Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Schweiz (Seite 30 von 40)

Mit Kindern stressfrei reisen – Tipps vom Kinderarzt

Kinder genießen den Urlaub. Bild: Landal GreenParks

Kinder genießen den Urlaub. Bild: Landal GreenParks

Koffer packen und ab in den Urlaub: Vor allem bei Kindern ist die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres groß. Bevor es losgehen kann, müssen Eltern jedoch erst einmal verschiedene Herausforderungen meistern. Haben wir alles Wichtige eingepackt? Was ist, wenn das Kind im Urlaub krank wird? Wie bewältigen wir die lange Autofahrt? Der Ferienhausspezialist Landal GreenParks hat von Kinderarzt Dr. Martin Lang nützliche Tipps für die Urlaubsplanung eingeholt – damit der Urlaub zum unbeschwerten und unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie wird.

„Ideal für Reisen mit kleinen Kindern sind Länder mit gemäßigten Temperaturen“, sagt Dr. Martin Lang, Kinder- und Jugendarzt aus Augsburg. „Die Kleinen brauchen dann nicht so viel Zeit, sich an veränderte Klima- und Wetterverhältnisse zu gewöhnen.“ Deutschland und das benachbarte Ausland sind also bestens für den Familienurlaub geeignet. Gerade im Urlaub ist viel Bewegung an der frischen Luft empfehlenswert. „Das stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte“, so Dr. Lang, der auch Bayerischer Landesverbandsvorsitzender der Kinder- und Jugendärzte im BVKJ ist.

Die immer mitten in der Natur gelegenen Ferienparks von Landal GreenParks bieten in sieben europäischen Ländern beste Ausgangspositionen dafür. Kinder können hier viel draußen erleben, allein schon durch die einzigartige Lage direkt im Wald, am Strand oder am See. Die frei laufenden Kaninchen im Ferienpark Landal Rabbit Hill* (Niederlande) beispielsweise locken Kinder regelmäßig nach draußen.

„Ich packe meinen Koffer …“ – und los geht das Abenteuer

Damit es im Urlaub nicht zu bösen Überraschungen kommt, empfiehlt sich eine gute Vorplanung. Eine frühzeitig zusammengestellte Checkliste fürs Kofferpacken schont die Nerven und trägt zu einem entspannten Start in die Ferien bei. Was eingepackt werden muss, kann je nach Reiseziel deutlich variieren. Hilfreich ist es, sich vorher über das Wetter am Ferienort zu informieren. „Wer in die Berge reist, muss trotz eventuell kühler Temperaturen unbedingt an ausreichenden Sonnenschutz denken“, rät Dr. Lang. Der Urlaubskoffer sollte außerdem eine kleine, kompakte und im Notfall hochwirksame Reiseapotheke enthalten. Dr. Lang empfiehlt ein Mittel zum Sonnenschutz und zur Insektenabwehr, Salbe gegen Insektenstiche, Wundpflaster, Jod-Lösung zur Behandlung von offenen Wunden, Nasentropfen, Brechzäpfchen, Schmerz- und Fiebermittel, außerdem eine Splitter- und Zeckenpinzette sowie ein Thermometer.

www.landal.de

Viele Dinge können Urlauber in einem Landal-Ferienpark getrost zu Hause lassen, denn Landal bietet kindersichere und kindgerechte Ausstattung und Mobiliar. Dies erleichtert das Packen für Eltern ungemein. Im Resort Hof van Saksen gibt es sogar speziell auf die Bedürfnisse von Familien mit Säuglingen ausgerichtete Newborn-Bungalows. Das Babyzimmer ist mit einer Hängewiege ausgestattet. Ein Schaukelstuhl, Video-Babyfon, Windeleimer, Laufgitter und Baby-Hochstuhl gehören zur Standardausrüstung.

Entspannte Anreise – für einen guten Start in den Urlaub

Die Frage „Wann sind wir endlich da?“ strapaziert die Geduld vieler Eltern während der Fahrt. „Bei Reisen über zwei Stunden Fahrtzeit sollten regelmäßig kleine Pausen eingelegt werden. Die Beine ausstrecken, herumrennen oder auf einem Spielplatz toben sorgt für Abwechslung und gute Laune. Man sollte mit dem Anhalten nicht warten, bis die Kinder zur Toilette müssen“, empfiehlt Dr. Lang. Gegen Langeweile helfen nicht nur elektronische Geräte wie portable DVD-Geräte, CD- oder MP3-Spieler, sondern auch die klassischen und altbewährten Familienspiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“ oder das Bilden von Wortketten. Eltern, die mit Kleinkindern unterwegs sind, sollten alles Wichtige wie Windeln, Schnuller, Getränke etc. in Reichweite platzieren. Und ausreichend Proviant für alle darf natürlich auf keiner Fahrt fehlen.

Landal GreenParks bietet Familien-Wohlfühloasen

„Urlaub mit kleinen Kindern gelingt immer dann besonders gut, wenn sich die Kleinen im Urlaubs-Zuhause wohlfühlen“, weiß Simone Clemens, PR-Managerin bei Landal GreenParks. Die Landal-Kinder-Ferienhäuser und Kinder-Ferienhäuser plus bieten hierfür die besten Voraussetzungen. Sie wurden in vielen Landal-Ferienparks komplett erneuert und in eine Erlebniswelt für Kinder verwandelt. Im Kinderzimmer gibt es ein tolles Schlafhaus, geduscht wird mit der Gute-Laune-Froschdusche und im Wohnzimmer stehen spezielle Kindermöbel wie ein praktischer Spieltisch mit integrierten Brettspielen und ein Schrank gefüllt mit Spielsachen bereit. Sogar an buntes Kindergeschirr wurde gedacht. Wickelkommode, Kinderstuhl und Kinderbettwäsche gehören zur Standardausstattung. Kindersicherungen sorgen für Sicherheit. So können auch die Eltern ihren Urlaub entspannt genießen.

