Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Kulturelle Veranstaltungen (Seite 12 von 16)

Bunte Vielfalt in Deutschlands größtem Freizeitpark: „Europa tanzt durch den Frühling“

Spanischer Flamenco. Bild: Europa-Park

Spanischer Flamenco. Bild: Europa-Park

Noch bis zum 28. Mai 2016 können die Besucher des Europa-Park jeden Samstag von 17–19 Uhr die bunte Vielfalt europäischer Volkstänze erleben. Unter dem Motto „Europa tanzt durch den Frühling“ präsentieren Tanzgruppen aus dem In- und Ausland auf der Italienischen Freilichtbühne ihr Können und versetzen die Zuschauer in Begeisterung. Dabei zeigen ihre kreativen Ausführungen und abwechslungsreichen Interpretationen, dass kaum eine Kunstform so frei wie das Tanzen ist. Eindrucksvoll führen sie vor Augen, dass ihre Leidenschaft verschiedene Nationalitäten und Kulturen spielerisch miteinander verbindet. Gemeinsam feiern die Tänzer aus Deutschland, Frankreich, Irland, Slowenien, Ungarn und vielen weiteren Ländern den Volkstanz als kulturelles Erbe und Ausdruck europäischer Einheit. Mit jeder Menge Schwung und guter Laune begleiten die Gruppen aus ganz Europa die Besucher in Deutschlands größtem Freizeitpark durch den Frühling und lassen keinen Zweifel daran, dass nationale Volkstänze ausdrucksstarke Kunst und wahre Lebensfreude sind.

Bild: Europa-Park

Highlights 2016: Veranstaltungen im Schwarzwald

Der Schwarzwald - Bild: EXPEDITION R / Thorsten Reimnitz

Der Schwarzwald – Bild: EXPEDITION R / Thorsten Reimnitz

Der Schwarzwald steht für Erholung und Erlebnis – und ist zugleich ein reizvolles Ziel für Ausflügler und Urlauber. Der Schwarzwald und seine teils mystische Wildnis bilden eine ideale Kulisse für vielfältige Erlebnisse in den Bereichen Kultur, Genuss, Wellness, Gesundheit, Nervenkitzel und Ruhe. Hier einige Tipps:

1.-3.4.2016: Deutsche Meisterschaften im Ski-Alpin in Todtnau

Zum 125-jährigen Jubiläum des Skilaufs im Schwarzwald darf der SC Todtnau vom 1. bis 3. April 2016 die Deutschen Meisterschaften im Ski-Alpin austragen. Die Damen und Herren starten im Slalom und Riesenslalom auf der FIS-Strecke in Fahl. Der Skiclub Todtnau wurde 1891 gegründet und ist der älteste noch bestehende Skiclub Deutschlands. Mehr Infos unter www.skiclub-todtnau.de

27.4.2016: Gutedel Cup 2016 in Badenweiler

Im Markgräflerland südlich von Freiburg werden im April wieder die besten Gutedel-Weine ausgezeichnet. Mit mehr als 200 Bewerberweinen ist der Gutedel Cup eine der größten Prämierungen für diese Weinsorten überhaupt. Infos unter Tel. 07631.938800, www.markgraefler-wein-ev.de

29.4. – 16.5.2016: Schwarzwald Musikfestival

Das Schwarzwald Musikfestival SMF spielt vom 29. April bis 16. Mai an unterschiedlichen Spielorten zwischen Ettlingen im Norden und St. Blasien im Süden Klassik, Jazz und Weltmusik. Hochbegabte Nachwuchstalente und Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD ergänzen das SMF-Programm. Liebhaber der klassischen Musik dürfen sich auf die Fortsetzung des 2014 begonnen Beethovenzyklus mit dem Pianisten Alexej Gorlatch und der Philharmonie Baden-Baden freuen. Mehr Infos unter Tel. 07441.5204200, www.schwarzwald-musikfestival.de

1.-31.5.2016: „Mai Wein“ an der Badischen Weinstraße

Mehr als 130 Events, genussvolle Weinproben, lehrreiche Kellerführungen, stimmungsvolle Winzerhocks und Weinfeste locken im Mai an die Badische Weinstraße. Einer der Höhepunkte des Aktionsmonats „MaiWein“ ist der Gutedelwandertag am 5. Mai im Markgräflerland. Mehr Infos zu allen Veranstaltungen unter Tel. 0761.8964693, www.badische-weinstrasse.de

5.-8.5.2016: Wanderopening am Westweg

Die Wandersaison auf den Schwarzwaldhöhen startet 2016 mit einem großen „Wanderopening am Westweg“ vom 5. bis 8. Mai. An 12 Orten entlang des berühmten Fernwanderweges zwischen Pforzheim im Norden und Basel im Süden wartet ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, regionalen Köstlichkeiten, geführten Wanderungen und verschiedenen Aktionen auf Naturliebhaber und Wanderer. Ein Highlight ist die 24-Stunden-Wanderung vom Mummelsee nach Pforzheim am 7./8. Mai. Mehr Infos unter www.schwarzwald-tourismus.info

13.-20.5.2016: Pfingstfestspiele in Baden-Baden

Klotzen und nicht kleckern ist das Motto des Festspielhauses Baden-Baden: Nachdem bereits zu Ostern die Berliner Philharmoniker die „9. Sinfonie“ von Beethoven nach Baden-Baden brachten, inszeniert zu Pfingsten Philipp Himmelmann die Oper “Mefistofele“ von Boito. Ebenfalls im Programm der Pfingstfestspiele: der Solist Daniel Hope und das Budapest Festival Orchestra. Mehr Infos unter Tel. 07221.3013101, www.festspielhaus.de

28.-29.5.2016: Erdbeerfest in Oberkirch

Oberkirch ist einer der bedeutendsten Erzeugermärkte für Erdbeeren. Am Westrand des mittleren Schwarzwaldes werden jährlich 5000 Tonnen geerntet. Wenn Ende Mai traditionell das Erdbeerfest eingeläutet wird, steht die Oberkircher Innenstadt ganz im Zeichen der „Königin der Früchte“. Konditoren, Gastronomen und regionale Selbstvermarkter bieten an diesem Wochenende allerlei Köstlichkeiten mit Erdbeeren an. Mehr Infos Tel. 07802.82600, www.renchtal-tourismus.de

