Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Niederlande (Seite 1 von 20)

Katendrecht – Wo die Welt einst Abschied nahm und nun wiederkehrt: Ein Viertel mit Geschichten von Migration und Menschlichkeit

von Barbara Driessen, Rotterdam

Wer den Fuß auf die Halbinsel Katendrecht am Rotterdamer Rijnhaven setzt, steht auf historischem Boden. Zwischen modernisierten Kais, Streetfood-Ständen, szenigen Cafés und restaurierten Lagerhäusern schlägt das Herz eines Viertels, das sich wie kaum ein anderer Ort in Europa mit Migration verbunden weiß – als Ausgangspunkt, als Durchgangsstation, als neue Heimat. Seit Mai 2025 ist Katendrecht auch der Sitz eines der symbolträchtigsten Museen Europas: FENIX, das erste internationale Kunstmuseum, das sich ausschließlich dem Thema Migration widmet.

Zwischen 1820 und 1913 wanderten rund 50 Millionen Menschen aus Europa nach Nord- und Südamerika aus – viele von ihnen nutzen dazu die Schiffe der Holland-Amerika-Linie von Rotterdam aus. Sie kamen zunächst in Katendrecht an, schleppten ihre Koffer über Kopfsteinpflaster, warteten in Hallen mit nummerierten Bänken auf das Einschiffen. Ihr Ziel: New York, Buenos Aires, Kapstadt – irgendwohin, wo das Leben vermeintlich leichter sein würde.

Am Anfang: Hoffnung im Gepäck

Besonders viele Menschen aus Irland, Polen, Italien, Russland und Osteuropa nutzten den Rotterdamer Hafen als Sprungbrett in die Neue Welt. Manche blieben hängen, andere kehrten enttäuscht zurück. Es war ein Ort des Abschieds, der Träume und nicht selten des letzten Blicks zurück. Heute leben in Katendrecht Menschen aus über 70 Nationen – darunter große Gemeinschaften aus Kap Verde, der Türkei, Marokko, den Antillen, Indonesien, Syrien und den Balkanstaaten.

Es ist ein Viertel voller Sprachen, Kulturen und Küchen. Wer über den Deliplein läuft, riecht Minztee, gebratene Mie Goreng und „Kapsalon“, ein ursprünglich Rotterdamer Gericht, das aus unterschiedlichen Schichten Pommes, Fleisch, Käse und Salat besteht. Früher war der Deliplein Teil eines berüchtigten Rotlichtviertels, hat sich aber in den letzten Jahren zu einem kreativen und gastronomischen Hotspot entwickelt, mit Restaurants, Bars, Galerien und dem Walhalla-Theater – ein kulturelles Puzzle aus Jahrhunderten der Bewegung.

FENIX: Architektur als Symbol

Genau hier, am historischen Quarantänegebäude der Holland-America Line, erhebt sich nun das neue FENIX Museum – aus den Überresten eines ehemaligen Lagerhauses. Der Stararchitekt Ma Yansong hat mit dem „Tornado“, einer spektakulären, doppelt geschwungenen Treppenskulptur aus Edelstahl, nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen geschaffen, sondern ein begehbares Symbol des Aufbruchs. Sie wirbelt die Besucher:innen spiralförmig nach oben, hinaus auf eine Aussichtsplattform mit Blick über Hafen, Stadt – und Horizont.

Doch nicht nur die Form des Gebäudes, auch sein Inneres ist ein Manifest der Bewegung: Ausstellungsstücke wie ein zerschlissener Kinderschuh, ein altes Radio aus Aleppo oder ein Brief aus Suriname erzählen Geschichten von Flucht, Sehnsucht, Hoffnung und Identität. In einem nachgebauten Bus mit Puppenfiguren aus verschiedenen Kulturen sitzen Migranten nebeneinander – stumm, doch voller Ausdruck.

Ein Raum ist dem niederländischen Humanisten Erasmus von Rotterdam gewidmet, der schon im 16. Jahrhundert für geistige Beweglichkeit und kulturellen Austausch stand. Auch Werke von zeitgenössischen Künstlern wie Max Beckmann oder Alejandro Cartagena lassen Migration als ästhetisches, politisches und zutiefst menschliches Phänomen erlebbar werden.

Migration als Teil unserer Gegenwart

„Migration ist keine Krise – sie ist eine Konstante des Menschseins“, sagte Museumsdirektorin Anne Kremers bei der Eröffnung. Und tatsächlich spiegelt sich in FENIX nicht nur die Vergangenheit, sondern auch das Jetzt: globale Bewegungen, freiwillige und erzwungene Mobilität, politische Brüche und persönliche Entscheidungen. Das Museum ist kein stiller Ort. Es ist ein pulsierendes Archiv der Weltbevölkerung, ein Ort der Fragen, nicht der Antworten. „Migrationsgeschichten sind das schlagende Herz von Fenix. Sie durchdringen jeden Aspekt des Museums“, so Kremers.

