Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 4 von 40)

Camping im Winter? Immer mehr entdecken das Wintercamping für sich

Der Winter steht vor der Tür und für viele bedeutet das, die Zelte einzupacken und die Campingausrüstung wegzuräumen. Doch immer mehr Abenteuerlustige entdecken die Faszination des Wintercampings.

BeyondCamping hat über 1.738 der beliebtesten Urlaubsziele von Wintercampern anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis?

Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Reiseziele für Wintercamping und warum gerade diese so beliebt auf Google sind.

Grafik: BeyondCamping

Die Top 5 Urlaubsziele in Kürze:

  1. Platz: Gardasee! Der Gardasee im Norden Italiens sichert sich mit 154.700 Google-Suchanfragen den ersten Platz der beliebtesten Urlaubsregionen von Wintercampern.
  2. Platz: Bodensee! Der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas, interessiert 135.200 Wintercamper auf Google.
  3. Platz: Sardinien! Sardinien ist die zweitgrößte Insel im Mittelmeer und beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen. Die Region interessiert 69.200 Google-Nutzer.
  4. Platz: Korsika! Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel, welche nicht nur eine atemberaubende Natur und Strände bietet, sondern auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Die Region kommt auf 64.200 Google-Suchanfragen.
  5. Platz: Fehmarn! Die sonnenreichste Region und drittgrößte Insel Deutschlands kommt auf 56.000 Google-Suchanfragen.

Vergleich Urlaubsziele von Campern im Sommer vs. Winter:

PlatzSommerVeränderungPlatzWinter
1.Gardasee01.Gardasee
2.Bodensee02.Bodensee
3.Sardinien03.Sardinien
4.Fehmarn-14.Korsika
5.Korsika+15.Fehmarn
6.Südtirol-76.Rügen
7.Rügen+17.Hamburg
8.Hamburg+18.Toskana
9.Amsterdam-19.Usedom
10.Brombachsee-2610.Amsterdam
11.Schwarzwald-311.Berlin

Entdecken Sie nachfolgenden die TOP 11 der beliebtesten Urlaubsziele für Wintercamping in 2023. Die komplette Auswertung finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/camping-winter/

Die Top 11 der beliebtesten Reiseziele für Wintercamping im Überblick!

1. Platz: Gardasee (Italien)

Beschreibung: Der Gardasee ist mit knapp 370 Quadratkilometern der größte See Italiens. Aufgrund der nördlichen Lage ist er für eine Anreise ab Deutschland mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen super geeignet.

Obwohl das Wetter im Winter kühler ist, gibt es immer noch viele Aktivitäten, die am Gardasee genossen werden können. Dazu gehören Wandern, Mountainbiken, Windsurfen und Kitesurfen. Möglichkeiten zum Skifahren und Snowboarden bieten die Berge rund um den See.

Die Städte rund um den Gardasee veranstalten im Winter oft stimmungsvolle Weihnachtsmärkte. Diese laden zum Probieren von lokalen Spezialitäten und zum Kauf von Handwerkskunst ein. Die Urlaubsregion daher auch in den Wintermonaten auf 154.000 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 128
  • Ausflugsmöglichkeiten: Monte Baldo, Rocca Scaligera Sirmione, Parco Natura Viva, Gardaland Freizeitpark, Museum Vittoriale degli italiani, Isola del Garda
  • Beliebte Städte: Bardolino, Lazise, Torri, Garda, Tignale, Malcesine, Sirmione, Arco, Riva, Limone

2. Platz: Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Beschreibung: Der Bodensee ist mit seiner 536 Quadratkilometer großen Fläche der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas. Er ist von vier Ländern, Deutschland, Schweiz, Österreich und dem in unmittelbarer Umgebung liegendem Fürstentum Liechtenstein umschlungen und bietet daher ein vielfältiges und internationales Angebot rund um den See.

Zu jeder Jahreszeit ist der Bodensee ein echtes Sehnsuchtsziel. Der als Wärmespeicher fungierende See sorgt für ein einzigartiges Klima, welches milde Winter- und gemäßigte Sommertemperaturen beinhaltet. Obwohl im Winter die Badesaison vorbei ist, bietet die Region im Winter dennoch eine Fülle von Aktivitäten. Dazu gehören Winterwanderungen entlang des Sees oder in den nahegelegene Alpen, Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Seen, Langlaufski und Winterfahrten mit dem Fahrrad.

Auch ein Besuch in den nahegelegenen Skigebieten wie dem Bregenzerwald in Österreich oder dem Allgäu ist möglich. Vielleicht gerade aus diesem Grund interessieren sich auch im Winter 135.200 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion. 

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 48
  • Ausflugsmöglichkeiten: Blumeninsel Mainau, Insel Reichenau, Wasserfall Rheinfall, Bodenseelandschaft Säntis, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Affenberg in Salem, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Schloss Salem, Barockkirche Birnau
  • Beliebte Städte: Konstanz, Lindau, Bregenz, Friedrichshafen, St. Gallen, Thurgau

3. Platz: Sardinien (Italien)

Beschreibung: Sardinien ist eine Insel im Mittelmeer, welche politisch zu Italien gehört und mit einer Größe von 24.000 Quadratkilometer die zweitgrößte Mittelmeerinsel ist. Es herrscht auf der Insel mediterranes Klima, das bedeutet, gerade in den Sommermonaten wird es sehr heiß. Aber auch im Winter herrscht ein mildes Klima mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad.

Im Winter bietet Sardinien einige Aktivitäten wie beispielsweise Wandern, Radfahren und Vogelbeobachtung. Die Landschaft ist zu dieser Jahreszeit grün und die Strände ruhig und friedlich.  Sardinien beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen.

Durch die vielfältige und einzigartige Landschaft kommt die Urlaubsregion sogar im Winter auf 69.200 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 100
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parco Fausto Noce, Bowling Alghero, Escape Room enTRAPment, Piscine Termali, Alcatraz Escape Room, Koala Park, Vertical Park Sardinia Indoor, Nettuno Piscina, Sardinia Kart Indoor,
  • Beliebte Städte: Cagliari, Bosa, Porto Cervo, Alghero, Sassari, Oristano, Pula

4. Platz: Korsika (Frankreich)

Beschreibung: Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel. Die Insel besticht durch eine Mischung aus eleganten Küstenstädten, dichtem Wald und zerklüfteten Gipfeln. Auf Korsika herrscht auch im Winter ein relativ mildes Klima, mit Temperaturen zwischen 8 und 15 Grad. Das macht die Insel zu einem angenehmen Reiseziel für Outdoor-Aktivitäten.

Die Insel bietet auch im Winter zahlreiche Freizeitbeschäftigungen wie z. B. Wandern, Radfahren, Mountainbiken und Reiten. Außerdem bietet sie neben atemberaubender Natur und Strände, auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Alle Städte sind einzigartig, laden zu einem entspannten Aufenthalt ein und geben einen tiefen Einblick in die korsische Kultur.

Vielleicht interessieren sich gerade deshalb im Winter 64.200 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 196
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parc Naturel Régional de la Corse, Aquarium auf Korsika, Fangotal, Monte Cinto Wanderung, Dörfer der Balagne, Bavella-Massiv, Cap Corse, Genuesentürme,
  • Beliebte Städte: Ajaccio, Bastia, Calvi, Bonifacio, Porto-Vecchio, L’Île Rousse, Algajola

5. Platz: Fehmarn (Deutschland)

Beschreibung: Fehmarn ist mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern die drittgrößte Insel Deutschlands. Sie gilt durch ihre günstige Lage in der Ostsee vor Schleswig-Holstein als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.

Die Insel bietet auch im Winter eine Vielzahl an Outdoor-Aktivitäten, darunter Spaziergänge am Strand, Radfahren auf den gut ausgebauten Radwegen, Vogelbeobachtung und Angeln. Die ruhigen Strände und malerische Landschaft sind zu dieser Jahreszeit besonders reizvoll. Fehmarn ist außerdem ein beliebtes Ziel für Wassersportler. Im Winter bietet die Ostsee besondere Bedingungen für Kite- und Windsurfen.

Für die traumhafte Urlaubsregion interessieren sich auch im Winter 56.000 Google-Nutzer.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 17
  • Ausflugsmöglichkeiten: Meereszentrum Fehmarn, Wasservogelreservat Wallnau, Leuchtturm-Tour, Galileo Wissenswelt, Schmetterlingspark Fehmarn, U11-U-Boot-Museum, Ostseeheilbad Burg, Adventure Golf Fehmarn, Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum
  • Beliebte Städte: Burg, Burgstaaken, Fehmarnsund, Orther Bucht, Wallnau, Petersdorf, Puttgarden, Staberhuk, Hinrichsberg, Burgtiefe, Wulfener Hals

6. Platz: Rügen (Deutschland)

Beschreibung: Rügen ist eine traumhafte Insel in der Ostsee, welche mit rauschenden Wellen, imposanten Kreidefelsen, weitläufigen Wiesen und grünen Wipfeln begeistert. Die Region hat eine bunte Vielfalt an Strand-, Kultur- und Naturerlebnissen zu bieten.

Auch im Winter kann auf der Insel eine Fülle an Freizeitaktivitäten wie Spaziergänge entlang der Strände und Küstenwege, Radfahren, Vogelbeobachtung und Wanderungen in den Nationalparks genossen werden.

Rügen ist außerdem bekannt für seine Bernsteinstrände. Der Winter bietet eine gute Zeit, um nach Bernstein zu suchen, da dieser nach Stürmen an den Küsten angespült wird. Das Urlaubsziel kommt daher auch im Winter auf 53.800 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 26
  • Ausflugsmöglichkeiten: Baumwipfelpfad, Rügensche BäderBahn-Rasender Roland, Nationalpark Jasmund, Jagdschloss Granitz, Sandskulpturen Ausstellung Prora, Karls Erlebnis-Dorf-Zirkow, Seebrücke Ostseebad Binz, Oldtimer Museum Rügen, Erlebniswelt U-Boot, Lotsenturm Thiessow, Kreidemuseum, Dinosaurierland, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Schlosspark zu Putbus
  • Beliebte Städte: Bergen auf Rügen, Putbus, Binz, Sassnitz, Sellin, Stralsund, Göhren, Garz, Barth, Baabe, Thiessow, Grimmen, Lancken-Granitz, Lohme, Marlow, Trent, Sagard, Niepars, Middelhagen, Altenkirchen, Gingst, Wiek, Zirkow

7. Platz: Hamburg (Deutschland)

Beschreibung: Camping in Hamburg kann eine wunderbare Erfahrung für Outdoor-Fans sein. Obwohl Hamburg in erster Linie für seine städtischen Attraktionen und sein pulsierendes Stadtleben bekannt ist, gibt es in und um die Stadt mehrere Campingplätze und Outdoor-Freizeitgebiete, auf denen Sie die Natur und Campingaktivitäten genießen können.