3.-4.6.2016: Paul Pietsch Classic Rallye

Bei der Paul Pietsch Classic Rallye fahren Oldtimer-Piloten mit ihren Raritäten am 3. und 4. Juni auf den schönsten Schwarzwaldrouten. Die erste Route am 3. Juni führt die Teilnehmer von Donaueschingen durch den Hochschwarzwald und wieder zurück über die legendäre Schauinsland-Bergrennstrecke. Am zweiten Tag fahren die Oldtimer durch Täler und über Höhen bis in den Raum Freudenstadt. Die zweite Tour startet und endet ebenfalls in Donaueschingen. Infos unter www.motorpresse.de

11.-12.6.2016: Trachtenmarkt in Bad Dürrheim

Am Wochenende 11. und 12. Juni 2016 kommen Fotografen und Liebhaber von Trachten in Bad Dürrheim voll auf ihre Kosten: Beim 16. Trachtenmarkt Bad Dürrheim bieten Händler ihre speziellen Produkte rund um die Tracht an. Mehr Infos unter Tel. 07726.666266, www.bad-duerrheim.de

19.6.2016: Black Forest ULTRA Bike Marathon in Kirchzarten

Am 19. Juni 2016 ist Kirchzarten wieder Austragungsort des „Black Forest Ultra Bike Marathon“. Auch die 18. Auflage soll wieder zum größten Mountainbike-Marathon Mitteleuropas werden. Fünf herausfordernde Strecken zwischen 43 und 116 Kilometer stehen in der aussichtsreichen Landschaft östlich von Freiburg zur Wahl. Mehr Infos und Anmeldung unter Tel. 07661.989650, www.ultra-bike.de

17.-19.6.2016: Maximilian Ritterspiele in Horb

Flötenklänge, Ritterrüstungen und farbenprächtige Kostüme: Mit rund 30.000 Besuchern trägt Horb am Neckar vom 17. bis 19. Juni 2016 das wohl schillerndste Mittelalterfestival Europas aus. Der Ort im romantischen Neckartal verwandelt sich in einen großen Mittelalter-Schauplatz. Prächtige Edelfrauen, geharnischte Ritter, Gaukler und Spielleute ziehen durch die Stadt. Turniere und Schaukämpfe werden auf dem „Turniergeviert“ ausgetragen. Rund 200 Kunsthandwerker preisen ihre Waren an. Andere Stände locken mit „Schlemmereyen“. Geschichtlicher Anlass für das Fest ist der „Horber Vertrag“ aus dem Jahr 1498. König Maximilian besiegelte damit die Thronfolge für das damalige Herzogtum Württemberg. Mehr Infos: www.ritterspiele.com

19.6.2016: Eulogi-Ritt in Lenzkirch

Im südlichen Schwarzwald ist der Eulogi-Ritt ein lebendiger Brauch im Bauernjahr. Zu Ehren des Schutzpatrons der Pferde, der Bauern und Knechte, der Gold- und Hufschmiede und vieler anderer Berufe wird in vielen Orten am 19. Juni oder am Sonntag davor eine Reiterprozession abgehalten. Tausende Pilger und Gäste versammeln sich alljährlich in Lenzkirch im Hochschwarzwald, wenn der ganze Ort im Festschmuck prangt und sich unter dem Geläut aller Glocken der stattliche Reiterzug vor der Wallfahrtskapelle versammelt. Nach dem festlichen Gottesdienst, der Brotweihe und der Segnung aller Pferde beginnt der große Eulogi-Ritt. Ein Geistlicher begleitet den Festzug um Ort und Feldmark hoch zu Ross auf dem Ehrenschimmel. Mehr Infos unter Tel. 07652.12060, www.hochschwarzwald.de

2.7.-28.8.2016: Das Hornberger Schießen

Das Sprichwort „Es geht aus wie das Hornberger Schießen“ gehört zum deutschen Zitatenschatz. Der Hornberger Bürger Erwin Leisinger schrieb 1955 ein Volksschauspiel zur Geschichte, die sich anno 1564 zugetragen haben soll: Der Herzog hatte sich angekündigt und sollte mit Kanonendonner begrüßt werden. In ihrer Aufregung verschossen die Hornberger allerdings nach und nach ihr Pulver für eine Rindviehherde am Horizont, für die Staubwolke einer Postkutsche und für einen Krämerkarren. Als dann der Herzog wirklich kam, hatten sie kein Pulver für die Salutschüsse mehr und brüllten ihrem Herrn notgedrungen ein „Piff – Paff“ entgegen – was dieser allerdings nicht lustig fand. Auf der Freilichtbühne an der Burgruine Hornberg wird jedes Jahr das „Das Hornberger Schießen“ als Theaterstück aufgeführt. Mehr Infos unter Tel. 07833.79344, www.freilichtbuehne-hornberg.de

7.-12.7.2016: Freiburger Weinfest

Rund um das Freiburger Münster dreht sich zwischen dem 7. und dem 12. Juli 2016 alles um den badischen Wein. An zahlreichen Ständen präsentieren sich Winzergenossenschaften und Weingüter aus der Region. Neben der Weinauswahl lernen Besucher und Weinliebhaber die vielfältige regionale Küche kennen. Im Schatten des Münsterturms finden anspruchsvolle Genießer an jedem Stand eine Auswahl erstklassiger Produkte. Infos unter Tel. 0761.388101, www.weinfest.freiburg.de

8.-24.7.2016: Rossini-Festival in Bad Wildbad

Seit mehr als 25 Jahren beweist „Rossini in Wildbad“ vor Ort und mit Radioübertragungen in alle Welt, dass ein kleines und feines Belcanto-Opera-Festival auch im Schwarzwald sein Publikum findet. Zwischen dem 8. und 10. sowie dem 14. und 24. Juli 2016 trifft schöner Gesang auf spannende Inszenierung. „Rossini in Wildbad“ wurde 1989 zur Erinnerung an einen denkwürdigen Kuraufenthalt von Gioachino Rossini 1856 in der Schwarzwaldstadt gegründet. Infos unter Tel. 07081.10280, www.bad-wildbad.de

12.-30./31.7.2016: „Stimmen-Festival“ in Lörrach

Was 1994 in Lörrach begann, ist mittlerweile zum größten Musikereignis an verschiedenen Spielorten am Oberrhein geworden: 39 Ensembles und Bands gaben im letzten Jahr bei rund 27 Konzerten an 25 Tagen ihr Bestes. Solisten und Chöre lassen auch 2016 magische Momente und musikalische Erlebnisse für Jung und Alt erwarten. „Lörrach singt“ heißt es wieder am 9. Juli. Mehr Infos unter Tel. 07621.940890, www.stimmen.com