Die „Landverhuizerstour“: Mit Geschichten durchs Viertel

Eine perfekte Ergänzung zum Museumsbesuch ist die geführte „Landverhuizerstour“ (Auswanderertour) durch Katendrecht. Dabei geht es nicht nur um Migrationsstatistiken, sondern um gelebte Geschichten von reellen Auswandererfamilien. An alten Lagerhausfassaden, in ehemaligen Schlafsälen und an der Anlegestelle erzählen Guides von echten Menschen – darunter auch David Zee (61), dessen Großvater einst aus China einwanderte und schließlich in Katendrecht eine Niederländerin heiratete.

Die Teilnehmenden begegnen Nachfahren dieser Migranten, hören persönliche Geschichten und können kulinarische Spezialitäten aus verschiedenen Kulturen probieren, wie z. B. chinesische Dumplings oder kapverdische Liköre. Die Tour besucht auch das ehemalige Theater Walhalla – einst ein Ort des proletarischen Entertainments – heute ein Kulturzentrum mit multikulturellem Programm. Zwischen Kaffeehäusern und Ateliers hat sich Katendrecht neu erfunden – als Ort, der nicht vergisst, sondern integriert.

Katendrecht, neu gelesen

Früher nannte man Katendrecht das „verlorene Viertel“. Heute ist es ein Labor der Zukunft. Zwischen Containern und Cafés, Moscheen und Kunsträumen, erzählt dieses Stück Rotterdam eindrucksvoll davon, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander reden können – durch Architektur, Kunst und Geschichten (bd).

Quelle: Niederländisches Büro für Tourismus & Convention (NBTC), geschrieben von Barbara Driessen, Rotterdam

Coolcation statt Hitzerekord

Sonne, Strand und weit über 30 Grad – 2025 steht Europa laut Klimaexperten des Max-Planck-Instituts für Meteorologie ein außergewöhnlicher Hitzesommer bevor. Mit steigenden Temperaturen und zunehmenden Hitzewellen suchen immer mehr Urlauber:innen nach Alternativen zu den klassischen Sommerurlaubszielen im Süden. Statt 35 Grad im Schatten entwickelt sich ein neuer Trend: Die sogenannte „Coolcation“, eine Wortschöpfung aus „cool“ (kühl) und „vacation“ (Urlaub). Dabei zieht es Reisende bewusst in gemäßigte, kühlere Regionen – dorthin, wo sich Aktivität, Erholung und Naturerlebnis selbst im Hochsommer angenehm kombinieren lassen. Ob Wanderungen in den Bergen, Radtouren entlang windiger Küsten oder Kanufahrten durch stille Seenlandschaften – Reiseziele in Nord- und Mitteleuropa bieten nicht nur Abkühlung, sondern auch Vielfalt. In diesen Regionen hat Landal die passenden Ferienunterkünfte für alle Reisetypen im Angebot.

Österreich: Alpenkulisse und angenehme Temperaturen

Morgens der erste Blick auf den klaren Bergsee, tagsüber Gipfel erklimmen und zur Stärkung einen leckeren Kaiserschmarren auf der Hütte: Der österreichische Sommer ist perfekt für alle, die im Urlaub gerne aktiv sind. In Kärnten locken die Nockberge mit duftenden Lärchenwäldern, glitzernden Seen und gut ausgebauten Wanderwegen. Für eine Erfrischung nach dem Aktiv-Programm bietet sich ein Abstecher an den Millstätter See an, der selbst im Sommer nicht überlaufen ist. Etwas weiter nördlich verführt das Salzburger Land mit seiner majestätischen Hochkönig-Region: Wanderwege, Bike-Strecken und Panorama-Hütten wechseln sich hier mit stillen Tälern und urigen Dörfern ab.

Die Landal Ferienunterkünfte Bad Kleinkirchheim in Kärnten und Maria Alm im Salzburger Land sind perfekt für Urlauber:innen, die in ihrer Coolcation Aktivität und Erholung vereinen möchten. Eine neu geschlossene Partnerschaft zwischen Landal und Alps Resorts ermöglicht Gästen außergewöhnlichen Alpenchic und traditionellen Komfort in zehn neuen Resorts in alpinen Regionen.

Großbritannien: Grüne Weiten, raue Küsten, milde Brise

Wer eine Auszeit von der Sommerhitze sucht, findet in Großbritannien ideale Bedingungen. In Wales breiten sich weiche Hügelketten, alte Burgen und Nationalparks aus. Ein echtes Highlight für Naturfreund:innen und Outdoorfans ist die Küstenregion Nordwales. Morgens einen Kaffee im gemütlichen Ferienhaus und schon geht die ausgiebige Wanderung durch den Dee Valley National Park los. Umgeben von Ruhe, Natur und malerischer Landschaft kann man die einzigartige Region bestaunen und sich herrlich erholen. Wer im Sommer nicht aufs Meer verzichten mag, reist nach Cornwall. Hier gibt es Strandurlaub in mildem Atlantikklima. Die langen Strände, wie zum Beispiel der Summerleaze Beach, laden zum Schwimmen und Surfen ein und die kleinen Fischerdörfchen beeindrucken mit idyllischem Charme.

