Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Niederlande (Seite 16 von 20)

Landschaftskunst in Flevoland: Tagestour entlang internationaler Werke

Die niederländische Provinz Flevoland entstand 1986 durch großflächige Einpolderungsmaßnahmen und wurde zum größten Teil auf dem Reißbrett entworfen. Sie ist die jüngste Provinz der Niederlande und iegt bis zu fünf Meter unterm Meeresspiegel. Diese Besonderheit veranlasste verschiedene internationale Künstler dazu, sich von der Umgebung inspirieren zu lassen und mit Kunstobjekten zu gestalten. Mitten in der Landschaft trifft man im Rahmen von „Land Art“ auf voluminöse Skulpturen und Gebäude, die dem Besucher einen anderen Blick auf die Provinz ermöglichen. Entland der „Land Art-Route Flevoland“ können alle Objekte an einem Tag besucht werden.

Den Anfang macht der „Polderland Garden of Love and Fire” von Daniel Libeskind – ein Landschaftsobjekt aus drei sich kreuzenden Kanälen, einem Kiesweg und einer labyrinthischen Skulptur. Weiter geht es zur „Grünen Kathedrale“ (Niederländisch: Groene Kathedraal) von Marinus Boezem. Sie besteht aus 178 Pappeln, die den Grundriss einer Kathedrale darstellen. Das wohl berühmteste Land Art-Werk in Flevoland ist das „Sea Level“ von Richard Serra: Zwei Betonmauer auf einem Hügel, die die stetige Verbindung der dortigen Bevölkerung zum Wasser thematisieren. Insgesamt umfasst die Route sechs Werke. Sie ändert sich aber stetig, denn immer wieder entstehen neue Kunstwerke in der ganzen Provinz – und manchmal sind sie gar nicht so leicht zu entdecken.

Weitere Informationen: www.auchflevoland.de; www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Festival „China Light Utrecht” erleuchtet den Herbst: Lichtkunst in botanischen Gärten der holländischen Domstadt

Dutzende chinesische Künstler verwandeln die botanischen Gärten der Domstadt Utrecht vom 21. November 2014 bis 4. Januar 2015 in ein leuchtendes Kunstparadies. Illuminierte Skulpturen bringen Licht, Farbe und chinesische Kultur in die dunklen Herbst- und Wintertage. So schlängelt sich beispielsweise ein großer Drache durch den Teich der Gärten, Frösche sitzen auf Seerosenblättern und Kois tummeln sich im Wasser. In den Büschen und Bäumen verstecken sich Pandabären, Pelikane und ein lebensgroßes Nashorn.

Die Entstehung des chinesischen Lichterfestivals ist nicht ganz klar. Seit Jahrhunderten werden am 15. Tag des ersten Monats im chinesischen Kalender Laternen und Lampions zum Leuchten gebracht. Traditionsgemäß werden die Götter so um eine ertragreiche Ernte gebeten und der Himmelsgott Taiya wohlwollend gestimmt. Andere Erzählungen wiederum berichten von einem Gott, der die Erde in Brand setzen wollte, um die Menschheit zu bestrafen. Der Legende nach hatte ein weiser Mann daraufhin den Einfall, Fackeln, Laternen und Feuerwerk zu entzünden und den Gott so zu täuschen: eine augenscheinlich bereits brennende Erde musste nicht zusätzlich bestraft werden. Bis heute feiert die chinesische Kultur das Lichterfestival, in dessen Genuss diesen Herbst und Winter auch die Besucher Utrechts kommen.

„China Light Utrecht” ist vom 21. November 2014 bis 4. Januar 2015 täglich von 18 bis 21.30 Uhr geöffnet, und nur am 31. Dezember 2014 ganztägig geschlossen. Eintrittskarten können ab Mitte September auf der Webseite des Veranstalters www.chinalightutrecht.nl gekauft werden.

Weitere Informationen zu Utrecht: www.visit-utrecht.com; www.holland.com
http://www.villamondriaan.nl

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

„Space-Monat“ im Raumfahrtmuseum Noordwijk: Niederländischer Astronaut André Kuipers eröffnet Themenmonat

Im Museum Space Expo im niederländischen Küstenort Noordwijk können Familien auf lebhafte Weise den Weltraum erkunden. Das ganze Jahr über wird der Weltraum in einer Ausstellung erlebbar gemacht: Kinder können den simulierten Start einer Rakete miterleben und die sowjetische Original-Landekapsel für die bemannte Raumfahrt erkunden. Der Oktober ist „Space-Monat“ und so finden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Raumfahrt statt – die meisten davon sind kostenlos.

