Einen Ausflug möchte das Team von Summertime Parcs noch machen, bevor die Saison endet. Es geht in die Schweiz, an den Vierwaldstättersee. Hier gibt es einen Campingplatz in der Nähe von Luzern, der Ausgangspunkt für viele Tagesausflüge sein kann.
PHAN.PRO bei Patreon: Nachdem YouTube die Monetarisierung gestrichen hat, ist das hier eine Möglichkeit für Fans, das Projekt zu unterstützen: ► https://www.patreon.com/phanpro
Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash
Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash
Bäume sind mächtige, uralte Lebewesen und ein wichtiger Bestandteil der städtischen und ländlichen Natur. Sie begeistern und inspirieren uns, sie sind von ökologischer und ökonomischer Bedeutung. In der Schweiz ist ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt. 535 Millionen Bäume stehen im helvetischen Wald – 66 pro Einwohner. Erlebnisse mit, in und über den Bäumen für die Zeit nach der Quarantäne sind deshalb in der ganzen Schweiz zu finden.
Baumwipfelpfad Neckertal (Ostschweiz/Liechtenstein) Der erste Baumwipfelpfad der Schweiz befindet sich in Mogelsberg in der Ferienregion Toggenburg, nahe St. Gallen. Vom Waldboden schlängelt sich der 500 Meter lange Pfad sanft hoch bis zu den Baumkronen. Auf dem Weg wird den Besuchern ein wunderbarer Blick in die voralpine Hügellandschaft geboten. Der Baumwipfelpfad Neckertal steht für naturschonende Bauweise und das Miteinander von Mensch und Natur. Erlebnis- und Informationseinrichtungen informieren die Besucher und bieten einzigartige Einblicke in die Tiefen des Ökosystems Wald. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/baumwipfelpfad-neckertal
Enea Baummuseum Rapperswil-Jona (Zürich Region) Der bekannte Landschaftsarchitekt Enzo Enea sammelt schon seit Jahren Bäume und Skulpturen. Seit 2010 kann man seine Sammlung im einzigartigen Baummuseum in Rapperswil-Jona besichtigen. Mit einer schlichten, beinahe japanisch wirkenden Eleganz präsentiert Enea einzigartige lebende Baum-Exemplare wie in einem Museum. Mittlerweile wachsen hier über 50 Bäume in den Himmel, manche davon sind über 100 Jahre alt. Die 25 verschiedenen Arten stammen alle aus der heimischen, gemäßigten Klimazone und wurden mit viel Gespür für Raum und Form auf der grünen Wiese angeordnet. Die sorgfältig dazwischen platzierten Skulpturen machen das Enea Baummuseum zu einem Natur-Kultur-Gesamtkunstwerk. Das Museum wird von einem 75.000 Quadratmeter großen, idyllischen Park mit vielen weiteren Gehölzen umschlossen. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/enea-baummuseum
Auf dem Jura-Höhenweg zur Linde von Linn (Aargau) Das Dorf Linn ist schweizweit bekannt für seine eindrucksvolle Linde. Sie ist mit rund 11 Metern Stammumfang und 25 Metern Höhe die mächtigste Linde des Landes. Ihr Alter wird auf ca. 800 Jahre geschätzt. Wanderer erreichen die sagenumwobene Linner Linde auf der Route von Brugg auf die Staffelegg. Wie alle Wanderungen auf dem Jurahöhenweg bietet auch diese Tour zahlreiche spektakuläre Aussichtspunkte. Im Norden öffnen sich die Blicke ins hügelige Gebiet des Aargauer- und Baselbieter-Juras. Im Hintergrund erhebt sich der Schwarzwald. Ein gemütlicher und breiter Weg führt durch typischen Jurawald mit sattgrünen Buchen im Frühling und im Sommer. Dieser Wald ziert den ganzen Jura-Höhenweg und ist ein immer wiederkehrendes Element bis nach Nyon. www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/sagenmuelital, www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/route/jura-hoehenweg-2