13.-31.7.2016: Zelt-Musik-Festival in Freiburg

Das Zeltmusikfestival ZMF in Freiburg lockt vom 13. bis zum 31. Juli zum 34. Mal mit einem reichen Programm aus allen Musiksparten bis hin zu Tanz und Varieté. Die roten Zelte auf den grünen Wiesen beim Mundenhof im Westen Freiburgs sorgen für eine kultige Atmosphäre. Seit 1983 geben hier Musiker und Artisten von Weltrang aus allen möglichen Genres ihr Können zum Besten. Mehr Infos unter Tel. 0761.5040333, www.zmf.de

22.-23.7.2016: Festival an der Hochfirstschanze in Titisee-Neustadt

Die Hochfirstschanze im südlichen Schwarzwald bildet eine atemberaubende Kulisse für das „ORSO – Rock Symphony Orchestra“ am 22. Juli und für das Alpenmusical „Der Watzmann ruft“ am 23. Juli 2016. Bei der abwechslungsreichen Show des Symphony Orchestras sind mehr als 200 Musiker, Chor und Rockband beteiligt. Zu hören sind brandneue Arrangements und Hits aus längst vergangener Zeit. Das Alpenmusical „Der Watzmann ruft“ sorgt garantiert für einige Lacher bei den Zuschauern. Infos unter Tel. 07652.12060, www.hochschwarzwald.de

22.-24.7.2016: „Das Fest“ in Karlsruhe

„Das Fest“ ist mittlerweile mit seinen über 250.000 Besuchern eine der größten Open-Air-Veranstaltungen in Deutschland und wird seit 1985 jährlich am letzten Wochenende vor den Sommerferien in Baden-Württemberg gefeiert. In Karlsruhe trifft Kleinkunst auf Kulinarisches, internationale Stars auf regionale Künstler. Besonders beliebt ist der Picknick-Hügel mit direktem Blick auf die Bühne. Mehr Infos unter www.dasfest.de

5.-8.8.2016: Das Markgräfler Weinfest in Staufen

Seit 1954 ist es Tradition, dass Anfang August eine beachtliche Auswahl an Weinsorten aller Qualitätsstufen in Staufen ausgeschenkt wird. Winzergenossenschafen und Weingüter der südlichsten Sonnenterrasse Deutschlands präsentieren stolz ihre Produkte: Liebhaber von Trauben und Qualität können insgesamt mehr als 300 Weine, über 50 Winzersekte und Perlweine sowie diverse Edelbrände verkosten. Angeführt wird der Sortenspiegel mit über 50 Weinen vom Gutedel; außerdem zeigt das Fest eindrucksvoll die Bandbreite der Rotweine auf. Mehr Infos unter Tel. 07633.80536, www.muenstertal-staufen.de

30.7.2016: Sommer-Grand-Prix in Hinterzarten

Hinterzarten richtet am 30. Juli 2016 erneut einen Sommer-Grand-Prix im Skispringen aus. Der Wettkampf ist Teil einer Serie von neun Skisprung-Wettbewerben, die im Sommer auf Mattenschanzen mit Keramikanlaufspuren ausgetragen werden. Austragungsorte sind 2016: Courchevel, Wisla, Hinterzarten, Einsiedeln, Hakuba, Tschaikowski, Almaty, Hinzenbach und Klingenthal. Infos unter 07652.12060, www.sommerskispringen-hinterzarten.de

10.-14.8.2016: 11. Vaude Trans Schwarzwald

Fünf Etappen, 400 Kilometer, 10.000 Höhenmeter durch den Schwarzwald: Die „Vaude Trans Schwarzwald“ vom 10. bis 14. August 2016 fordert auch beim elften Mal die besten Mountainbiker. Seit 2006 wird der Schwarzwald jährlich zum MTB-Mekka für Biker aus der ganzen Welt. Der Startschuss zur „Vaude Trans Schwarzwald“ fällt in Offenburg am westlichen Schwarzwaldrand. Höhepunkt der Schwarzwald-Durchquerung wird im wahrsten Sinne des Wortes der 1493 Meter hohe Feldberg. Er ist zugleich das Ziel der knackig-spektakulären letzten Etappe. Mehr Infos unter Tel. 07721.9169721, www.trans-schwarzwald.de

19.-24.8.2016: Heimatfest „Chilbi“ in Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter „Chilbi“ präsentiert sich zwischen 19. und 24. August 2016 als großes Volksfest für die ganze Familie. Auf dem Festplatz lädt neben dem Festzelt mit Bewirtung der Chilbi-Rummelplatz zu allerlei Kirmes-Spaß ein. Am Sonntag bildet der Umzug durch Waldshut mit vielen Traditionsvereinen den Höhepunkt, im Anschluss verlosen die Junggesellen einen Schafbock im Festzelt. Der „Chilbi-Bock“ erinnert an eine List der Waldshuter während einer Belagerung anno 1468. Sie mästeten mit dem letzten Essen einen Schafbock und führten ihn auf der Mauer spazieren. Ein feierliches Feuerwerk beendet die 548. Chilbi. Mehr Infos unter Tel. 07751.833200, www.chilbi.de

26.-29.8.2016: Weinfest „Kaiserstuhl-Tuniberg“ in Breisach

Besucher können vom 26. bis 29. August 2016 die Weine von Kaiserstuhl und Tuniberg im romantischen Ambiente unter dem beleuchteten Münster in Breisach verkosten. Mehr Infos unter Tel. 07667.940155, www.weinfest-breisach.de

2.-5.9.2016: Oberkircher Weinfest

Das Oberkircher Weinfest lockt am ersten Septemberwochenende alljährlich tausende Weinliebhaber und Gourmets in die Ortenau. Edle Tropfen und regionale Spezialitäten bietet das Weindorf an zahlreichen Wein- und Schlemmerständen. Stars und Sternchen präsentieren im Festzelt ein Top-Programm, gleich daneben sorgt der Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Kirmesbuden für Spiel, Spaß und Unterhaltung. Mehr Infos unter Tel. 07802.82600, www.renchtal-tourismus.de

9.-12.9.2016: Bühler Zwetschgenfest

Traditionell feiert Bühl am zweiten Septemberwochenende das „Bühler Zwetschgenfest“. Die Bühler Zwetschge wurde hier um 1840 entdeckt, kultiviert und vermarktet. Sie hat die Stadt am Westrand des Schwarzwalds international bekannt gemacht. Dank ihrer Widerstandsfähigkeit und des frühen Reifezeitpunkts war die Bühler Zwetschge lange der „Star“ unter den Zwetschgen und für die Stadt einst Haupterwerbsquelle. Höhepunkt des Festes ist am Sonntag der große Festumzug durch die Bühler Innenstadt mit dem Festwagen der „Blauen Königin“. Davor und danach erwartet die Festbesucher ein buntes Programm mit bester Unterhaltung, jeder Menge Musik und badischen Köstlichkeiten. Weitere Infos unter Tel. 07223.935332, www.buehl.de

