Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 7 von 188)

Balanceakt auf offenem Meer: UHD1 by HD+ präsentiert packende Slackline-Reportage auf den Maunsell Forts

„In Between Boundaries – Zwischen Grenzen schwebend“: Die Maunsell Forts als Schauplatz eines spektakulären Slackline-Abenteuers. Bild: HD Plus GmbH

„In Between Boundaries – Zwischen Grenzen schwebend“: Die Maunsell Forts als Schauplatz eines spektakulären Slackline-Abenteuers. Bild: HD Plus GmbH

  • Erstausstrahlung am 17. Oktober 2016, um 20:00 Uhr
  • Wiederholungen am 22. und 23. Oktober 2016, um 20:00 Uhr

Slackline-Profi Alexander Schulz balanciert konzentriert auf einem schmalen Seil über der tosenden Nordsee, immer in der Gefahr von einer Windböe von seinem schmalen Weg geweht zu werden. Gespannt ist seine Slackline zwischen den einsamen Türmen der Maunsell Forts – verwitterte Zeugen des Zweiten Weltkriegs mitten im Meer. Es ist eine Szene aus dem Film „In Between Boundaries – Zwischen Grenzen schwebend“. Es sind faszinierende Bilder, traumhafte Landschaftsaufnahmen, spannende Action – aufgenommen in ultrahochauflösender (UHD) Qualität. Entstanden ist ein packender Film, der Zuschauer auf eine außergewöhnliche Reise voller Nervenkitzel und Adrenalin entführt. „In Between Boundaries – Zwischen Grenzen schwebend“ wird erstmals am 17. Oktober 2016, um 20:00 Uhr auf UHD1 by HD+ ausgestrahlt, wiederholt wird am 22. und 23. Oktober jeweils um 20:00 Uhr.

Schauplatz des Spektakels sind die stillgelegten Verteidigungsplattformen Maunsell Forts, die vor der Küste Großbritanniens rund 25 Meter hoch einsam im Wasser vor sich hin rosten. Die Maunsell Forts wurden während des Zweiten Weltkrieges vom britischen Militär als Verteidigungstürme errichtet. Sie wurden 1945 stillgelegt und sind noch heute von einer ganz besonderen, bedrohlichen, magischen Atmosphäre umgeben. „Die Maunsell Forts ragen wie Skulpturen aus der Nordsee und erinnern an die apokalyptischen Welten von Waterworld oder Star Wars. Dieser geschichtsträchtige und faszinierende Ort eignet sich ideal für Aufnahmen in Ultra HD. Bei diesen Aufnahmen sind Zuschauern Spannungsmomente und Nervenkitzel garantiert“, sagt Georges Agnes, Geschäftsführer Operations und Produktentwicklung bei der HD PLUS GmbH.

Um diese traumhaften Bilder auf die Leinwand zu bringen, nahmen die Slackliner einiges auf sich. Der Balanceakt über dem offenen Meer ist auch für die Profis eine große Herausforderung. „Obwohl ich im vergangenen Jahr mit 610 Metern die längste Slackline der Welt zwischen zwei Dünen in China gelaufen bin, unterscheiden sich die Maunsell Forts von allen bisherigen Abenteuerschauplätzen“, sagt Profisportler und Hauptdarsteller Alexander Schulz. „Slacklinen bei tosendem Nordseewind erfordert äußerste Konzentration und Präzision. Die Maunsell Forts waren eine ganz besondere Erfahrung, die ich nicht missen möchte.“

Das Team um Weltrekordler Alex Schulz war vom ersten Moment an tief beeindruckt von den geschichtsträchtigen Stahl- und Betontürmen, die als stumme Zeugen einer kriegerischen Epoche aus dem dunkelgrünen Meer ragen. „Wir wollten die Maunsell Forts um eine positive Facette bereichern“, sagt Clemens Augustin, einer der Slackliner von OneInchDreams. Früher waren die Maunsell Forts Schauplatz eines tödlichen Kräftemessens zwischen Kriegsgegnern. Unsere Mission war es von Anfang an, den friedlichen Zustand des Gleichgewichtes zu finden. Und das ist uns gelungen, denke ich.“

UHD1 kann wochentags bis 20 Uhr (am Wochenende bis 14 Uhr) unverschlüsselt, ab 20:00 Uhr nur mit Hilfe eines HD+ Moduls bzw. eines HD+ UHD Receivers empfangen werden. In ultrabrillanter Auflösung ist „In Between Boundaries“ über Satellit auf UHD1 by HD+ zu sehen. Neben einem UHD-TV mit HEVC-Decoder benötigen Sie ein HD+ Modul oder einen HD+ UHD-Receiver.

