Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 39 von 188)

CSI: Miami 4.02 – Alles anders

Originaltitel: Blood in the Water

Inhalt

Das Boot einer wohlhabenden Familie geht in Flammen auf. Die Tochter springt in Panik über Bord und wird von einem Hai angegriffen, der Sohn springt hinterher, um sie zu retten. Beide werden vermisst. Als das CSI vor Ort eintrifft, stellen sie fest, dass das Boot auf einer Sandbank festsitzt, die es eigentlich nicht geben dürfte: die Boje zeigt „freies Fahrwasser“ an.
Ryan und Calleigh können den Tatort nur oberflächlich untersuchen, bevor das Schiff durch die Flut sinkt. Doch sie finden heraus, dass jemand ein Glasgefäß mit einer brennbaren Flüssigkeit hat fallen lassen. Eric stellt beim Tauchgang fest, dass die Boje versetzt wurde. Ins Visier gerät ein Bergungsschlepper, der seine Beteiligung abstreitet.
Eric sucht weiter nach dem vermisstem Jungen, als er eine Leiche entdeckt. Aber dabei handelt es sich nicht um den Jungen, sondern um jemanden, der auch an Bord des brennenden Boots gewesen sein muss. Doch er starb nicht durch den Brand – er wurde vorher erschossen…

Zitat

„Die Flut kommt und unser Tatort geht bald unter.“
Horatio Caine

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Über den Bullenhai, die Haiart, die das Mädchen angegriffen hat, wurde an anderer Stelle schon berichtet. Man vermutet, dass einige der Angriffe auf Menschen, die dem großen weißen Hai zugerechnet, in Wahrheit von einem Bullenhai begangen wurden.
Der Synchronsprecher von Luke Gannon ist Wanja Gerick. In Deutschland ist er hauptsächlich bekannt als deutsche Stimme von Hayden Christensen als Anakin Skywalker in den STAR-WARS-Filmen.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Nach der ziemlich geradlinigen Geschichte der vorigen Episode ist das hier wieder eine Geschichte mit Tücken und Wendungen, wie wir sie von den CSI-Serien kennen. Die Geschichte wirkt zwar ein wenig konstruiert, auf der anderen Seite sind Menschen für weit weniger als zehn Millionen Dollar bereit, alles zu tun. Gut unterhalten hat die Episode auf jeden Fall.

Halloween-Fieber im Europa-Park: Kürbisse, Gruselspaß und Horror Nights

Großartiger Gruselspaß im Europa-Park! Noch bis zum 3. November 2013 dreht sich in Deutschlands größtem Freizeitpark wieder alles rund um Halloween. Hunderttausende Kürbisse, Äpfel, Maisstauden, Chrysanthemen und Strohballen verwandeln den Europa-Park in eine faszinierende Herbstlandschaft, in der unheimliche Geister ihr Unwesen treiben. Auch das Showprogramm, die Parade, die Gastronomie sowie die Hotels und Attraktionen passen sich der schaurigen Jahreszeit an. Darüber hinaus bieten die „Horror Nights“ noch bis zum 2. November hartgesottenen Gruselfans ein unvergessliches Halloween-Erlebnis.

Seit über zehn Jahren feiert Deutschlands größter Freizeitpark bereits Halloween: Ein orange leuchtender Teppich aus über 160.000 Kürbissen in allen Formen legt sich über die Parklandschaft. Dazu sorgen 15.000 Chrysanthemen, 3.000 Strohballen, 6.000 Maispflanzen, Spinnenbäume und gespenstische Illumination vom 28. September bis zum 3. November für herbstlich-schaurige Stimmung. Im Märchenwald warten zahlreiche Kürbiswichtel darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden. Rund um das Colonial House wimmelt es von märchenhaften Kürbisfiguren. Außerdem entsteht zum dritten Mal in diesem Jahr ein gigantisches Kunstwerk aus Äpfeln: Über 20.000 rote und grüne Früchte bilden auf 80 Quadratmetern ein riesiges Früchtepuzzle.