Die luxuriösen Lodges in Landal Bryn Morfydd mit Blick auf das malerische Vale of Clwyd sind der perfekte Ausgangspunkt, um Wales zu erkunden. In Cornwall finden Urlauber:innen ruhige, naturnahe und komfortable Cottages im Landal Bude Coastal Resort.

Dänemark: Sommerurlaub mit Hygge-Feeling

Ein Land zwischen Dünen, Wäldern und stillen Seen: Dänemark ist prädestiniert für eine Coolcation. Kein Wunder, dass die Buchungszahlen in den letzten Jahren stetig steigen. Das Klima bleibt auch im Hochsommer angenehm – ideale Bedingungen für ausgiebige Radtouren, erlebnisreiche Kanufahrten oder entspannte Strandtage an Nord- und Ostsee. Kulturliebhaber:innen können Aarhus oder Kopenhagen erkunden und in die Geschichte eintauchen. Im Landesinneren wartet mit der Region Midtjylland ein echtes Naturjuwel: Die Silkeborger Seenplatte besteht aus 15 Seen, die durch den Fluss  Gudenå miteinander verbunden sind. Ob mit dem Raddampfer über die Seen schippern oder die Ruhe beim Angeln genießen, hier kommen sowohl Familien als auch Natururlauber:innen auf ihre Kosten.

Von Landal Søhøjlandet aus können Groß und Klein abwechslungsreiche Aktivitäten in der Region unternehmen und den erfrischenden Sommerurlaub in vollen Zügen genießen.

Niederlande: Urlaub zwischen Dünen und Heideland

Die Niederlande hat sowohl im Norden als auch im Süden optimale Urlaubsregionen zu bieten für alle, die angenehme Temperaturen und vielfältige Aktivitäten suchen. An der Küste Südhollands stehen baden, durch die Dünen spazieren und idyllische Städtchen erkunden auf dem Urlaubsprogramm. Dabei weht einem stets die salzige Meeresbrise um die Nase. In der Provinz Drenthe im Norden hingegen genießen Reisende die landestypische Aussicht. Wälder, Heidelandschaften und Windmühlen prägen die Umgebung, die zum Entschleunigen einlädt.

Die neu erbaute Landal Residence Ouddorp Duin im Süden Hollands liegt auf der Insel Goere-Overflakkee, direkt am Sandstrand. In den Roompot Strandhäusern Julianadorp haben Familien das Meer direkt vor der Tür und genießen die vielfältige Natur Nord-Hollands.

Landal eröffnet neue Unternehmenszentrale in Amsterdam

Mit dem Bezug einer neuen Zentrale in Amsterdam schlägt Landal ein neues Kapitel auf: Der Ferienanbieter formt aus der Hauptstadt heraus eine zukunftsorientierte Organisation mit dem klaren Ziel, europäischer Marktführer für Natururlaub zu werden. Nach dem Zusammenschluss von Landal GreenParks und Roompot vereint das Unternehmen seine Kräfte an einem zentralen Standort – strategisch gelegen in der Wibautstraat, unweit des Bahnhofs Amsterdam Amstel.

Rund 300 Mitarbeitende aus den bisherigen Büros in Zwolle, Den Haag, Uithoorn und Goes arbeiten ab sofort im neuen, 3.700 Quadratmeter großen Hauptsitz, der als internationales Zentrum für Bürostandorte und Ferienparks fungiert. Das modernisierte Gebäude wurde am 11. April feierlich eröffnet.

„Unsere neue Zentrale in Amsterdam ist mehr als nur ein Büro – sie ist ein Symbol für unser gemeinsames Ziel, Europas führender Anbieter für Natururlaub zu werden,“ sagt Mikael Andersson, CEO von Landal. „Die zentrale Lage erleichtert die internationale Zusammenarbeit, zieht qualifizierte Fachkräfte an und bietet Raum für Innovation, Wachstum und eine professionelle Hospitality-Organisation.“

Werte im Mittelpunkt: Zusammenarbeit, Innovation und Verbundenheit

Das achtstöckige Gebäude wurde gezielt auf die Bedürfnisse eines modernen, dynamischen Arbeitsumfelds ausgerichtet. Neben klassischen Büroflächen finden sich Besprechungsräume, Zonen für konzentriertes Arbeiten und offene Begegnungsflächen. Gearbeitet wird nach dem „Activity-Based“-Prinzip – Mitarbeitende wählen ihren Arbeitsplatz flexibel je nach Tätigkeit.

Ein besonderes Augenmerk galt der Einbindung der Belegschaft: Über eine unternehmensinterne „Feel at Home“-Ideenbox konnten Mitarbeitende eigene Vorschläge zur Gestaltung einbringen. Viele dieser Ideen wurden umgesetzt und flossen in das Einrichtungskonzept ein – ganz im Sinne der Unternehmenswerte: Zusammenarbeit, Verbundenheit, Innovation und Nachhaltigkeit.

Strategisch vernetzt in Europa

Mit dem neuen Standort stärkt Landal seine Position als europäischer Anbieter für Ferien in der Natur. Das Unternehmen betreibt derzeit rund 250 Ferienparks in attraktiven Naturregionen Europas.
Die neue Zentrale bietet optimale Bedingungen für weiteres Wachstum und die nachhaltige Weiterentwicklung des Angebots – mit einem klaren Fokus auf Qualität, Gastfreundschaft und Naturerlebnis.