Empfangsparameter von UHD1:

Transponder: 1.035
Frequenz: 10.994 MHz (Horizontal)
Symbolrate: 22.000 Ms/s
Video: 2160 50p, HEVC Main 10
Datenrate: 25 Mbit/s

Quelle: HD PLUS GmbH

 

Faszination Altes Ägypten in Karlsruhe: Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil

Faszination Altes Ägypten in Karlsruhe: Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil. Bild: Karlsruhe Tourismus GmbH

Faszination Altes Ägypten in Karlsruhe: Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil. Bild: Karlsruhe Tourismus GmbH

Die Faszination des Alten Ägyptens wird im Badischen Landesmuseum Karlsruhe lebendig. Zum ersten Mal seit über 40 Jahren stellt eine Ausstellung einen der berühmtesten und mächtigsten Pharaonen in den Mittelpunkt: Ramses II. Den „Mythos Ägypten“ kann man übrigens überall im Stadtbild von Karlsruhe finden.

„Er hat alles übertroffen, was frühere Könige getan haben“, schrieb Ramses II. über sich selbst in einer Bauinschrift am berühmten Amun-Tempel in Luxor. Mit dem Beinamen „der Große“ ging er in die Geschichte des Alten Ägyptens ein. Das Badische Landesmuseum Karlsruhe widmet dem bedeutenden Pharao eine große kulturhistorische Sonderausstellung – die erste umfassende Schau nach der bislang einzigen Ramses-Ausstellung in Paris vor 40 Jahren. Ab dem 17. Dezember 2016 bis 18. Juni 2017 erwarten die Besucher rund 250 Exponate aus Museen aus aller Welt.

Virtueller Ramses

Eine Besonderheit der Karlsruher Ausstellung ist die erstmalige virtuelle Rekonstruktion der von Ramses II. neu erbauten Hauptstadt Pi-Ramesse, die in enger Zusammenarbeit mit den dort tätigen Archäologen vom University College London und dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim entsteht. In einer eigens für die Ausstellung gestalteten Entdecker-Lounge können die Besucher mehr über die faszinierende Geschichte der Mumie des Pharaos erfahren. So gewinnen die Besucher erstmalig ein Gesamtbild der wohl mächtigsten Persönlichkeit des Alten Ägyptens: Ramses der Große als Pharao, Militärstratege, Diplomat, Bauherr und Gott.

Verfasser des ersten Friedensvertrags der Welt

Kein anderer Pharao hinterließ so viele Bauwerke und Statuen wie Ramses II. Von den monumentalen Tempelanlagen in Abu Simbel und seinem Totentempel, dem Ramesseum in Theben, vermittelt die Ramses-Ausstellung anhand von Modellen und überdimensionalen Rauminszenierungen einen nachhaltigen Eindruck. Kolossale Königsbildnisse präsentieren die imperiale Macht des göttlichen Herrschers.

Doch auch auf realpolitischer Ebene versuchte Ramses das Einflussgebiet Ägyptens in Vorderasien auszubauen und stieß dabei auf großen Widerstand der Hethiter, der Großmacht Anatoliens. Diese Rivalität gipfelte in der berühmten Schlacht von Kadesch. Bei den darauffolgenden Friedenverhandlungen bewies Ramses diplomatisches Geschick und schloss mit den Hethitern einen Friedensvertrag ab – der erste in der Weltgeschichte überhaupt. Einzigartige Schriftdokumente und kostbare Gastgeschenke des Pharaos zeugen von dem engen Austausch Ägyptens mit den Nachbarstaaten. Statuen, die zum Teil noch nie in Deutschland zu sehen waren, und Alltagsdarstellungen aus dem Alten Ägypten vermitteln den Besuchern einen Einblick in das Gesellschaftssystem der Zeit von Ramses II.

Pyramide, Sphinx und Obelisk – Mythos Ägypten in Karlsruhe

Parallel zur Sonderausstellung „Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“ im Badischen Landesmuseum lädt ein Stadtrundgang zur spannenden Erlebnisreise durch das „ägyptische Karlsruhe“ ein. Schon das Wahrzeichen von Karlsruhe ist ägyptisch geprägt: eine rund sieben Meter hohe Pyramide aus rotem Sandstein auf dem Marktplatz. Das außergewöhnliche Bauwerk bedeckt die Gruft des Stadtgründers, Markgraf Karl Wilhelm. Ursprünglich befand sich an diesem Platz die Konkordienkirche, doch im Jahre 1806 sollte auf Wunsch der Fürstenfamilie Karlsruhe in die repräsentative Hauptstadt des Großherzogtums Badens umgewandelt und der Marktplatz völlig neu gestaltet werden. Für das neue Denkmal des Namensgebers ließ sich Stadtarchitekt Friedrich Weinbrenner vom Zeitgeist inspirieren: Seit den Ägyptenfeldzügen Napoleons im Jahr 1798 beeinflusste der ägyptische Stil ganz Europa. Die Pyramide fand schnell Anklang bei den Karlsruhern, und heute ziert sie als stilisiertes Dreieck den offiziellen Schriftzug der Stadt. Der rund zweistündige Stadtrundgang auf Spurensuche ägyptischer Bauwerke in Karlsruhe führt vorbei an bekannten Karlsruher Sehenswürdigkeiten wie dem Botanischen Garten, aber auch entlang der unbekannten „ägyptischen Seiten“ von Karlsruhe.