15.-18.9.2016: 60. Internationales Reitturnier Donaueschingen

Donaueschingen ist jedes Jahr Schauplatz einer der renommiertesten Reitsportveranstaltungen in Deutschland und immer wieder Anziehungspunkt für Spitzenreiter und Freunde des Pferdesports. Für jeden Reitsportfan ist vom 15. bis 18. September 2016 etwas dabei; ob Springreiten, Dressur oder rasante Fahrwettbewerbe. Es treffen sich national sowie international erfolgreiche Reiter und Fahrer. Das Internationale „S.D. Fürst Joachim zu Fürstenberg-Gedächtnisturnier“ ist zugleich eines der schönsten Volksfeste am Ortsrand des Schwarzwaldes. Mehr Infos unter Tel. 0771.857221, www.chi-donaueschingen.de

16.-18.9.2016: Stadtgeschichten in Staufen (STAGES)

Wenn die „Fauststadt“ Staufen im Breisgau mit Laiendarstellern Stadtgeschichten auf die Bühne bringt, steht einer farbenprächtigen, authentischen und spannenden Zeitreise nichts mehr im Weg. Auf Straßen und Plätzen in der märchenhaften Altstadtkulisse wird vom 16. bis 18. September 2016 allerlei Historisches für Jung und Alt höchst interessant in Szene gesetzt. Mehr Infos unter Tel. 07633.80536, www.stadtgeschichten-staufen.de

22.-25.9.2016: Baiersbronn Classic – Schwarzwald-Rallye

Das älteste Mobil brummt schon seit fast 100 Jahren. Vom 22. bis 25. September 2016 cruisen und posieren in und um Baiersbronn Auto- und Motorradklassiker. Auf der Schwarzwaldhochstraße starten die Oldtimer-Piloten mit ihren Raritäten die Genuss-Rallye. Bei kulinarischen Boxenstopps in den verschiedenen Orten kann man die Oldtimer in Ruhe bestaunen. Aber es geht nicht nur um Sound und Chassis –Spitzenköche verwöhnen auch gerne Gaumen und Magen. Mehr Infos unter Tel. 07442.84140, www.baiersbronn-classic.de

23.-26.9.2016: Ortenauer Weinfest Offenburg

Eines der größten und schönsten Feste in Offenburg ist das Ortenauer Weinfest. Das Weinparadies Ortenau präsentiert vom 23. bis 26. September 2016 seine ganze Vielfalt an edlen Tropfen: Die beteiligten Weinbaubetriebe bieten rund 200 Weine und Sekte mit vielen Auszeichnungen an. Das großzügige Ambiente des Marktplatzes rund um das historische Rathaus bietet beste Voraussetzungen für das stimmungsvolle Weinfest. Mehr Infos unter Tel. 0781.822800, www.ortenau-tourismus.de

23.9.-2.10.2016: Alemannische Woche in Oberried

Jedes Jahr feiern die Oberrieder zusammen mit ihren Gästen die Alemannische Woche. Rund um die historische Klosteranlage, auf dem Bauernmarkt, in den Dorfwirtschaften und auf den alten Schwarzwaldhöfen steht die alemannische Lebensart im Mittelpunkt. Vom 23. September bis zum 2. Oktober 2016 locken Darbietungen mit regionalen Künstlern, ländlich-bäuerliche Traditionen und Trachten, Kulinarisches von heimischen Höfen und Naturgenuss Gäste von überall her ins Dreisamtal östlich von Freiburg. Das Highlight der Alemannischen Woche ist der Viehabtrieb am 1. Oktober 2016 ab 11 Uhr. Mehr Infos unter Tel. 07661.907980, www.alemannische-woche.de

23.-25.9.2016: 17. Rothaus RiderMan in Bad Dürrheim

Der Rothaus RiderMan ist ein Radsportklassiker für jedermann im Schwarzwald: Ambitionierte Freizeit-Rennfahrer können vom 23. bis 25. September 2016 wieder ihre Antrittsstärke unter professionellen Bedingungen in drei Tagesetappen checken. Am Start werden bis zu 2000 Teilnehmer erwartet. Für viele ist der Wettbewerb am Ostrand des Schwarzwalds das Abschlussrennen der Saison. Gewertet werden Einzelzeitfahren und zwei Straßenrennen. Sie führen 102 und 89 Kilometer weit durch die hügelige Landschaft der Baar im Osten des Schwarzwaldes. Zwischen 1220 und 1520 Höhenmeter sind auf den Strecken zu meistern. Infos zu den Etappen und Anmeldung unter Tel. 0771.8986780, www.riderman.de

22.10-13.11.2016: Chrysanthema Lahr

Jedes Jahr im Herbst schmückt Lahr am Fuße des mittleren Schwarzwaldes seine historische Innenstadt mit über 10.000 Chrysanthemen. Faszinierende Blumenarrangements zieren die Plätze ebenso wie kunstvolle Figuren aus Chrysanthemenblüten und üppiger Kaskadenschmuck an den historischen Gebäuden. Begleitet wird die „Chrysanthema“ vom 22. Oktober bis 13. November 2016 von einem dreiwöchigen Kultur- und Musikprogramm. Mehr Infos unter Tel. 07821.950210, www.chrysanthema.de

18.-20.11.2016: Weltcup-Auftaktskispringen in Neustadt

Vom 18. bis 20. November 2016 starten die weltbesten Skispringer in Neustadt beim Auftaktskispringen in die Saison 2016/2017. Die Sportler springen in Team- und in Einzelwertungen. Mehr Infos unter 07652.12060, www.weltcupskispringen.de

 

Quelle: Schwarzwald Tourismus / www.schwarzwald-tourismus.info

Spiele, Spaß und süße Häschen: Das Osterdorf im Europa-Park

Ostern im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Ostern im Europa-Park. Bild: Europa-Park

Vom 25. bis zum 28. März 2016 hat der Osterhase im Französischen Themenbereich des Europa-Park wieder viele Überraschungen für die jungen Parkgäste versteckt. Ob aufregende Geschicklichkeitsspiele mit süßen Gewinnen, Eierwerfen oder die Osterbäckerei – die kleinen Besucher können sich auf viele Aktionen rund um das Osterfest freuen. Zudem lädt die „Kirche im Europa-Park“ täglich zum Puppentheater und zu einem Gottesdienst am Ostermontag, den 28. März ein.