In Hamburg ist eine Entscheidung zwischen einem Städtetrip und einem Strandurlaub nicht mehr notwendig, denn hier ist beides möglich. Die Stadt bietet außerdem auch im Winter eine Vielzahl an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Auch die Weihnachtsmärkte in Hamburg sind berühmt für ihre festliche Atmosphäre und kulinarischen Köstlichkeiten. Vielleicht kommt gerade deshalb diese wunderschöne Stadt auch im Winter auf 53.800 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 7
  • Ausflugsmöglichkeiten: Elbphilharmonie Hamburg, Miniatur Wunderland, St. Pauli Landungsbrücken, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Planten un Blomen, Tierpark Hagenbeck, Alter Elbtunnel, Boberger Niederung, CHOCOVERSUM, Wildpark Schwarze Berge, Museumsschiff Rickmer Rickmers, Wasserkunst Elbinsel Kaltenhofe, Tropen-Aquarium Hagenbeck, U-Boot-Museum Hamburg

8. Platz: Toskana (Italien)

Beschreibung: Die Toskana ist eine der schönsten Regionen Italiens, welche bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, reiche Kultur, hervorragende Küche, historische Städte und Weinberge ist. Die Region bietet eine abwechslungsreiche Landschaft mit sanften Hügeln, Olivenhainen, Weinbergern, Zypressenalleen und der Küstenlinie am Tyrrhenischen Meer.

Auch im Winter bietet die Toskana zahlreiche Aktivitäten, dazu gehören Wandern in den toskanischen Hügeln und Bergen, Radfahren entlang der malerischen Straßen und die Erkundung der historischen Städte und Dörfer. Die geringe Anzahl an Touristen  zu dieser Jahreszeit ermöglicht ein authentisches Erlebnis. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich auch im Winter 45.800 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 172
  • Ausflugsmöglichkeiten: Schiefer Turm von Pisa, Ponte Vecchio, Piazza della Signoria, Kathedrale von Florenz, Santa Croce, Piazza del Campo, Piazzale Michelangelo, Uffizien, Baptisterium San Giovanni, Piazza dell’Anfiteatro, Piazza del Duomo, Galleria dell’Accademia, Palazzo Veccio, Palazzo Pitti, Zentralmarkt Florenz
  • Beliebte Städte: Florenz, Siena, Pisa, Volterra, Lucca, San Gimignano, Chianti-Region, Cinque Terre, Val d’Orcia, Montepulciano, Montalcino

9. Platz: Usedom (Deutschland)

Beschreibung: Usedom ist die zweitgrößte Insel Deutschlands und liegt in der Ostsee, in der Pommerschen Bucht. Sie erstreckt sich über Teile von Deutschland und Polen. Die Insel ist bekannt für seine kilometerlangen Sandstrände und bietet ideale Bedingungen zum Baden, Sonnenbaden und Wassersport.

Aber auch im Winter bietet Usedom zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie z.B. Spaziergänge an den Stränden und entlang der Küstenwege, Radfahren, Vogelbeobachtung in den Naturschutzgebieten und Winterwanderungen durch die Inselwälder. Die Insel ist bekannt für seine Wellness-Einrichtungen und Thermen, in denen vor allem zu dieser Jahreszeit entspannte Stunden genossen werden können.

Vielleicht gerade deshalb interessieren sich auch im Winter 40.400 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 22
  • Ausflugsmöglichkeiten: Seebrücke Heringsdorf, Phänomenta Peenemünde, Historisch-Technisches Museum Peenemünde, Wasserschloss Mellenthin, Baumwipfelpfad Usedom, Karls-Erlebnis-Dorf Koserow, Seebrücke Koserow, Schmetterlingsfarm, DDR-Museum Dargen/Usedom e.V., Promenda Swinemünde,
  • Beliebte Städte: Heringsdorf, Seebad Ahlbeck, Swinemünde, Bansin, Peenemünde, Zinnowitz, Wolgast, Stolpe auf Usedom, Meleenthin, Dargen, Pudagla, Kamminke

10. Platz: Amsterdam (Niederlande)

Beschreibung: Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und eine lebendige Metropole mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer einzigartigen Atmosphäre. Camping in Amsterdam bietet eine großartige Möglichkeit, die pulsierende Stadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur zu erkunden.

Es gibt mehrere Campingplätze in und um Amsterdam, die sich in der Regel in der Nähe von Grünflächen oder Gewässern befinden und somit eine schöne Umgebung zum Entspannen bieten. Amsterdam hat auch im Winter viel zu bieten. Es können die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt erkundet werden. Während der Weihnachtszeit hat die Stadt eine Reihe von festlichen Märkten und Veranstaltungen, die eine sinnliche Atmosphäre bieten.

Die Stadt kommt vielleicht gerade deshalb auch im Winter auf 39.600 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 11
  • Ausflugsmöglichkeiten: Rijksmuseum Amsterdam, Vondelpark, Van Gogh Museum, Anne-Frank-Haus, Paleis op de Dam, Stedelijk Museum, NEMO, Artis, Museum Rembrandthius, Heineke Experience, Schifffahrtsmuseum, A’DAM Lookout, Begijnhof Amsterdam, Keukenhof

11. Platz: Berlin (Deutschland)

Beschreibung: Berlin ist die Hauptstadt von Deutschland und eine der faszinierendsten und vielfältigsten Städte Europas. Sie hat eine reiche und komplexe Geschichte, die vom Zweiten Weltkrieg, der Teilung der Stadt während des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands geprägt ist, was sich in der Architektur und Kultur der Stadt widerspiegelt.

Es gibt mehrere Campingplätze in und um Berlin, welche die Möglichkeit bieten, die Stadt während eines Campingtrips zu erkunden. Die Stadt bietet auch im Winter eine Vielzahl an Aktivitäten und historischen Sehenswürdigkeiten, wie z.B. Schlittschuhlaufen auf den Eisbahnen der Stadt oder der Besuch des Weihnachtsmarktes am Gendarmenmarkt oder Alexanderplatz. Hier kann die festliche Stimmung genossen werden.

Vielleicht gerade deshalb kommt die Stadt auch im Winter auf 37.400 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 9
  • Ausflugsmöglichkeiten: Zoologischer Garten, Tierpark Berlin, Brandenburger Tor, Gärten der Welt, Deutsches Technikmuseum, DDR-Museum, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, East Side Gallery, FEZ-Berlin, Museum für Naturkunde, Berliner Dom, Computerspielmuseum, Botanischer Garten und Botanisches Museum, Pergamonmuseum, Reichstagsgebäude

Quelle: Beyond Camping

Wir spucken Töne: Musikstadt Luzern

Mit ihrer Vielzahl an musikalischen Anlässen lockt die Stadt Luzern Jahr für Jahr Besuchende aus der ganzen Welt an den malerischen Vierwaldstättersee. Mit dem Label „Musikstadt Luzern“ möchte die Stadt sich künftig noch stärker im Hinblick auf ihr musikalisches Potenzial positionieren.

Luzern blickt auf eine lange Verbundenheit zur Musik zurück. Der Komponist Richard Wagner machte Luzern von 1866 bis 1872 zu seiner Wahlheimat und wirkte im Landhaus Tribschen. In den 1930er Jahren ließ sich Sergei Rachmaninoff auf der anderen Seeseite nieder und fand dort wieder zum Komponieren zurück. Im Sommer 1938 fand am ehemaligen Wohnsitz von Richard Wagner erstmals ein großes Konzert unter der Leitung von Arturo Toscanini statt, aus welchem schlussendlich die internationalen Musikfestwochen Luzern – seit dem Jahr 2000 in Lucerne Festival umbenannt – entstanden sind.

Große musikalische Vielfalt auf kleinem Raum
Mit der Eröffnung des Kultur- und Kongresszentrums Luzern, das im September 2023 sein 25-jähriges Bestehen feiert, erhielt Luzern einen Konzertsaal mit Weltklasse-Akustik. Das KKL Luzern zieht seitdem Menschen von nah und fern mit Ensembles der musikalischen Spitzenklasse an.

Heute finden in Luzern über das gesamte Jahr verteilt zahlreiche Musikfestivals statt. Das Lucerne Festival präsentiert mit dem Frühjahrs-, Sommer- und Herbst-Festival sowie mit dem Klavierfest im Frühjahr eine breite Palette an klassischer sowie auch an zeitgenössischer Musik. Im Juli 2023 findet mit dem „Luzern Live“ erstmals das Nachfolge-Festival des legendären Blue Balls Festivals statt, das von Rock über Pop bis hin zu elektronischer Musik rund um das Seebecken moderne Töne anschlägt. Im Herbst schließlich locken das Lucerne Blues Festival und das World Band Festival, das größte Blasmusikfestival in Europa, Musikbegeisterte in die Stadt am Fuße des Pilatus-Berges.

Die berühmte Brücke von Luzern. Bild: Thorsten Reimnitz

Die Musikstadt Luzern auf eigene Faust kennenlernen
Im Bestreben, die Musikstadt Luzern erlebbarer zu machen, wurde die Official Audio Tour Luzern App um einen musikalischen Rundgang erweitert. Auf dem Audiotrail „Eintauchen in eine Welt voller Rhythmus und Melodie“ werden Interessierte zu Orten geführt, an denen legendäre Musikerinnen auftraten oder an welchen berühmte Komponisten ihre Inspiration fanden.Auf diese Weise können Musikbegeisterte in die Geschichte der Musikstadt Luzern eintauchen. Die Official Audio Tour Luzern App ist über Google Play und im App Store verfügbar. Der Download ist kostenlos.

Darüber hinaus befasst sich die erste Episode des Podcast „Bergrufe und Stadtgeflüster“ mit dem Leben und Wirken des weltbekannten Komponisten Richard Wagner. Dieser wohnte sechs Jahre lang in Luzern und arbeitete an den Ufern des Vierwaldstättersees an seinem Werk. In seinem ehemaligen Wohnhaus ist das Museum Richard Wagner beheimatet, das mit zahlreichen Exponaten aus dem 19. Jahrhundert, darunter auch Wagners geliebter Erard-Klavierflügel, Besuchende auf eine Zeitreise entführt. Der Podcast kann auf allen gängigen Onlineplattformen für Podcasts kostenfrei abonniert werden.

Weitere Informationen zur Musikstadt Luzern finden sich unter www.musikstadt-luzern.com und www.luzern.com/de/highlights/musikstadt.

Quelle: Swiss Tourism

Klingendes Bellinzona zum Eidgenössischen Volksmusikfest

Vom 21. bis zum 24. September 2023 findet die 14. Ausgabe des Eidgenössischen Volksmusikfests in Bellinzona statt. Während vier Tagen treten über 200 Musikgruppen und mehrere hundert Musikerinnen und Musiker im Hauptort des Kantons Tessin auf.