Quelle: Landal GreenParks GmbH

_______________________________________________________________________________________________

*= Die Links in diesem Beitrag sind so genannte „Affiliate Links“, was das bedeutet, steht hier!

150 Jahre Nestlé – Vevey feiert zwei Museumseröffnungen

Uferpromenade mit Riesen-Gabel des Alimentariums, Vevey. Bild: Schweiz Tourismus / Markus Bühler

Uferpromenade mit Riesen-Gabel des Alimentariums, Vevey. Bild: Schweiz Tourismus / Markus Bühler

Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé eröffnet am 15. Juni 2016 das Museum „nest“ in Vevey, ein Erlebniszentrum rund um das traditionsreiche Unternehmen mit Hauptsitz am Genfer See. Zeitgleich feiert das „Alimentarium“, ein Museum der Ernährung, mit neuer Dauerausstellung am 4. Juni 2016 in Vevey Wiedereröffnung. So steht Vevey ganz im Zeichen des 150-jährigen Jubiläums von Nestlé. Wer das Genferseegebiet noch mehr auskosten möchte, kann die verschiedenen Routenvorschläge der Westschweizer „Grand Tour of Switzerland“ auf der neuen Webseite virtuell entdecken.

Eröffnung des Museums „nest“ in Vevey

Cailler, Nespresso, Nescafé, Nesquik – schmeicheln diese Namen dem Gaumen oder treten süße Erinnerungen auf? Am 15. Juni 2016 eröffnet in Vevey (Genferseegebiet) das Museum „nest“ zum 150-jährigen Jubiläum des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé. Das unterhaltende und informative Erlebniszentrum, in das Nestlé 50 Millionen Schweizer Franken investiert hat, ist auf dem Gründungsstandort des Unternehmens erbaut. Museumsbesucher können mit einem Audio-Guide ihre Lieblingsmarken hautnah und spielerisch erleben und sich auf die Suche nach dem Erbe von Henri Nestlé begeben. Direkt hinter dem Bahnhof nimmt der moderne, 3380 Quadratmeter große Gebäudekomplex nun seinen Platz ein. Das Museum ist täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. www.musee-nest.tumblr.com

Wiedereröffnung des Alimentariums in Vevey

Das Alimentarium, Museum der Ernährung, feiert am 4. Juni 2016 in einem neuen Look seine Wiedereröffnung. Das Museum ist eine Nestlé-Stiftung und liegt direkt am Genfer See. In der zukünftigen Dauerausstellung verbindet eine originelle Szenografie Entdeckungen, Experimente und Wissen miteinander. Die Reise führt Besucher durch drei neue Ausstellungsbereiche: „Das Essen“, „Die Gesellschaft“ und „Der Körper“. Ergänzt von Projektionen, interaktiven Informationssystemen und Videoinstallationen entsteht eine packende Erlebniswelt. Der Bereich „Das Essen“ lädt dazu ein, mehr über die jüngsten Entwicklungen der Ernährungsgewohnheiten in aller Welt zu erfahren. Bildschirme sowie interaktive Tische und Terminals erklären die Geschichte unserer Nahrungsmittel von ihrer Produktion bis hin zu ihrer Zubereitung. Der Sektor „Die Gesellschaft“ schafft einen Einblick in Ernährungsgewohnheiten, mit dem Essen verbundene Bräuche und die Bedeutung von Nahrungsmitteln auf der ganzen Welt. Im Bereich „Der Körper“ kann sich der Besucher auf eine Reise in einen überdimensionalen Verdauungstrakt begeben und die Gehirnwindungen mit riesigen Nervenzellen erkunden. Das Museum ist von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. www.alimentarium.ch

Grand Tour of Switzerland – Touren in der Westschweiz

Mit einem neuen Webauftritt präsentiert das Genferseegebiet seine 17 erlebnisreichen Streckenabschnitte der Grand Tour of Switzerland mit 1001 Sehenswürdigkeiten, unzähligen Alpenpanoramas und verborgenen Schätzen. Auf der originell gestalteten Seite kann sich der Reisende vorab über seine Lieblingsstrecken informieren und direkt mit der Reiseplanung starten. Wie wäre es beispielsweise mit der Route „Villeneuve“ Montreux–Vevey–Lutry mit 26 Kilometern voller Abenteuer: Entlang des glitzernden Genfer Sees, durch die UNESCO-Weinberge des Lavaux und vorbei am Schloss Chillon. Dies und viel mehr bietet die traumhafte Montreux Riviera. Weitere unvergessliche Strecken sind unter www.myvaudtrip.ch zu finden.

Weitere Informationen zum Genferseegebiet gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse Info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Tessin – Familienferien in der Schweizer Sonnenstube

Das Tessin blüht auf. (c) Schweiz Tourimus / Bild: Remy Steinegger

Das Tessin blüht auf. (c) Schweiz Tourimus / Bild: Remy Steinegger

Eingebettet in ein typisch südländisches, kinderfreundliches Ambiente fühlen sich Familien in der Sonnenstube der Schweiz schnell heimisch. Nicht umsonst wurde die Region Ascona-Locarno vom Schweizer Tourismus-Verband mit dem Gütesiegel „Family Destination“ ausgezeichnet. Mit dem Foxtrail Lugano erkunden, den majestätischen Flügen der Adler auf die Spur kommen, mit Kindern und Lamas wandern, neue farbenfrohe Bungalows zu günstigen Preisen buchen – oder in ehemaligen Bauernhäusern, den typischen „Rustici“, übernachten und die wildromantische Natur genießen. Familien sind zum Sommerabenteuer im Tessin herzlich willkommen.