Meister Lampe hat auch in diesem Jahr viele schokoladige Leckereien von Milka und lustige Spiele für die jungen Besucher des Europa-Park mitgebracht. Im Osterdorf im Französischen Themenbereich können sich die Kleinen auf eine Ostereiersuche, den Geschicklichkeits-Parcours und das Eier-Zielwerfen freuen. Ambitionierte Jungbäcker sind herzlich eingeladen, die noch ofenwarmen Hasen farbenfroh zu verzieren und gleich zu vernaschen. Beim Kinderschminken werden aus jungen Gästen süße Häschen. Nach den aufregenden Osteraktionen können die Kinder ihre Kreativität bei der Malaktion von Faber-Castell ausleben oder einen kostenlosen Ostergruß über die Deutsche Post direkt aus dem Europa-Park versenden. Das Osterdorf in der Nähe des Euro-Towers ist für Kinder von 4 bis 12 Jahren zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.

Auch die „Kirche im Europa-Park“ beteiligt sich wieder mit einem bunten Programm an der Osteraktion. So wartet das Puppentheater mit dem Titel: „Radau auf der Arche“ auf die Besucher. Das Stück wird mit Tierhandpuppen aufgeführt und möchte spielerisch die Angst des „Anders-Sein“ nehmen.

Der ökumenische Gottesdienst wird vom Priester und Kirchenmusiker Michel Wackenheim und seinem Chor „Colibri“ begleitet. Dekan Rainer Becker von der evangelischen Kirche wird die Messe mitgestalten. Die Familie Mack sowie die Seelsorger des Europa-Park, Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl, laden alle Interessierten hierzu herzlich ein. Der Gottesdienst am 28. März beginnt um 14.30 Uhr im Raum Convento des 4-Sterne Superior Hotels „Santa Isabel“.

Quelle: Europa-Park

25 Jahre DJ BoBo! Weltpremiere von MYSTORIAL im Europa-Park

DJ Bobo - Bild: Europa-Park

DJ Bobo – Bild: Europa-Park

2017 ist es soweit: DJ BoBo feiert mit seiner neuen grandiosen Show MYSTORIAL sein 25-jähriges Bühnenjubiläum. Die Welttournee, die ihn neben der Schweiz und Österreich auch nach Nord- und Osteuropa sowie Südamerika führen wird, startet im Januar mit 24 Konzerten in Deutschland. Die Weltpremiere wird am 13. Januar 2017 in der Europa-Park Arena gefeiert. Anlässlich der Shows öffnet Deutschlands größter Freizeitpark nach Abschluss der Wintersaison extra noch einmal am 14. und 15. Januar seine Pforten.

Der Vorverkauf hat am 04.03.2016 über RTL Tickets (tickets.rtl.de) begonnen, ab dem 09.03.2016 sind Tickets über www.eventim.de sowie ab dem 12.03.2016 an allen bekannten Vorverkaufsstellen verfügbar. DJ BoBo selbst freut sich riesig auf diese besondere Tournee: „Wer hätte damals gedacht, dass die Menschen mir und meiner Musik so lange die Treue halten. Zum Jubiläum haben wir uns deshalb etwas ganz Besonderes überlegt. Mit MYSTORIAL erleben die Zuschauer eine faszinierende und aufregende Zeitreise, die sie nie vergessen werden.“ Bereits zum fünften Mal findet die Weltpremiere einer Tour des Schweizer Superstars im Europa-Park statt. Und wer einmal DJ BoBo live gesehen hat weiß, dass er sich auf einen kurzweiligen und großartigen Abend mit vielen Überraschungen freuen darf. Die fantasiereichen Shows sind ein Erlebnis für die ganze Familie. Mit dabei sind seine unzähligen Hits, die alle kennen und die auch heute nichts von ihrer Beliebtheit und ihrem Feuer verloren haben. Natürlich gibt es auch eine Reihe von neuen Songs zu hören. Zum Auftakt seiner letzten Tour vor drei Jahren schrieb die BILD-Zeitung: „DJ BoBo erfindet sich immer wieder neu. DJ BoBo ist ein Phänomen!“. So wird es auch diesmal sein. Denn in 25 Jahren wurde DJ BoBo nicht nur der bekannteste Schweizer, sondern auch international einer der erfolgreichsten Musiker der letzten Jahrzehnte. Über 15 Millionen verkaufte Tonträger, über 250 Gold- und Platinauszeichnungen, unzählige Preise und mehr als 5 Millionen Zuschauer bei seinen Live-Tourneen – der sympathische Star blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück und hat noch lange nicht genug.

Tickets für MYSTORIAL sind ab 37€ erhältlich. 50% Rabatt für Jugendliche bis 20 Jahre.

DJ BoBo „MYSTORIAL“ – Die Jubiläumstournee 2017 in Deutschland

Fr 13.01.2017: WELTPREMIERE: Rust, Europa-Park Arena 20:00 Uhr

Sa 14.01.2017: Rust, Europa-Park Arena 20:00 Uhr

Fr 21.04.2017: Schwerin, Sport- und Kongresshalle 20:00 Uhr

Sa 22.04.2017: Berlin, Mercedes-Benz-Arena 20:00 Uhr

So 23.04.2017: Dresden, Energie-Verbund-Arena 18:00 Uhr

Fr 28.04.2017: Köln, Lanxess Arena 20:00 Uhr

Sa 29.04.2017: Erfurt, Messe 20:00 Uhr

So 30.04.2017: Magdeburg, GETEC Arena 19:00 Uhr

Mo 01.05.2017: Braunschweig, Volkswagen Halle 18:00 Uhr

Do 04.05.2017. Lingen, Emsland Arena 20:00 Uhr

Fr 05.05.2017: Hannover, TUI Arena 20:00 Uhr

Sa 06.05.2017: Bremen, ÖVB Arena 20:30 Uhr

So 07.05.2017: Kiel, Sparkassen-Arena 18:00 Uhr

Fr 12.05.2017: Hamburg, Barclaycard Arena 20:00 Uhr

Sa 13.05.2017: Dortmund, Westfalenhalle 1 20:00 Uhr

So 14.05.2017: Oberhausen, König-Pilsener-Arena 18:00 Uhr

Do 18.05.2017: Kempten, BigBox 20:00 Uhr

Fr 19.05.2017: Nürnberg, Arena Nürnberger Versicherungen 20:00 Uhr

Sa 20.05.2017: Stuttgart, Porsche Arena 20:00 Uhr

So 21.05.2017: Mannheim, SAP Arena 18:00 Uhr

Mi 24.05.2017: München, Olympiahalle 20:00 Uhr

Do 25.05.2017: Frankfurt, Festhalle 20:00 Uhr

Fr 26.05.2017: Leipzig, Arena Leipzig 20:00 Uhr

Quelle: Europa-Park

Verleihung im Europa-Park: Bayrische Staats- und Europaministerin Dr. Beate Merk erhält die Goldene Narrenschelle 2016

(c) Europa-Park

(c) Europa-Park

Neue Preisträgerin der Goldenen Narrenschelle der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) wird die Bayrische Staats- und Europaministerin Dr. Beate Merk, die auch für die regionalen Beziehungen des Landes Bayern zuständig ist. Somit wird die 11. Goldene Narrenschelle am 26. Januar 2016 um 18.00 Uhr im „La Scala“ des Hotels Colosseo im Europa-Park erstmals an eine Frau vergeben.

