Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Niederlande (Seite 15 von 20)

Weihnachtsurlaub mit Familie und Freunden

Landgoed De Hellendoornse Berg im Winter. Bild: Landal GreenParks GmbH

Landgoed De Hellendoornse Berg im Winter. Bild: Landal GreenParks GmbH

Die Vorweihnachtszeit ist oft hektisch und stressig. Gerade für die besinnliche Zeit wünschen sich die Deutschen aber, in Ruhe Zeit mit Freunden oder der Familie zu verbringen und einfach mal wieder durchzuatmen. Der Jahreswechsel ist da ein willkommener Anlass, um bei einem Urlaub im Ferienpark ganz entspannt und gemütlich Weihnachten oder lustig und ausgelassen Silvester zu feiern. Bei Landal GreenParks gibt es das passende Angebot.



468x60_skilife

Oma und Opa oder liebe Freunde wohnen heute oft nicht mehr „um die Ecke“. Da liegt es nahe, die schönste Zeit des Jahres gemeinsam zu verbringen. Landal bietet auch größeren Reisegruppen bedarfsgerechte Ferienunterkünfte. So können in vielen Ferienparks große Ferienhäuser ab zehn Personen, spezielle Familien-Ferienhäuser oder mehrere Unterkünfte nebeneinander reserviert werden. An den großen Tischen finden alle Platz zum gemeinsamen Feiern und das Raclette-Gerät kann in vielen Parks einfach vor Ort gemietet werden.

Spezielle Angebote und Festpakete für die Feiertage

Im Reisezeitraum 21. Dezember 2015 bis 4. Januar 2016 bietet Landal seinen Gästen jetzt bis zu 25 % Preisvorteil für ihren Aufenthalt. In einigen Ferienparks wie dem exklusiven Resort Hof van Saksen in den Niederlanden wird an Weihnachten und Neujahr musikalisches Programm angeboten. Silvester wird in den meisten Ferienparks groß mit Feuerwerk gefeiert. Für Reisende mit Haustier und Urlauber, die gerne die Ruhe genießen, gibt es aber auch eine Reihe feuerwerksfreier Parks, so zum Beispiel Landal Warsberg im Trierer Land, Landal Travemünde und Landal Marina Lipno in Tschechien.

Den Jahreswechsel im Schnee genießen

Wer Weihnachten oder Silvester am liebsten im Schnee verbringt, findet in den österreichischen und Schweizer Parks gute Voraussetzungen. Dank Beschneiungsanlagen können Skifans hier bereits die ersten Abfahrten der Saison wagen. Die Kinder haben in der Zwischenzeit in den Kinderskiklassen der Skischulen oder im Bollo-Kinderclub Spaß. Und nach einem aufregenden Tag im Schnee lässt es sich in den anlageneigenen Restaurants, Hallenbädern und Wellness-Einrichtungen bestens ausspannen.

Sich an der niederländischen Küste den Wind um die Nase wehen lassen

Einen ganz eigenen Reiz hat es, sich zwischen den Jahren an der Küste den Wind um die Nase wehen zu lassen. Die Landal-Ferienparks in den Niederlanden bieten auch in der kalten Jahreszeit attraktive Angebote für Urlauber. Auf der Watteninsel Vlieland beispielsweise wurden vor wenigen Wochen 36 luxuriöse Strandapartements eröffnet. Das strohgedeckte Haus steht direkt an den Dünen und nah am Meer. Es bietet Urlaubern neben der fantastischen Lage eine gehobene Ausstattung, teilweise mit eigenen Saunen in den Ferienwohnungen.

Den Urlaub vor der Haustür verbringen

Wer sich nach der anstrengenden Vorweihnachtszeit die Mühe einer langen Anfahrt sparen möchte, ist in einem der zehn Landal-Ferienparks in Deutschland gut aufgehoben. Ein ganz besonderes Erlebnis bietet der Mosel Wein-Nachts-Markt in Traben-Trarbach. Er findet teils unterirdisch in historischen Weinkellern statt. Hochwertige Weihnachtsartikel und traditionelle Handwerkskunst treffen auf kulinarische Genüsse zum Essen und Trinken. Der Markt ist bis zum 3. Januar geöffnet und von Landal Mont Royal nur 4 km entfernt.

Quelle: Landal GreenParks



www.landal.de

Center Parcs ist Kulisse für Abenteuershow: Nickelodeon-Serie „Cool Factor“ europaweit gestartet

© Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

© Groupe Pierre & Vacances-Center Parcs

Am 16. August 2015 ist auf dem Kindersender Nickelodeon die neue Abenteuershow „Cool Factor“ gestartet. Jeden Sonntag um 16:15 Uhr heißt es für Teilnehmer aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Frankreich Mut, Geschicklichkeit und Ausdauer beweisen und das Beste aus sich herauszuholen. Aufgenommen wurde die aktuelle Staffel bei Center Parcs. In vielen der 21 Parks in ganz Europa können Abenteurer zwischen fünf und elf Jahren selbst testen, ob sie bereit sind, die „Cool Factor“-Herausforderungen Paintball, Mission, Aqua Battle und Jump anzunehmen. Mehr Informationen zu den „Cool Factor“ Angeboten bei Center Parcs unter: www.centerparcs.de/de-de/cool-factor_ms

Cool Factor: Paintball

Ort: die Paintball-Arena, drinnen oder im Wald, voller Versteckmöglichkeiten. Die Kämpfer: coole Kinder, aufgeteilt in zwei Teams. Ruhe bewahren, das Paintball-Gewehr mit ruhiger Hand ausrichten und … Treffer! Wer ist am besten und gewinnt diesen Wettkampf mit den bunt gefärbten Farbbällen?

Cool Factor Mission

Ein spannender Wettlauf gegen die Zeit: Wer erfüllt alle fesselnden Aufträge und schafft es, den geheimen Code rechtzeitig zu knacken? Klettern, abseilen, auf einem BMX-Rad durch den Park rasen (sogar durch den Market Dome!), rätseln, raften, einem Pfad mit verbundenen Augen folgen… Abenteurer können sich auf Spannung pur gefasst machen!

Cool Factor Aqua Battle

Ein klatschnasser Wettkampf, Team gegen Team. Der Kampf findet auf einer schwimmenden Plattform statt. Teilnehmer müssen schwimmen, tauchen, springen, schnell balancieren und Rätsel lösen. Im Finale ist jeder auf sich allein gestellt: wer den coolsten Sprung macht, gewinnt!