Wochenendarrangement RAMSES

Die Faszination des Alten Ägyptens in Karlsruhe erleben: Das Wochenendarrangement RAMSES enthält ein bis drei Übernachtungen (Angebot immer gültig von Freitag bis Montag) inklusive Frühstück, eine Karlsruhe Card mit zahlreichen kostenfreien Leistungen, jeder Menge Vergünstigungen sowie freie Fahrt mit Bus und Bahn im Stadtgebiet sowie freien Eintritt in die große kulturhistorische Sonderausstellung „Ramses – Göttlicher Herrscher am Nil“ und gibt es schon ab 80,- Euro pro Person im Doppelzimmer.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.karlsruhe-tourismus.de/ramses

Quelle: Karlsruhe Tourismus GmbH

Ronacher Therme & Spa Resort – Kulturgastspiele im Oktober 2016

Das Saunadorf des Ronacher Therme & Spa Resort in der Dämmerung. Bild: Ronacher Therme & Spa Resort

Das Saunadorf des Ronacher Therme & Spa Resort in der Dämmerung. Bild: Ronacher Therme & Spa Resort

Das bestbewertete Thermenhotel Österreichs steht für „Zauberhaften Genuss und höchste Ansprüche“. Eingebettet in die herrliche Landschaft der Kärntner Nockberge, bei strahlend blauem Himmel und wunderbar klarer Bergluft, bietet das Thermenhotel neben köstlicher Haubenküche auch die private Heilwassertherme.

In diesem Jahr finden die 6. KULTURGASTSPIELE im Ronacher Therme & Spa Resort vom 7. – 31. Oktober statt. U.a. zu Gast: Suzanne von Borsody, Peter Lohmeyer und Tobias Moretti…

Bereits zum sechsten Mal finden die KULTURGASTSPIELE im Thermenhotel Ronacher statt. Hotelchefin Simone Ronacher und dem Künstlerischen Leiter Günther Beelitz ist es erneut gelungen, profilierte Schauspieler und Musiker für ein Gastspiel auf der Festspielbühne in Bad Kleinkirchheim zu gewinnen: Ein Wiedersehen gibt es mit Publikumslieblingen wie Peter Simonischek und Brigitte Karner, Michael Quast und den drei umjubelten Stars des längst Kult gewordenen Abends ABBA JETZT, Tilo Nest, Hanno Friedrich und Alexander Paeffgen. Dabei ist auch Tobias Moretti, der 2013 mit „Münchhausen“ das Publikum begeisterte. Mit Suzanne von Borsody, Michaela Alphons, Heiko Ruprecht, Michael Vogtmann, Heikko Deutschmann und Peter Lohmeyer ist ein kleines „who is who“ der deutschsprachigen Schauspielszene vertreten.

Zum Programm der Ronacher Kulturgastspiele

Zur Hotelwebsite

Arrangement:
Früh kommen & lange bleiben – noch mehr Thermengenuss
Genießen Sie Ihr besonderes Ronacher Benefit für noch mehr Thermengenuss. Am Anreisetag genießen Sie das „Kaiserliche Frühstück“ bis 12 Uhr und am Abreisetag stehen Ihnen die Annehmlichkeiten des Hauses bis 21 Uhr zur Verfügung. Früh kommen & lange bleiben – noch mehr Thermengenuss in Ihrem Ronacher

  • am Anreistag mit kaiserlichem Frühstück bis 12 Uhr und am Abreisetag bis 21 Uhr bleiben
  • täglich Frühstück bis 12 Uhr mittags inklusive besonderen Brunchgerichten
  • täglich 6-gängiges Hauben-Gourmet-Dinner mit zusätzlich großem Vorspeisenbuffet
  • 4.500 m² Thermen- und Wohlfühlwelt mit 5 Heilwasserpools und Saunadorf
  • 101 Ronacher Benefits täglich kostenlos genießen
  • ab € 179,00 pro Person/Nacht

Mindestaufenthalt 3 Nächte

Anfrage und Reservierung

Quelle: spaworld / Ronacher Therme & Spa Resort

 

CHASING DIVERS: Freediving Model Mae – Moalboal, Philippines – Underwater Fun Shoot

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Model: Mae Zozobrado.

 

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