Nach Tagesschau Chefredakteur Dr. Kai Gniffke, Sparkassenpräsident Heinrich Hassis, EU-Kommissar Günther Oettinger, Europa-Park Inhaber Roland Mack, Tony Marshall, Guido Wolf, Wolfgang Thierse und Winfried Kretschmann wird die Bayrische Staats- und Europaministerin Dr. Beate Merk die elfte Trägerin der Goldenen Narrenschelle.

„Die vielfältigen Torheiten und Narreteien der Bayrischen Staatsregierung, angefangen von der Mautdiskussion, bis hin zur hintersinnigen Idee der CSU, dass Zuwanderer, also auch Badener und Schwaben, im öffentlichen Raum der Familie Hochdeutsch sprechen sollen, aber auch die vermehrte Terminabsage, zum Beispiel beim Großen Narrentreffen in Lindau und die mangelnde Würdigung der schwäbisch-alemannischen Fastnacht sind die Gründe, der Bayrischen Staatsregierung vertreten durch Frau Dr. Merk, aufzuzeigen, warum die schwäbisch-alemannische Fastnacht als nationales Kulturerbe anerkannt ist. Dies und vor allem der Mut von Frau Dr. Beate Merk, sich stellvertretend für Horst Seehofer dem närrischen Disput zu stellen, hat die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte veranlasst, ihr die 11. Goldene Narrenschelle zu überreichen“, so Roland Wehrle, Präsident der Vereinigung.

Quelle: Europa-Park

Golden Harps begeistern im Europa-Park: Gospelchor singt für den guten Zweck

Der Gospelchor "Golden Harps" - Bild: Europa-Park

Der Gospelchor „Golden Harps“ – Bild: Europa-ParkEurop

Am 29. Dezember 2015 musizieren die Golden Harps traditionell im winterlichen Europa-Park. Der 35 Personen starke Chor unter der Leitung von Friedhelm Matter bewegt seine Zuhörer mit modernen Gospelstücken. Interpretiert werden die Songs im Zusammenspiel mit erfahrenen Solisten, deren mal ruhige, mal lebhafte Melodien das Publikum begeistern und in weihnachtliche Stimmung versetzen.

Mit  über 400 Auftritten seit ihrer Gründung 1997 haben sich die Golden Harps längst weit über die Region hinaus einen Namen gemacht. Aufgrund des hochwertigen und modernen Gospelprogramms erfreut sich die Formation wachsender Beliebtheit. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von einer kleinen Band.

Das alljährliche Benefizkonzert der Golden Harps findet im Raum La Scala des Hotels Colosseo statt. Das musikalische Highlight für den guten Zweck beginnt um 19 Uhr. Eintrittskarten können für 10 Euro an der Information am Haupteingang und im Hotel Colosseo gekauft oder über die Ticket Hotline des Europa-Park reserviert werden. Kinder bis einschließlich 6 Jahre sind frei. Die Einnahmen und Spenden kommen den beiden gemeinnützigen Vereinen „Einfach helfen e.V. “ und „Santa Isabel e.V. – Hilfe für Kinder und Familien“ zugute. Beide Vereine unterstützen Menschen in der Region, die sich in einer besonders schwierigen Lebenssituation befinden und wegen Krankheit oder einem Schicksalsschlag dringend auf Hilfe angewiesen sind.

Weitere Informationen unter www.europapark.de.

Quelle: Europa-Park

 

Pop-Art-Winterausstellung im Europa-Park: Lebendiger Auftakt in die bunte James Rizzi Welt

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Farbenfrohe Motive vom Big Apple, original Möbel aus dem New Yorker Atelier und zwei Weltpremieren – am vergangenen Freitag ist die Winterausstellung des Pop-Art Künstlers James Rizzi im Europa-Park offiziell gestartet. Über 400 Werke sind in der Mercedes-Benz Hall zu bestaunen, darunter auch eine riesige 3D-Rizzi-Häuserkulisse sowie zwei Bibel- und Kirchenfensterentwürfe. Die n-tv Kunstdokumentation „Popartist James Rizzi: Die bunte Reise nach New York“ mit Moderator Wolfram Kons zeigt in dieser Woche Auszüge der Kunstausstellung in Deutschlands größtem Freizeitpark.

„James Rizzi hat eine unverwechselbare Bildsprache. Seine Arbeiten passen wunderbar hierher“, sagte Europa-Park-Inhaber Roland Mack bei der Vernissage in der Mercedes-Benz Hall. Zuvor präsentierten Künstler die 15-minütige Show „Sonne, Mond, New York“, die täglich um 17 Uhr im Rahmen der Ausstellung zu sehen ist. Der 2011 verstorbene Pop-Art Künstler liebte Achterbahnen, malte darüber hinaus viele Bilder von Freizeitparks und fertigte Achterbahn-Grafiken von Coney Island an. Dem Park, in dem Roland Mack selbst vor seinem Studium gejobbt hatte. Die Besucher der Winterausstellung können bis zum 10. Januar 2016 in eine interaktive James Rizzi-Welt eintauchen, in der es für die ganze Familie jede Menge kuriose und unterhaltsame Details zu entdecken gibt. Eine große Taxi-Fotomotiv-Installation ermöglicht es den Besuchern, sich selbst im Rizzi-Taxi abzulichten. Highlight der Winterausstellung ist die riesige, nachgebaute 3D-Rizzi-Häuserkulisse, die in dieser Dimension (5 x 10 Meter) noch nirgends zuvor ausgestellt wurde. Zudem werden zwei Bibel- und Kirchenfensterentwürfe des Künstlers vor ihrer offiziellen Veröffentlichung 2016 gezeigt. Bei der Vernissage war auch James Rizzi´s Bruder Bill anwesend, der über das Schaffen des berühmten Familienmitglieds erzählte. „In seiner Arbeit geht es um die Menschen und um das alltägliche Zusammenleben“, betonte Bill Rizzi. Künstlerische Vorbilder für James Rizzi waren Jean Dubuffet, Pablo Picasso und Friedensreich Hundertwasser. Er hat zahlreiche, ungewöhnliche Projekte gestaltet, zum Beispiel einen Boxmantel für Henry Maske, eine Boeing, eine Straßenbahn und vier Sonderbriefmarken.