Am 3. Oktober eröffnet der niederländische Raumfahrer André Kuipers den Themenmonat – mit seinen Handabdrücken auf dem Boulevard. Auch die Handabdrücke des ersten niederländischen Raumfahrers, Lodewijk van den Berg, werden feierlich enthüllt. Schon im vergangenen Jahr eröffnete sein Kollege Wubbo Ockels den „Walk of Space“ in Noordwijk mit einem Fußabdruck. Auf dem Space Markt finden am Tag darauf von 11 bis 17 Uhr zahlreiche Raumfahrt-Aktivitäten für Jung und Alt statt – auch Darth Vader, Prinzessin Leia, Luke Skywalker und andere Star Wars-Figuren sind vor Ort. Da das Museum gleichzeitig eingebunden ist bei ESA ESTEC, dem technischen Herz der Europäischen Raumfahrt, öffnet dieses am 5. Oktober seine Türen: Labore können besichtigt werden und Astronauten erzählen von ihrer Zeit im Weltall. Bis zum Ende des Monats erhalten Kinder in dem Museum Antworten auf Fragen wie: „Was ist das schwarze Loch?“ und „Wieviel wiegt man auf dem Mars?“.

Weitere Informationen: www.noordwijk.info; www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Rohkostfestival in Rotterdam: Sterneköche bitten zu Tisch

Mit dem Rohkostfestival richtet Rotterdam den Blick am 4. und 5. Oktober auf die kulinarische Vielfalt: Nach dem großen Erfolg während des World Food Festivals im vergangenen Jahr soll die Veranstaltung nun jährlich stattfinden. Rund 20 Chefköche der niederländischen Hafenstadt bereiten während des Events vor den Augen des Publikums ihre erstklassigen Gerichte zu, bei denen Improvisation einen nicht unbedeutenden Teil der Kochkunst einnimmt. Zu Gast sind jeweils zehn Köche an beiden Tagen und zahlreiche Akteure aus der Gastronomie. Unter ihnen ist auch Chefkoch Gert Blom, der für das Restaurant Amarone in Rotterdam bereits einen Michelinstern erkochte.

Kaffeeröster, Winzer und Braumeister: In „Behind the kitchen“ schauen Besucher den Profis beim Rohkostfestival über die Schulter und lernen in Verkostungen und Workshops mehr über deren Alltag mit Lebensmitteln. Wissenschaftler und Philosophen referieren zudem über den Wandel der Gastronomie und verraten mitunter, ob biologische Lebensmittel gesünder sind und ob sich die lokale Lebensmittel-Produktion in der globalisierten Welt halten kann. Neu in diesem Jahr ist das begleitende Festivalprogramm mit Lesungen, Workshops und kulinarischen Kostproben. Nach Akustiksets und klassischen Konzerten beenden die Herren von „Biergarten Soundsystem“ und Soundkünstler Jeff Solo das zweitätige Festival mit einem ausgefallenen Auftritt.

Weitere Informationen: www.holland.com; www.rauwkost.eu (Niederländisch); www.rotterdam.info

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Neuer Landal Waterpark in Friesland: Ferienhäuser mit eigenem Anlegesteg

Im Herzen Frieslands, umgeben von Naturlandschaften und Seen, liegt der Ferienpark Landal Waterpark Sneekermeer. Auf sieben Hektar Parkfläche befinden sich 68 frei stehende Ferienhäuser direkt am Ufer des Sneekermeers. Die 75 bis 140 Quadratmeter großen Unterkünfte bieten auf zwei Etagen genügend Raum für zwei bis acht Personen. Seit Juni können Gäste neue Unterkünfte für bis zu sechs Personen buchen. Wohn- und Schlafbereich verteilen sich auf zwei Etagen. Ein Highlight: Die Terrasse hat einen privaten Anlegesteg. So können Hobbykapitäne ihr Boot direkt am Haus vor Anker gehen lassen und Angelfreunde (mit Angelschein) am Haus ihre Rute auswerfen. Zudem wurde im Park eine handbetriebene Ziehbrücke angelegt, so dass Ferienpark-Gäste das Sneekermeer vom Park aus erreichen können. Im Dorfhafen, der etwa 100 Meter vom Park entfernt ist, können Gäste ihr eigenes Boot zu Wasser lassen oder bei einem Bootsvermieter in der Umgebung ein Boot mieten.

Die wasserreiche Provinz Friesland eignet sich optimal für Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Segeln, Surfen, Rudern sowie Kanu und Motorboot fahren. Auch wer einfach nur entspannt am Strand entlang spazieren möchte, ist hier im Norden Hollands genau richtig. Die friesischen Dörfer Terherne und Sneek liegen nicht weit vom neuen Landal Waterpark entfernet: hier finden Besucher alte Handwerkskunst, historische Stadtkerne sowie malerische Gassen und Kanäle. Sneek gehört zudem zu den elf Städten der berühmten friesischen Elfstädtetour, einer Rundroute auf Frieslands Kanälen. Traditionell wird die Route im Winter auf Schlittschuhen abgefahren, aber im Herbst kann sie auch per Boot, Rad oder zu Fuß bewältigt werden.