Cool Factor: Jump

In einem Moment blicken Mutige noch aus großer Höhe auf die Zuschauer herab, im nächsten liegen sie auf dem großen Schutzkissen sieben Meter tiefer. Sicher gelandet. Cool Factor: Jump ist der ultimative Kick, bei dem das Adrenalin durch den Körper rast.

Quelle: Groupe Pierre & Vacances / Center Parcs Germany GmbH

DPP #94: Summertime Parcs – Die Anfänge im Center Parc

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

„Summertime Parcs“ ist eine Abteilung des „Phantastischen Projekts“. In diesem Video gehen wir zurück an die Anfänge der Abteilung, eine Idee, die in einem Center Parc entstand. Von hier aus startet dann der eigene Videokanal.

 

Königliche Stadt am Meer: Zehn Gründe für einen Besuch Den Haags

Mit über 500.000 Einwohnern ist Den Haag die drittgrößte Stadt in den Niederlanden und belegt mit jährlich rund 51 Millionen Besuchern den zweiten Platz der meistbesuchten Touristenstädte in Holland. Und doch gibt es noch einiges Unbekanntes zu entdecken. Die Stadt hat jede Menge zu bieten – von der Lage direkt an Meer, über Museen von Weltrang bis hin zu wahrhaft königlichen Attraktionen. Wir nennen zehn Gründe, warum man diesen Sommer nach Den Haag reisen sollte.

Dünen in Scheveningen - Bild: NBTC

Dünen in Scheveningen – Bild: NBTC

1. Stadt am Meer
Den Haag bietet seinen Besuchern zwei Destinationen in einer: Stadt und Strand. Es ist die einzige Stadt in den Niederlanden, die sich direkt am Meer befindet. Touristen haben die Möglichkeit, die reiche Kultur im historischen Stadtzentrum aufzusaugen und im Anschluss die Seele barfuß am Strand in Scheveningen baumeln zu lassen. Denn zum Strand braucht man weniger als 15 Minuten – bequem mit der Straßenbahnlinie 9 zu erreichen.

Sehenswert: Grand Hotel Amrăth Kurhaus Den Haag Scheveningen, Gevers Deynootplein 30, 2586 CK Den Haag.

2. Sitz des Königshauses
Seit Jahrhunderten ist die Stadt Sitz der königlichen Familie der Niederlande. Besucher können zahlreiche historische Denkmäler der Oranier sowie den Arbeitspalast bewundern, auf königlichen Routen wandeln und bei dem Lieblingsadressen von König Willem-Alexander und Königin Máxima shoppen.

Sehenswert:
Palast Noordeinde (Paleis Noordeinde), Arbeitsplatz von König Willem Alexander, Noordeinde 68, 2514 GL Den Haag.
Palastgarten (Paleistuin), Prinsessewal, 2513 EE Den Haag.
Palast Huis ten Bosch, Wohnsitz von Prinzessin Beatrix, vom Bezuidenhoutseweg sichtbar.
Escher in het Paleis, ehemaliger Winterpalast von Königin Emma Prinsjesdag, Beginn des neuen Parlamentsjahres mit der Thronrede König Willem Alexanders, 15. September, zeremonielle Tour vom Palast Noordeinde bis zum Rittersaal.
Königliche Hoflieferanten, in ganz Den Haag finden sich Geschäfte, die das königliche Wappen als Hoflieferanten tragen dürfen, wie z.B. die älteste Bäckerei der Stadt `t Bakkertje.

Vredespaleis - der Friedenspalast. Bild: Den Haag Marketing

Vredespaleis – der Friedenspalast. Bild: Den Haag Marketing

3. Internationale Stadt des Friedens und der Gerechtigkeit
Den Haag ist gleichzusetzen mit internationalem Recht, Frieden und Diplomatie. Mehr als 160 internationale Organisationen haben ihren Sitz in Den Haag, darunter der berühmte Friedenspalast, der Internationale Gerichtshof (ICC) und die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW), die sich dem Weltfrieden verschrieben haben.

Sehenswert: Friedenspalast (Vredespaleis), Carnegieplein 2, 2517 KJ Den Haag.

Museum Humanity House, Besucher schlüpfen in die Haut eines Flüchtlings, Prinsjesgracht 8, 2512 GA Den Haag.

Niederländisches Parlament und Mauritshuis am Ufer des Hofvijver. Bild: Den Haag Marketing

Niederländisches Parlament und Mauritshuis am Ufer des Hofvijver. Bild: Den Haag Marketing

4. Politisches Herz der Niederlande
Die Stadt ist das politische Zentrum der Niederlande. Zu finden ist das politische Herz in Het Binnenhof (Parlamentsgebäude), dort, wo über die Zukunft der Niederlande entschieden wird. Andere wichtige Orte sind der Ridderzaal (Rittersaal) und der Hofvijver (See vor dem Regierungsgebäude).

Sehenswert:
Rittersaal, Binnenhof 8a, 2513 Den Haag.
Führungen durch den Binnenhof vom Rittersaal über die Erste und Zweite Kammer, ProDemos Binnenhof, Hofweg 1.

5. Hochkarätiges Kulturangebot
Den Haag beheimatet eine Fülle an Museen und Attraktionen. Mit moderner Kunst, intimen Theaterstücken, klassischen Meisterwerken und weltberühmten Museen bietet die Stadt das ganze Jahr ein prächtiges kulturelles Potpourri.

Sehenswert:
Gemeentemuseum Den Haag, Stadhouderslaan 41, 2417 HV Den Haag: Das Museum beherbergt die weltweit größte Mondrian-Sammlung.
Fotomuseum Den Haag: Hollands jüngste museale Einrichtung für Fotografie.
Escher in het Paleis, Lange Voorhout 74, 2514 EH, Den Haag: Das Museum im ehemaligen Palast der königlichen Familie zeigt die trügerischen, optischen Illusionen des Grafikers Maurits Cornelis Escher.
Mauritshuis Museum, Plein 29, 2511 CS Den Haag: Das klassizistische Gebäude unterhält das königliche Gemäldekabinett.
Panorama Mesdag: Das Panorama ist Europas größtes Rundgemälde und zeigt das Fischerdorf Scheveningen mit Strand, Meer und Dünen im Jahr 1880.