Die vier Baumhäuser „Les Nids“ (Jura & Drei-Seen-Land) Das Baumhaushotel Les Nids befindet sich in Le Locle, einer kleinen hoch gelegenen Stadt in der Schweiz. Gäste können hier einen Urlaub in luftiger Höhe verbringen. Vier verglaste Baumhäuser in fünf bis acht Meter Höhe stehen zur Auswahl. Die Häuser sind alle mit eigener Küche, Dusche, Toilette sowie Holzofen ausgestattet und sind für zwei bis vier Personen ausgelegt. Genau richtig für alle, die neben der frischen Luft, dem Wald und der Entspannung in der Natur eine außergewöhnliche Unterkunft suchen. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/die-vier-baumhaeuser-les-nids
Erlebnispark Monte Tamaro (Tessin) Von Rivera führt eine Gondelbahn zur Alpe Foppa auf 1530 Metern Höhe. Die Alpe Foppa ist Ausgangspunkt zahlreicher Panorama-Spazierwege und Wanderungen. Bei der Mittelstation der Gondelbahn, zwischen mächtigen hundertjährigen Buchen, befindet sich ein Hochseilpark mit akrobatischen Routen. Der Park ist in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt. Für einen kompletten Durchgang benötigen die Besucher zweieinhalb Stunden. Neben dem Erlebnispark sind auch die Rodelbahn, die Tyrolienne, das Tamaro Jumping und das Paragliding sehr beliebt. www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/adventure-park-beim-monte-tamaro
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Quelle: Schweiz Tourismus
Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash
Reiseland Schweiz. Photo by Patrick Hodskins on Unsplash
Auf Self Care zu Hause folgen Wellnessferien im Tessin, von denen wir heute schon träumen können. Die Rückbesinnung auf das Wohlbefinden von Körper und Seele sowie Respekt vor der Natur und dem Leben propagierte übrigens bereits im frühen 20. Jahrhundert eine Gemeinschaft berühmter Philosophen und Lebenskünstler auf dem Monte Verità am Lago Maggiore. Und schon seit dem 19. Jahrhundert hielten die Reisenden aus Nordeuropa auf ihrer Tour in Richtung Süden für ein paar Tage im Tessin inne, um sich in der beruhigenden und regenerierenden Umgebung von Lago Maggiore und Luganer See zu entspannen und Energie zu tanken. Heute finden sich im Tessin Hotels mit großzügigen Wellnessanlagen, die neben den Spa-Anwendungen auch fantastische Ausblicke in die Natur bieten – und die sich schon jetzt darauf freuen, nach der Krise wieder für das Wohlbefinden ihrer Gäste zu sorgen.
Bereits heute können Tessin-Liebhaber auf www.amoreticino.ch Gutscheine für den nächsten Aufenthalt im Tessin erwerben und so gleichzeitig Ihr Lieblingshotel in der Krise unterstützen.
Hotel Eden Roc, Ascona – Entspannen in mediterranem Ambiente Absolute Ruhe, ein privater Badestrand, der weitläufige Panorama-Bootssteg mit eigenem Yachthafen, 95 luxuriöse Gästezimmer und Suiten in farbenfrohem Design, vier außergewöhnliche Restaurants und ein wahrer Garten Eden – das sind die Komponenten des Hotel Eden Roc in Ascona am Lago Maggiore. Dazu kommen ein 2000 Quadratmeter großer Spa-Bereich mit zwei Innen- und Außenpools, Dampfbad, Sanarium, finnischer Sauna, einem exklusiven Damenbereich und Fitnesscenter sowie das vielfältige Angebot der eigenen Wassersportschule. Für die Gestaltung des Wellnessbereiches ließ sich Interior Designer Carlo Rampazzi von der Natur im Tessin inspirieren. Der Kneipp-Weg ist mit Steinen aus dem nahe gelegenen Fluss Maggia gestaltet, die nicht fixiert sind und durch ihre natürlichen Bewegungen das Gefühl eines realen Flussbetts vermitteln. www.edenroc.ch
Termali Salini & Spa, Locarno – Eintauchen in eine andere Welt Das Termali Salini & Spa in Locarno besticht durch die Lage direkt am Lago Maggiore und einzigartige Architektur. Die Nischen, Grotten und Kaskaden der Wellnessanlage erinnern an Tessiner Flusstäler. Alle Bäder sind Natur-Solebäder. Die Badelandschaft ist als Baderitual über zwei Geschosse aufgebaut. Fühlen Gäste sich in der Saunalandschaft im Untergeschoss wie in eine Unterwasserwelt versetzt, so genießen sie in den exklusiven Spa-Räumen auf dem Dachgeschoss einen atemberaubenden Blick auf den See und das Bergpanorama. www.termali-salini.ch