Deich Hard! Poffertjes, Pommes, Piraten – Niederländischer Themenbereich im EUROPA-PARK | QC #040

Deich Hard wie’n Pirat… oder so ähnlich! Auch wenn der niederländische Themenbereich im EUROPA-PARK zuvor schon viel Aufmerksamkeit bekommen hat wegen den Folgen des großen Brandes, widmet sich diese Episode dennoch darum. Gleichzeitig wird ein Blick auf die Niederlande geworfen und auf verschiedene Attraktionen, die nicht mehr so sind, wie sie einmal waren.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

🌎 Der Quadruvium Club im Internet:
► eMail-Newsletter: https://steadyhq.com/quadruvium-club/newsletter/sign_up

👥 Soziale Medien:
► Pixelfed: https://pixelfed.de/Quadruvium_Club
► BlueSky: https://bsky.app/profile/quadruviumclub.bsky.social
► Mastodon: https://det.social/@quadrivium_club
► Telegram: https://t.me/quadruviumclub

🙄 Nicht so soziale Medien:
► Facebook: https://www.facebook.com/quadruviumclub
► Threads: https://www.threads.net/@quadruviumclub
► Instagram: https://www.instagram.com/quadruviumclub/

💸 Wer möchte, kann uns hier unterstützen:
► Das Projekt bei Patreon: https://www.patreon.com/rethovomsee
► Das Projekt via PayPal unterstützen: https://paypal.me/rethovomsee
► Quadruvium Club via Steady: https://steadyhq.com/de/quadruvium-club

🛸 Der Quadruvium Club ist Teil des Phantastischen Projekts:
► Das Phantastische Projekt: https://phan.pro
► Das Phantastische Projekt bei Telegram: https://t.me/phan_pro

Holländisches Fest: Ein Wochenende voller Tradition

Die Besucher erwartet am 29. und 30. März 2025 im holländischen Themenbereich ein farbenfrohes Fest ganz im Zeichen niederländischer Kultur und Frühlingsstimmung. Vielfältige Aktionen und stimmungsvolle Darbietungen laden die Gäste dazu ein, die reiche Tradition und das lebendige Flair der Niederlande hautnah im Europa-Park zu erleben. Kulinarisch sorgt ein Food-Truck mit frischen Stroopwafels und aromatischem Kaffee für typisch holländischen Genuss. Ergänzt wird das Programm durch mitreißende Walking Acts und Animation. Für tänzerische Höhepunkte sorgen zwei besondere Darbietungen: Am Samstag und Sonntag um 14:00 Uhr lädt die TALENT ACADEMY zum Frühlingstanz, bevor um 15:30 Uhr das Europa-Park Ballett mit dem Stadtteiltanz den Themenbereich in eine Bühne voller Lebensfreude verwandelt.

Ein weiteres Highlight stellt die nostalgische Fotoausstellung dar, die anlässlich des Jubiläumsjahres historische Aufnahmen aus dem holländischen Themenbereich präsentiert. Authentisches Brauchtum vermitteln zwei Käseträger aus Alkmaar, die das traditionsreiche Käsetragen wie auf dem berühmten Markt ihrer Heimatstadt demonstrieren. Eine Künstlerin zeigt an der Drehscheibe die Kunst des Töpferns und verziert ihre Werke im traditionellen Delfter-Blau-Stil. Direkt daneben begeistert ein Klompenschnitzer mit seinem Geschick und einer Ausstellung kunstvoll gearbeiteter Holzschuhe.

Für junge Gäste zwischen fünf und zwölf Jahren bietet eine kreative Bastel-Aktion neben den Mini-Scootern die Möglichkeit, kleine Holztulpen farbenfroh zu bemalen und somit ein Stück Holland mit nach Hause zu nehmen. Rätselbegeisterte kommen bei einer Kreuzworträtselstation auf ihre Kosten: Wer das holländische Rätsel löst, darf sich über eine süße Belohnung freuen.

Efteling Grand Hotel eröffnet am 1. August 2025

Der Firstpunkt, den das Efteling Grand Hotel nun erreicht hat, markiert einen besonderen Meilenstein am Bau dieser neuen herrschaftlichen Residenz. Dieser „Höhepunkt“ des Efteling Grand Hotels wurde unter den wachsamen Augen der Bauleiter erreicht, als eine spitze 4-Meter-Zinne an der großen Kuppel auf dem Dach angebracht wurde. Dieser besondere Anlass bietet die perfekte Gelegenheit, den Eröffnungstermin des neuen Luxushotels bekannt zu geben: Ab Donnerstag, 1. August 2025, können die Gäste zum ersten Mal innerhalb der Parkgrenzen im Efteling Grand Hotel übernachten.