Halloween-Specials

Die aufwändigste Halloween-Dekoration Deutschlands bietet den perfekten Rahmen für die herbstlichen Showhighlights. Erste Gruselerfahrungen können die Kleinen in der Euromaus-Halloween-Show sammeln. Monster und Nachtgestalten jagen bei der Happy Halloween Parade den Zuschauern einen wohligen Schauer über den Rücken.

Der größte Kürbis der Welt lädt alle Wagemutigen zu einer rasanten Fahrt im Pumpkin Coaster ein. Direkt nebenan können die Besucher im Magic Cinema in die 4D-Filme „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ mit der Euromaus und ihren Freunden oder in das „Haunted House“ eintauchen. Mit Blitzen, Gruselmusik und Nebel verwandeln sich die Kaffeetassen im Holländischen Themenbereich in die „Griezelkopjes“. Der „Fliegende Holländer“ und „Feria Swing“ bieten rückwärts ein ganz neues Fahrerlebnis. Auch in der Nacht dreht sich für so manchen Besucher alles um Halloween: All diejenigen Gäste, die das speziell dekorierte Halloween-Zimmer im 4-Sterne Superior Hotel „Colosseo“ gebucht haben, brauchen starke Nerven, wenn sie einschlummern wollen.

Natürlich ist auch das kulinarische Angebot im Europa-Park und in den Hotels ganz auf die Herbstzeit abgestimmt. Köstliche Spezialitäten warten unter anderem im Restaurant FoodLoop und in zahlreichen Imbissen auf die Besuche. Das Angebot reicht von eigens angefertigten Halloween-Pizzen über Kürbissuppe bis hin zu frischem Halloween-Gebäck.

„Horror Nights“

Beim Gruselschocker „Horror Nights“ bekommt der Schrecken eine neue Dimension. Vom 27. September bis zum 2. November, immer freitags und samstags, sowie am 2., 3. und 20. Oktober und vom 25. Oktober bis zum 2. November täglich, tasten sich zähnefletschende Zombies bei Abendveranstaltung durch die Dunkelheit. Unerschrockene Besucher tauchen in ihren eigenen Horrorfilm ein, in dem Monster und Dämonen lauern.

Infos unter www.horror-nights.de

„The Villa“

2013 empfängt das große Gruselhaus die Besucher des Europa-Park zum zweiten Mal. „The Villa“ hütet ein dunkles Geheimnis: Live-Akteure sorgen in dem viktorianischen Anwesen tagsüber für kribbelnde Gänsehaut bei den Parkbesuchern und in der nächtlichen Schockversion für gruseliges Grauen bei den „Horror Nights“.

Halloween-Festival „Mysteria“

Die Halloween-Woche vom 26. Oktober bis zum 3. November bildet den schaurigen Abschluss der Halloween-Zeit in Deutschlands größtem Freizeitpark. Kobolde streifen durch die gespenstische Parklandschaft und allabendlich bahnt sich die Grusel-Parade der Nachtgespenster langsam ihren Weg durch die Dämmerung. Die Besucher können sich von dem schaurig-schönen Show-Spektakel, der faszinierenden Lasershow und den 3D-Projekten verzaubern lassen. Der „Historische Schlosspark Balthasar“ verwandelt sich unterdessen in ein gruseliges Mittelalterdorf. Alte Handwerkskunst und fröhliches Treiben im Badehaus lassen das Mittelalter aufleben.

Während der Halloween Festival-Woche bietet der Europa-Park seinen Gästen ein spezielles Abendticket zu einem vergünstigten Tarif an. Für Erwachsene kostet der Eintritt 18 Euro, ermäßigt 15 Euro.

SWR3 Halloween-Party

SWR3 feiert Deutschlands größte Halloween-Party mit großem Kostüm-Contest am 31. Oktober im Europa-Park. Für die passende Partystimmung sorgen Lou Bega und die Band Camouflage. SWR3-DJs heizen den tanzwütigen Gruselfans ein, während Highspeed-Fans noch eine Runde auf den extra lang geöffneten Achterbahnen drehen.