6. Shoppen, 7 Tage die Woche
Aufgrund ihres charmanten historischen Stadtkerns, dessen Geschäfte an sieben Tagen die Woche zum Shoppen einladen, wurde die Stadt mit dem Titel „Bestes Stadtzentrum in den Niederlanden 2013-2015“ ausgezeichnet. In einem kompakten Gebiet sind Vintage- und Modegeschäfte sowie Kaufhäuser und Galerien fußläufig zu erreichen.

Sehenswert:
Haagsche Passage (erbaut von 1882-1885 nach Pariser Vorbild), zwischen Spuistraat, Hofweg und Buitenhof.
Frederik Hendriklaan, ein Kilometer lange Einkaufsstraße mit individuellen Geschäften.
De Haagse Bluf, ein Platz mitten im Stadtzentrum mit Geschäften, deren Fassaden Kopien von historischen Gebäuden darstellen.
De Haagsee Markt, größter Freiluftmarkt Europas mit vielen exotischen Waren, Herman Costerstraat, Straßenbahnlinien 11 und 12.
Denneweg, eine der ältesten Straßen von Den Haag mit zahlreichen Antiquitätenhändlern.

7. Von frischem Fisch bis hin zu exotischer Küche
Ein Besuch Den Haags bietet eine Fülle an Wahlmöglichkeiten für alle Geschmäcker. Auf der Suche nach hippen Restaurants lohnt sich ein kulinarischer Ausflug zur Avenue Culinaire, bei der es sich an einer der schönsten Grachten Den Haags entspannen lässt.

Sehenswert: Avenue Culinaire: Dunne Bierkade, Bierkade en Groenewegje.

8. Grüne Stadt
In Anbetracht der Bevölkerungsdichte in den Niederlanden sind Besucher Den Haags immer wieder erstaunt, so eine Vielzahl an üppigem Grün in der ganzen Stadt zu finden. Parks, Wälder, Dünen und zahlreiche Grünflächen, die insgesamt über 400 Hektar in Anspruch nehmen, was bedeutet, dass nicht weniger als ein Drittel der Stadt grün ist.

Sehenswert:
Palastgarten (Paleistuin), Prinsessewal, 2513 EE Den Haag
Westbroekpark, Eingang am Kapelweg, Straßenbahnlinie 9 und Buslinie 21.
Malieveld, große Grünfläche auf der viele Festivitäten stattfinden, wie z.B. Zirkus, Flohmärkte oder Musikveranstaltungen.

Grachten in Den Haag - Bild: NBTC

Grachten in Den Haag – Bild: NBTC

9. Grachtenstadt
Nicht nur Amsterdam wird durch wunderschöne Kanäle bereichert, auch Den Haag darf rund 400 Jahre alte Grachten sein Eigen nennen. Eine Bootstour, De Ooievaart, bietet Besuchern der Stadt die Möglichkeit, die alten und neuen Teile Den Haags ebenso wie die königlichen Stallungen oder die königlichen Gärten aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Sehenswert: Bootstrip auf den Grachten, De Ooievaart, Bierkade 18b, während der Ferien täglich um 15 Uhr.

10. Festivalstadt
Den Haag präsentiert sich bereits seit Jahren als Festivalstadt. Eines dieser Festivals ist Parkpop, eines der größten frei zugänglichen Popfestivals in Europa. Es findet in diesem Jahr am 28. Juni statt. Desweiteren lockt das Festival Classique Freunde von Klassikmusik in die Stadt – die Konzerte werden vielfach an außergewöhnlichen Orten aufgeführt, wie etwa auf einer Wasserbühne. Das „Tong Tong Fair“ ist eine der größten eurasiatischen Veranstaltungen der Welt: auf dem Malieveld im Stadtzentrum wird vom 27. Mai bis zum 7. Juni eine Mischung aus asiatischem Markt, Kulinarik-Festival und Kultur geboten.

Sehenswert:
Tong Tong Festival, Malieveld, 27. Mai bis 7. Juni
Festival Classique, klassische Konzerte in der ganzen Stadt, z.B. auf einer Bühne auf dem See Hofvijver, 18. bis 21. Juni.
Night at the Park, Sommerabendkonzert, 27. Juni, Zuiderpark
Parkpop, 28.Juni, Zuiderpark.
Internationales Feuerwerkfestival in Scheveningen, 14.,15. Und 21., 22. August, am Pier von Scheveningen.

Weitere Informationen: www.denhaag.com; www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Auf den Spuren von Vincent van Gogh: Festjahr 2015: „125 Jahre Inspiration“

Vincent van Gogh, Selbstportrait, April - Juni 1887- Quelle: Kröller-Müller Museum

Vincent van Gogh, Selbstportrait, April – Juni 1887- Quelle: Kröller-Müller Museum

Anlässlich des 125. Todestages von Vincent van Gogh gedenken die ihm gewidmeten europäischen Museen im Jahr 2015 mit Sonderausstellungen seinen künstlerischen Anfängen und Werken. Der niederländische Maler starb am 29. Juli 1890.

Die Stiftung Van Gogh Europe, ein Kooperationsverbund von rund 30 Einrichtungen in ganz Europa, nutzt das Gedenkjahr, um den niederländischen Künstler rund um das Thema „125 Jahre Inspiration“ zu ehren. Van Gogh dient bis heute vielen Künstlern als Inspiration und ist 125 Jahre nach seinem Tod durch seine Werke lebendig. In diversen Städten in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und England, die für Leben und Werk des Künstlers von Bedeutung sind, werden das ganze Jahr hindurch Aktivitäten organisiert: interessante Ausstellungen, Kulturevents, digitale Applikationen etc. Nie zuvor wurde in so großem Rahmen zwischen den Institutionen (Museen und Orten) zusammengearbeitet, die sich aktiv für den Erhalt von Van Goghs Erbe einsetzen.

Mons 2015: Van Gogh in der Kulturhauptstadt
Die Stiftung Mons 2015 organisiert vom 24. Januar bis zum 17. Mai 2015 als europäische Kulturhauptstadt die Ausstellung „Van Gogh im Borinage, die Geburt eines Künstlers“ im BAM (Museum für Schöne Künste). Während seines beinahe 2-jährigen Aufenthaltes (1878-1880) im Borinage beendete Vincent van Gogh (1853-1890) seine Karriere als Pastor und entschied sich für ein Künstlerdasein. Er entwickelte in Belgien sehr schnell eine Vorliebe für Motive aus dem Alltagsleben von Bauern und Arbeitern. Die Ausstellung zeigt etwa 70 Gemälde und Zeichnungen aus diversen internationalen Sammlungen, darunter auch umfangreiche Leihgaben des Van-Gogh-Museums und des Kröller-Müller-Museums.