Nicole Scheffers, Direktorin Park & Resorts: „Mit dem Efteling Grand Hotel bauen wir an der Efteling-Zukunft und setzen im Sinne unserer Vision auf internationales Wachstum. Wir haben in den vergangenen Monaten hart gearbeitet, um unseren Gästen ab dem 1. August in der Efteling-Welt höchsten Luxus bieten zu können. Es ist etwas Besonderes für uns, diesen Meilenstein – den höchsten Punkt – mit allen Kollegen zu feiern, die so viel dazu beigetragen haben.“

Über das Efteling Grand Hotel
Das Efteling Grand Hotel wird eine Residenz mit Grandeur im Herzen von Efteling sein, in der Groß und Klein gemeinsam die wunderbare Atmosphäre eines Grand Hotels entdecken können.
Das größte Hotel in der Welt von Efteling erstreckt sich über sieben Etagen, die Fassade wird 106 Meter breit sein. Das Efteling Grand Hotel wird seinen Gästen 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten bieten. Die Hotelgäste können sich im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen. Zwei überraschende Restaurants, das stimmungsvolle Café Brasserie 7 und das Arcadeau – ein großer Souvenirladen – werden sowohl für Hotel- als auch für Parkgäste zugänglich sein.
Das Efteling Grand Hotel eröffnet am 1. August 2025. Gäste, die sich bereits für die Vorab-Buchung registriert hatten, können seit heute buchen. Ab dem 17. März ist der Aufenthalt über die Website des Efteling Grand Hotels für alle buchbar: www.efteling.com/de/grand-hotel

Neues Reiseziel an der Küste bereit für den Sommer: Landal Residence Ouddorp Duin ist jetzt buchbar

Die Buchung für 57 Luxuswohnungen der Landal Residence Ouddorp Duin ist eröffnet und damit die Entwicklung des neuen Parks abgeschlossen. Der neue Ferienpark befindet sich neben dem bestehenden Ferienpark Landal Strand Resort Ouddorp Duin auf Goeree-Overflakkee. Die Wohnungen werden ebenfalls über Landal vermietet.

Nachhaltig und natürlich

Die luxuriösen Zwei- und Vierbettwohnungen der Landal Residence Ouddorp Duin liegen direkt hinter den Dünen. Die Gäste können also von ihrer Unterkunft zum Strand laufen. Die Unterkünfte sind nachhaltig und mit natürlichen Materialien in kleinen, stilvollen Clustern gebaut. Durch die Verwendung natürlicher Einrichtungsgegenstände fügen sie sich nahtlos in die Dünenlandschaft ein. Die Einrichtung ist luxuriös, hochwertig und verfügt teilweise über eine finnische oder eine Infrarotsauna. Der Park ist autofrei. Auf dem Parkplatz gibt es Ladestationen.

Vielseitiges Reiseziel

Mit der Landal Residence Ouddorp Duin ist die 2014 begonnene Entwicklung und Erweiterung von Ouddorp Duin nun abgeschlossen. Der Park bietet den Besuchern ein vielseitiges Strandziel mit Surfschule, Pumptrack, Strandtheater sowie Spielmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Obwohl der Park an der südholländischen Goeree-Overflakkee liegt, fühlt man sich dank des Dialekts, der Kultur und der Lage zwischen Nordsee, Grevelingen-See und ausgedehnten Poldern wie in Seeland. In der Gegend gibt es viele Möglichkeiten für Jung und Alt zum Wandern, Radfahren, Golfspielen, Schwimmen, Surfen, Besichtigen von Städten und Dörfern und vieles mehr. Die Landal Residence Ouddorp Duin wird in diesem Sommer ihre ersten Gäste empfangen. Die Luxuswohnungen können bereits jetzt gebucht werden.

Diese preisgekrönten Landal-Parks laden zu Urlaubsträumen ein

Neues Jahr – neue Urlaubspläne. Landal bietet mit seinen mehr als 30.000 abwechslungsreichen Unterkünften an mehr als 300 einzigartigen Urlaubszielen in 13 Ländern jede Menge Inspiration. Diese preisgekrönten Landal-Ziele machen Lust auf Urlaub. 

Maximaler Luxus
Hof van Saksen in Nooitgedacht, Drenthe, schon der Name lässt von einem märchenhaften Urlaub träumen. Das Luxus-Resort, das kürzlich mit dem Award „innovativster Ferienpark in BeNeLux 2025“ ausgezeichnet wurde, hat alles, um diese Erwartung voll und ganz zu erfüllen. In den renovierten (Wellness-)Bauernhöfen, die vom niederländischen Designer Piet Boon eingerichtet wurden, schläfst Du wie Dornröschen. Vom Wasserspaß bis zum Wandervergnügen ist für jeden etwas dabei. Das Badeparadies verfügt über fünf spektakuläre Indoor-Wasserrutschen, ein Designerbad mit Musikplanschbecken, eine Wildwasserbahn, einen Erholungssee mit Strand, ein Spa und einen Wellnessbereich. Wer lieber im Trockenen bleibt, kann auf dem Kunstpfad des Resorts radeln und wandern, in Wildlands Tiere beobachten oder prähistorische Dolmen besuchen. 