Falknerei Locarno – nur Fliegen ist schöner

Die Falknerei entstand vor rund 4000 Jahren in den Weiten der asiatischen Steppen, wo diese Technik zum besten Helfer bei der Jagd auf Tiere wurde. Im Mittelalter machte Kaiser Friedrich II. die Falknerei in Europa salonfähig. In der Falknerei von Locarno wird dieses historische Erbe gepflegt. In einer auf die Bedürfnisse der Vögel abgestimmten Umgebung erleben Besucher eine unvergessliche Vorführung: der majestätische Flug des Adlers, der blitzschnelle Angriff des Falken, das ruhige Kreisen des Uhus. Adler, Bussarde, Geier und Eulen fliegen nur wenige Zentimeter über die Köpfe der Zuschauer hinweg. Dank der überdachten Zuschauertribüne finden die 45-minütigen Vorführungen bei jeder Witterung statt. www.falconeria.ch

Foxtrail – auf der Fährte des Rätselfuchses in Lugano

Knifflige Rätsel lösen, geheime Botschaften entziffern, und das Jagdfieber ist geweckt: Foxtrail heißt das Spiel, das immer beliebter wird. Die zweieinhalbstündige Schnitzeljagd lässt Besucher auf originelle Weise die Sehenswürdigkeiten von Lugano sowie versteckte pittoreske Ecken der Stadt entdecken. Das Konzept ist ebenso einfach wie individuell: Gruppen ab zwei Personen, Familien, Firmen oder eine Freundesclique können ihre gewünschte Tour im Internet buchen. Den Startzeitpunkt ihrer Schnitzeljagd bestimmen die Gäste selbst. www.foxtrail.ch

Farbenfrohe Bungalows am Lago Maggiore ab 70 Schweizer Franken

Der Tessiner Campinglatz Campofelice liegt in Tenero, direkt am Lago Maggiore, und ist seit letztem Jahr um eine Attraktion reicher: 50 Bungalows, alle in farbenfrohem Design, bieten Platz für zwei bis sechs Personen, ideal für Familien oder eine Gruppe von Freunden. Die modernen Feriendomizile sind zwischen 20 und 40 Quadratmeter groß, voll möbliert und jeweils mit einer überdachten Terrasse ausgestattet. Bettwäsche, Heizung, Strom, TV, WiFi, Liegestühle, Sonnenschirm sowie ein Parkplatz sind im Preis ab 70 Schweizer Franken (ab 64 Euro) pro Nacht inbegriffen. Ein privater Sandstrand, Bootshafen, Wasserpark, zwei große Spielplätze, vier Tennisplätze, ein Fußballfeld, Minigolf, Beachvolleyball, BMX-Strecke und eine Pizzeria befinden sich auf dem Campingplatz. In der Sommersaison werden Filmabende und ein breites Spiel- und Sportangebot mit Kajakfahren, Fußball, Aerobic, Klettern etc. offeriert. www.campofelice.ch

Familienwandern im Val Piora

Fahren wir in die Berge oder an den See? Im Tessin geht beides, zum Beispiel in der Region Ritom-Piora in der Leventina. Eine Seilbahn erleichtert den steilen Anstieg: In einer Viertelstunde überwindet sie eine Steigung von 87,8 Prozent und bringt Gäste aller Altersklassen ins alpine Paradies. Von der Bergstation in 1794 Metern Höhe erreicht man in wenigen Minuten eine einzigartige See- und Berglandschaft. Auf die Besucher warten hier nicht nur grandiose Ausblicke, sondern auch eine reiche alpine Pflanzenwelt. Dank eines Naturlehrpfades kann man die ökologischen und kulturellen Besonderheiten dieses Gebietes auf unkomplizierte Art und Weise entdecken. Im Sommer grasen im Piora-Tal naturnah gehaltene Kühe. Der aus ihrer Alpenmilch hergestellte Käse schmeckt hervorragend – besonders nach einer Wanderung. Es gibt gemütliche Spaziergänge für Familien mit kleinen Kindern, aber auch anspruchsvolle Touren für fortgeschrittene Wanderer. www.lagoritom.ch

Feriendorf „Rustici della Verzasca“

Ferien in einem Rustico in einem wildromantischen Tal, mit einem „eigenen“ Grotto vor der Haustür: Das ist Tessiner Sommer pur. Rustici sind ehemalige Bauernhäuser, die umgebaut und modernisiert wurden und als nun Ferienwohnungen vermietet werden. Eingebettet in die herrliche Naturkulisse des Verzascatals liegt das Feriendorf „Rustici della Verzasca“ an einem Südhang des Tals, oberhalb des Vogorno-Sees. www.rustici-verzasca.ch

Mit Kindern und Lamas durch die Natur wandern

Wandern mit Tieren erfreut sich im Tessin wachsender Beliebtheit. Vor allem Kinder sind begeistert vom Lama-Trekking. Die vierbeinigen Begleiter gehen gefügig am Zügel und lassen sich unterwegs gerne das weiche Fell streicheln. Buchbar sind diese Erlebnistouren in verschiedenen Regionen des Tessins, so beispielsweise bei Hanspeter Frei im sonnigen Malcantone. Wer will, kann hier nach der Tour auch etwas über die Lama-Aufzucht lernen, bei der Hofarbeit helfen oder sogar auf der Lama-Farm „Casa Gisoretta“ im Heu oder im mitgebrachten Zelt übernachten. Die Übernachtung ist buchbar inklusive Frühstück, Halb- oder Vollpension zum Preis ab 25 Schweizer Franken für Erwachsene (ab 23 Euro) und 15 Schweizer Franken (ab 14 Euro) für Kinder. www.lama-trekking.ch.vu

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Günstig nach Graubünden

Parsennbahn, Davos. Bild: Schweiz Tourismus

Parsennbahn, Davos. Bild: Schweiz Tourismus

Graubünden ist die größte Ferienregion der Schweiz. Keine andere Region erzielt mehr Übernachtungen als der Kanton im Südosten der Schweiz. Der Reiseveranstalter „MANU Touristik“ bietet Urlaub exklusiv nach Graubünden an, zu besonders günstigen Konditionen.