Für eine n-tv Kunstdokumentation hat sich auch Moderator Wolfram Kons im Europa-Park umgeschaut. In der Doku „Popartist James Rizzi: Die bunte Reise nach New York“ war Kons auf den Spuren des Künstlers im Big Apple und auch in Deutschlands größtem Freizeitpark unterwegs. Mit dem original Rizzi Fahrrad fuhr er durch den Europa-Park, um zur Ausstellung zu gelangen und sich von dem von Rizzi gestalteten Berliner Mauerstück einen Eindruck zu machen. Dieses ist vor dem Eingang zur Mercedes-Benz Hall auf der rechten Seite zu sehen.

Die Dokumentation wird erstmals am 04. Dezember 2015 um 18.30 Uhr im Fernsehsender n-tv ausgestrahlt. Weitere Sendetermine sind: Samstag, 05. Dezember (09:30 Uhr) und Sonntag, 06. Dezember (07:30 Uhr).

Quelle: Europa-Park

Vorweihnachtliche Besinnlichkeit: Kirche im Europa-Park lädt zum Adventsgottesdienst

Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich zur Weihnachtssaison. Bild: Europa-Park

Die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich zur Weihnachtssaison. Bild: Europa-Park

„Stille Nacht, heilige Nacht“ – das wohl bekannteste Weihnachtslied der Christenheit steht im Mittelpunkt des diesjährigen Adventsgottesdienstes in Deutschlands größtem Freizeitpark. Neben den Europa-Park Seelsorgern Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl gestaltet auch der Schweizer Zirkuspfarrer Adrian Bolzern am 29. November 2015 ab 14.30 Uhr im Saal Convento des Hotels Santa Isabel den Adventsgottesdienst mit. Im Anschluss ist die Gemeinde herzlich zur Ausstellungseröffnung des spanischen Malers Luciano Moral im Hotel El Andaluz eingeladen.

Auf stimmungsvolle Lieder und adventliche Besinnlichkeit dürfen sich die Besucher des ökumenischen Adventsgottesdienstes im Europa-Park freuen. Die Puppenbühne der Kirche im Europa Park zeigt in diesem Familiengottesdienst, wie das wohl bekannteste Weihnachtslied “Stille Nacht, heilige Nacht” entstanden ist und welche Rolle dabei die Kirchenmäuse gespielt haben. Gemeinsam mit Familie Mack soll damit die Vorweihnachtszeit in Deutschlands größtem Freizeitpark eingeläutet werden. Gestaltet wird der Gottesdienst von den Europa-Park Seelsorgern Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl sowie dem Schweizer Zirkuspfarrer Adrian Bolzern. Der Chor „Joy & Hope“ aus Neuried umrahmt den Gottesdienst, der am Sonntag, 29. November um 14.30 Uhr, im Saal Convento des Hotels Santa Isabel beginnt.

Im Nachgang zeigt die Krippenausstellung „Geht nach Bethlehem“ im Colonial House mithilfe der bekannten Egli Figuren, wie die Weihnachtsgeschichte entstanden ist. Die einzelnen Szenen, wie zum Beispiel die Herbergssuche oder die Geburt Jesu, zeigen was vor rund 2000 Jahren geschah. Zudem erzählt das Team der Kirche im Europa-Park aus einer ganz anderen Perspektive, wie es zu dem berühmtesten aller Weihnachtslieder “Stille Nacht, heilige Nacht” kam.

Darüber hinaus wird um 16.00 Uhr im 4-Sterne Hotel El Andaluz die Kunstausstellung von Luciano Moral eröffnet. Der spanische Maler wird bei der Vernissage persönlich vor Ort sein und zu der Auswahl an Kunstwerken, die in der Lobby ausgestellt sein werden, sprechen. In seinen Werken werden auf fantasievolle Weise die Emotionen und Geschichten von Menschen dargestellt. Der Staatssekretär a.D., Matthias Kleinert, hält die Laudatio. Die Kunstausstellung kann bis zum 10. Januar 2016 täglich besucht werden.

Quelle: Europa-Park

Chrysanthema 2015: Europa-Park Wichtel schmücken den Sonnenplatz in Lahr

Bild: Europa-Park

Bild: Europa-Park

Bereits seit 12 Jahren beteiligt sich der Europa-Park im Rahmen der Chrysanthema in Lahr mit thematisch wechselnden Blumenbeeten. In der Zeit noch bis 08. November 2015 verwandeln über 10.000 Chrysanthemen die Lahrer Innenstadt in ein buntes Blütenmeer. Am 14. Oktober dekorierten mehr als 20 Gärtner des Europa-Park den zentralen Sonnenplatz mit rund 350 prachtvollen Buschchrysanthemen und vielen kleinen Kürbiswichteln in „Wichtelhausen“ um. Besonderen Wert legte Deutschlands größter Freizeitpark beim Bezug der Blumen auf regionale Zulieferbetriebe.

Die Chrysanthema

Lahrer Stadtgärtner lernten bei einem Besuch in der französischen Partnerstadt Dole im Jura Ende der 80er Jahre Kaskadenchrysanthemen kennen – eine Blütenform, die in Deutschland nahezu unbekannt ist. Mit dem Ziel, in Lahr auch dann Blütenschmuck zu präsentieren, wenn eigentlich nichts mehr blüht, nämlich im Spätherbst, machten sich die Lahrer Stadtgärtner mit der Anzucht vertraut. Aus rasch wachsenden und üppig blühenden Chrysanthemensorten zogen sie Kaskadenchrysanthemen heran, die nahezu zwei Meter lang werden. Im November 1993 wurden erstmals in Lahr öffentliche Gebäude mit Kaskadenchrysanthemen geschmückt. Diese blühten teilweise bis in den Dezember. Parallel dazu fand in der Sulzberghalle die erste Chrysanthemenschau statt. Der große Zuspruch auf diese in Deutschland einmalige Schau ermutigte. Seit 1998 wird die „Chrysanthema“ als Freilandschau präsentiert und die Lahrer Innenstadt farbig dekoriert. Mehr zur Schau gibt es auf der offiziellen Chrysanthema-Seite der Stadt Lahr: http://www.chrysanthema.lahr.de