In die Wildnis
Eine schöne Entdeckung ist der Park Landal Heideheuvel, der soeben mit einem Silbernen Zoover Award ausgezeichnet wurde. Mitten in der unberührten Natur Gelderlands gelegen, ist dieses Reiseziel ein perfekter Ausgangspunkt für große und kleine Abenteurer und Abenteurerinnen. Umgeben von kilometerlangen Rad- und Wanderwegen kann man in den frühen Morgenstunden ein Wildschwein oder ein Rotwild entdecken. Ein Stopp am Vrijenbergspreng, dem größten Wasserfall der Niederlande, lohnt sich. Kinder haben Spaß auf dem Abenteuerhof, dem Barfußpfad oder bei einem Ausflug zum Apenheul, wo sie Affen füttern und Gorillas treffen können. 

Hunde sind willkommen
Den Hund mit in den Urlaub nehmen? Bei Landal Twenhaarsveld in den Niederlanden werden die geliebten Vierbeiner als vollwertiges Familienmitglied gesehen. Neben speziellen Hundebungalows gibt es auch Wanderwege und einen Freilaufbereich, in dem sich Hunde austoben können, sowie einen Hundeschwimmteich, einen „Doggywash“ und ein angepasstes Hundemenü im Restaurant. Diese Ausrichtung wurde von den Gästen mit dem Parkvakanties-Award „Hundefreundlicher Ferienpark“ belohnt. 

Einzigartige Natur und Wein
Wenn man an Urlaub denkt, denkt man oft an Sommer und Sonne, aber in vielen Landal-Zielen kann man auch in der Nebensaison oder sogar im Winter idyllische Szenen genießen. So wurde Landal de Waufsberg in Limburg bereits zum achten Mal in Folge mit einem goldenen Zoover Award ausgezeichnet. In den Limburger Hügeln finden Feriengäste Ruhe, Natur und köstliche Weine. Hier genießen sie im Herbst die Weinlese nebenan und probieren das ganze Jahr über die köstlichen Limburger Weine. 

Am Strand übernachten
Dass Landal eine große Liebe zur niederländischen Küste hat, beweisen die vielen Parks an der Küste. Einer von ihnen wurde von der Öffentlichkeit bei den Parkvakanties-Awards, den Oscars für Ferienparks, zum „Ferienpark an der Küste“ gewählt. Landal Strand Resort Ouddorp Duin liegt versteckt in den Dünen. Mit dem Strand und dem Meer im Hinterhof genießen Meerliebhaber und -liebhaberinnen jeden Tag eine gute Dosis Seeluft und atemberaubende Sonnenauf- und -untergänge. 

Häuschen auf dem Berg
Die Ferienwohnungen im Landal Mont Royal in Deutschland bieten einen spektakulären Blick über das Moseltal und dürfen sich laut Parkvakanties zu Recht Deutschlands beliebtester Ferienpark nennen. Hier leben Groß und Klein im Einklang mit der Natur und das bedeutet extra Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit. So wurde beispielsweise ein Großteil des Materials der alten, abgerissenen Häuser für die Fundamente der neuen energieneutralen Ferienhäuser wiederverwendet. 

Kinderparadies für Eltern
Mit Kindern in den Urlaub zu fahren, kann – seien wir ehrlich – stressig sein. Aber nicht mit dem richtigen Reiseziel. Bei Landal Het Land van Bartje in Drenthe ist jeder Tag ein Fest. Mit einem umfangreichen Kinderprogramm, das von der Ponyranch bis zur BMX-Bahn reicht, und sogar Bastelkursen und Kleinkindtanz für die Kleinsten, wird sich niemand auch nur eine Minute langweilen. Het Land van Bartje mag den begehrten Kids Vakantiegids Award 2025 gewonnen haben, aber auch an die Entspannung der Eltern ist gedacht. Nach einer Radtour oder Wanderung in einem der drei Nationalparks kannst Du direkt die private Sauna benutzen. 

Zwischen Kultur und Natur
Landal Rabbit Hill, in der niederländischen Region Gelderland, ist der perfekte Ausgangspunkt für geschäftige Bienen. Kulturliebhaber können in der Umgebung das Kröller-Müller-Museum, den Loo-Palast aus dem siebzehnten Jahrhundert und das Niederländische Freilichtmuseum besichtigen. Sportbegeisterte können sich beim Wandern oder Radfahren durch den Wald von Kootwijk auf der Veluwe die Beine vertreten und vom Wachturm aus eine herrliche Aussicht genießen. Oder klettere in einem der Kletterwälder in die Baumkronen. Erholung pur in den gemütlichen Landal-Häusern und im Park, wo Kaninchen und Eichhörnchen regelmäßig zu Gast sind. Landal Rabbit Hill erhielt dieses Jahr auch einen silbernen Zoover Award. 