Der Reiseveranstalter MANU Touristik macht es seinen Kunden besonders einfach und bietet Urlaubspakete nach Graubünden an, die mehr als nur die Übernachtung beinhalten: auch die Anreise per Bahn, Flugzeug oder Bus ist bereits inbegriffen. Der Gesamtpreis ab 848 Euro umfasst neben der Anreise sieben Übernachtungen mit Halbpension. Zur Auswahl stehen verschiedene 3- und 4-Sterne-Hotels im ganzen Kanton. Auch Ferienwohnungen stehen zur Verfügung. Die Kosten für Ferienwohnungen betragen bei sieben Übernachtungen (ohne Halbpension) nur ab 548 Euro inklusive der Anreise.

Generell im Preis inbegriffen ist der exklusive „MANU graubündenPASS“. Damit steht Gästen an sechs Tagen das gesamte öffentliche Verkehrsnetz Graubündens – bestehend aus den Linien der Rhätischen Bahn und dem gesamten PostAuto-Netz – zur freien Verfügung. Bei individuellen Ausflügen entstehen also keine zusätzlichen Kosten. Je nach Hotel sind sogar die Bergbahnen in der Region inklusive. Das Ausleihen von Wanderstöcken und Tagesrucksäcken ist genauso kostenlos wie die Ausflugs- und Wandertipps, die der Gast vor Ort erhält. Detaillierte Informationen gibt es unter www.manu-touristik.com.

Im Ferienkanton Graubünden steht das Bergerlebnis im Zentrum. Die Region umfasst 150 Täler, 615 Seen und 937 Berggipfel bis hinauf zum Piz Bernina auf 4049 Metern Höhe. Die reizvolle Gebirgslandschaft wird belebt durch zahlreiche Bäche, Flüsse und Seen. Wasserfälle und Schluchten wie die Rhein- oder Viamala-Schlucht haben landschaftlich einmalige Szenerien geschaffen.

Informationen über Graubünden oder allgemein zum Urlaub in der Schweiz gibt es unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Die Walliser Naturarena hautnah erleben

Postauto auf dem Furkapass im Kanton Wallis. Blick auf die Grimselpassstrasse, überragt vom Finsteraarhorn (4274 m).   Copyright by: Switzerland Tourism / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Postauto auf dem Furkapass im Kanton Wallis. Blick auf die Grimselpassstrasse, überragt vom Finsteraarhorn (4274 m).
Copyright by: Switzerland Tourism / swiss-image.ch/Christof Sonderegger

Das Wallis, im Südwesten der Schweiz gelegen, bietet ideale Voraussetzungen zum Wandern. Majestätische Gipfel und idyllische Seen thronen oben in den Bergen, mediterrane Flora und abwechslungsreiche Landschaften prägen die Täler. Die Walliser Natur weiß, Schönheit und Ruhe zu verbinden. Besonders intensive Erlebnisse bieten das Reka-Feriendorf Zinal dank der Kooperation mit dem Outdoor-Ausstatter Mammut und ab September 2016 das neue „World Nature Forum“ in Naters.

Im Wallis findet jeder Wanderer seinen Weg: auf hohe Gipfel, durch duftende Lärchenwälder, entlang historischer Wasserkanäle, über Hängebrücken oder auf Säumer- und Weinpfaden. Über 8000 Kilometer markierte Wanderwege warten darauf, entdeckt zu werden. Die unzähligen Höhen- und Rundwege führen durch saftige Bergwiesen, über rauschende Bergbäche, vorbei an tiefblauen Bergseen auf aussichtsreiche Gipfel. Unterwegs trifft man mit etwas Glück auf Murmeltiere, Gämsen oder Steinböcke.

Wanderungen entlang historischer Wasserkanäle

Die Suonen, die historischen Wasserkanäle des Wallis, waren lange Zeit das einzige Mittel, um das kostbare Wasser der Gletscherschmelze in die Weiden, Weinberge und Obstgärten zu leiten. Heute führen entlang dieser Kanäle wunderschöne Wanderungen. Ein wahres Suonenerlebnis bietet das sogenannte „Zauberwasser“ in Grächen. Entlang der inszenierten Wasserkanäle wird eine belebende Reise aus Wasserspiel und Genuss für Klein und Groß geboten. Auf die Besucher warten zahlreiche Orte der Ruhe und des Wohlfühlens für Körper, Geist und Seele. www.graechen.ch/site/de/sommer/aktivitaeten/zauberwasser

Wanderungen entlang energiegeladener Kraftorte

Die einzigartige Naturlandschaft der Aletsch Arena ist ein ganz besonderer Kraftort. Wo die Natur derart Außerordentliches wie den Aletschgletscher geschaffen hat, muss ihre Kraft auch in besonderem Maße spürbar sein. Bestätigt wurde dies nun durch den Naturenergetiker Philippe Elsener, der den Kraftort Aletsch Arena untersucht und jene Punkte gefunden hat, an denen die positive Energie der Erdstrahlen besonders ausgeprägt ist. Als aufbauend und festigend, anregend und erholsam gelten die drei Aussichtsberge Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn mit ihrer atemberaubenden Aussicht auf den Grossen Aletschgletscher. Wer den größten Eisstrom der Alpen aber nicht nur sehen, sondern auch wirklich spüren möchte, findet auf einer der fast täglichen geführten Gletschertouren die ideale Gelegenheit dazu. www.aletscharena.ch/naturphaenomen/gletschererlebnisse/kraftpunkte/