Kröller-Müller Museum: Van Gogh inspiriert von Zeitgenossen
Das Kröller-Müller Museum ist weltberühmt für seine umfangreiche Gemäldesammlung von Vincent van Gogh. Im Zeitraum vom 25. April bis zum 27. September 2015 zeigt das Museum die Sonderausstellung „Van Gogh & Co“. Diese geht auf traditionelle Genres am Ende des 19. Jahrhunderts ein: Stillleben, Landschaften, Natur, Stadtbilder und Porträts. Arbeiten von Van Gogh – insgesamt über 50 Stück, sowohl Gemälde als auch Zeichnungen – aus unterschiedlichen Perioden werden mit denen von Zeitgenossen aus der Sammlung des Museums kombiniert. So haben Besucher die Möglichkeit, Parallelen zu ziehen und zu entdecken, wie Van Gogh mit diversen Genres umging.

Nordbrabant Museum: Van Goghs Wurzeln der Kunst
Die einzigartigen Werke von Vincent van Gogh sind über die ganze Welt verstreut. Seine Wurzeln, auch die seiner Meisterwerke, liegen jedoch in der niederländischen Provinz Brabant. In Brabant ist Van Gogh aufgewachsen und legte die Grundlagen für sein Künstlertum. Hier, im Nordbrabanter Museum, wird seinen Arbeiten im Jahr 2015 ausführliche Aufmerksamkeit gewidmet. Das Ausstellungshaus besitzt eine wertvolle Gemäldesammlung aus Van Goghs Brabanter Periode und ist in dieser Region der einzige Ort, an dem man tatsächlich noch Gemälde von ihm bewundern kann. Außerdem präsentiert das Museum elf Neuerwerbungen des Künstlers. Darüber hinaus zeigt die neue Dauerausstellung wertvolle Leihgaben anderer Museen. Das Museum besitzt noch immer die Spuren Van Goghs, seiner Inspirationsquellen und seines Werkes.

Radtour auf den Spuren Van Goghs
Zusätzlich zur Ausstellung hat das Nordbrabant Museum gemeinsam mit dem international anerkannten Künstler, Designer, Unternehmer und Pionier Daan Roosegaarde einen Van Gogh-Radweg konzipiert. Dieser Weg, der zu den Wurzeln Van Goghs führt, verbindet fünf Städte im Süden der Niederlande, die das Leben und das Arbeiten des Künstlers wesentlich geprägt haben: Zundert, Etten-Leur, Tilburg, Den Bosch und Nuenen. Er bietet kunstinteressierten Radfahrern die Möglichkeit, wichtige Stationen im Leben Van Goghs mit dem Rad zu erkunden. Das Besondere hierbei ist, dass der 335 Kilometer lange Radweg den Eindruck vermittelt, man radle durch die Landschaften, die genauso in den Werken des Meisters zu sehen sind. Ein Highlight wird Radfahrern ab November 2014 auf einem 600 Meter langen Abschnitt des Van Gogh-Wegs in der Nähe von Eindhoven geboten. Inspiriert vom berühmten Bild „Sternennacht“ (Museum of Modern Art, New York), wurde ein Muster auf dem Weg kreiert, welches das Werk Van Goghs widerspiegelt. Hierfür wurden viele kleine Steine verwendet, die sich am Tag aufladen und in der Nacht leuchten.

Van Gogh Museum: Im Vergleich mit Munch
Das Van Gogh Museum in Amsterdam begeistert seine Besucher mit Arbeiten des Malers und zeigt, welchen Einfluss er auf die Kunstgeschichte hatte. Die Sammlung umfasst 200 Leinwände, 500 Zeichnungen und 750 schriftliche Dokumente. Neben den Werken Vincent van Goghs beherbergt das Museum auch eine Ausstellung über sein Leben sowie Arbeiten anderer Künstler, mit denen er befreundet war oder die er beeinflusste. Das Van-Gogh-Museum präsentiert vom 25. September 2015 bis 17. Januar 2016 eine ambitionierte Sonderausstellung über Edvard Munch (1863-1946) und Vincent van Gogh (1853-1890). Die beiden Maler haben gemeinsam, dass sie emotional geladene Gemälde und Zeichnungen schufen, einen persönlichen und innovativen Stil und auch ein entbehrungsreiches Leben hatten. Beide strebten nach einer Modernisierung der Kunst durch die Abbildung existentieller und universeller Themen in einer expressiven Bildsprache. Trotz der vielen auffälligen Parallelen in ihren Oeuvres und künstlerischen Ambitionen und obwohl sie oft als Gegenstücke zueinander betrachtet werden, wurden diese Titanen noch nie zuvor in einer Ausstellung vereint. Anlässlich des Gedenkjahres sorgt das Van Gogh-Museum in Kooperation mit dem Munch-Museum hier für Veränderung.

Stiftung Van Gogh Europe
Vier Institutionen bilden die Basis der Stiftung Van Gogh Europe: das Van-GoghMuseum, das Kröller-Müller-Museum, Van Gogh Brabant und Mons 2015, Kulturhauptstadt Europas. Zusammen bilden sie unter dem Namen Van Gogh Europe den Kern eines Kooperationsverbandes zwischen etwa 30 Institutionen, die sich in den Niederlanden, Belgien, Frankreich und England aktiv für den Erhalt des Erbes von Van Gogh einsetzen.
Übersicht der Ausstellungen

24. Januar bis 17. Mai 2015
„Van Gogh im Borinage, die Geburt eines Künstlers“
BAM: Rue Neuve 8, 7000 Mons (Belgien)
Allgemeine Informationen zum BAM: www.bam.mons.be (auf Englisch)

25. April bis 27. September 2015
„Van Gogh & Co”,
Kröller-Müller Museum: Houtkampweg 6, 6731 AW Otterlo (NL)
Allgemeine Informationen zum Kröller-Müller Museum: http://www.kmm.nl/ (auf Englisch)