Landal Hunerwold State, gerade mit einem Goldenen Zoover Award ausgezeichnet, liegt direkt neben dem Nationalpark Drents-Friese Wold, der rund 6.000 Hektar Wald, Flugsand und Bachtalwiesen umfasst. Der Ferienpark bietet viele Aktivitäten für Jung und Alt: Schwimmteich mit Strand, Hallenbad, Golf und Minigolf etc. In den freistehenden Ferienhäusern fühlen sich alle sofort wie zu Hause. Für diejenigen, die noch gerne unterwegs sind, gibt es in der Umgebung viele überraschende und untypische Orte zu entdecken. Vom Zoo Bizar, dem kleinsten Zoo der Niederlande, bis zum Nationalen Gefängnismuseum. Oder fahre mit dem Boot durch den Nationalpark Weerribben Wieden und durch das Labyrinth der Sumpfwälder. Im Sommer ist das Shakespeare-Freilichttheater in Diever ein Muss!

Neues in der Welt voller Wunder

Updates aus dem Freizeitpark Efteling für 2025

Der Freizeitpark Nummer 1 in den Niederlanden empfängt seine Gäste auch in diesem Jahr wieder an 365 Tagen mit atemberaubenden Attraktionen, spannenden Parkshows und wundervollen Märchen. Von der aufregenden Fahrt im Dive Coaster Baron 1898, in der stählernen Looping-Achterbahn Python oder in der verrückten Familienachterbahn Max & Moritz über einen Flug durch die Welt der Feen und Trolle in Droomvlucht bis hin zu den geliebten Erzählungen im faszinierenden Märchenwald – in Efteling gibt es für die ganze Familie viel zu entdecken. Zudem lädt der Park inmitten der Natur zwischen den Erlebnissen zu entspannten Spaziergängen und Erholung ein.

2025 wird der größte Freizeitpark der Niederlande seine Gäste besonders verzaubern. Im Sommer wird das Efteling Grand Hotel eröffnen – eine prächtige Residenz im Herzen des Freizeitparks. Die Gäste können gespannt sein, wie die Geschichte von Efteling in das Design eingebunden sein wird. So tauchen sie vollständig in diese faszinierende Atmosphäre ein. Gegenwart und Vergangenheit vereinen sich mit elegantem Interieur und raffinierten Designelementen. Die Zimmer und Suiten sind in vier verschiedenen Farbthemen gehalten und bieten Aussicht auf den Märchenwald, die Wassershow Aquanura, den Parkeingang oder die Pardoes Promenade.

Das größte Hotel in der Welt von Efteling erstreckt sich über sieben Etagen und bietet seinen Gästen 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten. Hotelgäste können in der Hotelboutique einkaufen und im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen. Zwei einzigartige Restaurants, eine stimmungsvolle Kaffeebar und ein großer Souvenirladen stehen sowohl den Hotel- als auch den Parkbesuchern offen.

Das Efteling Grand Hotel wird auch bereits Teil der Kulisse des neuen Märchens in Efteling sein. Der Park, der mit dem Märchenwald die Generationen begeistert, wird im Frühjahr dieses Jahres sein nunmehr 31. Märchen präsentieren: Die Prinzessin auf der Erbse.

In dem bekannten Märchen von Hans Christian Andersen schläft die Prinzessin in einem Himmelbett mit zwanzig Matratzen und Daunendecken, unter denen eine Erbse versteckt ist. Am Waldrand, zwischen dem Trollkönig und dem Brunnen von Frau Holle, wird ein neuer, königlicher Pavillon errichtet.

Ebenfalls im Frühjahr wird das Efteling Hotel wiedereröffnen, dann mit dem Namen  Efteling Wonder Hotel. Das ikonische Hotel mit den vier Türmen wurde 1992 eröffnet und wird im April 2025 nach einer Renovierungspause neu gestaltet sein.  Das Hotel vermittelt seinen Gästen das Gefühl in einem „Wolkenschloss“ zu sein. Aktuell wird das Erdgeschoss erneuert und der Look und die Positionierung angepasst. Im Efteling Wonder Hotel schlafen die Gäste in verträumten Zimmern oder märchenhaften Suiten. Hier werden die Geschichten aus der Welt voller Wunder weitererzählt.

Seit November 2024 erleben die Gäste mit  Danse Macabre  eine weltweit neue, einmalige Attraktion. Danse Macabre ist ein schauriges Spektakel voller düsterer Wendungen genau dort, wo früher das beliebte Spukschloss Spookslot stand. Hier steht nun eine geheimnisvolle Abtei, die eine gruselige Geschichte beherbergt. Die mutigen Gäste „tanzen“ in Chorbänken auf einer großen Drehscheibe zu den Klängen des gleichnamigen Musikstücks des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Das spektakuläre Fahrsystem ist einzigartig und befindet sich im neuen Themenbereich Huyverwoud.

Ebenfalls spektakulär und ein neues Erlebnis ist die  Aquanura Wassershow Efteling Symphonica.

Die beliebte Aquanura-Show, die größte Wassershow Europas, zeigt sich mit neuer Musik und einzigartigen Effekten. Die Feuereffekte und damit der Einsatz von Propan sind verschwunden – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit des niederländischen Freizeitparks.

Zudem gibt es nun die imposanten ‚Beacons of Light‘, die Wunderleuchten, mit großartigen Lichteffekten. Efteling Symphonica ist die musikalische Zeitreise, die einen Besuch in Efteling außergewöhnlich abschließt.