Weitere Informationen: www.landal.de/kueste; www.frieslanderleben.nl; www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention



www.landal.de

Zwischen Strand und Hafen: neues Hotel in Scheveningen eröffnet

Auf der höchsten Düne Scheveningens, genau zwischen Pier und Hafen und ganz in der Nähe des Strands, hat kürzlich das Hotel „Andante“ eröffnet. Die Lage ist ein idealer Ausgangspunkt, um Scheveningen und die holländische Küste zu entdecken. Das Andante Hotel besteht aus zwei Gebäuden, von denen vor allem die stilvolle Villa auffällt. Dieses gut erhaltene Gebäude im Neorenaissance-Stil wurde 1886 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Mehrere Familienzimmer sind darin beherbergt, im Hotelgebäude nebenan befinden sich Rezeption, Lobby, Restaurant und eine Pianobar. Außerdem verfügt das Andante-Hotel über eine Sauna und einen Surf-Shelter, in dem Surfer ihr Surfbrett abspülen und trocknen lassen können. Alle Zimmer verfügen über Fernseher, Safe und eigenes Badezimmer mit eigener Spa-Kollektion. Darüber hinaus gibt es im gesamten Hotel und in der historischen Villa kostenloses WLAN.

Weitere Informationen: Andante Hotel, Seinpostduin 22 – 24, Scheveningen, E-Mail: info@andantehotel.nl, Tel.: +31 – 70 – 262 93 33

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Neue Souvenirs im Miniaturpark Madurodam: Eigenes 3D-Porträt für Besucher

Im Miniaturpark in Den Haag gibt es seit Kurzem neue Souvenirs für die Besucher: Im neuen Fantasitron wird mit aktueller 3D-Technologie in Sekundenschnelle ein digitales Mini-Abbild der Gäste gemacht. Selbst kleinste Details in der Kleidung werden erkannt und in die 3D-Version des Besuchers übernommen. Die Miniaturversion seiner selbst erhält jeder Besucher unkompliziert per Email – natürlich in 3D und in Vollfarbe. Mithilfe der zugesandten Datei können sich die Besucher auch tatsächliche 3D-Modelle ihres Fotos in verschiedenen Größen und Materialen erstellen lassen.

Der Miniaturpark Madurodam zeigt ganz Holland im Kleinformat. Besucher können so unter anderem den Königspalast in Den Haag von oben betrachten, Flugzeuge am Flughafen Amsterdam Schiphol beim Start und bei der Landung verfolgen und die riesigen Tulpenfelder bestaunen. Dabei können Besucher selbst Hand anlegen und beispielsweise Container im großen Rotterdamer Hafen verladen. Die Geschichte der Niederlande wird so anschaulich erzählt; gleichermaßen können Besucher das heutige Holland an einem einzigen Tag erleben. Der Park ist eine der beliebtesten Attraktionen der Niederlande.

Madurom ist im September und Oktober von 9 bis 19 Uhr und im November und Dezember von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen: www.denhaag.com; www.madurodam.nl; www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Neues Festival „Just Peace“: Regierungsstadt Den Haag feiert die Demokratie

Zum ersten Mal findet um den „Weltfriedenstag“ vom 19. bis 21. September das Festival „Just Peace“ in Den Haag statt, das mit Musik, Debatten und Ausstellungen gefeiert wird. Denn die Friedens- und Rechtsstadt ist Standort des Friedenspalastes (Niederländisch: Vredespaleis), der zum Ende des 19. Jahrhunderts aus den Idealen des Weltfriedens heraus entstand. In dem Gebäude befinden sich außerdem der Internationale Gerichtshof, der Ständige Schiedshof, die Friedenspalastbibliothek und die Haager Akademie für Völkerrecht. Zu den Höhepunkten des vielseitigen Festivalprogramms in der Innenstadt gehören die „World Press Photo“-Ausstellung, der Friedenslauf und die Debattierserie „HaqueTalks“. Das Festival soll nun jährlich stattfinden und Besuchern zeigen, wie die Regierungsstadt an der Entwicklung einer besseren Welt arbeitet.

Der September steht in Den Haag zudem traditionell im Zeichen von Frieden und Demokratie: Jährlich wird zum Prinzentag (Niederländisch: Prinsjesdag) am 3. Dienstag des Monats das parlamentarische Sitzungsjahr eröffnet. Nach der Fahrt in der berühmten Goldenen Kutsche vom Palais Noordeinde in Den Haag bis zum Ridderzaal gibt König Willem-Alexander dann in der Thronrede die politischen Ziele des kommenden Jahres bekannt. Bis zum 16. September feiert die Regierungsstadt in diesem Jahr zudem das 200-jährige Bestehen des Prinzentags.