Villa Orselina – Aussicht auf Entspannung Die Villa Orselina erhebt sich 449 Meter über Locarno und ist der perfekte Ort für entspannte Ferien jenseits des hektischen Alltags. Das Fünf-Sterne-Boutiquehotel ist umgeben von einer großen subtropischen Gartenanlage mit Blick über den Lago Maggiore. Alle 28 elegant ausgestatteten Zimmer und Suiten bieten Panoramablick. Das zu den „Small Luxury Hotels of the World“ zählende Haus verfügt über eine Bar mit romantischer Terrasse und zwei Restaurants: das Gourmetrestaurant „Il Ristorante di Orselina“ und das mediterrane Poolrestaurant „La Pergola“. Die großzügige Wellness- und Beauty-Oase „La Spa“ umfasst neben ausgewählten Behandlungen eine Saunalandschaft, einen Innenpool, einen beheizten Außenpool und ein Fitnesscenter. www.villaorselina.ch
Kurhaus Cademario Hotel & Spa – Kraftplatz über dem Luganer See Das Kurhaus Cademario Hotel & Spa liegt als höchstes Wellnesshotel des Tessins auf 850 Metern in einem Park mit herrlichem Blick auf den Luganer See. Cademario befindet sich im Malcantone, einer reizvollen Hügel- und Berglandschaft rund zwölf Kilometer von Lugano entfernt. Das Wellnesshotel verfügt über einen 2200 Quadratmeter großen Spa-Bereich mit Innen- und Außenanlagen, verschiedenen Pools, Solebad und Salzgrotte, Saunalandschaft und Fitnessbereich. Dem Haus, das seit über 100 Jahren besteht, ist der perfekte Wandel gelungen – in den 82 Zimmern verbinden sich moderne Architektur und historische Elemente zu einem harmonischen Ganzen. In den beiden Panorama-Restaurants wird auf leichte, regionale Küche gesetzt. Wanderer und Biker können zudem im Naturparadies des Malcantone auf einem 350 Kilometer langen Wegenetz auf Entdeckungstour gehen. kurhauscademario.com
Hotel Splendide Royal, Lugano – Lifestyle Spa für Körper, Geist und Seele Ausgeglichenheit ist nicht etwas, das man findet, sondern etwas, das man schafft – so lautet die Philosopie des neuen Lifestyle Spa im Fünf-Sterne-Hotel Splendide Royal in Lugano. Die 2019 eröffnete Wellnessoase des zu den „Leading Hotels of the World“ und „Swiss Deluxe Hotels“ gehörenden Splendide Royal ist ein architektonisches Meisterwerk mit einem großzügigen Panoramapool und einer einladenden Sonnenterrasse. Der Spa-Bereich umfasst Saunen, Dampfbäder, Spa-Suiten und einen Fitnessraum. Vitale Ausgeglichenheit ist der Ansatz, auf dem das Lifestyle-Spa-Konzept basiert: Geist, Körper, Seele und Energie in Einklang durch Meditation, Yoga, Fitness, sinnliche Rituale, regenerierende Massagen und gesunde Mahlzeiten. www.splendide.ch
The View Lugano Design & Lifestyle Hotel & Spa – über den Dächern von Lugano Die Schweizer Planhotel Hospitality Group eröffnete 2015 in Lugano mit „The View“ das neueste Luxus- und Design-Hotel der Stadt im Fünf-Sterne-Superior-Segment. Das von Architekt Alessandro Galloni gestaltete Haus, dessen Inneneinrichtung an eine Luxusyacht erinnern soll, liegt an den Hängen des Monte San Salvatore mit spektakulärem Blick auf den See und die Stadt Lugano bis zum Monte Brè. Zum Hotelangebot gehören 16 Junior Suiten und zwei Suiten mit Butler-Service, ein 700 Quadratmeter großer Spa mit Beauty-, Pool- und Relax-Zonen sowie ein Gourmetrestaurant mit mediterraner Küche unter Leitung von Chefkoch Mauro Grandi. www.theviewlugano.com
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Dream now – travel later: Während viele Reisefans derzeit nur die eigenen vier Wände sehen, möchte Schweiz Tourismus Urlaubsinspirationen geben und zum Träumen anregen. „A home away from home“ sind die typischen Schweizer Hotels: besonders heimelige, gastfreundliche Hotels, gebaut im regionalen Stil und mit echter Schweizer Atmosphäre. Einige ausgewählte typische Schweizer Hotels stellen wir nachfolgend vor. Alle typischen Schweizer Hotels sind unter www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/hotels/typische-schweizer-hotels zu finden.