Eröffnung des World Nature Forums in Naters

Im September 2016 öffnet in Naters, unweit des Grossen Aletschgletscher, das World Nature Forum seine Türen. Der neue Heimathafen des UNESCO-Welterbes Swiss Alps Jungfrau-Aletsch gibt den Besuchern einen Gesamtüberblick über das Gebiet, erklärt dessen spannende Geschichte sowie die einmalige Natur- und Kulturlandschaft rund um diese hochalpine Szenerie. Die Ausstellung ist als Ausgangsstation für das Welterbe konzipiert. Mit Filmen, interaktiven Erlebnisstationen, Info-Grafiken und Artefakten wird in der Ausstellung der Forschergeist geweckt. Zentrale Fragen betreffend unseren Umgang mit der Natur und die Auswirkungen auf die Umwelt werden aufgeworfen und beantwortet. www.worldnatureforum.com

Ein neuer Hotspot für Bergsport in Zinal

Die Schweizer Reisekasse Reka, Betreiberin von mehreren familienfreundlichen Feriendörfern in der Schweiz, und der Outdoor-Ausstatter Mammut spannen zusammen. Seit Januar 2016 betreiben die beiden renommierten Unternehmen im authentischen Walliser Bergdorf Zinal ein gemeinsames Base Camp im neuen Feriendorf mit 42 modernen Wohnungen. Im Sommer stehen Wanderungen und Kletterabenteuer im Fokus, im Winter Schneeschuh- oder auch Freeride-Touren. Ziel der Kooperation ist es, naturinteressierten Menschen Zugang zu authentischen Bergerlebnissen zu bieten. www.reka.ch/de/rekaferien/spezialangebote/mammutangebote/Seiten/Default.aspx

Informationen über das Wallis oder allgemein zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Europäischer Spitzenfußball in der Schweiz

Im Mai kommt europäischer Spitzenfußball in die Schweiz. Am 18. Mai findet in Basel das Finale der UEFA Europa League statt. Nur fünf Tage später bereitet sich die deutsche Fußballnationalmannschaft zum zweiten Mal nach 2008 im Tessin auf die Europameisterschaft vor. Die Region am Lago Maggiore bietet perfekte Bedingungen für das Trainingslager. Mit Borussia Mönchengladbach kommt im Mai eine weitere deutsche Spitzenmannschaft im Rahmen der „Fohlentour 2016“ in die Schweiz.

Finale der UEFA Europa League

Die Finalteilnehmer der UEFA Europa League stehen zwar noch nicht fest. Fest steht aber, dass die Stimmung hervorragend sein wird. Denn der St. Jakob-Park, besser bekannt als „Joggeli“, ist mit 38.000 Sitzplätzen das größte Fußballstadion der Schweiz, und die Basler Fans sind bekannt für ihre Leidenschaft. Mit dem Finalspiel der UEFA Europa League am 18. Mai 2016 bietet die Stadt den Fußballfans ein weiteres Sportereignis der europäischen Spitzenklasse, nachdem bereits 2008 sechs Spiele der Europameisterschaft dort ausgetragen wurden. Auf dem zentral gelegenen Münsterplatz wird am 17. und 18. Mai eine neutrale Fanzone eingerichtet. Für Fans der beiden Teams sind am Barfüsserplatz und auf dem Claraplatz Meeting-Points vorgesehen. Der Pokal selbst wird bis zur Übergabe im Historischen Museum der Öffentlichkeit präsentiert.

Die MANNSCHAFT im Tessin

Die Zeichen stehen gut, dass es die deutsche Nationalmannschaft wie 2008 wieder mindestens bis ins Finale der Fußball-Europameisterschaft schafft. Wie damals bereitet sie sich im Tessin auf das Turnier vor. Vom 23. Mai bis zum 3. Juni bezieht die MANNSCHAFT ihr Quartier im Hotel Giardino in Ascona. An diesem Hotel schätzt Mannschaftsmanager Oliver Bierhoff besonders „die herzliche und professionelle Gastfreundschaft, die mit einem hohen Maß an Diskretion einhergeht“. Der Ort am Lago Maggiore bietet für die Vorbereitung das ideale Klima – und mit dem Trainingsplatz „Stadio Comunale“ die perfekte Infrastruktur. Fans der deutschen Mannschaft können die EM-Spiele in zahlreichen Public-Viewing-Orten in Ascona unter Palmen verfolgen.

Fohlentour 2016

„Die Fohlen“ besuchen die Schweiz. Im Rahmen der „Fohlentour 2016“ bereist die erste Mannschaft des Fußballbundesligisten Borussia Mönchengladbach vom 15. bis 20. Mai verschiedene Städte und Regionen, unter anderem Luzern am Vierwaldstättersee. Bei einem Freundschaftsspiel gegen den heimischen FC Luzern am Dienstag, den 17. Mai, haben Fans die Möglichkeit, die deutsche Spitzenmannschaft zu erleben. Am nächsten Tag führt die Tour weiter Richtung Zürich, wo die Borussen bei einem Grillabend beim „Fanclub Schweiz“ Cervelats und Bratwürste genießen. Ein zweites Freundschaftsspiel findet am Donnerstag, den 19. Mai, statt. Dann spielen „die Fohlen“ in St. Gallen gegen eine Auswahl aus den Future Champs Ostschweiz und des FC St. Gallen. Am Sonntag fährt die Mannschaft dann wieder zurück nach Deutschland. Begleitend wird die Fohlen-Fußballschule an allen Stationen Trainingscamps für Kinder einrichten.

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Hochkultur in den Bündner Bergen

Schellen-Ursli. Bild: Schweiz  Tourismus

Schellen-Ursli. Bild: Schweiz Tourismus

Drei Persönlichkeiten prägen im Sommer 2016 das Kulturerlebnis in Graubünden: der weltberühmte Künstler Alberto Giacometti wird mit einer neuen Art-Walk-App durch das Bergell und mit einer Ausstellung in Chur geehrt. Der Theatermacher Giovanni Netzer erzählt beim Origen-Festival in Savognin mit experimentellem Landschaftstheater von Heimat und Heimweh. Und auf den Spuren des Schellen-Ursli entdecken Besucher die wildromantische Seite Graubündens.