Weitere Informationen: www.holland.com; www.justpeacethehague.com; www.200jaarkoninkrijk.nl

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Maas-Metropole Rotterdam eröffnet „Markthal“: Überdachter Wochenmarkt ist architektonisches Glanzstück

Markthal Rotterdam Frontalansicht - Bild: Rotterdam Partners

Markthal Rotterdam Frontalansicht – Bild: Rotterdam Partners

Zu den berühmten Markthallen Europas in Barcelona, Valencia und Madrid gesellt sich ab 1. Oktober 2014 die neue „Markthal“ (Markthalle) in Rotterdam. Der imposante bogenformige Bau am Blaak Platz, welcher bereits vorher als Marktplatz diente, fügt sich als  architektonisches Glanzstück perfekt in die Architekturmetropole an der Maas ein, die durch Bauten von Berühmtheiten wie Rem Koolhaas geprägt ist. Die Markthal ist der erste komplett überdachte Lebensmittelmarkt der Niederlande.

 

Größtes Kunstwerk der Niederlande

An 96 Marktständen auf insgesamt 10.000 Quadratmetern können Marktbesucher ab Herbst geschützt vor Wind und Wetter ihre Einkäufe erledigen. Und das vor einer beeindruckenden Kulisse: über den gewaltigen Deckenbogen der Halle zieht sich ein 11.000 Quadratmeter großes Kunstwerk von Arno Coenen mit überdemensionalen Frucht- und Gemüsesorten in kräftigen Farben. Es ist nunmehr das größte Kunstwerk der Niederlande.

 

Frisches Essen erleben

Der Lebensmittelmarkt in der neuen Markthal ist stets bis 20 Uhr geöffnet. Der reguläre Wochenmarkt auf dem Vorplatz findet weiterhin  dienstags und samstags zwischen 11 und 16 Uhr statt. Eine Führung mit interessanten Hintergründen zu der neuen Halle bietet die „Markthal Experience“, zu der sich Besucher am Infopunkt im Gebäude innerhalb der Markt-Zeiten melden können. Außerdem soll es eine Kochschule geben, in der die frischen Produkte unter Leitung von Köchen direkt in leckere und gesunde Gerichte verwandelt werden können. Auch in den insgesamt acht Restaurants der Markthal gibt es Kulinarisches, unter anderem in einem marokkanischen Esshaus und in einer italienischen Trattoria.

 Im Bogen selbst sind neben den Restaurants und 15 Delikatessenläden auch 228 Wohnungen untergebracht, die teils zur Miete und teils zum Verkauf stehen. Im unterirdischen Parkhaus direkt unter der Markhalle finden Besucher 1200 Parkplätze. Mit der nur knapp hundert Meter entfernten Bus- und Bahn-Haltestelle „Blaak“ ist auch der Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr optimal gelöst. Jährlich werden in der Markthal Rotterdam bis zu sieben Millionen Besucher erwartet.

Weitere Informatioen: www.rotterdam.info; www.markthalrotterdam.nl

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

 

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Safari-Lodge, Strandchalet oder Hafenhaus: Familienurlaub im Ferienpark Eiland van Maurik

Der Ferienpark „Eiland van Maurik“ in der niederländischen Provinz Gelderland bietet verschiedene ungewöhnliche Unterkünfte direkt am Wasser. Familien haben hier die Qual der Wahl: Übernachtet werden kann in Safari-Lodges, Strandchalets oder gar in einem luxuriösen Hafenhaus mit Blick auf den Jachthafen. Die Insel Van Maurik ist ein weitläufiges und wasserreiches Naherholungsgebiet mit einer offenen Verbindung zum Flussarm Nederrijn. Windsurfing und Stand-up-Paddling, Kanufahren, schwimmen, rudern, segeln und Wasserski, Paragliden, golfen und angeln gehören hier zum Alltagsprogramm. Ein Surfgelände und ein großes Strandbad machen das Eiland van Maurik zu einem beliebten Ausflugsziel im Sommer. Für Kinder gibt es zudem das „Eiland Aquatura“ – ein überdachtes Wasserspielparadies. Bambustürme mit zahlreichen Rutschbahnen, eine Wasserwippe und vieles mehr stellen die Dschungelwelt Tarzans dar. Doch auch an Schlechtwettertagen bietet Eiland van Maurik zahlreiche Aktivangebote: So gibt es eine große Spielhalle mit Kletterwand, mehrere Hüpfburgen und Indoor-Minigolf.

Weitere Informationen: www.das-andere-holland.de http://www.holland.com

 

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