklich passiert?

In der Gegenwart hat Nick Stokes ganz andere Probleme: Ein Polizist nach dem anderen übergibt sich und kippt um. Das Gebäude muss untersucht werden – was ist die Ursache für diese Epidemie?

Zitat

„Ich sammle Schimmel, Sporen und Pilze.“
Ein CSI-Schüler

„Ich sammle Sporen, Grünspan und Schimmelpilze.“
Egon Spengler in „Ghostbusters“

Noch jemand, dem das Gedächtnis hier einen Streich gespielt hat? Wahrscheinlich bin ich der einzige. Als ich das Zitat des Schülers hörte, war ich mir sicher, dass Gil Grissom irgendwann mal genau sowas gesagt hat und dachte, das soll eine Anspielung sein. Ob es eine Anspielung sein soll, weiß ich nicht, aber es war nicht Grissom, der Satz fiel in „Ghostbusters“ (dem Original). Warum ich das verwechselte? Ziemlich einfach: Harold Ramis als Egon Spengler hatte in dem Film die gleiche Synchronstimme wie Gil Grissom, nämlich Hubertus Bengsch.

Hinter der Geschichte

Es funkt zwischen den Laborratten: Henry Andrews lädt Wendy Simms in ein feines Restaurant ein, das Eiffel Tower Restaurant. Dieses Restaurant gibt es in Las Vegas wirklich, es befindet sich in einem Nachbau des Eiffelturms beim Hotel Paris. Es ist ein Nobelrestaurant, die Apetitanreger fangen bei 18 US$ an, und keines der Hauptgerichte kostet unter 30 US$. Es gibt natürlich auch sehr edle Gericht wie zum Beispiel Kaviar oder Hummer.

CSI: MIAMI | 10.17 – Kinder, wollt Ihr ewig schweigen?

Originaltitel: At Risk

Inhalt

(c) CBS

(c) CBS

Ein Tennistrainer stellt nach seinem morgendlichen Training fest, dass er im Duschraum eingesperrt wurde. Dann wird er von einem aggressiven Hund angefallen. Seine Hilferufe alarmieren den Hausmeister Ross Hamilton. Als der dazwischengeht, fällt der Hund ihn an und tötet ihn. Die Polizei kann den Hund mit einem Betäubungsgewehr außer Gefecht setzen. Bei einer Untersuchung stellt Eric fest, dass es sich wohl um einen für Kämpfe abgerichteten Hund handelt. Walter findet noch mehr heraus: Das Tier hat einen implantierten RFID-Chip, und auf diesem ist eine Adresse hinterlegt. Dort finden die CSIs allerdings nur einen Hundezwinger, in dem gerettete Kampfhunde wieder zu nicht-aggressiven ausgebildet werden sollen. Der Besitzer des Zwingers sagt zudem aus, dass der Hund, der den Hausmeister getötet hat, aus seinem Gehege gestohlen wurde.

Ryan findet vor Ort einen Tennisschläger, der dazu verwendet wurde, die Tür des Duschbereichs zu blockieren. Über die spezielle Einstellung der Saiten des Schlägers können die Ermittler herausfinden, dass er dem Tennisprofi Jack Brody gehören muss. Der behauptet, seine Schläger regelmäßig an Fans zu verschenken. Trotzdem war er am Morgen am Tatort: Auch er wurde von dem Hund angefallen und gebissen, als er dem Trainer und dem Hausmeister helfen wollte. Oder etwa, als er den Hund in die Dusche brachte? Schnell stellt sich heraus, dass der Trainer einige Feinde hatte. Und auf einmal steht der Vorwurf des Kindesmissbrauchs gegen ihn im Raum. Ein Prozess wurde damals, zehn Jahre zuvor, mit einer Geldzahlung abgewendet…

Zitat

„Ich geb‘ mich nicht mit wilden Tieren ab, ich trag‘ sie lieber!“
Eine Verdächtige

Hinter der Geschichte

In dieser Episode führte Adam Rodriguez Regie, der Darsteller von Eric Delko.

In der Geschichte trifft Calleigh auf einen Jungen aus einer früheren Episode: Austin North. Er ist der Sohn von Randy North, einem Strafgefangenen, der Natalia in der letzten Folge der 9. Staffel in den Kofferraum eines Autos sperrte und das Auto vom Pier schob. Austin kam in Folge 1 der 10. Staffel („Die Kraft der Gerechten“) bei einer Pflegemutter unter. Damals wurde er allerdings von einem anderen Schauspieler dargestellt.

Der deutsche Titel ist eine Anspielung auf den Film „Hunde, wollt Ihr ewig leben?„, in dem es um den Kessel von Stalingrad geht.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