Alberto Giacometti, Bergeller Künstler von Weltruhm

Ein Besuch im tief eingeschnittenen, von scharfen Bergspitzen gesäumten Bergell eröffnet einen sehr persönlichen Blick auf das Werk von Alberto Giacometti. Am 14. Mai wird die Giacometti-Art-Walk-App lanciert, die Besuchern den Weg zu den Inspirations- und Wirkungsorten des Bildhauers, Grafikers und Malers weist. 1901 in Borgonovo im Graubündner Südtal geboren, kehrte Giacometti trotz seines internationalen Erfolgs oft in sein italienischsprachiges Heimattal zurück. Im Atelier des Vaters in Stampa standen ihm Familienmitglieder und Einheimische Modell.

Einen Teil von Giacomettis Arbeiten, die 1962 mit dem Großen Preis für Skulptur der Biennale d’Arte in Venedig gekrönt wurden, kann man im Bergell im Museum Ciäsa Granda in Stampa sehen. Weitere Werke werden ab Juli 2016 – nach Abschluss eines Erweiterungsbaus – im Kunstmuseum der Graubündner Kantons-Hauptstadt Chur gezeigt. Weitere Informationen unter: www.centrogiacometti.ch

Dr. Giovanni Netzer, Visionär

Giovanni Netzer ist Gründer und Leiter des Theaters und Festivals Origen. „Origen“ ist rätoromanisch und bedeutet Ursprung. Im Bauerndorf Riom bei Savognin bespielt das Festival eine mittelalterliche Heldenburg und die prachtvolle Scheune eines Pariser Emigranten. Im Sommer 2016 steht Origen im Zeichen von „Malancuneia“, was ebenfalls rätoromanisch ist und Heimweh bedeutet. Die Sehnsucht nach den Bergen gehört seit jeher zum Leben der Bündner Emigranten. Volkslied und Märchen sind geprägt von melancholischer Erinnerung an die warme Stube daheim. Die ferne, karge Heimat ist das verlorene Paradies. Weitere Informationen unter: www.origen.ch

Der Theologe, Kunstgeschichtler und promovierte Theaterwissenschaftler Giovanni Netzer ist in Savognin geboren und hat in München studiert. Origen wurde im Jahr 2005 gegründet und zählt heute zu den größten Kulturinstitutionen Graubündens. Netzers Bühnenarbeiten sind geprägt von kultischem Formenmaterial, von experimentellem Landschaftstheater und von der Sprachenvielfalt seiner Heimat. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Reinhart-Ring, dem wichtigsten Theaterpreis der Schweiz.

Schellen-Ursli, Bündner durch und durch

Jedes Schweizer Kind kennt ihn, den sympathischen Lockenkopf aus dem Unterengadin. Das Licht der Welt hat er 1945 als Kinderbuchfigur erblickt. Im Herbst 2015 wurde er in einer Verfilmung von Regisseur und Oscar-Preisträger Xavier Koller auch zum Filmhelden.

Schellen-Urslis Geschichte dreht sich um den Engadiner Frühlingsbrauch Chalandamarz. Dabei treiben die Schüler am 1. März traditionell den Winter aus. Mit lautem Glockengeläut, Peitschenknallen und frohen Liedern ziehen die Kinder durchs Dorf. Weil für Ursli aber nur eine winzige Schelle bereitsteht, die ihm den Spott der anderen Kinder einbringt, muss er sich was einfallen lassen…

Angesiedelt wurde die 1945 veröffentlichte Geschichte von Selina Chönz (Text) und Alois Carigiet (Illustrationen) in Chönz‘ Wohnort Guarda, einem typischen Dorf im Unterengadin. Verfilmt wurde sie im winzigen nahen Sur En und an vielen weiteren wildromantischen Schauplätzen in der Region, wo man Schellen-Urslis Lebensgefühl und seiner Liebe zur Natur nachspüren kann.

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Tausend Gratisnächte in Genf zu gewinnen

Genf aus der Luft. Bild: Schweiz Tourismus / Eric Valli

Genf aus der Luft. Bild: Schweiz Tourismus / Eric Valli

Bereits zweimal in Folge wurde Genf bei den Oscars der Reisebranche, den World Travel Awards, zu „Europe’s Best Leading City Break Destination” gekürt. Noch bis 17. Mai 2016 lanciert die Stadt nun eine außergewöhnliche Kampagne, in deren Rahmen tausende Urlauber ihre ganze Schönheit entdecken können. Zu gewinnen gibt es tausend Gratisübernachtungen in den besten Hotels der Stadt.

Als Hauptstadt des Friedens ist Genf ein internationales Zentrum von großer wirtschaftlicher und humanitärer Bedeutung. Die malerische Umgebung und das Freizeitangebot machen die Stadt aber auch für Urlaubsreisende zu einem tollen Ziel. „Alle Besucher, die geschäftlich nach Genf kommen, loben die Schönheit unserer Stadt. Tatsächlich hätten viele von ihnen gerne noch mehr Zeit, um sich umzusehen”, erklärt Philippe Vignon, CEO von Genf Tourismus. „Deshalb haben wir diese Kampagne speziell für Privatreisende ins Leben gerufen, die sich auf einen entspannten Aufenthalt in einer Stadt mit vielfältigen Kultur- und Freizeitangeboten freuen.”

Herzstück der Kampagne sind tausend Gratisübernachtungen, welche verlost werden. Jeder, der unter http://invitedby.geneve.com am Gewinnspiel teilnimmt, hat die Chance auf eine kostenlose Übernachtung mit Frühstück für zwei Personen in einem der besten Genfer Drei-, Vier- und Fünf-Sterne-Hotels. Die gewonnenen Übernachtungen können zwischen dem 11. Juli und dem 12. September 2016 gebucht werden.