Alle vier Jahre trifft sich die Welt der Volksmusik zum Eidgenössischen Volksmusikfest. Damit gilt das Großevent mit Hunderttausenden Besucherinnen und Besuchern als wichtigste Zusammenkunft der Schweizer Volksmusik-Begeisterten. Die erste Veranstaltung, die sich ganz den «Ländlern» und anderer Schweizer Volksmusik widmete, fand 1971 in Sargans statt. Seither zog das Volksmusikfest durch die ganze Schweiz; bisherige Schauplätze des Events waren Horw, Winterthur, Interlaken, Martigny, Küssnacht am Rigi, Appenzell, Interlaken, Bulle, Stans, Chur, Aarau und – zuletzt 2019 – Crans-Montana. Die Idee, dieses nationale Event 2023 südlich der Alpen zu veranstalten, entstand nach einem Besuch der letzten Ausgabe in Crans-Montana.

Bellinzona ©Parisiva

Drei Burgen für die Volksmusik
Die Stadt Bellinzona ist nicht nur Sitz der Kantonsregierung, sondern auch für ihr außergewöhnlich schönes historisches Zentrum bekannt. Verwinkelte Gassen prägen das Stadtbild des 43.000-Einwohner-Ortes genauso wie die liebevoll restaurierten, bunten Häuser. Die mächtigen Burgen gehören zu den imposantesten Befestigungsanlagen im Alpenraum; eindrucksvoll erheben sie sich über den quirlig-charmanten Hauptort des Tessins. Das Castelgrande, die größte der drei Burgen, ist nicht nur ein prächtiges Beispiel mittelalterischer Wehrbauten, sondern vereint mit seinen modernen Betonelementen Gegenwart und Vergangenheit. Diese einzigartige Kulisse macht Bellinzona zum perfekten Ort für das diesjährige Eidgenössische Volksmusikfest.

Historisches Zentrum im Mittelpunkt der Feierlichkeiten
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Konzerten, Veranstaltungen, Umzügen und Musikwettbewerben im historischen Zentrum von Bellinzona. Die feierliche Eröffnung des Festes findet am Donnerstag, den 21. September auf der Piazza del Sole statt. „An angemeldeten Musikgruppen mangelt es derzeit nicht; ebenso wenig an Reservationen von Volksmusikbegeisterten, die für die Veranstaltung in Bellinzona bleiben wollen. Wir freuen uns darauf, sie willkommen heißen zu dürfen“, erklärt Andrea Bersani, Präsident des Organisationskomitees, voller Vorfreude auf das Event.

Mehr Informationen:

www.bellinzona2023.ch

Quelle: Swiss Tourism

Caspar David Friedrich bringt die Romantik nach Winterthur

Im Spätsommer 2023 präsentiert das Kunst Museum Winterthur die erste große Einzelausstellung zum bedeutendsten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774–1840). Mit den „Kreidefelsen auf Rügen“ und dem „Wanderer über dem Nebelmeer“ werden ikonische Hauptwerke in Winterthur zu sehen sein.

Vom 26. August bis 19. November 2023 zeigt das Kunst Museum Winterthur Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik. Ziel der Ausstellung ist es, die Kunst von Caspar David Friedrich in der Tradition der Landschaftsmalerei zu verorten. Stets als Vorreiter gefeiert, wurde der Frage nach seinen Vorbildern und Vorläufern bisher wenig Beachtung geschenkt. In der Gegenüberstellung mit Meistern des holländischen Barock wie Jacob van Ruisdael, aber auch mit Claude Lorrain und Schweizer Künstlern wie Adrian Zingg oder Caspar Wolf wird ein neuer Blick auf das berühmte Werk des Romantikers ermöglicht.

Ein Imitat: So hätte Caspar David Friedrich Wilhelm Tell dargestellt.

Es handelt sich um die erste große Ausstellung zu Friedrich in der Schweiz überhaupt. Das Kunst Museum Winterthur ist prädestiniert für diese wegweisende Ausstellung, denn die Stiftung Oskar Reinhart verfügt über die bedeutendste Werkgruppe zur Deutschen Romantik außerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Das Herzstück der Sammlung bildet das ikonische Gemälde „Kreidefelsen auf Rügen“, das nun gemeinsam mit anderen Meisterwerken zu sehen sein wird, darunter der „Wanderer über dem Nebelmeer“ aus der Hamburger Kunsthalle oder „Mann und Frau den Mond betrachtend“ aus der Nationalgalerie Berlin.

Die groß angelegte Ausstellung präsentiert sich im doppelten Sinn als «Vorbote». Zum einen mit dem Blick auf Friedrichs Vorbilder und Inspirationsquellen, zum anderen in zeitlicher Hinsicht: Sie findet ein Jahr vor dem 250. Geburtstag des Künstlers statt.

Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum Georg Schäfer in Schweinfurt, wo die Ausstellung in veränderter Form von April bis Juni dieses Jahres zu sehen war. Mehr Informationen:
www.kmw.ch/ausstellungen/caspar_david_friedrich/

Quelle: Swiss Tourism

Die beliebtesten Urlaubsziele der Camper: 1.726 Regionen im Vergleich!

Das Verreisen mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen ist bei Deutschen auch nach Corona noch voll im Trend. Der Sommer steht vor der Tür und der nächste Campingurlaub wird geplant. Doch wohin verreisen die Deutschen am liebsten mit ihrem Wohnwagen oder Wohnmobil? BeyondCamping hat über 1.726 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis: Entdecken Sie die Top 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern und warum gerade diese so beliebt auf Google sind. Die Liste mit der kompletten Auswertung aller Urlaubsziele finden Sie hier: https://www.beyondcamping.de/camping-europa/

Grafik: BeyondCamping

Die Top 11 der beliebtesten Urlaubsziele von Campern im Überblick!

  1. Platz: Gardasee (Italien)

Beschreibung: Der Gardasee ist mit knapp 370 Quadratkilometern der größte See Italiens. Aufgrund der nördlichen Lage ist er für eine Anreise ab Deutschland mit dem eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen super geeignet. Das milde Klima, die malerischen Ortschaften und Buchten sowie die herrlich am Seeufer gelegenen Strände machen den Ort zu einem perfekten Urlaubsziel.

Ein Urlaub am Gardasee bietet neben dem Relaxen am Strand auch noch etliche andere Möglichkeiten, die Freizeit aktiv zu verbringen. Ein Besuch in einem der Freizeitparks oder die lokalen Sehenswürdigkeiten sind immer einen Ausflug wert.

Die Urlaubsregion kommt durch die wunderschöne Landschaft und das abwechslungsreiche Angebot an Freizeitaktivitäten auf 138.000 Google-Suchanfragen.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 128
  • Beste Reisezeit: März – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Monte Baldo, Rocca Scaligera Sirmione, Parco Natura Viva, Gardaland Freizeitpark, Museum Vittoriale degli italiani, Isola del Garda
  • Beliebte Städte: Bardolino, Lazise, Torri, Garda, Tignale, Malcesine, Sirmione, Arco, Riva, Limone

2. Platz: Bodensee (Deutschland, Österreich, Schweiz)

Beschreibung: Der Bodensee ist mit seiner 536 Quadratkilometer großen Fläche der drittgrößte Binnensee Mitteleuropas. Er ist von vier Ländern, Deutschland, Schweiz, Österreich und dem in unmittelbarer Umgebung liegendem Fürstentum Liechtenstein umschlungen und bietet daher ein vielfältiges und internationales Angebot rund um den See.

Zu jeder Jahreszeit ist der Bodensee ein echtes Sehnsuchtsziel. Der als Wärmespeicher fungierende See sorgt für ein einzigartiges Klima, welches milde Winter- und gemäßigte Sommertemperaturen beinhaltet. Jeder Monat hat hier seinen eigenen Reiz. Im Winter können die Alpengipfel von den Thermen aus bewundert werden und im Sommer werden die Gäste durch unzähligen Strandbäder an den See gelockt.

Vielleicht gerade aus diesem Grund interessieren sich 127.200 Google-Nutzer jeden Monat für diese Urlaubsregion. 

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 48
  • Beste Reisezeit: Ganzjährig
  • Ausflugsmöglichkeiten: Blumeninsel Mainau, Insel Reichenau, Wasserfall Rheinfall, Bodenseelandschaft Säntis, Pfahlbaumuseum Unteruhldingen, Affenberg in Salem, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Schloss Salem, Barockkirche Birnau
  • Beliebte Städte: Konstanz, Lindau, Bregenz, Friedrichshafen, St. Gallen, Thurgau

3. Platz: Sardinien (Italien)

Beschreibung: Sardinien ist eine Insel im Mittelmeer, welche politisch zu Italien gehört und mit einer Größe von 24.000 Quadratkilometer die zweitgrößte Mittelmeerinsel ist. Es herrscht auf der Insel mediterranes Klima, das bedeutet, gerade in den Sommermonaten wird es sehr heiß.

Sardinien beheimatet eine große Vielfalt an Natur- und Kulturschätzen. Der Norden ist von gebirgigen, wilden Landschaften mit versteckten Buchten, wunderschönen Stränden und bezaubernden Städtchen geprägt. Im Süden liegt nicht nur die Hauptstadt Cagliari. Er zeichnet sich vor allem durch seine Ebenen und langen, weißen Sandstränden aus.

Durch die vielfältige und einzigartige Landschaft kommt die Urlaubsregion auf 55.700 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 100
  • Beste Reisezeit: Mai – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parco Fausto Noce, Bowling Alghero, Escape Room enTRAPment, Piscine Termali, Alcatraz Escape Room, Koala Park, Vertical Park Sardinia Indoor, Nettuno Piscina, Sardinia Kart Indoor,
  • Beliebte Städte: Cagliari, Bosa, Porto Cervo, Alghero, Sassari, Oristano, Pula

4. Platz: Fehmarn (Deutschland)

Beschreibung: Fehmarn ist mit einer Fläche von 185 Quadratkilometern die drittgrößte Insel Deutschlands. Sie gilt durch ihre günstige Lage in der Ostsee vor Schleswig-Holstein als eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.

Fehmarn bietet mit seinen wunderschönen Stränden nicht nur optimale Bedingungen für einen Badeurlaub, sondern lädt auch mit den verschiedenartigen Küsten und wundervollen Landschaften zu Entdeckungstouren zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein.

Für die traumhafte Urlaubsregion interessieren sich monatlich 46.700 Google-Nutzer.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 17
  • Beste Reisezeit: April – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Meereszentrum Fehmarn, Wasservogelreservat Wallnau, Leuchtturm-Tour, Galileo Wissenswelt, Schmetterlingspark Fehmarn, U11-U-Boot-Museum, Ostseeheilbad Burg, Adventure Golf Fehmarn, Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum
  • Beliebte Städte: Burg, Burgstaaken, Fehmarnsund, Orther Bucht, Wallnau, Petersdorf, Puttgarden, Staberhuk, Hinrichsberg, Burgtiefe, Wulfener Hals

5. Platz: Korsika (Frankreich)

Beschreibung: Korsika ist eine 8.722 Quadratkilometer große, bergige Mittelmeerinsel. Die Insel besticht durch eine Mischung aus eleganten Küstenstädten, dichtem Wald und zerklüfteten Gipfeln. Schöne Natur, glasklares Wasser und traumhafte Strände sind perfekt für Familien mit Kindern oder Naturliebhabern, die einen wunderschönen Urlaub erleben möchten.