Im Jahr 2015
Van Gogh in Brabant
Noordbrabants Museum: Verwersstraat 41, 5211 HT Den Bosch
Allgemeine Informationen zum Nordbrabant Museum: http://www.vangoghbrabant.com/de/

25. September 2015 bis 17. Januar 2016
Much: Van Gogh
Van Gogh Museum: Paulus Potterstraat 7, 1071 CX Amsterdam (NL)
Allgemeine Informationen zum Van Gogh Museum: http://www.vangoghmuseum.nl/ (auf Englisch)

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.holland.com/kunst; www.vangogh2015.eu

 

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

[booking_pluginbox id=“1400″]

Nordseebrise und Frischluftpeeling: Winter an der holländischen Küste

Segeln im Winter bei Westvoorne. Quelle: NBTC

Segeln im Winter bei Westvoorne. Quelle: NBTC

Sommer, Sonne und Strand galten in dieser Kombination lange Zeit als Inbegriff des niederländischen Sommerurlaubs. Doch immer mehr Urlauber entdecken die niederländische Nordseeküste auch in der kalten Jahreszeit, suchen abseits der Hochsaison ganz bewusst Ruhe und Abgeschiedenheit und lassen sich den Nordseewind um die Nase wehen. Das gesunde Klima der Nordsee mit der oftmals rauen Witterung erlaubt Besuchern ein kräftiges Durchatmen. Nirgendwo sonst in den Niederlanden kann der Gast so ausgiebig die Bronchien durchpusten lassen wie hier. An der Nordsee einen erholsamen Wellness-Urlaub zu verbringen, bietet sich aber nicht nur deshalb an. Wer für einen Kurzurlaub an die niederländische Nordseeküste reisen will, wird über das breite Angebot erstaunt sein.

Idyllische Landschaften abseits des Massentourismus
Während der Wintermonate präsentiert sich die Dünenlandschaft an der holländischen Nordseeküste von einer ruhigen Seite, die man während des Sommers oftmals vergebens sucht. Möchte man die Küste auf dem Festland also in Ruhe und abseits des Trubels der Hauptsaison entdecken, ist der Winter als Urlaubszeit ideal. In der kalten Jahreszeit entfaltet die Küstenregion ihre Magie in Gestalt von idyllischen Dünenlandschaften, die zuweilen vom Schnee bedeckt werden. Die seichten Hügellandschaften und die Strände laden in dieser Zeit zu langen Spaziergängen in nahezu menschenleeren Gefilden ein. Darüber hinaus sind die Übernachtungspreise während des Winters vielfach wesentlich günstiger als im Sommer.

Ferien mit Hund
Löcher in den Sand buddeln, sich den Wind um die Schnauze wehen lassen und einfach nur Hund sein – an den holländischen Stränden fühlen sich nicht nur Herrchen, sondern auch ihre treuen Vierbeiner pudelwohl. Die Strandregionen sind für Hundebesitzer im Winter besonders attraktiv, denn dann sind viele Strände ohne Einschränkungen für leinenlose Hunde freigegeben.

Winterzeit ist Wohlfühlzeit
Winterzeit ist Wohlfühlzeit und vor allen Dingen der richtige Moment für winterliche Wellness. Ein einsamer Strandspaziergang, sich den Wind um die Nase wehen zu lassen, die besondere Frische der See einzuatmen und dabei über das weite Meer blicken, am Abend dann in die Sauna oder ein ausgelassenes Abendessen: dies sind Inbegriffe der Ruhe und Erholung – Möglichkeiten, sich selbst „zu erden“ und wiederzufinden, vom Alltag Abstand zu nehmen.

Darüber hinaus begeistert die Küste ihre Besucher seit Jahren mit einem beispiellosen Facettenreichtum. In den kalten Wintermonaten eignen sich besonders die niederländischen Küstenstädtchen Scheveningen und Westvoorne als Reiseziel.
Winter in Den Haag: Stadt am Strand
Den Haag ist eine der bemerkenswertesten Städte der Niederlande. Nicht nur, weil sich hier der Regierungssitz befindet, sondern auch wegen der zahlreichen Baudenkmäler, historischen Viertel und der fantastischen Küstenlage. Ein unvergessliches Erlebnis ist der Strand von Scheveningen, der bekannteste Badeort an der holländischen Küste. Auch im Winter hat Scheveningen seinen Reiz, dann geht es zum „Verwehen“ an den Strand und zum Amüsieren ins Casino. Wenn es so richtig stürmt, und sich so mancher einem guten Buch aufs Sofa verziehen möchte, dann will ein Holländer am liebsten an den Strand, zum „lekker uitwaaien“. „Uitwaaien“ heißt frei übersetzt: sich einfach mal so richtig den Kopf durchpusten lassen. Doch das Schönste an einem derartigen Strandspaziergang ist das anschließende Aufwärmen. Dies können Besucher entweder in einem der Strandlokale oder Restaurants im Scheveninger Hafen.

Versteckt in den Dünen von Scheveningen liegt das für seine Skulpturensammlung bekannte Museum „Beelden aan Zee – Skulpturen am Meer“. Einige der berühmten Märchenfiguren stehen direkt am Boulevard und können kostenlos besichtigt werden. Noch mehr Kultur finden Besucher in der Stadt Den Haag, zu der Scheveningen gehört.

Zum ersten Mal findet in diesem Jahr in Den Haag ein Weihnachtsmarkt statt – der königliche Weihnachtsmarkt. Dieser stimmt Besucher mit trauten Weihnachtsliedern und funkelnden Lichtern vom 17. bis 21. Dezember auf die bevorstehenden Feiertage ein. Der Weihnachtsmarkt trägt das Thema „Königlich und International“, passend zum 200 jährigen Bestehen des Königreichs. Für Kulturbegeisterte gibt es in der Stadt Den Haag zahlreiche Museen. Das Gemeentemuseum beispielsweise zeigt noch bis März 2015 eine Sonderausstellung zum Thema „Romantische Mode“. Bei der Ausstellung erscheint die Mode aus dem 19. Jahrhundert in vollem Glanze.