Quelle: Europa-Park

Erntedankgottesdienst mit der Kirche im Europa-Park

Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste, das die Menschen feiern. In vielen Gemeinden ist es der festliche Höhepunkt des Herbstes. Am Sonntag, 6. Oktober 2013 lädt die Kirche im Europa-Park alle Interessierten zu einem ökumenischen Erntedankgottesdienst um 14.30 Uhr im Raum La Scala des Hotels Colosseo ein. Gemeinsam mit den Seelsorgern Martin Lampeitl und Andreas Wilhelm feiern Landesbischof Dr. Fischer und Weihbischof Dr. Uhl die Liturgie.

Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst von Kirchenmusikdirektor Hermann Feist und der Jakobuskantorei Lahr. Der Gottesdienst ist der Auftakt zu der in diesem Jahr erstmals stattfindenden Erntedank-Aktion „Unser tägliches Brot“ im Europa-Park. Rund um die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich werden vom 6. bis zum 20. Oktober Aktionsstände an die Vielfalt der Früchte der Erde erinnern.

Quelle: Europa-Park

C.S.I. 4.02: Ein sauberer Schnitt – Teil 2

Originaltitel: Assume Nothing (2)

Inhalt

Das CSI hat ein Problem: Der Mann und die Frau, die als „Serienkiller-Pärchen“ überführt wurden, sind tot. Jemand hat sie erschossen, obwohl deren Haus von verdeckten Ermittlern überwacht wurde. Ein Nachbarsjunge hat einen Polizisten in Uniform gesehen, der ins Haus des Pärchens gegangen ist. Es stellt sich heraus, dass jemand einen Notruf fingiert und so die verdeckten Ermittler von dem Haus weggelockt hat. Dieser Täter hat sich sogar ein Uniformhemd mit einer echten Marke besorgt. Und die Auswertung des fingierten Notrufs ergibt, dass es sich um einen ehemaligen Polizisten handeln muss…
Sarah Sidle und Catherine Willows werden von dem Fall abgezogen: In einem Haus wurde ein Toter gefunden. Dieser lag in einer Wanne und das heiße Wasser ist über mehrere Tage hinweg gelaufen. Das hat die Leiche förmlich gekocht. Was zunächst wie ein Unfall aussieht ist doch etwas anderes: Er hat einen Schlag auf den Kopf bekommen, der eine Hirnblutung auslöste. Der Tote war zuvor in einer Kneipe und hat ein Football-Spiel gesehen…

Zitat

„Die Verdächtigen von gestern sind die Opfer von heute.“
Gil Grissom

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Greg Sanders darf in dieser Geschichte mal wieder „raus“ – er muss ein Beweisstück suchen.
Catherine erwähnt den elektrischen Hai, der in dem Film „Der weiße Hai“ für die Aufnahmen verwendet wurde (in sehr wenigen Aufnahmen sind in diesem Film echte Haie zu sehen). Dieses Modell wurde tatsächlich „Bruce“ genannt – der Anwalt von Regisseur Steven Spielberg hieß Bruce.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Bei den deutschen Synchro-Versionen gibt es ab und an ein Problem: Die Anzahl an Synchronsprechern ist begrenzt. Dazu kommt, dass viele Synchronsprecher sehr markante Stimmen haben. Wie etwa Hans Hohlbein, der den Täter in Fall mit dem ermordeten Mörderpärchen spricht. Ein aufmerksamer Zuschauer kann so den Täter recht früh identifizieren.
Auch erscheint mit der Konflikt zwischen den Streifenpolizisten und den Leuten vom Kriminallabor ziemlich aufgesetzt. Beide Seiten sollten doch eigentlich wissen, was sie von einander haben.
Was den deutschen Titel betrifft, ergibt sich in dieser Folge ein weiteres Problem: Der „saubere Schnitt“ bezog sich in der ersten Folge auf die Art, wie das Pärchen seine Opfer umbringt. In dieser Folge wird aber niemand mit dem Messer umgebracht.