Die Insel bietet nicht nur eine atemberaubende Natur und Strände, sondern auch wunderschöne Alt- und Küstenstädte. Alle Städte sind einzigartig, laden zu einem entspannten Aufenthalt ein und geben einen tiefen Einblick in die korsische Kultur. Vielleicht interessieren sich gerade deshalb 46.000 Google-Nutzer jeden Monat für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 196
  • Beste Reisezeit: Mai – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Parc Naturel Régional de la Corse, Aquarium auf Korsika, Fangotal, Monte Cinto Wanderung, Dörfer der Balagne, Bavella-Massiv, Cap Corse, Genuesentürme,
  • Beliebte Städte: Ajaccio, Bastia, Calvi, Bonifacio, Porto-Vecchio, L’Île Rousse, Algajola

6. Platz: Südtirol (Italien)

Beschreibung: Südtirol ist eine Region im Norden von Italien, welche alpin und mediterran ist und somit eine Brücke zwischen kulturellen Gegensätzen spannt. Durch das Zusammenspiel aus tirolischer und italienischer Kultur ist die Region nicht nur in der Kulinarik, sondern auch in der Lebensart und Gastfreundlichkeit eine Besonderheit.

Ein Urlaub in Südtirol bedeutet nicht nur idyllische Seen zum Entspannen und bewegungsreiche Wanderungen in den Alpen, sondern auch traumhafte Städte mit ihrem Kulturreichtum und unzähligen Restaurants. Vielleicht gerade deshalb interessieren sich monatlich 41.900 Google-Nutzer für diese Urlaubsregion.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 115
  • Beste Reisezeit: Ganzjährig
  • Ausflugsmöglichkeiten: Pragser Wildsee, Gärten von Schloss Trauttmansdorff, Val Gardena, Südtiroler Archäologiemuseum, Renon’s Cable Car, Lago di Carezza, Cascate di Riva, Tappeinerweg, Lago di Anterselva, Lago di Dobbiaco
  • Beliebte Städte: Bozen, Meran, Prags, Bruneck, Brixen, Sterzing, Glurns, Klausen, Leifers, Neumarkt, Kastelruth, Innichen

7. Platz: Rügen (Deutschland)

Beschreibung: Rügen ist eine traumhafte Insel in der Ostsee, welche mit rauschenden Wellen, imposanten Kreidefelsen, weitläufigen Wiesen und grünen Wipfeln begeistert. Die Region hat eine bunte Vielfalt an Strand-, Kultur- und Naturerlebnissen zu bieten.

Die Insel begeistert nicht nur mit seinen urwüchsigen Buchenwäldern, den leuchtenden Farben des wogenden Meeres und kilometerlangen Sandstränden, sondern auch mit stilvollen Badeorten und idyllischen Dörfern. Das traumhafte Urlaubsziel kommt daher auf 41.900 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 26
  • Beste Reisezeit: Juni – September
  • Ausflugsmöglichkeiten: Baumwipfelpfad, Rügensche BäderBahn-Rasender Roland, Nationalpark Jasmund, Jagdschloss Granitz, Sandskulpturen Ausstellung Prora, Karls Erlebnis-Dorf-Zirkow, Seebrücke Ostseebad Binz, Oldtimer Museum Rügen, Erlebniswelt U-Boot, Lotsenturm Thiessow, Kreidemuseum, Dinosaurierland, Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Schlosspark zu Putbus
  • Beliebte Städte: Bergen auf Rügen, Putbus, Binz, Sassnitz, Sellin, Stralsund, Göhren, Garz, Barth, Baabe, Thiessow, Grimmen, Lancken-Granitz, Lohme, Marlow, Trent, Sagard, Niepars, Middelhagen, Altenkirchen, Gingst, Wiek, Zirkow

8. Platz: Hamburg (Deutschland)

Beschreibung: Camping in Hamburg kann eine wunderbare Erfahrung für Outdoor-Fans sein. Obwohl Hamburg in erster Linie für seine städtischen Attraktionen und sein pulsierendes Stadtleben bekannt ist, gibt es in und um die Stadt mehrere Campingplätze und Outdoor-Freizeitgebiete, auf denen Sie die Natur und Campingaktivitäten genießen können.

In Hamburg ist eine Entscheidung zwischen einem Städtetrip und einem Strandurlaub nicht mehr notwendig, denn hier ist beides möglich. Vielleicht kommt gerade deshalb diese wunderschöne Stadt auf 40.700 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 7
  • Beste Reisezeit: Ganzjährig
  • Ausflugsmöglichkeiten: Elbphilharmonie Hamburg, Miniatur Wunderland, St. Pauli Landungsbrücken, Internationales Maritimes Museum Hamburg, Planten un Blomen, Tierpark Hagenbeck, Alter Elbtunnel, Boberger Niederung, CHOCOVERSUM, Wildpark Schwarze Berge, Museumsschiff Rickmer Rickmers, Wasserkunst Elbinsel Kaltenhofe, Tropen-Aquarium Hagenbeck, U-Boot-Museum Hamburg

9. Platz: Amsterdam (Niederlande)

Beschreibung: Amsterdam ist die Hauptstadt der Niederlande und eine lebendige Metropole mit einer reichen Geschichte, beeindruckender Architektur und einer einzigartigen Atmosphäre. Camping in Amsterdam bietet eine großartige Möglichkeit, die pulsierende Stadt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur zu erkunden.

Es gibt mehrere Campingplätze in und um Amsterdam, die sich in der Regel in der Nähe von Grünflächen oder Gewässern befinden und somit eine schöne Umgebung zum Entspannen bieten. Die Stadt kommt vielleicht gerade deshalb auf 37.000 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 11
  • Beste Reisezeit: April – Oktober
  • Ausflugsmöglichkeiten: Rijksmuseum Amsterdam, Vondelpark, Van Gogh Museum, Anne-Frank-Haus, Paleis op de Dam, Stedelijk Museum, NEMO, Artis, Museum Rembrandthius, Heineke Experience, Schifffahrtsmuseum, A’DAM Lookout, Begijnhof Amsterdam, Keukenhof
Der Brombachsee im fränkischen Bayern.

10. Platz: Brombachsee (Deutschland)

Beschreibung: Der Große Brombachsee ist der größte und tiefste See im Fränkischen Seenland. Der See ist vor allem bei Wassersportlern wie Surfer, Kitesurfer, Segler und sogar Tauchern sehr beliebt. Aber auch am Ufer gibt es vieles zu entdecken. Hier sorgen fünf Freizeitanlagen dafür, dass jeder Urlauber auf seine Kosten kommt.

Beach-Volleyball, Biergarten, Kinderspielplätze, Sandstrände bis hin zu Segelschulen wird alles von den Anlagen Ramsberger Strand, Pleinfeld, Allmannsdorf, Enderndorf am See und Absberg-Seespitz geboten. Außerdem bietet der Trimaran „MS Brombachsee“ ausgiebige und ruhige Schiffsfahrten bei guter Unterhaltung und bestem Essen an.

Durch das vielfältige Angebot an Freizeitaktivitäten kommt die Urlaubsregion auf 36.500 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 9
  • Beste Reisezeit: Mai – September
  • Ausflugsmöglichkeiten: Erlebnisschifffahrt MS Brombachsee, Nordic-Walking-Park in Spalt, Abenteuerwald in Ederndorf, Barfußpfad in Ederndorf,
  • Beliebte Städte: Absberg, Pleinfeld, Spalt, Ramsberg, Gunzenhausen, Pfofeld

11. Platz: Schwarzwald (Deutschland)

Beschreibung: Der Schwarzwald ist ein Urlaubsgebiet im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg, welches sich von Kraichgau bis hin zum Hochrhein erstreckt. Die dicht bewaldete Region bietet eine wunderschöne Flora und Fauna und ist durch beeindruckende Naturlandschaften geprägt.

Ein Campingurlaub bietet nicht nur ein besonderes Maß an Gastfreundlichkeit und Erholung, sondern auch eine große Menge an Freizeitaktivitäten. Die wunderschöne Region kommt daher auf 33.200 Google-Suchanfragen im Monat.

Wichtige Informationen:

  • Anzahl Campingplätze: 60
  • Beste Reisezeit: Juni – September
  • Ausflugsmöglichkeiten: Triberger Wasserfälle, Ravennaschlucht, Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Europa-Park, Todtnauer Wasserfälle, Steinwasen-Park, Schwabentor, Mummelsee, Eichbergturm, Deutsches Uhrenmuseum
  • Beliebte Städte: Freiburg im Breisgau, Baden-Baden, Offenburg, Bühl, Freudenstadt, Villingen-Schwenningen, Lörrach, Pforzheim, Haslach im Kinzigtal, Bad Säckingen

Quelle: BeyondCamping

Auf literarischen Pfaden wandeln in der Schweiz

Die Schweiz als Quelle der Inspiration: Die Spuren von bekannten Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Max Frisch, Hermann Hesse, Thomas Mann oder Johanna Spyri führen quer durch die vielfältigen Landschaften von den majestätischen Alpen bis zu den charmanten Städten und Dörfern.