Tipps zum Frischluft schnuppern am Strand von Westvoorne
Westvoorne (Provinz Südholland) ist auch in der kalten Jahreszeit ein guter Ort, um Kraft zu tanken und sich zu erholen. Um sich vom Alltagstress zu erholen, nutzen viele Gäste die vielfältigen Wellnessmöglichkeiten, oder entspannen sich bei einem Winter-Wattspaziergang mit anschließendem heißem Getränk in einem gemütlichen Strandcafé. Teilweise sind die Strandpavillons nämlich ganzjährig geöffnet.

Westvoorne gilt als das grünste und authentischste Reiseziel an der niederländischen Küste. Natürlicher und nachhaltiger Tourismus werden in dem Küstenort groß geschrieben und neben Meer und Stränden gibt es als eine Besonderheit die geschützten Natura 2000-Gebiete: Die Dünen von Voorne werden zu den schönsten Naturgebieten Europas gerechnet. In der weitläufigen Natur finden Besucher vielfältige Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung und für einen Aktivurlaub. Somit ist der Ort ideal für Entspannung und Sport. Während die Eltern die frische und kühle Meeresluft genießen, können sich die Kinder auf den Naturspielplätzen in den Dünen austoben.

Aber der Küstenort hat im Winter noch mehr zu bieten: In der Gemeinde Westvoorne und ihren Teilgemeinden werden in den kalten Wintermonaten zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Zum Beispiel ein kaltes Bad zum Neujahrsstart: Die Niederländer feiern Neujahr mit einer etwas ungewöhnlichen Tradition: mit einem Neujahrstauchgang. Im südholländischen Rockanje, einer Teilgemeinde von Westvoorne, können Besucher und Einheimische in einen See oder gar ins Meer springen – wie an über 60 Orten in den Niederlanden. –Der Neujahrstauchgang ist kalt, erfrischend und der perfekte Start für ein neues Jahr. Dieses Spektakel ist für Besucher als Betrachter auch vom Ufer aus beeindruckend. Übrigens: der breite Strand von Rockanje lädt ganzjährig auch zum Drachen steigen lassen, Reiten, Joggen und Ballspielen ein.

Darüber hinaus findet am 8. Februar 2015 die sogenannte „Snertwandeling“ statt. Die zweistündige Wanderung durch die Dünenlandschaft von Oostvoorne endet traditionell mit einer original holländischen Erbsensuppe in einem der Restaurants. Wer gerne in den Dünen oder am Strand entlang wandern möchte, kann sich aber auch an den anderen Tagen in einem der ganzjährig geöffneten Strandpavillons mit heißen Getränken und verschiedenen typischen Gerichten verwöhnen lassen.

Ein Strandrennen für Mountainbiker wird an der Küste von Rockanje am 22. Februar 2015 veranstaltet. Bereits zum 16. Mal treffen sich Radsportler, um dem Nordseestrand 40 Kilometer lang zu folgen. Die Kunst beim Strandrennen ist es, auf der harten Sandschicht an der Wasserlinie zu fahren. Je weicher der Untergrund ist, umso anstrengender wird es für die Fahrer. Die Veranstalter orientieren ihre Startzeiten an den Gezeiten, damit die Fahrer möglichst lange bei Ebbe radeln können.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.holland.com; www.vvvzeeland.nl; www.denhaag.nl; www.zuid-hollandse-eilanden.nl

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

[booking_pluginbox id=“1400″]

Rotterdam im Herbst: James Bond-Design und waghalsige Mode

James Bond - 50 Jahre lebende Legende. Bild: Danjaq, LLC & United Artists

James Bond – 50 Jahre lebende Legende. Bild: Danjaq, LLC & United Artists

Rotterdam Ist Viele Städte“ lautete das Motto, als die Metropole im Jahr 2001 Kulturhauptstadt Europas war. Für eine Reise nach Rotterdam, die zweitgrößte Stadt der Niederlande, gibt es viele gute Gründe: Die ausgesprochen lebendige Hafenstadt lässt Kultur-, Architektur- und Musikliebhaber auf ihre Kosten kommen. Aber auch moderne Kunst, Design und Mode sind Merkmale von Rotterdam. Im Herbst eröffnet die Stadt gleich zwei neue Ausstellungen zu diesen Themen: Die Blockbuster-Ausstellung „James Bond – 50 Jahre lebende Legende“ und die Mode-Ausstellung „Die Zukunft der Mode ist Jetzt“.

James Bond – 50 Jahre lebende Legende“

James Bond-Liebhaber sind im Zeitraum vom 12. Oktober 2014 bis zum 8. Februar 2015 in Rotterdam gut aufgehoben: Zum ersten Mal präsentiert die Kunsthal Rotterdam eine Sonderausstellung zur erfolgreichsten Filmserie der Welt. Die Ausstellung „Designing 007“ blickt auf 50 Jahre James Bond zurück und ermöglicht Besucher, den Spuren des wohl berühmtesten Geheimagenten zu folgen.

Das Phänomen James Bond lässt bis heute Millionen in die Kinos strömen. Seit mehreren Jahrzehnten stellt sich der britische Geheimagent erfolgreich die Aufgabe, die Welt vor international agierenden Bösewichten zu retten. Rasante Fahrzeuge, schöne Frauen und geniale Erfindungen sind ständige Begleiter auf seinen Missionen, immer einen Hauch Luxus und Glamour versprühend.

Über 500 Gadgets, Kostüme, ikonische Autos, grafische Entwürfe und Requisiten versprechen zusammen mit vielen Filmfragmenten ein unvergleichliches multimediales Erlebnis von fünfzig Jahren James Bond-Filmgeschichte. Die Original Exponate überraschen die Besucher mit nie gesehenen Einblicke in die Welt von 007. Sämtliche Filme von 1962 bis heute – von „Dr. No“ bis „Skyfall“ werden bei der Sonderausstellung über Bond als Marke gezeigt.

Kunsthal Rotterdam

Kunsthal Rotterdam ist ein vom Rotterdamer Stararchitekten Rem Koolhaas erbautes, beeindruckendes Ausstellungsgebäude. Jedes Jahr lockt die Kunsthal mit vielfältigen Themen für ein breites Publikum, wie Fotografie, vergessene Kulturen und Design. Die Kunsthal ist zudem für große Wechselausstellungen international tonangebender Künstler bekannt.