Darüber hinaus werden unter den Teilnehmern zusätzlich kostenlose Flüge nach Genf verlost. Wer an der Aktion teilnehmen möchte, teilt das Gewinnspiel einfach mit dem Hashtag #InvitedByGeneva auf Facebook, Twitter oder Instagram und erhält damit automatisch auch die Chance, eines der Flugtickets zu gewinnen.

Weitere Informationen zu einem Städtetrip nach Genf gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

Die Faszination intakter Natur erleben

Landal Natuurdorp Suuyderoogh. Bild: Landal GreenParks

Landal Natuurdorp Suuyderoogh. Bild: Landal GreenParks

Die Deutschen lieben die Natur – das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Naturbewusstseinsstudie, die das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB) gestern gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) veröffentlich hat. Gerade auch Urlauber zieht es so oft wie möglich hinaus an die frische Luft. Für Naturliebhaber bietet der niederländische Ferienparkanbieter Landal GreenParks Unterkünfte in landschaftlich attraktiver Umgebung – genau dort, wo die Natur am schönsten ist.

„Die Natur spielt für die Bevölkerung eine sehr wichtige Rolle und hat für die Menschen eine hohe persönliche Bedeutung“, stellt BfN-Präsidentin Beate Jessel zur Veröffentlichung der Studie fest. Etwa neun von zehn Personen verbinden Natur mit Gesundheit und Erholung und schätzen ihre Vielfalt. Der Aufenthalt in der Natur macht die Mehrheit der Menschen glücklich und gehört zu einem guten Leben einfach mit dazu.

Egal ob als Aktivurlauber oder Erholungssuchender – bei Landal findet jeder Naturliebhaber die richtige Ferienunterkunft. Aufgrund ihrer naturnahen Lage sind alle Parks ideale Ausgangspunkte für geruhsame Spaziergänge oder anspruchsvolle Wanderungen, für gemütliche Fahrradausflüge oder herausfordernden Mountainbikingtouren. Sie bieten Ausblicke auf malerische Landschaften, natürliche Ruhe und ein gesundes Klima. Das lässt den Alltag vergessen und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus. Einige befinden sich sogar in direkter Nachbarschaft zu einem National- oder Naturpark, wo sich schützenswerte Natur ganz besonders intensiv erleben lässt.

Ob Strand oder Berge: Parks inmitten der Natur

Für die Strand- und Wasserfans unter den Naturliebhabern sind die niederländischen Watteninseln im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer das perfekte Urlaubsziel. Das Meer und seine Bewohner lassen sich vom Ferienpark Landal Sluftervallei* aus gut erkunden. Der Park liegt inmitten der Dünen und grenzt direkt an das Schutzgebiet De Slufter an. Mit etwas Glück können hier sogar Robben beobachtet werden. Ein Paradies für Vogelbeobachter und Wanderer ist Landal Natuurdorp Suuyderoogh* direkt am Naturpark Lauwersmeer.

Die Ferienparks in Österreich beeindrucken mit Ausblicken auf die faszinierende Bergwelt. Hier lässt sich die Natur besonders gut aktiv erleben – von Klettern und Canyoning über Moutainbiking und Downhill-Racing bis zu Surfen und Schwimmen. Gemütliche Spaziergänge oder auch längere Wanderungen führen zu urigen Almhütten, kristallklaren Seen oder mächtigen Wasserfällen. Gerade Eltern ist es häufig ein besonderes Anliegen, ihren Kindern diese faszinierende Natur nahezubringen – auch das hat die aktuelle Naturbewusstseinsstudie ergeben. Landal Katschberg* in Kärnten nahe des Biosphärenparks Nockberge bietet hierfür ein umfassendes Familien-Outdoorprogramm. Ideale Wanderbedingungen für Groß und Klein bietet auch Landal Brandnertal*. Der Sessellift startet hier direkt vor der Haustür. Tipps zur Touren- und Freizeitgestaltung gibt es – wie in allen anderen Parks auch – an der Rezeption. Hier können auch Fahrräder und Nordic-Walking-Ausrüstungen ausgeliehen oder die Landal-Natur-pur-Arrangements gebucht werden. Sie beinhalten Proviant, Wanderkarten und alles, was zum erfolgreichen Ausflug in die Natur dazugehört.



www.landal.de

Landal macht sich stark für die Natur

Wer intakte Natur erleben möchte, muss auch etwas für ihren Erhalt tun. 93 Prozent der Befragten der gestern vorgestellten Studie sehen es als Pflicht des Menschen, die Natur zu schützen. Auch Landal setzt sich als verantwortungsbewusst handelndes Unternehmen für die Natur ein. Über 40 Ferienparks erfüllen bereits die strengen Anforderungen des internationalen Green-Key-Gütezeichens für nachhaltige Unternehmen aus der Tourismus- und Freizeitbranche. Bis Ende 2016 sollen alle Landal-Ferienparks zertifiziert sein. Das Unternehmen engagiert sich außerdem für das Nachhaltigkeitsprojekt baumgeben und pflanzt für jeden registrierten Landal-Urlauber aus Deutschland im neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald einen Baum.

Das Unternehmen Landal GreenParks

Zu den 78 Ferienparks von Landal GreenParks* zählen 53 in den Niederlanden, zehn in Deutschland, vier in Belgien, einer in Tschechien, sechs in Österreich, drei in der Schweiz und einer in Ungarn. Die Palette der Unterkünfte umfasst insgesamt rund 12.000 Ferienhäuser und -wohnungen. Sieben der Parks bieten zudem Campingplätze und Luxus-Mobilheime. Landal verzeichnet jährlich 2,3 Millionen Gäste mit rund zwölf Millionen Übernachtungen. Das Unternehmen ist Teil der amerikanischen Holding-Gesellschaft Wyndham Worldwide, die auf die Bereiche Hotellerie und Ferienhäuser spezialisiert ist.