Nachhaltigkeit

Weiterhin bedeutend ist und bleibt das Thema Nachhaltigkeit. Mit seinen nachhaltigen Maßnahmen hat Efteling ein klares Ziel vor Augen: Bis 2030 möchte der Park klimaneutral sein, bis zum Jahr 2032 sogar klimapositiv.

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist auch die Umgestaltung des beliebten Stoomtrein, der Efteling-Dampflokomotive. Die Umstellung auf Elektro-Betrieb ist ein bedeutender Schritt, denn seit der ersten Fahrt mit der Dampflokomotive Aagje vor 55 Jahren fahren die Züge mit Kohle. 2025 werden die Dampfloks schrittweise elektrifiziert. Spezielle Technologien und Effekte sorgen dafür, dass das Dampflok-Fahrerlebnis bleibt – so wie auch das nostalgische Erscheinungsbild und das besondere Flair.

Weitere Informationen finden Sie unter  www.efteling.com/de

Infos und Einblicke zum Efteling Grand Hotel finden Sie unter  www.efteling.com/de/grand-hotel

Efteling Grand Hotel eröffnet im Sommer 2025 – Efteling enthüllt erste Einblicke in das Hotel

Das Äußere sowie das Innere des Efteling Grand Hotels nehmen mehr und mehr Gestalt an, und so rückt die Eröffnung dieser prächtigen Residenz immer näher. Ab Sommer 2025 können Efteling-Gäste zum ersten Mal mitten im Freizeitpark im siebenstöckigen Grand Hotel übernachten. Heute veröffentlicht Efteling erstmals Impressionen vom Inneren des Hotels.

Erste Bilder des Efteling Grand Hotel
Efteling präsentiert erstmalig digitale Visualisierungen aus dem Inneren des Hotels, die zeigen, wie unter anderem die Zimmer und Suiten, die beiden Restaurants, die Lobby und das Schwimmbad mit Spa-Bereich aussehen werden.
Im Hotel, einer prächtigen Residenz im Herzen von Efteling, ist die Geschichte von Efteling auf beeindruckende Weise in das Design eingebunden. So tauchen die Gäste vollständig in die Efteling-Atmosphäre ein. Gegenwart und Vergangenheit vereinen sich mit elegantem Interieur und raffinierten Designelementen. Die Zimmer und Suiten sind in vier verschiedenen Farbthemen gehalten und bieten Aussicht auf den Märchenwald, die Wassershow Aquanura, den Parkeingang mit dem schönen Namen Haus der fünf Sinne oder die Pardoes Promenade.

Lobby & Café Biscuit: Am Hoteleingang befinden sich die Lobby, der attraktive, einladende Empfangsbereich, und die Kaffeebar Café Biscuit, wo der Barista zu jeder Tageszeit besondere Kaffeespezialität zubereiten wird. Bild: Efteling
Lobby & Café Biscuit: Am Hoteleingang befinden sich die Lobby, der attraktive, einladende Empfangsbereich, und die Kaffeebar Café Biscuit, wo der Barista zu jeder Tageszeit besondere Kaffeespezialität zubereiten wird. Bild: Efteling
Brasserie 7: Die Brasserie 7 serviert Klassiker mit sieben magischen Zutaten wie Drachenatem und Elfenstaub. Das lebhafte Restaurant verfügt über einen großen Wintergarten und eine Terrasse mit Blick auf die Wassershow Aquanura. Bild: Efteling
Restaurant-Bar Mystique: Restaurant-Bar Mystique bietet allen Gästen eine abendliche Entdeckungstour der Aromen. Bild: Efteling
Zimmer & Suiten: Die eleganten Zimmer und Suiten bieten einzigartige Ausblicke auf die grünen Szenerien von Efteling wie den Märchenwald, die Wassershow Aquanura, den Parkeingang mit dem Haus der fünf Sinne oder die Pardoes Promenade. Bild: Efteling
Schwimmbad mit Spa-Bereich: Im Untergeschoss des Efteling Grand Hotel lädt ein Schwimmbad mit Spa-Bereich zum Entspannen oder Spielen mit den Kindern ein. Bild: Efteling

Über das Efteling Grand Hotel 
Das größte Hotel in der Welt von Efteling erstreckt sich über sieben Etagen, die Fassade wird 106 Meter breit sein. Das Efteling Grand Hotel wird seinen Gästen 140 Zimmer und Suiten mit insgesamt 644 Betten bieten. Hotelgäste können in der Hotelboutique einkaufen und im Schwimmbad mit Spa-Bereich entspannen. Zwei einzigartige Restaurants, eine stimmungsvolle Kaffeebar und ein großer Souvenirladen stehen sowohl den Hotel- als auch den Parkbesuchern offen. 
Das Efteling Grand Hotel wird im Sommer 2025 eröffnet. Gäste, die als erste die Möglichkeit haben möchten, eine Übernachtung zu buchen, können sich bereits jetzt über die Website des Efteling Grand Hotels anmelden:  Efteling Grand Hotel – Eine Reise zu Luxus und Raffinesse 

« Ältere Beiträge

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