Weitere Informationen unter:
www.kunsthal.de

Mode von morgen: „Die Zukunft der Mode ist Jetzt“

Eine weitere interessante Ausstellung, für die es sich lohnt nach Rotterdam zu reisen, erleben die Besucher vom 11. Oktober 2014 bis zum 18. Januar 2015. Im Museum Boijmans Van Beuningen werden Fashion-Liebhaber die Entwürfe der neuesten Modedesigner-Generation wie Viktor & Rolf (Niederlande), Christophe Coppens (Belgien), Hussein Chalayan (Zypern) und Rejina Pyo (Korea) unter dem Namen „Die Zukunft der Mode ist Jetzt“ zu Gesicht bekommen.

Bei dieser Sonderausstellung nehmen die Designer, die im Grenzbereich von Mode und Kunst entwerfen, die Besucher mit auf eine Reise durch innovative Modewelten. Welchen Stellenwert Kleidung in der Gesellschaft von morgen haben wird, darüber denken nicht nur Modedesigner nach, sondern immer häufiger auch Ingenieure und Künstler. Daher basieren die Themen der Designer auf Nachhaltigkeit, futuristischer Technologie und der gesellschaftlichen Bedeutung von Kleidung.

Neben einzigartigen Kleidungsstücken und Projekten von über 50 internationalen Designern besteht die Ausstellung auch aus Videos und Installationen. Darüber hinaus organisiert das Museum verschiedene Aktivitäten, wie ein Symposium, Workshops und Lesungen.

Insgesamt zeigen sechs der Designer ihre neuen Kollektionen, die exklusiv für diese Sonderausstellung anfertigt worden sind.

Museum Boijmans Van Beuningen

Das Museum Boijmans Van Beuningen zählt zu den ältesten Museen der Niederlande und ist besonders für seine prächtigen Sammlungen aus den Bereichen bildende Kunst, angewandte Kunst und Design berühmt. Zudem gilt das Museum als Plattform für junge Design-Talente nationaler und internationaler Herkunft, denn das Museum unterstützt eine Vielzahl von Sonderausstellungen mit Schwerpunkt Design.

Weitere Informationen: www.boijmans.nl www.futureoffashion.nl (auf Englisch); www.rotterdam.info; www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Rezept: Zeeländische Muscheln „Klassische Art“

Zeeländische Miesmuscheln. Bild: Niederländisches Muschelbüro

Zeeländische Miesmuscheln. Bild: Niederländisches Muschelbüro

Wer keine Zeit hat, die Muschelzeit in Zeeland direkt oder bei der ersten Holländischen Muschelwoche in Nordrhein-Westfalen zu erleben, für den gibt es hier das Rezept „Zeeländische Muscheln ‚Klassische Art'“ zum selber Zubereiten:

Rezept für 4 Personen / Zubereitungszeit ca. 15 Minuten

Zutaten

4 kg Miesmuscheln

2 Stangen Porree

2 Zwiebeln

ein paar Zweige Schnittsellerie

2 Lorbeerblätter

1 Glas trockener Weißwein, Wasser oder Bier

Zubereitung

  1. Spülen Sie die Miesmuscheln gut ab. Überprüfen Sie, ob sich eventuell beschädigte Miesmuscheln unter ihnen befinden und entfernen Sie diese.

  2. Schneiden Sie den Porree und die Zwiebeln in dünne Ringe. Zerkleinern Sie die Schnittsellerieblättchen grob. Geben Sie diese mit dem Gemüse, den Lorbeerblättern und dem Wein in einen großen Topf.

  3. Füllen Sie den Topf zu drei Vierteln mit Muscheln, streuen Sie etwas Pfeffer darüber und bringen Sie das Ganze bei geschlossenem Deckel auf hoher Flamme zum Kochen. Die Kochfeuchtigkeit drückt den Deckel hoch, sobald die Miesmuscheln kochen.

  4. Nehmen Sie den Deckel ab, sodass die Feuchtigkeit entweicht. Schütteln Sie die Miesmuscheln oder rühren Sie sie um. Legen Sie den Deckel wieder auf den Topf und lassen Sie die Feuchtigkeit den Deckel auf dieselbe Art und Weise noch zwei Mal hoch drücken.

  5. Die Miesmuscheln sind gar, sie können direkt serviert werden!

Tipps

Lecker mit Pommes Frites oder Brot und Remouladensauce!

Remouladensauce: Vermischen Sie 4 EL Mayonnaise mit 1 feingeschnittenen, hart gekochten Ei, 2 Essiggurken, 1 EL Kapern, 1 feingeschnittener Petersilienzweig, 1 feingeschnittener Estragonzweig und einem TL Senf.

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

Das kulinarische Juwel aus dem Meer: Herbstzeit ist Muschelzeit in Zeeland

Strand in Zeeland im Herbst. Bild: VVV Zeeland

Strand in Zeeland im Herbst. Bild: VVV Zeeland

Die holländischen Miesmuscheln gelten zu Recht als „schwarzes Gold“. Sie sind ein natürliches Produkt, nahrhaft und vor allem eins: lecker! Vor der Küste der Provinz Zeeland wird das kulinarische Juwel schon seit rund 150 Jahren vom Spätsommer bis in den April gefangen. Restaurants in ganz Zeeland feiern die Muschelzeit im Herbst und Winter mit besonderen Aktionen, kleine Fischerorte veranstalten Muscheltouren und auch in Deutschland erfreuen sich die „echte Zeeuwse mosselen“ – die echten zeeländischen Miesmuscheln – immer größerer Beliebtheit.

Sternerestaurants und Strandpavillons

57 Millionen Kilo Miesmuscheln produzieren die Niederlande jedes Jahr und exportieren sie nach Belgien, Frankreich und Deutschland. Der Geschmack der frischen, salzigen Köstlichkeit kommt jedoch nirgends besser zur Geltung als in der Gegend, aus der sie stammen: der wasserreichen, naturbelassenen Provinz Zeeland im Süden des Landes.

Die Region erfreut sich der meisten Sonnenstunden des Landes, der längsten Küstenlinie und der größten Anzahl Sternerestaurants. Ob Wein, Strandflieder, Hummer oder Muscheln – die Provinz ist ein kulinarisches Paradies, auch im Herbst und Winter. Sieben Restaurants dürfen mit dem Michelinstern werben: Spetters, De Kromme Watergang, Inter Scaldes, La Trinité, Pure C, ’t Vlasbloemken und Katseveer. Einige davon, insbesondere in den Muscheldörfern Yerseke und Philippine, sind spezialisiert auf Miesmuscheln. Auch in den Strandpavillons können Urlauber einen dampfenden Topf zeeländischer Muscheln nach klassischem Rezept genießen, tief die frische Meeresluft einatmen und das Gesicht in die wärmende Herbstsonne halten.