Landal steht für „Urlaub im grünen Bereich“ – unbeschwerte Ferien mit zahlreichen Freizeitangeboten inmitten der Natur. Die Parks sind individuell eingebunden in die jeweilige Region mit ihren charakteristischen Eigenschaften. Weitläufigkeit für viel Ruhe und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind weitere Gemeinsamkeiten der Ferienparks, die vor allem bei Familien mit Kindern beliebt sind. Wetterunabhängigen Urlaubsspaß bieten ganzjährig geöffnete Einrichtungen wie Schwimmbäder, Indoor-Spielparadiese oder Restaurants. Gleichzeitig legt Landal viel Wert darauf, seinen Gästen die lokalen Besonderheiten in den Bereichen Sport, Kultur und Gastronomie näher zu bringen. Immer genießen die Urlauber den Freiraum, die parkeigenen Angebote zu nutzen oder sich mit viel Privatsphäre zu erholen.

Urlaub nehmen – Baum geben!

Für alle Buchungen aus Deutschland gibt Landal der Natur etwas zurück und pflanzt einen Baum. www.baumgeben.de

Quelle: Landal GreenParks

_________________________

*= Alle so gekennzeichneten Links sind so genannte „Affiliate Links“. Mehr zu den Affiliate Links finden Sie auf der Seite „Datenschutz„.

 

Davos Klosters positioniert sich mit dem IMBA Epic Trail als Bike-Hotspot in den Alpen

Davos Klosters, Mountainbiking © Destination Davos Klosters / Stefan Schlumpf

Davos Klosters, Mountainbiking
© Destination Davos Klosters / Stefan Schlumpf

Der Sommer 2016 steht in der Feriendestination Davos Klosters ganz im Zeichen des Radsports: Als Highlight gastiert die Tour de Suisse am 18. und 19. Juni in Davos. Der längste Singletrail der Schweiz, der „Alps Trail Davos“, wurde von der IMBA (International Mountain Bicycling Association) als erster Epic Trail der Alpen ausgezeichnet. Sportsfreunde können sich auf viele Mehrwertangebote wie den durchgängigen Bike-Transport der Jakobshornbahn, Tourenberatung und speziellen Service in den Bike-Hotels freuen. Über 700 kostenlose Angebote des Gästeprogramms „Davos Klosters Active“ lassen das Herz jedes Naturliebhabers, Genießers und Kulturinteressierten höher schlagen.

„Official Partner“ der Tour de Suisse

Die traditionsreichen Ferienklassiker Davos Klosters, Arosa und Engadin St. Moritz begleiten in den nächsten drei Jahren die Tour de Suisse als „Official Partner“ und treiben damit ihre Positionierung als Bike-Destinationen konsequent voran. Am Wochenende vom 18. und 19. Juni 2016 wird die Tour de Suisse auch in Davos erwartet. Am Samstag findet das Einzel-Zeitfahren statt und am Sonntag der Alpen-Rundkurs.

 

Die Route „Alps Trail Davos“ gehört neu zu den IMBA Epic Trails

Davos Klosters und das Prättigau bieten nicht nur 1500 Kilometer Singletrail – sondern neu auch den einzigen IMBA Epic Trail der Alpen. Damit steigt die 45 Kilometer lange Strecke vom Jakobshorn nach Filisur in den erlauchten Kreis der besten Mountainbike-Trails der Welt auf. Passionierte Biker können auf der technisch und konditionell sehr anspruchsvollen Tour, die zu 80 Prozent aus Singletrails besteht, einzigartige Backcountry-Erfahrungen sammeln.

www.imba.com

 

Bike-Angebote in Davos Klosters

Wenn Mountainbiker Ferien oder ein verlängertes Wochenende in Davos Klosters buchen, profitieren sie dank des Angebots „Davos Klosters Inclusive“ von der freien Fahrt auf die schönsten Gipfel. Einzig für den Bike-Transport fällt eine Gebühr an: Eine Einzelfahrt kostet fünf, eine Tageskarte zehn Schweizer Franken. Fällt die Auswahl der Unterkunft allerdings auf eines der Bike-Hotels, erhält der Gast ab der ersten Übernachtung eine Tageskarte für den Bike-Transport. Zusätzlich inbegriffen sind: kostenloser Waschservice für die Bike-Bekleidung, abschließbarer Einstellraum, Werkstatt, Vermittlung von Bike-Guides, Tourenberatung sowie ein Bike-Waschplatz. Ein weiteres Highlight in der kommenden Sommersaison ist, dass die Jakobshornbahn neuerdings während der gesamten Betriebszeit Räder transportiert.

www.davos.ch/sommer/aktivitaeten/bike/bike-hotels

Erfolgreiches Gästeprogramm wird weitergeführt

Im Sommer 2015 wurde das „Davos Klosters Active“ Programm mit rund 700 Angeboten erfolgreich eingeführt. Gäste genießen schon ab der ersten Übernachtung ein kunterbuntes Potpourri an Aktivitäten. Von Mitte Juni bis Mitte Oktober stehen von Montag bis Freitag Programme für Naturliebhaber, Sportsfreunde, Genießer, Abenteurer, Kulturinteressierte und natürlich auch für Familien zur Auswahl.

www.davos.ch/sommer/aktivitaeten/davos-klosters-active

 

Weitere Informationen zum Urlaub in der Schweiz gibt es im Internet unter www.MySwitzerland.com, der E-Mail-Adresse info@MySwitzerland.com oder unter der kostenfreien Rufnummer von Schweiz Tourismus mit persönlicher Beratung 00800 100 200 30.

Quelle: Schweiz Tourismus

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