Olten auf dem Schweizer Schriftstellerweg erkunden, Aargau-Solothurn
Zahlreiche Deutschschweizer Schriftsteller wuchsen in der charmanten Kleinstadt Olten zwischen Aarau und Solothurn auf, und die Stadt hat einen wichtigen Stellenwert in der Schweizer Literaturszene. Die beste Art, die Literaturstadt zu erkunden, ist eine Tour auf dem Schweizer Schriftstellerweg mit seinen rund 70 Hörstationen der Oltner Schriftsteller Alex Capus, Franz Hohler, Pedro Lenz und anderen Autorinnen und Autoren. Die Touren und Stationen können beliebig kombiniert werden. Unter anderem führt der literarische Stadtspaziergang zur 2022 neu gestalteten Aarepromenade, dem Ländiweg. Anlässlich des 80. Geburtstages des Schriftstellers, Liedermachers und Umweltaktivisten Franz Hohler in diesem Jahr haben Olten Tourismus und der Schweizer Schriftstellerweg noch bis zum 5. November diverse Veranstaltungen und Ausstellungen von und mit Franz Hohler auf dem Programm. Einstündige Spezialrundgänge führen am 4. Juli, 5. August, 10. September und 4. November zu den persönlichen Orten des Schriftstellers, der in Biel geboren wurde, aber in Olten aufwuchs.
www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/olten
https://oltentourismus.ch/de/literatur-und-kultur/schriftstellerweg/80_jahre_franz_hohler

Auf literarischen Spuren durch Zürich
Zürich ist Geburtsort der Literatur- und Kunstform Dadaismus, die in der Künstlerkneipe Cabaret Voltaire in der Zürcher Spiegelgasse im Jahr 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp begründet wurde. Eine Stadtführung führt zu den Orten, in denen die politische und künstlerische Avantgarde Anfang des 20. Jahrhunderts Zuflucht fand. Darunter auch das geschichtsträchtige Kaffeehaus Café Odeon, das 1911 eröffnete und ein wichtiger Treffpunkt für Künstler und Literaten war. Besonders empfehlenswert ist darüber hinaus ein Besuch des Literaturmuseums Strauhof mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen inmitten der Zürcher Altstadt. Eine eigene Tour mit 21 Audiostationen bietet das Max-Frisch-Archiv an. Hier können Literaturinteressierte auf den Spuren des berühmten Schweizer Schriftstellers Max Frisch wandeln, der 1911 in Zürich geboren wurde. Sie führt unter anderem zu seinem Wohnhaus und zum Freibad Letzigraben, das Max Frisch als Architekt entworfen hat.
www.zuerich.com/de/besuchen/kunstbewegung-dada
www.zuerich.com/de/besuchen/max-frisch
https://mfa.ethz.ch/max-frisch/virtueller-stadtspaziergang.html

Mit Hermann Hesse unterwegs im Tessin
Das Dorf Montagnola südwestlich von Lugano im Tessin ist eng mit dem deutsch-schweizerischen Schriftsteller und Nobelpreisträger Hermann Hesse verbunden, der hier 1919 seine Wahlheimat fand. Von 1919 bis 1931 lebte er in einer Wohnung in der Casa Camuzzi und von 1931 bis 1962 in der Casa Rossa. In dem zur Casa Camuzzi gehörenden Torre Camuzzi wurde 1997 ein Hermann-Hesse-Museum zum Leben und Werk des Autors eingerichtet. Ein dem Schriftsteller gewidmeter Weg führt über fünf Kilometer zu den schönsten Plätzen der Gemeinde Collina d’Oro mit Blick auf den Luganer See. Der Spaziergang führt durch Montagnola unter anderem zu den Wohnhäusern Hesses, zu einem Gedenkstein, der zu Ehren des 100. Geburtstages von Hermann Hesse errichtet wurde, durch den Wald und zum Friedhof der Kirche Sant’Abbondio, wo das Grab Hermann Hesses liegt.
www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/route/auf-den-spuren-von-hermann-hesse
www.ticino.ch/de/commons/details/71982

Schauplätze von Thomas Manns „Zauberberg“ in Davos Klosters aufspüren, Graubünden
Von Mai bis Juni 1912 besuchte Thomas Mann seine Frau Katia in Davos, die zur Kur im damaligen Waldsanatorium weilte, und verarbeitete seine Eindrücke in dem 1924 veröffentlichten Roman „Der Zauberberg“. Ein Themenweg führt auf einer Länge von 2,8 Kilometern vom Waldhotel Davos (ehemaliges Waldsanatorium) auf 1600 Metern bis zur Schatzalp auf 1880 Metern zu den Schauplätzen des Romans. Zehn Tafeln zeigen unterwegs die Bezüge zu Thomas Manns Werk auf; so lernen Besucherinnen und Besucher unter anderem den Lieblingsplatz von Hans Castorp kennen, dem Protagonisten von Manns berühmtem Roman. Die Tour endet am Thomas-Mann-Platz auf der Schatzalp, der hinter dem Botanischen Garten Alpinum Schatzalp angelegt worden ist. Inmitten der Jugendstil-Architektur des Hotels Schatzalp lässt sich das Lebensgefühl der damaligen Zeit besonders gut nachvollziehen.
www.davos.ch/informieren/portrait-image/geschichten/thomas-mann-der-zauberberg

Holzgeissli auf dem Heidipfad. Bild: Swiss Tourism / Pizolbahnen AG / Kellermedia

Mit Johanna Spyris Heidi über Blumenwiesen springen, Graubünden
Das Städtchen Maienfeld als Schauplatz des Romans „Heidis Lehr- und Wanderjahre“ ist für Heidi-Fans ein Muss. Es befinden sich dort im Heidiland das 300-jährige Heidihaus und das Johanna-Spyri-Museum Heididorf. Johanna Spyri ließ sich von den hier lebenden Menschen und ihren Lebensweisen zu ihrem Roman inspirieren. Der Heidi-Rundweg mit einer Länge von 6,5 Kilometern führt vom Bahnhof Maienfeld durch die Gassen des historischen Städtchens vorbei an den Rebbergen bis zum Heididorf. Von dort geht es weiter zum Hotel Heidihof mit großer Aussichtsterrasse und zu einer alten Eiche, an der Besucherinnen und Besucher auf einer Wendeltreppe bis in die Baumkrone emporsteigen können. Eine weitere abwechslungsreiche Wanderung für Familien verläuft entlang des Heidipfads am Pizol. Los geht es an der Talstation in Bad Ragaz hinauf mit der Heidi-Gondel – auf dem Weg sorgen ein Barfußpfad, eine Kneipp-Anlage für Kinder und der Hängemattenwald für viel Spaß für Jung und Alt.
www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/heididorf
www.myswitzerland.com/de-de/reiseziele/heidiland
www.heididorf.ch/angebote/heidiweg

Quelle: Swiss Tourism

Eine bedeutende Reise durch das Erbe von Mensch und Natur

Die Grand Train Tour of Switzerland bringt Reisende nicht nur zu den schönsten Orten der Schweiz. Sie verbindet auch fünf der 13 UNESCO-Welterbestätten und lädt dazu ein, auf die Suche nach dem Erbe von Mensch und Natur in der Schweiz zu gehen. Das nächste UNESCO-Welterbe ist auf der Grand Train Tour of Switzerland immer nur eine Zugfahrt entfernt. Für die Welterbestätten, die nicht direkt auf der Strecke liegen, lohnt es sich natürlich auszusteigen.
www.unsererbe.ch

1400 Jahre Kulturgeschichte in St. Gallen
Der Stiftsbezirk St. Gallen findet seinen Ursprung im Jahre 612 und entwickelte sich in den kommenden Jahrzehnten zu einem der bedeutendsten geistigen Zentren im europäischen Abendland. Besonders imposant sind die Gebäude mitsamt der barocken Kathedrale. Doch vor allem der beeindruckende Bestand von original erhaltenen Handschriften macht diesen Ort so wertvoll und seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dieses Jahr feiert der Stiftsbezirk sein 30-jähriges Jubiläum als Welterbestätte. Nach einer Fahrt mit dem Voralpen-Express entlang des Zürcher Sees erreichen Bahnreisende ohne Umwege dieses Highlight der Grand Train Tour of Switzerland.
https://ourheritage.ch/stiftsbezirk-st-gallen
https://unterwegs.sob.ch/de/pages/voralpen-express

Beste Aussicht auf das UNESCO-Welterbe Lavaux
Beste Aussicht auf das UNESCO-Welterbe Lavaux haben Reisende auf dem Golden Pass Express. Die Grand Train Tour führt direkt entlang der Weinterrassen und bietet einen einzigartigen Ausblick auf 800 Hektar Rebfläche. Die Weinbaulandschaft in Lavaux ist ein herausragendes Beispiel für eine jahrhundertelange Interaktion zwischen Mensch und Umwelt auf sehr spezifische und produktive Weise. Seit dem 11. Jahrhundert wurden lokale Ressourcen optimiert und Weine von großem Wert hervorgebracht, die einen wichtigen Teil der lokalen Wirtschaft darstellen. Eingebettet in ein wunderschönes Panorama inmitten von Bergen und See ist dieser Streckenabschnitt der Grand Train Tour of Switzerland ein wahrer Genuss.
https://ourheritage.ch/lavaux-weinberg-terrassen
www.myswitzerland.com/de-de/re…

Cleverness erleben in Bellinzona
Ein herausragendes Beispiel für einen strategischen Verteidigungsbau ist die Festung von Bellinzona. Die Bauten wurden clever für die Alpenüberquerung positioniert und gehören heute zu den bemerkenswertesten Zeugnissen der mittelalterlichen Festungsarchitektur im Alpenraum. Die Festungsanlage ist seit dem Jahr 2000 UNESCO-Welterbe und liegt auf der Strecke des Gotthard Panorama Express. Dieser Streckenabschnitt ist eine historische Zeitreise, auf der beeindruckende Sehenswürdigkeiten und spezielle Inszenierungen zur Geschichte die Vergangenheit erlebbar machen.
https://ourheritage.ch/poi/bellinzona-pass
https://ourheritage.ch/artikel/die-festung-von-bellinzona
www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/gotthard-panorama-express/?gclid=EAIaIQobChMIscCCsbSQ_wIV2s3VCh2DWQCQEAAYASAAEgKM3_D_BwE

Klimawandel hautnah in den Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
Dieses Welterbe gehört zu den spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt. Majestätische Berge, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau, sowie der Grosse Aletschgletscher breiten sich auf 824 Quadratkilometern aus und bilden das Herz der Alpen. Die Region spielt eine wichtige Rolle in der europäischen Kunst, Literatur und dem alpinen Tourismus. Nicht zuletzt ist sie auch Abbild des voranschreitenden Klimawandels. Wer dieses Welterbe erleben möchte, fährt mit dem spektakulären Glacier Express nach Zermatt und von dort weiter auf den Aletschgletscher.
https://jungfraualetsch.ch

Alvra-Gliederzug auf dem Landwasserviadukt, Graubünden. Bild ©RhB – Andrea Badrutt

Infrastrukturelles Meisterwerk Rhätische Bahn
Nicht neben, sondern direkt auf einem UNESCO-Welterbe befinden sich Bahnreisende im Bernina Express der Rhätischen Bahn. Der Zug schlängelt sich einzigartig durch das Hochgebirge zwischen Thusis und Tirano in Italien. Um die vielen Schluchten, Felsbarrieren und Steigungen befahrbar zu machen, mussten innovative und spektakuläre Ideen her. So wurde die Strecke zum Meisterwerk der Ingenieurbaukunst. Harmonisch gliedert sich die Eisenbahnstrecke in die Gebirgslandschaft ein und bescherte der Rhätischen Bahn den Status als UNESCO-Welterbe. Fahrgäste erhalten während der Fahrt Informationen zu den Konstruktionen und können einen lohnenden Stopp im Bahnmuseum Albula in Bergün einlegen.
https://ourheritage.ch/rhatische-bahn-in-der-landschaft-albula-bernina
www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/bernina-express/

Quelle: Schweiz Tourismus

Neue Inspirationen für Sommerferien in der Schweiz

Neue Inspirationen für Sommerferien in der Schweiz

Pressemitteilung – 9. Mai 2023 08:45

Neue Inspirationen für Sommerferien in der Schweiz

Türkisblaue Bergseen, Panoramaaussichten vom Gipfel oder ein Bad inmitten einer der Schweizer Städte? Wer sich nach Sommer sehnt, dem bietet die neue Ausgabe des Magazins „Schweiz.“ auf 86 Seiten Inspiration rund um Berge, Wasser, Haus und Mensch, inklusive eines Infoteils mit Auskünften zu Familienurlaub in der Schweiz. Diese und weitere Broschüren können auf MySwitzerland.com/broschueren online durchgeblättert, heruntergeladen oder bestellt werden.