Nachhaltig aus dem Meer auf den Teller

Die niederländischen Zuchtgebiete in der Oosterschelde und im Wattenmeer sind zusammen rund 6.000 Hektar groß. In der geschützten Oosterschelde in Zeeland sind die Erträge jedoch konstanter als im Watt. Auf Miesmuschelparzellen im offenen Meerwasser wachsen die Muscheln hier in anderthalb bis zwei Jahren von der Miesmuschelsaat zur Halbwuchsmiesmuschel und schließlich zur sogennanten Konsummiesmuschel heran. Zwischendurch werden sie immer wieder umgesetzt, um mehr Platz zum Wachsen zu haben und nicht von Seesternen oder Krabben weggefangen zu werden.

Zeeland und der Muschelfang sind fest miteinander verbunden. Viele Menschen leben seit Generationen vom schwarzen Gold aus den zeeländischen Gewässern. Darum wissen sie, wie wichtig Nachhaltigkeit in der Fischerei ist. So wird die Miesmuschelzuchtfischerei auf natürlichen Banken immer weiter abgebaut, damit wieder natürliche Miesmuschelbänke und Seegrasfelder entstehen können.

Die Muschelkutter bringen ihren frischen Fang stets direkt zur Miesmuschelauktion in Yerseke. Hier werden den Ladungen Stichproben entnommen, damit Schalengröße und Fleischgewicht der Tiere festgestellt werden können. Außerdem wird geprüft, wie viel Beifang die Ladung enthält. Versorgt mit diesen Einschätzungen der Fachleute, können zeeländische Muschelrestaurants in der Umgebung schließlich Muscheln von höchster Qualität einkaufen. Auf den Tellern der Urlauber sind sie dann nicht nur frisch gefangen und lecker, sondern auch gesund: Die zeeländische Köstlichkeit enthält viel Eiweiß und wenig Fett, außerdem ist sie reich an Mineralen, Kalk, Phosphor und Vitaminen.

Muscheldörfer feiern im Herbst den Fang

Im Örtchen Bruinisse hat die Muschelflotte der Region Schouwen-Duiveland ihren Heimathafen. Jede Woche fahren die Kutter von hier in die Oosterschelde, die durch die aufwendigen Deltawerke von der Nordsee getrennt und vor Stürmen geschützt ist. Wer einmal hinter die Kulissen des Muschelfangs schauen möchte, kann auf der anderen Seite der Oosterschelde vom Muscheldorf Yerseke aus eine Bootstour hinaus zu den Muschelkulturen machen. Das örtliche Tourismusbüro (VVV Yerseke, Kerkplein 1, Tel. 0031-113571864) bietet am 21. und 28. Oktober sowie 11. November für fünf Euro pro Person zudem Führungen zu Muschelbetrieben an. Die Teilnehmer erfahren bei der zweistündigen Tour alles über die Bedeutung der Miesmuscheln für Zeeland, ihre Zucht und Weiterverarbeitung. Der kundige Führer macht dabei auch einen Abstecher zu einem Austernzüchter – Verkostung inklusive.

Mit dem Fahrrad kann Zeeland auf eigene Faust erkundet werden. Von Yerseke aus führt eine 53 Kilometer lange Radroute durch Süd-Beveland, die auch am Oosterschelde Museum vorbeiläuft. Entlang einer 39 Kilometer langen Muschelroute durch Zeeuws-Vlaanderen lernen Urlauber, wie die Muschelindustrie nachhaltig im Einklang mit der kostbaren Natur Zeelands arbeitet. Mal hat man dabei freien Blick auf den Schiffsverkehr auf der Westerschelde, mal radelt man durch ehemalige Fischereiorte wie Philippine. Wer hier besonders wachsam ist entdeckt neben den zahlreichen Muschelrestaurants auch fotogene Muschelskulpturen.

1. Holländische Muschelwoche 20.-26.10.2014

Gemeinsam mit dem Niederländischen Muschelbüro und dem VVV Zeeland veranstaltet das Niederländische Büro für Tourismus & Convention vom 20. bis zum 26. Oktober 2014 die erste Holländische Muschelwoche in Deutschland. Besonders in den großen Städten in Nordrhein-Westfalen, u.a. Köln und Düsseldorf, sollten Muschelfreunde die Augen offen halten: In den Fußgängerzonen finden Kostproben mit echten zeeländischen Miesmuscheln statt. Auf der Eat & Style Messe in Köln vom 24. bis 26. Oktober sind die drei Partner ebenfalls mit einem Stand vertreten und freuen sich über Besucher.

 

Weitere Informationen:

www.mosselen.nl; www.vvvzeeland.de; www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus und Convention

[booking_pluginbox id=“1400″]

Badeorte Domburg und Cadzand: Wasser mit heilsamer Wirkung

Die zeeländischen Badeorte Domburg und Cadzand verfügen über sogenanntes Heilwasser. Das hat eine wissenschaftliche Forschung der Medizinerin Janka Zálesáková bewiesen. Zálesáková ist eine Spezialistin im Bereich der heilsamen Wirkung von Wasser, Land und Umgebung. Insbesondere Cadzand ist wegen der einzigartigen Lage im Naturgebiet Het Zwin für den international anerkannten Titel „Heilbad“ prädestiniert.

Als ältester Badeort an der Küste Walcherens profiliert sich Domburg hingegen vor allem als mondäner Badeort mit einer reichen Vergangenheit. Am Ende des 19. Jahrhunderts kamen unter anderem Könige, Zaren und Prinzessinnen hierher, um durch den weltberühmten Physiotherapeuten Johann Georg Metzger behandelt zu werden. Der Europäische Heilbäderverband (EHV) hat im März 2014 entschieden, das Qualitätssiegel „Heilbad“ an Cadzand und Domburg zu vergeben. Vorher besaß nur das grenznahe Nieuweschans in Groningen als erster niederländischer Ort die offizielle Bezeichnung „Heilbad“.

Weitere Informationen: www.vvvzeeland.nl, www.holland.com

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention

Hotels in Cadzand und Domburg

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

Hier klicken, um den Inhalt von www.booking.com anzuzeigen.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