Hotel Bellevue in San Bernadino, Graubünden Der kleine Ferienort San Bernadino liegt in der Nähe des gleichnamigen Passes. Die Straße führt in eine hoch gelegene, mystische Moorlandschaft mit spiegelnden Wasseraugen und Gletscherschliffen. Bereits seit über 150 Jahren thront das Hotel Bellevue an sonniger Lage auf der Alpensüdseite. Es ist ein typisches Berghotel in ruhiger Lage mitten im Dorf und bietet einen wunderschönen Blick auf die umgebende Alpenwelt. Im Sommer ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen oder Mountainbike-Touren. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/hotel-bellevue-1, https://bellevue-sanbernardino.ch, www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/san-bernardino
Hotel Nest- und Bietschhorn im Lötschental, Wallis Das Lötschental liegt eingebettet in eine imposante Bergkulisse zwischen den Walliser und den Berner Alpen. Die wildromantische Bergwelt beheimatet eine vielfältige Flora und Fauna, die zum Wandern oder einfach zum Genießen einlädt. Im Hotel Nest- und Bietschhorn, dem ältesten und traditionsreichsten Hotel im Lötschental, erwartet die Gäste eine Mischung aus jugendlich-frischer Atmosphäre und herzlicher Gastfreundschaft. Das Zwei-Sterne-Haus verfügt über 15 heimelige, ruhige Zimmer, das Restaurant ist mit 15 Punkten im Gault Millau ausgezeichnet, und bei schönem Wetter lockt die Sonnenterrasse. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/hotel-nest-und-bietschhorn-2/, www.nest-bietschhorn.ch/de, www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/loetschental/
Hotel Alpenrose im Hinteren Lauterbrunnental, Region Bern Das Hintere Lauterbrunnental fasziniert Besucher mit seiner großartigen Hochalpenlandschaft und den vielen Wasserfällen. Und doch ist es noch ein kleiner Geheimtipp. Zahlreiche Wanderungen sind von hier aus möglich: Das Hochtal bietet eine abwechslungsreiche Vegetation mit einem schönen Hochmoor und vielen farbenprächtigen Bergwiesen. Hier wird in Wengen in fünfter Generation das Hotel Alpenrose geführt – bereits seit 1881. Gäste schätzen die sonnige und ruhige Lage mit Aussicht in das Lauterbrunnental. Die 40 Zimmer sind mit viel Holz im alpinen Stil eingerichtet; gekocht wird mit regionalen Produkten. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/hotel-alpenrose-wengen/, www.alpenrose.ch, www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/das-hintere-lauterbrunnental
Hotel Casa Santo Stefano im Malcantone, Tessin Das Malcantone, die sanft geschwungene Hügellandschaft nordwestlich von Lugano, ist geprägt durch malerische Tessiner Dörfer, schmale Bergstraßen und ausgedehnte Kastanienwälder. Am Fuße des Monte Lema, an einem Sonnenhang, liegt das kleine Dorf Miglieglia. Eine spezielle Atmosphäre erwartet Gäste dort in einem „etwas anderen“ Albergo, der Casa Santo Stefano, welche aus zwei im 18. Jahrhundert erbauten und stilvoll renovierten Tessinerhäusern besteht. In den historischen Mauern der Casa Santo Stefano wird stilvolle Einfachheit mit modernem Komfort verbunden. Die 15 Zimmer bieten ideale Voraussetzungen für einen entspannten oder aktiven Aufenthalt: helle Loggien, offene Kamine sowie eine herrliche Terrasse mit Traubenpergola laden zum Verweilen ein. In den zwei großen Tessinerküchen kann außerdem selbst gekocht werden. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/albergo-casa-santo-stefano, www.casa-santo-stefano.ch, www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/malcantone-caslano
Berggasthaus Meglisalp, Ostschweiz/Liechtenstein Die Meglisalp auf 1520 Metern über Meer ist eingebettet in die herrliche Bergwelt des Alpsteins. Hier steht seit 1897 das urige Berggasthaus, das nur zu Fuß erreichbar ist. Bewirtet werden die Gäste mit saisonalen Produkten aus der Region und raffinierten Appenzeller Spezialitäten. Zum Übernachten gibt es acht gemütliche, einfache Zimmer; in der Dependance befinden sich zusätzlich 55 Schlafgelegenheiten. Im Sommer können Besucher das Sennenleben auf der Alp hautnah miterleben. www.myswitzerland.com/de-de/unterkuenfte/berggasthaus-meglisalp, www.meglisalp.ch, www.appenzell.ch/de/alpstein.html
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
Leider ist es zurzeit nicht möglich, in die Schweiz zu reisen. Es ist aber erlaubt, zu träumen! Unter dem Motto „Dream now – travel later“ stellen wir Videos, Reportagen und virtuelle Rundgänge in der Schweiz vor – kulinarische Avantgarde, atemberaubende Luftaufnahmen, gemütliche Zugfahrten und kulturelle Hochgenüsse für das Urlaubsgefühl in den eigenen vier Wänden. Video von „Dream on – travel later“: https://youtu.be/rn38MSf-eKM
Schweiz-Reportagen auf 3sat.de Wunderwelt Schweiz, Schweizer Hotelgeschichten, Schweizer Flussgeschichten, Inseln, Schlösser und Burgen der Schweiz sind nur einige der spannende Formate über das kleine Nachbarland. Einfach www.3sat.de aufrufen und als Suchbegriff „Schweiz“ in die Suchmaske eingeben.