Egal ob es actionreich auf einen Gipfel gehen soll, genussvoll auf kulinarische Tour oder sich einfach mal nur treiben lassen – in der neuen Ausgabe zum Schweizer Sommer finden sich unzählige Anregungen für einen Natur- oder Kultursommer in dem Alpenland, die bei der Planung des kommenden Sommerurlaubs helfen.

Mit dem eBike über den Furkapass. Bild: Schweiz Tourismus

Präsentiert werden im neuen Magazin unter anderem zahlreiche Tipps für eine Radreise in die Schweiz: eine Bikeroute außerhalb von Lugano, abwechslungsreiche Bike- und Flowtrails in Graubünden, eine Radwanderroute entlang des Flusses Doubs im Schweizer Jura, ausgewählte Unterkünfte für Biker und Ideen für eine Radtour auf historischen Routen, wie beispielsweise auf der Route 1291 in der Region Luzern-Vierwaldstättersee. Wanderlustige lockt die neue Weitwanderung im größten Naturpark der Schweiz – der Parc Ela Trek. Kulinarische Streifzüge durch die Natur führen auf Wildkräutersuche durch das Wallis oder von Alpkäserei zu Alpkäserei. Viel Lust auf Wasser machen die Schweizer Städte mit ihren klaren Seen und Flüssen und in Stadtnähe verheißen Insel Ufenau und die Rhein-Insel Rheinfelden echtes Inselglück. Für mehr innere Einkehr gibt die neue Broschüre Ideen für Pilgerwege quer durch die Schweiz. Eigens für Familien informiert die neue Ausgabe über geeignete Unterkünfte und Aktivitäten, darunter auch über die Grand Train Tour mit ihrer Länge von 1.280 Kilometern und ihren acht Etappen. Erstaunliches und Wissenswertes zum Thema Wasser rundet die Broschüre ab.

Die Broschüre kann auf www.MySwitzerland.com/broschueren online durchgeblättert, heruntergeladen oder bestellt werden. Weitere Inspirationen zum Sommer in der Schweiz gibt es auf www.myswitzerland.com/de-de/erlebnisse/sommer-herbst.

Neue Führung durch THE VALLEY in Kemptthal nahe Winterthur

Der Geruch von Bouillon ist längst aus Kemptthal verschwunden, doch der Pioniergeist von Julius Maggi lebt im heutigen THE VALLEY weiter. Auf der neuen Führung von House of Winterthur erkunden Interessierte die Geschichte des Areals: THE VALLEY als zukunftsweisender Standort im Wandel der Zeit und seine heutige Bedeutung für Entwicklung und Innovation.

Wirtschaft The Valley © House of Winterthur

Vor 150 Jahren begann Julius Maggi im kleinen Ort Kemptthal bei Winterthur mit dem Bau seiner Bouillon-Fabrik, als er von seinem Vater die Mühle „Zum Hammer“ übernahm. Wo früher Bouillon-Würfel und die weltbekannte Maggi Würzsauce produziert wurden, tüfteln heute sowohl etablierte Unternehmen als auch auch zahlreiche Start-ups an spannenden Innovationen. Neben Planted und Givaudan haben in den vergangenen Jahren weit über 100 Unternehmen auf dem Areal THE VALLEY ihren Standort gefunden. Ob Motorsport, Food, Gesundheit, Events oder Kunst – das Areal hat sich zu einem der aufregendsten Standorte der Schweiz entwickelt. Auf der neuen Führung wird dieser Wandel vom ehemaligen Fabrikgelände zum zukunftsweisenden Ort für Forschung, Entwicklung und Produktion aufgezeigt.

Tickets für die einstündige Führung kosten 20 Schweizer Franken (etwa 20 Euro), Kinder und Studierende zahlen die Hälfte. Interessierte buchen die Tickets für die Führung online über winterthur.com/thevalley oder direkt in der Tourist Information im Hauptbahnhof Winterthur. Der Startpunkt für die Führung ist das ehemalige Portierhaus.

Die Reisetrends 2023: Die Deutschen hat das Fernweh wieder gepackt

Sonnenstrahlen im Gesicht, der Aperol Spritz auf dem Tisch und die Alltagssorgen beiseite  – was gibt es Schöneres, als die sorgenfreien Momente während einer Reise? Kein Wunder, dass es die Deutschen nach drei Jahren Corona endlich wieder in den wohlverdienten Urlaub zieht. Die Reiselust könnte nicht größer sein: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach Urlaub um 80,14 % gestiegen.

Dennoch zeigt der Trend, dass es die Urlauber nicht unbedingt in die weite Ferne zieht. Und auch Mallorca, Kreta und der Gardasee sind die Ziele von gestern – jetzt heißt es ab in den Osten von Europa!

Welches Reiseziel als nächstes bei den Deutschen ansteht, welcher Unterkunftstyp sowie welche Reiseart die klaren Favoriten sind und welche Urlaubsregionen immer beliebter werden, zeigt die Reisetrend-Analyse von Travelcircus.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Land in Osteuropa ist der klare Urlaubsfavorit
  • Spontan sein war gestern – dieses Jahr heißt es frühzeitig buchen
  • Für den Wochenendurlaub sieht es im Jahr 2023 wohl schlecht aus
  • Hotels scheinen bei den Deutschen besonders beliebt zu sein
  • Die Corona-Pandemie wird mit großer Urlaubslust verabschiedet
Grafik: Travelcircus.de

Travelcircus hat das Google Suchvolumen in Deutschland für 18 Länder und 267 Urlaubsregionen in Europa ermittelt, wobei die Suchbegriffe jeweils mit 11 verschiedenen Urlaubsarten (Sehenswürdigkeiten, Camping, Wellness, Kurzurlaub, Freizeitparks, Last Minute, Familienurlaub, Ferienparks, Städtereisen, Urlaub zu zweit) und 4 Arten von Unterkünften (Hotel, Ferienhaus, Ferienwohnung, Hausboot) kombiniert wurden. Insgesamt wurden dabei 7.507 Keywörter untersucht. Recherchiert und verglichen wurden die Suchergebnisse für den Zeitraum März bis April der Jahre 2022 und 2023.

Die 18 untersuchten Länder wurden danach ausgewählt, dass sie von Deutschland aus einfach und schnell mit dem Auto erreichbar sind. Aus diesem Grund wurden beliebte Urlaubsländer wie Spanien, Portugal, Großbritannien oder auch Griechenland und Malta nicht berücksichtigt.

In einem ersten Schritt wurde hierzu zunächst die Nachfrage nach Urlaubsregionen im Heimatland Deutschland untersucht. Im Anschluss wurden die gefragtesten europäischen Länder (ohne Deutschland) sowie einzelne Regionen im Ausland ausgewertet. Im letzten Schritt des Reisetrend-Checks wurden schließlich die beliebteste Unterkunftsart sowie Urlaubsart aufgezeigt.

Die Suchanfragen zeigen: Deutschland bleibt bei den Deutschen das Reiseziel Nummer eins! Doch welche Regionen sind im Vergleich zum Vorjahr dieses Jahr besonders beliebt?

Urlaubsregionen (DE)Ø SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Pommern13526596,30 %
Oberfranken8401.32557,74 %
Thüringen8.20012.25049,39 %
Teutoburger Wald3.0304.22039,27 %
Emsland3.3654.57535,96 %
Böhmerwald60081535,83 %
Berlin120.305162.09034,73 %
Weserbergland1.6452.20534,04 %
Sächsische Schweiz14.50019.05031,38 %
Spessart1.5902.08531,13 %
Bayerischer Wald21.22527.60530,06 %
Rhön7.0959.21029,81 %
Niederrhein9901.27528,79 %
Sylt49.19063.18528,45 %
Lüneburger Heide12.33015.78528,02 %
Pfalz5.4906.97026,96 %
Hunsrück1.4401.81025,69 %
Chiemgau1.6352.05025,38 %
Oberbayern1.0351.28524,15 %
Nordfriesische Inseln27033524,07 %
Die Top 20 deutschen Urlaubsregionen mit der größten Veränderung im Zeitraum März bis April.

Die Natur vor der Tür erkunden

Grüne Wälder entdecken, erlebnisreiche Trekkingpfade durchstreifen, steinerne Felsen erklimmen und herrliche Aussichten genießen – ein Urlaub in der Natur ist der pure Energieschub für Körper und Geist. Das Beste: Die schönste Natur liegt in Deutschland direkt vor der Tür – und das haben die deutschen Reisefans im Jahr 2023 auch erkannt!

Der Trend neigt zu Reisezielen im Grünen. Ob in Pommern, Oberfranken, der Sächsischen Schweiz oder der Pfalz: Wandern, draußen sein und etwas erleben scheinen in der Saison 2023 bei den Deutschen ganz oben auf dem Programm zu stehen.

Die Deutschen zieht’s ans Wasser!

Die Augen schließen und die Sonnenstrahlen im Gesicht spüren, während im Hintergrund das Rauschen der Wellen und die Rufe der Möwen erklingen – ein Urlaub am Meer kann so schön sein. Die Statistik zeigt: Neben den Trend-Zielen 2023 bleiben die gefragtesten Urlaubsregionen der Deutschen überwiegend die Küstenregionen.

PlatzierungUrlaubsregionen (DE)Ø SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023
1Berlin120.305162.090
2Ostsee131.385144.585
3Bodensee85.26594.600
4Nordsee74.30576.040
5Sylt49.19063.185
6Rügen40.72049.230
7Schwarzwald41.25048.225
8Harz39.04044.310
9Mosel34.59039.285
10Usedom27.34038.120
Top 10 der deutschen Urlaubsregionen mit dem höchsten durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Ob Ostsee oder Mosel – Badeurlaub ist ein Muss

Betrachtet man das durchschnittliche Suchvolumen, wird deutlich, dass es deutsche Urlauber ans Wasser zieht – egal, ob ein Urlaub am Meer oder eine Auszeit am See. Besonders die salzige Luft der Ostsee lockt die Reiseliebhaber. Mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 144.585 im März und April 2023 liegt die Ostsee damit deutlich vor der Nordsee (ø SV: 76.040). Die Nachfrage nach Urlaub Ostsee ist im Vergleich zum letzten Jahr sogar um 10,05 % gestiegen.

