Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Impressionen (Seite 14 von 14)

Europa-Park – Impressionen 2008 (4)

Impression 4: Der “Buchladen der verlorenen Zeit”

„In der Sekunde nun, wo dieser mit dem Kuchengeschmack gemischte Schluck Tee meinen Gaumen berührte…, war mit einem Mal die Erinnerung da. … Der Geschmack war der jener Madeleine, die mir am Sonntag Morgen … meine Tante Leonie anbot. … Sobald ich den Geschmack jener Madeleine wiedererkannt hatte …, trat das graue Haus mit jener Straßenfront hinzu, und mit dem Haus die Stadt, der Platz, auf den man mich vor dem Mittagessen schickte, die Straßen…“

aus: „A la Recherche du Temps Perdu“ – „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust
Band 1: „Du Côté de chez Swann“ – „In Swanns Welt“

Bild: selbst

Europa-Park – Impressionen 2008 (2)

Impression 2: Sherlock Holmes und ich

Mein bester Freund, das ist nicht irgendwer.
Mein bester Freund ist keiner von den ‚Stones‘.
Mein bester Freund, das ist nicht irgendwer.
Mein bester Freund ist – Sherlock Holmes!

Denn er kämpft immer gegen das Unrecht in der Welt!
Denn er kämpft immer gegen das Unrecht in der Welt!
Denn er kämpft immer gegen das Unrecht in der Welt!

Gegen das Unrecht in dieser Welt!

Text: Die Prinzen – „Mein bester Freund“, aus dem Album „Das Leben ist grausam“
Die Prinzen - Das Leben ist grausam
Bild: aufgenommen beim „Englischen Festival“ in der „Sherlock Holmes Lounge“ im Englischen Themenbereich.

Europa-Park – Impressionen 2008 (1)

Norwegische Stabkirche - Impression 1

„Vielleicht fragen Sie sich, warum in der Mitte dieses Kreuzes zwei Pelikane dargestellt sind. Unsere Vorfahren hatten die Pelikane beobachtet, aber ihr Verhalten nicht richtig deuten können. Sie wussten nicht, dass die Pelikanmutter ihren Jungen das Futter in ihrem Schnabel bringt, das sie zuvor selbst geschluckt hatte. Für unsere Vorfahren sah es so aus, als würde die Pelikanmutter den Jungen gestatten, sie von Innen zu fressen. Deshalb wurde der Pelikan zum Symbol für bedingungslose Mutterliebe einerseits, aber auch zum Symbol der Aufopferung für einen anderen. Als das Christentum in Europa Einzug hielt, wurde das Kreuz als Symbol des Opfers Jesu für die Menschen mit diesem Symbol der Aufopferung verbunden.“

Bild: selbst (Norwegische Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich)
Text: aus dem Gedächtnis aufgeschrieben, nach einem Gespräch mit einem der beiden Pfarrer des Europa-Park

Europa-Park – Impressionen 2007

“Charlie” im Europa-Park


„Lass mich bedenken mein Vorrecht,
Freude und Vergnügen zu bringen
allen Menschen, besonders der Jugend,
den Einsamen und denen, die vom Glück benachteiligt sind.“
(aus dem „Gebet der Menschen vom Circus und des Schaustellergewerbes“)

Bild: selbst
Darsteller: Albert de Paris als „Charlie“ im Vorprogramm in der spanischen Arena
Text: komplett zu finden in der norwegischen Stabkirche

07.07.07 – Was wir alleine nicht schaffen…

Aufmerksamen Lesern dieses Blogs wird aufgefallen sein, dass auf der Seite ein neuer Banner dazugekommen ist. „Das Phantastische Projekt“, das nunmehr 20 Jahren gegründet wurde, nimmt dieses Jubiläum zu Anlass, ganz neue Wege zu gehen und Kooperationen zu schaffen. Letztlich ist es im Internet immer hilfreich, sich gegenseitig zu unterstützen. Deswegen gibt es hier nun immer die aktuellsten Neuigkeiten in Kurzform.

„Das Phantastische Projekt“ hat sich in den vergangenen 20 Jahren sehr stark entwickelt, auch und vor allem, nachdem es im Internet erschienen war. War es dort zunächst nur als News-Plattform für eigene Veröffentlichungen gedacht, wurde daraus schnell mehr, ein Ort für Science Fiction, Fantasy, Geschichten, Philosophisches, Nachdenkliches… und vieles mehr.

Wer mehr erfahren möchte, kann das direkt tun unter http://www.star-command.de. Und wen es nicht interessiert, der ignoriere es einfach.

Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