Die Ferienstraße der Schweiz und die Grand Train Tour – virtuell unterwegs im Cabrio oder mit dem Glacier Express zu den schönsten Freeride-Pisten Von palmengesäumten Seen zu grandiosen Gletscherlandschaften, von mittelalterlichen Dörfern zu pulsierenden Städten – die Grand Tour of Switzerland steht für eine unglaubliche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Und für Highlights, die es in dieser Dichte sonst nicht gibt. Unter www.myswitzerland.com/grandtour können Fahrerinnen und Copiloten die Schweiz auf einem virtuellen Road Trip „erfahren“. Den passenden Soundtrack dazu gibt es auf Spotify unter https://open.spotify.com/user/wt1fwbdwmqjcghg74wr4c4t8t?si=trDeljBxSSaWCMVdE8I9Dg. Und wer sich lieber gemütlich zurücklehnt und die Panoramen und Sehenswürdigkeiten an sich vorbeiziehen lässt, ist auf https://grandtraintour.myswitzerland.com/ genau richtig. Die fünfteilige englischsprachige Serie „Glacier Express – A freeride journey by train through Switzerland” mit dem Snowboarder Fredi Kalbermatter, dem Fotografen Silvano Zeiter und dem Filmemacher Gray Thompson, erkundet Freeride-Areale entlang der Grand Train Tour, darunter Zermatt, Fiesch, Andermatt, Flims/Laax und St. Moritz: www.youtube.com/user/myswitzerland/videos
Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.
► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/bernaqua-bern
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
► Instagram: https://www.instagram.com/rutscherlebnis/
Onride-Video der Wildwasserrutsche im Freizeit- und Erlebnisbad Bernaqua Bern, Schweiz. Der Wildwassercanyon besticht durch einen extrem flotten Verlauf und riesige Wassermassen, die einen durch die scharfen Kurven und über flotte Geraden spülen. Die Rutsche ist aufgrund ihres Durchflusses und der Gestalt als Wildwasser-Rutsche nur für Schwimmer geeignet. Am Ende der rasanten Wildwasser-Abfahrt wartet ein großes Landebecken. Auch dort herrscht eine heftige Strömung, die einen teilweise unter Wasser zieht. Mehrere Zwischenbecken (sofern man sie denn erreicht) laden zum Verweilen in der Rutsche ein.
► Infos und Bilder: https://www.rutscherlebnis.de/schwimmbad/bernaqua-bern
► Facebook: https://www.facebook.com/rutscherlebnis/
► Twitter: https://twitter.com/rutscherlebnis
► Instagram: https://www.instagram.com/rutscherlebnis/
Onride-Video der White Hole Röhrenrutsche „Emotion Ride“ im Freizeit- und Erlebnisbad Bernaqua Bern, Schweiz. Die Riesenrutsche verfügt über zahlreiche Lichteffekte, die bei jedem Rutschvorgang anders leuchten bzw. blinken. So entsteht jede Menge Abwechslung und es macht Spaß, die 175 Meter lange Riesenrutsche hinabzurutschen. Highlight ist ein Drop im letzten Drittel der Rutsche, gefolgt von schnellen Richtungswechseln, sodass man kräftig hin und her schaukelt. Über eine lange Schlussgerade geht es per Sofa-Auslauf ins Landebecken.
• 175 Meter lang
• Baujahr 2008
• Hersteller Klarer