Aber nicht nur das Festland ruft nach Urlaub, die Deutschen sind mindestens genauso reif für die Inseln: Sylt (ø SV: 63.185), Rügen (ø SV: 49.230) und Usedom (ø SV: 38.120) schaffen es auch unter die Top Ten der gefragtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Den 3. Platz belegt übrigens der Bodensee sowie den 9. Platz die Mosel – ein heißer Sommer lässt sich eben am besten am Wasser aushalten!

Ab nach draußen: Der Schwarzwald und der Harz rufen nach Outdoor-Spaß

Neben den Küstenregionen schaffen es auch zwei bekannte Wandergebiete unter die zehn gefragtesten Urlaubsziele: der Schwarzwald (ø SV: 48.225) und der Harz (ø SV: 44.310). Neben Sonnenbaden, Schwimmen und Erholung stehen im Reisejahr 2023 bei den Deutschen folglich auch Abenteuer, Action und Adrenalin im Grünen auf dem Programm.

Beide Regionen locken nicht nur mit wunderschöner Natur, sondern auch mit historischen Märchenstädten. Im Harz können sich Urlauber von der Magie der kleinen Städtchen Thale, Wernigerode oder Quedlinburg verzaubern lassen und im Schwarzwald können in den verträumten Städten wie Freiburg, Baden-Baden oder Calw allerlei Abenteuer erlebt werden.

Kultur, Geschichte & Techno – Ein Trip an die Spree geht immer

Mit 162.090 Suchanfragen ist die deutsche Hauptstadt das Urlaubsziel Nummer 1 im eigenen Land. Kein Wunder, denn eine Städtereise nach Berlin bedeutet Vielfalt, Internationalität und Abwechslung – für jeden Geschmack ist das passende Erlebnis geboten.

Mit mehr als 175 Museen, unendlich vielen Theatern und Kinos sowie einer reichlichen Auswahl an Live-Gigs, Comedy-Shows und Poetry-Slams könnte das kulturelle Angebot nicht größer sein. Foodies und Feinschmecker erwartet ein Paradies aus hippen Kaffeebars, eleganten Restaurants und authentischem Street-Food und Partymäuse können in den angesagten Techno-Clubs die Nacht zum Tag machen.

Die 15 beliebtesten Reiseländer der Deutschen 2023

So schön die eigene Heimat ist, zieht es Reisende doch immer mal wieder in die Ferne. Im Jahr 2023 haben die Deutschen nach drei Jahren Pandemie auch endlich wieder Lust ins Ausland zu reisen. Doch welche Länder sind die angesagtesten?

UrlaubslandØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Niederlande290.175393.17035,49 %
Italien316.770346.440 9,37 %
Frankreich161.995213.73031,94 %
Österreich125.890181.14543,89 %
Dänemark135.405176.61030,43 %
Kroatien145.665163.85012,48 %
Tschechien79.810154.44593,52 %
Belgien63.65597.78053,61 %
Schweiz37.92054.09042,64 %
Polen29.63552.45577,00 %
Norwegen32,41547.65547,02 %
Slowenien28.17546.79066,07 %
Schweden31.03042.39536,63 %
Luxemburg18.71526.67542,53 %
Ungarn12.49016.92035,47 %
Top 15 der europäischen Urlaubsländer, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Klarer Favorit unter den gefragtesten Urlaubsländern in diesem Jahr ist ein deutscher Nachbar: Die Niederlande führen mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 393.170 und schaffen es damit sogar noch vor Italien.

Nicht nur eine einfache Anfahrt mit dem Zug oder Auto sprechen für eine Auszeit in den Niederlanden, sondern auch die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten, Landschaft und  Attraktionen im Land. Ob eine Städtereise in die Metropole Amsterdam, der Besuch der bunten Tulpenfelder oder eine salzige Auszeit an der Nordsee – hier ist für jeden Geschmack das Richtige dabei!

Pizza, Pasta und Gelato: Das bezaubernde Italien lockt jedes Jahr mit traumhaften Stränden, malerischen Altstädten, erstklassiger Kulinarik und jeder Menge Kultur. Kein Wunder also, dass die Deutschen auch 2023 weiterhin Sehnsucht nach dem Dolce Vita haben.

Das durchschnittliche Suchvolumen im März/April 2023 beträgt 346.440, was einem Anstieg von gerade einmal 9,37 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Grund dafür: Bella Italia liegt bereits seit Jahren im Trend. Die Lust auf die italienische Sonne vergeht den Deutschen aber offenbar noch lange nicht!

Ab in den Osten: Die 10 neuen Trendsetter im Jahr 2023

Die Suchanfragen der Deutschen ergeben: Der nächste Urlaub soll nach Osteuropa gehen.

PlatzierungUrlaubslandVeränderung (Anstieg der Nachfrage)
1Tschechien93,52 %
2Slowakei78,93 %
3Polen77,00 %
4Slowenien66,07 %
5Belgien53,61 %
6Norwegen47,02 %
7Monaco44,17 %
8Österreich43,89 %
9Schweiz42,64 %
10Luxemburg42,53 %
Top 10 der europäischen Urlaubsländer (ohne Deutschland), gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.

Bier, Knödel & Natur: Tschechien ruft mit 93,52 % mehr Nachfrage

Ein Land in Osteuropa ist bei den Deutschen im Jahr 2023 der klare Liebling: die Tschechische Republik. Das verträumte Land mit seinen mystischen Wäldern, charmanten Altstädten, erholsamen Kurorten und einer lebhaften Bierkultur lockt die Touristen aus Deutschland schon lange. Besonders aber in diesem Jahr zeigt sich ein deutlicher Anstieg der Beliebtheit von Tschechien: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nachfrage nach einem Urlaub dort um sagenhafte 93,52 % gestiegen.

Der Osten bleibt im Rennen

Wer Osteuropa noch nicht auf der Bucket-List stehen hat, der sollte jetzt besonders gut aufpassen – das zeigt auch die gestiegene Nachfrage der Deutschen. Neben Tschechien sind noch drei weitere osteuropäische beziehungsweise zentraleuropäische Länder mit dabei, die es unter die Top Ten geschafft haben:

Naturidylle in der Slowakei

Das kleine Land im Zentrum von Europa wird oft auch als die grüne Lunge bezeichnet: Die Rede ist von der Slowakei. Mit 78,93 % mehr Nachfrage scheint das Naturparadies eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen im Jahr 2023 zu sein. Reich an Kultur sowie Heimat von riesigen Nationalparks, mit einmaligen Landschaften und einer wunderschönen, historischen Hauptstadt – die Slowakei überzeugt mit allerlei Attraktionen.

Grüne Wälder in Polen

Geheimnisvoll, mystisch und verwunschen: Naturburschen und Camping-Urlauber können in Polen dichte, grüne Wälder entdecken und in die Tiefen der unberührten Idylle eintauchen. Wer seinen Urlaub lieber in der Stadt verbringt, der darf sich auf historische Märchenorte wie Krakau oder internationale Hotspots wie Warschau freuen. Polen hat eben von allem etwas zu bieten, was den deutschen Reisefans nicht entgangen ist – das Land beeindruckt mit 77,00 % mehr Nachfrage als im Vorjahr.

Magische Nationalparks in Slowenien

Slowenien ist das wahre Paradies für alle, die nach Abenteuern, Adrenalin und Outdoor-Spaß suchen. Ob Rafting, Canyoning, Klettern oder Wandern – der bekannte Triglav Nationalpark lädt zu einmaligen Erlebnissen in der Natur ein. Für ein wenig Ruhe lässt es sich wunderbar an einem der türkisblauen Seen entspannen oder im eiskalten Soča-Fluss baden. Nicht überraschend, dass sich das magische Slowenien mit 66,07 % mehr Nachfrage den 4. Platz der Top Ten sichert.

Die 10 beliebtesten Urlaubsregionen in Europa

Urlaub am Meer oder doch ein Städtetrip? Wandergebiete im Ausland entdecken oder die eigene Heimat erkunden? Auf eine Insel reisen oder auf dem Festland verweilen? Der nächste Urlaub steht an und die Auswahlmöglichkeiten könnten kaum größer sein. Da fragt man sich, welche Urlaubsregionen wohl die beliebtesten im Jahr 2023 sind – der Reisetrend-Check gibt die Antwort:

Urlaubsregionen (Europa)Ø SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Amsterdam139.115174.55025,47 %
Paris121.455162.30033,63 %
Berlin120.305162.09034,73 %
Ostsee131.385144.58510,05 %
Gardasee96.63599.615  3,08 %
Prag50.22596.72092,57 %
Bodensee85.26594.60010,95 %
Wien54.94082.59550,34 %
Nordsee74.30576.040 2,33 %
Sardinien72.41572.510 0,13 %
Sylt49.19063.18528,45 %
Südtirol34.84051.46547,72 %
Rügen40.72049.23020,90 %
Nachfrage der europäischen Urlaubsregionen, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Mit Blick auf die Nachfrage der Deutschen nach europäischen Urlaubsregionen fällt auf, dass besonders die Küstenregionen in der Heimat hoch im Kurs stehen. Das durchschnittliche Suchvolumen von März und April verrät: Die Ostsee (ø SV: 144.585), der Bodensee (ø SV: 94.600), die Nordsee (ø SV: 76.040), Sylt (ø SV: 63.185) und Rügen (ø SV: 49.230) sind nach wie vor die beliebtesten Regionen für einen Urlaub in Deutschland.

Im Ausland sind es vor allem beliebte Hauptstädte, die für 2023 eine hohe Nachfrage mit sich bringen. Ganz an der Spitze steht Amsterdam mit einem Suchvolumen von 174.550, dicht gefolgt von Paris mit durchschnittlich 162.300 Suchanfragen.

Die 10 Trend-Urlaubsregionen für 2023 – die Nachfrage steigt rasant

Vergleicht man die Nachfrage von letztem Jahr mit diesem, so geht der Trend der beliebtesten Urlaubsregionen in 2023 Richtung Ost- und Nordeuropa.

PlatzierungUrlaubsregionVeränderung (Anstieg der Nachfrage)
1Soča-Tal433,33 %
2Masuren403,40 %
3Slowakisches Paradies266,67 %
4Starý Smokovec233,33 %
5Kaschubei200,00 %
6Masowien166,67 %
7Vorupør163,83 %
8Vipava-Tal150,00 %
9Saksild150,00 %
10Bratislava145,14 %
Top 10 der europäischen Urlaubsregionen, gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.

Mehr als vierfach so viele Urlauber interessieren sich für das malerische Soča-Tal

Letztes Jahr war Kroatien noch der Überflieger, dieses Jahr hingegen kann die Soča-Region im schönen Nachbarland Slowenien das meiste Wachstum verzeichnen. Das Interesse an der Region ist um sagenhafte 433,33 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das Soča-Tal präsentiert somit den größten Zuwachs.