Quelle: Europa-Park & Stadt Lahr

25 Jahre Deutsche Einheit: Europa-Park enthüllt Rizzi-Werk der Berliner Mauer

Mauritia und Jürgen Mack gemeinsam mit Sabine Christiansen links neben dem Rizzi-Mauerstück. Marianne und Roland Mack neben Dirk Geuer (Kurator der Winterausstellung) mit Gattin Yvonne Geuer und Miriam Mack.  Bild: Europa-Park

Mauritia und Jürgen Mack gemeinsam mit Sabine Christiansen links neben dem Rizzi-Mauerstück. Marianne und Roland Mack neben Dirk Geuer (Kurator der Winterausstellung) mit Gattin Yvonne Geuer und Miriam Mack. Bild: Europa-Park

Kunstunikat meets Deutschlands größten Freizeitpark – ein Originalstück der Berliner Mauer, das der New Yorker Pop-Art Künstler James Rizzi gestaltet hat, präsentiert der Europa-Park seinen Besuchern seit dem 1. Oktober 2015. Das fast vier Meter hohe und 3,8 Tonnen schwere Element ist im Eingangsbereich des Europa-Park zu bestaunen. Am Anfang der Deutschen Allee ist es heute feierlich von Europa-Park Inhaber Roland Mack und Medienunternehmerin Sabine Christiansen enthüllt worden. „Anlässlich 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung wollen wir mit diesem einzigartigen Kunstwerk auf die Bedeutung des Falls der Mauer für uns alle aufmerksam machen“, sagte Roland Mack. Das Mauerstück weist auch auf die große James Rizzi-Ausstellung im Europa-Park hin, die während der Winteröffnung zu sehen sein wird.

Am heutigen Samstag, den 3. Oktober 2015, jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 25. Mal. Dieser bundesweit historische Tag ist auch für den Europa-Park ein sehr bedeutsamer Termin in seiner 40-jährigen Geschichte. Deshalb hat Deutschlands größter Freizeitpark am 1. Oktober auf ganz besondere Weise auf die Deutsche Einheit vor einem Vierteljahrhundert und dem Fall der Mauer aufmerksam gemacht: Mit der Enthüllung eines einzigartigen Mauerstücks des New Yorker Pop-Art Künstlers James Rizzi.

Das bunte, lebhafte und fröhliche Kunstwerk mit dem Titel „Borderless Buildings“ ist eines von insgesamt drei Original-Mauerstücken, die Rizzi zwischen 2009 und 2010 gestaltet hat. Das im Europa-Park ausgestellte Stück ist fast vier Meter hoch, wiegt 3,8 Tonnen, stammt aus dem Nachlass der Rizzi-Familie und zeigt die für den 2011 verstorbenen Künstler typischen lachenden New Yorker Hochhäuser. Roland Mack, Inhaber Europa-Park, und Sabine Christiansen, Medienunternehmerin und ehemalige Moderatorin der ARD-Tagesthemen, haben das farbenfrohe Stück des Berliner Grenzwalls feierlich enthüllt. „James Rizzi hat eine unverwechselbare Bildsprache. Seine Arbeiten passen wunderbar hierher“, sagte Europa-Park Inhaber Roland Mack. Sabine Christiansen erinnerte sich: „Für uns Journalisten war es damals eine wahnsinnig spannende Zeit. Wir freuten uns sehr, dieses große Ereignis in der gesamtdeutschen Geschichte den Menschen im Land mit unseren Nachrichten mitteilen zu dürfen.“

Zu Lebzeiten war Rizzi häufig in Berlin. 1989 zeigte er sich tief beeindruckt von der friedlichen Revolution, die zum Mauerfall führte. Kurze Zeit später reiste er mit seinem Vater nach Berlin, um sich als „Mauerspecht“ eigenhändig Stücke der Original Mauer zu sichern.

Trabi-Parade am 3. Oktober 2015

Zur Erinnerung an die Wiedervereinigung von Ost und West vor 25 Jahren findet in Deutschlands größtem Freizeitpark am 3. Oktober eine Trabi-Ausstellung statt. Die rund 40 historischen Kultfahrzeuge stehen rund um den Brunnen der Begegnung vor dem Haupteingang des Europa-Park. Ab 16 Uhr setzen sich die Trabanten für die große Trabi-Parade quer durch den Europa-Park in Bewegung. Die Parade ruft Erinnerungen an die Zeiten in der DDR hervor und sorgt für authentische Stimmung in Deutschlands größtem Freizeitpark. Zudem wird das Trabi-Mobil am Tag der Deutschen Einheit die Besucher musikalisch unterhalten.

Große Winterausstellung mit 400 Werken

Bei der großen James Rizzi-Ausstellung in der Mercedes-Benz Hall während der Winteröffnung vom 28. November 2015 bis zum 10. Januar 2016 tauchen die Besucher in eine James Rizzi-Welt ein, die Spaß macht und in der es für die ganze Familie jede Menge kuriose, unterhaltsame Details auf interaktive Weise zu entdecken gibt. Schon am Eingang der Ausstellung wird eine riesige, dreidimensionale Rizzi-Häuserfassade nachgebaut sein. Zudem sind zahlreiche Original Möbel und Werke aus dem New Yorker Atelier des Künstlers ausgestellt. Über 400 Werke von Rizzi sind in der Europa-Park Ausstellung zu entdecken. Den Besuchern begegnen neben typischen Rizzi-Motiven vom Big Apple auch weniger bekannte, exklusive Freizeitpark- und Achterbahn-Grafiken von Coney Island. Die Schau James Rizzi setzt die Reihe erfolgreicher Kunstausstellungen fort, bei denen der Europa-Park in den vergangenen Jahren unter anderem Arbeiten der Künstler Marc Chagall, Tomi Ungerer, Raymond Waydelich und Rolf Knie gezeigt hat. Der Besuch der Rizzi-Austellung ist im Parkeintritt inbegriffen.

Wer war James Rizzi?

Geboren 1950 in New York, gestorben 2011 in New York. Maler, Bildhauer, fröhlicher Mensch, der für die Kunst lebte und sich für viele soziale Projekte engagierte; hat viele Fans in Deutschland, liebte Vergnügungsparks und Achterbahnen. Berühmter Pop-Art Künstler, gestaltete in Deutschland u.a. eine Boeing, eine Straßenbahn und vier Briefmarken.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