Eine weitere Region in Slowenien, die es unter die Top Ten der Trendsetter für 2023 geschafft hat, ist das Vipava-Tal. Dass die grüne Weinregion nicht mehr lange ein Geheimtipp bleibt, zeigt der Anstieg der Nachfrage von satten 150,00 %.

Auf der Überholspur: Polen, Slowakei und Dänemark
Ganze drei polnische Regionen schaffen es unter die Top Ten: das Seengebiet Masuren mit einem Nachfrageanstieg von 403,40 %, die Kaschubei mit 200,00 % und die historische Landschaft Masowien mit 166,67 % mehr Suchvolumen.

Auch die Slowakei ist mit gleich drei wunderschönen Regionen dabei. Der Nationalpark Slowakisches Paradies schmückt den 3. Platz mit 266,67 % mehr Nachfrage, gefolgt vom Gebiet Starý Smokovec mit einem Anstieg von 233,33 %. Die Slowakei lockt die Deutschen jedoch nicht nur mit der Natur, sondern auch mit ihrer charmanten Hauptstadt Bratislava, die 2023 145,14 % mehr Nachfrage aufweist.

Der Trend führt von Ost bis Nord: Unter den zehn gefragtesten Trend-Regionen liegen auch zwei Gebiete in Dänemark. Der Urlaubsort Vorupør weckt 163,83 % mehr Interesse in dieser Reisesaison. Dicht gefolgt vom gemütlichen Küstendorf Saksild mit 150,00 % mehr Nachfrage.

Hotel, Ferienwohnung oder doch lieber Hausboot: Die gefragtesten Unterkunftsarten für die Saison 2023

Ein Urlaub im Hotel kann so schön sein: Am Morgen wartet ein Buffet mit viel Auswahl, die Betten werden gemacht und die Handtücher stets gewechselt. Für mehr Freiheit eignet sich jedoch auch eine Ferienwohnung oder gar ein ganzes Haus – gekocht wird dann, wenn der Magen knurrt und die Musik wird aufgedreht, so laut es geht. Und soll es ein ganz besonderes Erlebnis sein, dann gibt es einzigartige Unterkünfte wie Hausboote.

Welche dieser Unterkunftsarten bevorzugen die Deutschen? Was liegt im Trend und welche Übernachtungsart ist im Reisejahr 2023 vielleicht weniger gefragt?

UnterkunftsartØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Hotel7.355.98014.501.74597,14 %
Ferienhaus278.065356.06528,05 %
Ferienwohnung566.660688.09021,43 %
Hausboot27.84028.745 3,25 %
Nachfrage nach Unterkunftsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Betrachtet man die Nachfrage nach Unterkunftsarten der letzten Jahre, so zeigt sich ein deutlicher Wandel: Hatten die Hausboote ihr Hoch mit einem Suchvolumen von 48.530 im Jahr 2021, ging es seitdem stark bergab. Das durchschnittliche Suchvolumen beträgt für 2023 gerade einmal 28.754, also nur 3,25 % mehr als im Vorjahr 2022 mit durchschnittlich 27.840 Nachfragen.

Das Interesse der Deutschen an Ferienwohnungen und Ferienhäusern scheint hingegen stabil zu bleiben. Waren es im Jahr 2022 noch durchschnittlich 566.660 Suchanfragen für Ferienwohnungen, so sind diese in der Saison 2023 um 21,43 % gestiegen. Ferienhäuser sind mit 28,05 % mehr Nachfrage als im Vorjahr sogar noch beliebter. 

Die Spitze führt jedoch das Hotel als die angesagteste Unterkunftsart an. Seit dem Urlaubsjahr 2022 stabilisierte sich die Corona-Lage, was einen Aufstieg der Hotels als bevorzugte Übernachtungsmöglichkeit mit sich brachte. Im Urlaubsjahr 2023 liegt das Suchvolumen für Hotels auf einem Höchststand: Mit 14.501.745 Suchanfragen ergibt sich ein Anstieg von sagenumwobenen 97,14 % im Vergleich zum Vorjahr.

Camping, Städtetrip, Wellness: Welche Urlaubsart liegt im Trend?

Ins Grüne zum Zelten, eine Städtereise mit der Bahn, romantische Wellness-Tage zu zweit oder spontan mit dem Flieger in die Sonne – die Vielfalt der Urlaubsarten könnte nicht größer sein. Da stellt sich die Frage, welche davon wohl der Favorit der Deutschen ist.

UrlaubsartØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Sehenswürdigkeiten1.752.4602.503.44042,85 %
Camping1.368.0501.892.13038,31 %
Wellness313.560435.25538,81 %
Kurzurlaub262.885291.02010,70 %
Freizeitparks204.025247.72021,42 %
Last Minute190.665165.130 -13,39 %
Familienurlaub135.605164.74521,49 %
Ferienparks37.97548.43027,53 %
Städtereisen32.88040.155   22,13 %
Wochenendurlaub2.1501.750  -18,60 %
Urlaub zu zweit1.5501.520    -1,94 %
Nachfrage nach Urlaubsarten, gemessen am durchschnittlichen Suchvolumen im Zeitraum März bis April.

Abenteuer und Entspannung: Deutsche Urlauber sind vielseitig interessiert

Besonders hoch im Trend liegt die Nachfrage nach Sehenswürdigkeiten, was dafür spricht, dass die Deutschen in ihrem Urlaub etwas erleben wollen. Mit einem Suchvolumen von 2.503.440 ist das Interesse an Sehenswürdigkeiten im Urlaub um 42,85 % gestiegen. Auch ein weiterer Spitzenreiter verrät die Abenteuerlust deutscher Reisefans: der Campingurlaub. Für diese Saison liegt das Suchvolumen bei 1.892.130, was 38,31 % mehr als im Vorjahr ist.

Im Kontrast zu den erlebnisreichen Urlaubsarten steht auch etwas Ruhigeres auf dem Programm: Wellnessurlaub liegt mit einem Nachfragezuwachs von 38,81 % hoch im Kurs. Deutsche Urlauber sehnen sich also nicht nur nach Action, sondern planen für das Jahr 2023 auch einfach mal die Füße hochzulegen.

Für Wochenendtrips, Spontanität und Romantik bleibt in diesem Jahr wenig übrig

Die größte negative Veränderung zeigt der Wochenendurlaub: Lag das durchschnittliche Suchvolumen in 2022 noch bei 2.150, so waren es in diesem Jahr nur 1.750 Suchanfragen. Die Nachfrage nach dem Wochenendurlaub hat also um 18,60 % abgenommen.

Spontan sein war der Trend von gestern, in diesem Jahr ist Planen angesagt: Lag die Präferenz in den Corona-Jahren noch stark bei den Last-Minute-Reisen, so hat das Interesse an dieser Urlaubsart in diesem Jahr um 13,39 % abgenommen.

Auch die Nachfrage nach Urlaub zu zweit ist im Jahr 2023 nicht gestiegen. Mit einem durchschnittlichen Suchvolumen von 1.520 sank die Nachfrage um 1,94 %.

Die Verlierer 2023

Im Reisejahr 2023 liegen insbesondere die östlichen Länder von Europa im Trend. Doch was ist gerade überhaupt nicht angesagt und bezüglich welcher Länder fällt das Interesse eher gering aus?

Italien ist eines der Reiseziele mit dem höchsten Suchvolumen, wobei der Anstieg der Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr den geringsten Prozentsatz mit nur 9,37 % zeigt. In der italienischen Region Aostatal ist die Nachfrage sogar um 59,85 % und in Ligurien um 2,30 % gesunken. Wenn es also um die Trendziele in 2023 geht, zählt Italien zu den Verlierern. Auch der beliebte Urlaubsort Kroatien scheint in dieser Saison nicht das Lieblingsziel der Deutschen zu sein: Der Anstieg der Nachfrage ist im letzten Jahr nur um 12,48 % gestiegen. Die südfranzösische Region Côte d’Azur ist bekannt für einen Urlaub voller Glamour – in diesem Jahr scheint die Küstenregion jedoch auch kein Trendziel zu sein. Die Nachfrage ist hier um 19,15 % gesunken.

Im Heimatland Deutschland scheinen in 2023 die Ostsee sowie die Ost- und Nordseeinseln besonders begehrte Reiseziele  zu sein. Regionen wie der Schwäbische Wald hingegen zählen zu den Verlierern der Trendziele mit einem Abstieg des Suchvolumens von 55,56 % oder auch das Berchtesgadener Land mit einem Anstieg von gerade einmal 3,08 %.

Regionen mit einer sinkenden Nachfrage in 2023:

UrlaubsregionØ SV Mär/Apr 2022Ø SV Mär/Apr 2023Veränderung
Aostatal2.030815-59,85 %
Bergstraße355250-29,58 %
Ostschweiz12095-20,83 %
Côte d’Azur235190-19,15 %
Ringkøbing Fjord470435-7,45 %
Wallonie140130-7,14 %
Fyn165155-6,06 %
Flevoland695675-2,88 %
Ligurien8.0357.850-2,30 %
Odenwald5.8855.815-1,19 %
Urlaubsregionen in Deutschland und Europa, gemessen an der Veränderung des durchschnittlichen Suchvolumens im Zeitraum März bis April.

Zusammenfassung

Der große Reisetrend-Check für 2023 zeigt: Die Lust auf Urlaub könnte bei den Deutschen nicht größer sein. Nach drei Jahren Pandemie scheint Corona nun voll und ganz vergessen – keine Einreisebestimmungen, keine Impfpflicht und keine Masken. Durchschnittlich 16.696.490 Mal haben sie von März bis April 2023 nach Urlaub gesucht.

Die Deutschen bleiben ihrer Heimat treu: Die Nachfrage nach Urlaub in Deutschland ist nach wie vor besonders hoch und im Vergleich zum Vorjahr um 18,71 % gestiegen. Besonders hoch im Kurs liegen die deutschen Inseln, die Ost- und Nordsee und die Hauptstadt Berlin.

Bei Auslandsreisen heißt es dieses Jahr: Ab in den Osten von Europa! Die Suchanfragen verraten, dass die Deutschen in diesem Jahr zu einem Urlaub in Tschechien, Polen, Slowenien und der Slowakei tendieren. Klassiker bleiben weiterhin auch die Niederlande und Bella Italia.

Die Präferenzen bezüglich der Übernachtungsmöglichkeit sowie der Urlaubsart hat sich außerdem verändert: Es geht lieber ins Hotel statt auf das Hausboot, der Urlaub wird bevorzugt frühzeitig gebucht und das Interesse an Sehenswürdigkeiten, Camping und Wellness liegt in dieser Saison deutlich oben.

Quelle: Travelcircus.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