Europa-Park und Mack Rides in Paris: Erfolgreicher Auftritt bei der "Euro Attractions Show"

Der Europa-Park und Mack Rides haben sich in der vergangenen Woche auf internationalem Parkett präsentiert: Auf der größten europäischen Fachmesse der Freizeitparkindustrie, der „Euro Attractions Show“ (EAS) in Paris, hat Deutschlands größter Freizeitpark seine neue Großattraktion „Arthur – Im Königreich der Minimoys“, die am 5. April 2014 eröffnet wird, Journalisten aus aller Welt vorgestellt. Die Indoor-Attraktion, die vom hauseigenen Herstellungsbetrieb Mack Rides gebaut wird, stieß auf breites Interesse.

So informierten sich auch der amtierende Präsident des Weltverbandes der Freizeitindustrie IAAPA, Will Morey und IAAPA Geschäftsführer Paul Noland am Stand von Mack Rides persönlich über die aktuellen Projekte von Mack Rides und die Weltneuheit im Europa-Park. Vergangenes Jahr hatte Roland Mack, Inhaber des Europa-Park, das Amt des Präsidenten an Will Morey übergeben.

Mack Rides präsentierte in Paris auch das Fahrzeug der bisher längsten Achterbahn, die in der 233-jährigen Geschichte des Familienunternehmens in Waldkirch gebaut wird. Die Attraktion wird im Park Liseberg in Göteborg, Schweden, entstehen.

Quelle: Europa-Park

Kunst, Krempel, Kommoden & Co: Großer Flohmarkt für den guten Zweck

Der dritte Charity-Flohmarkt mit großer Tombola findet erneut in der Gärtnerei des Europa-Park statt, dieses Mal sogar an zwei Tagen. Trödler und Flohmarkt-Liebhaber können am 12. Oktober von 10 – 18 Uhr und am 13. Oktober von 11 – 18 Uhr nach Herzenslust stöbern. Wahre Raritäten, attraktive Preise bei der großen Tombola und eine außergewöhnliche „Flohmarkt-Modenschau“ sind nur einige Programmpunkte. Die Veranstaltung ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Fördervereins „Santa Isabel e.V.- Hilfe für Kinder und Familien“ geworden. Mit den Einnahmen werden Menschen unterstützt, die unverschuldet in eine große Lebenskrise geraten sind.

Liebhaber von Kunst, Kleidung, Büchern und gut erhaltenem Trödel werden beim Flohmarkt für den guten Zweck voll auf ihre Kosten kommen. Viele freiwillige Helfer haben in den letzten Wochen gesammelt, gespendet und dekoriert, um für die Menschen von Nah und Fern einen besonderen Flohmarkt zu gestalten. Wie sogar Second Hand Mode zu einem echten Hingucker wird, erleben die Gäste bei der einmaligen Flohmarkt-Modenschau, die an beiden Tagen jeweils um 15 Uhr stattfindet. Hochwertige Preise sind bei der großen Tombola, deren Einnahmen natürlich auch dem Förderverein zugutekommen, zu gewinnen. Auch kleine Flohmarkt-Gäste werden sicher keine Langeweile haben – ob Kasperletheater, Kinderschminken oder schaurig-schöne Halloweenfrisuren, für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist gesorgt. Wer nach einer ausgiebigen Shoppingtour hungrig ist, kann sich mit Kuchen und herzhaften Snacks stärken.

Der Erlös aus dem dritten Flohmarkt für den guten Zweck kommt vollständig dem Förderverein „Santa Isabel e.V.- Hilfe für Kinder und Familien“ zugute. Marianne Mack, erste Vorsitzende des Fördervereins, wird mit den Spenden Menschen aus der Region unterstützen, die die Hilfe dringend benötigen.

Der Verein ist daher auf ehrenamtliche Helfer angewiesen und bittet um tatkräftige Unterstützung bei der Veranstaltung. Jeder kann dazu beitragen, traurige Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Wie? Ganz einfach: durch den Flohmarkt-Besuch am 12. Oktober von 10-18 Uhr und am 13. Oktober von 11-18 Uhr in der Gärtnerei außerhalb des Europa-Park. Darüber hinaus können gut erhaltene Sachspenden abgegeben oder ein eigener Standplatz gegen eine Standgebühr angemietet werden. Ebenso willkommen sind Kuchenspenden und die persönliche Mithilfe am Wochenende der Veranstaltung.

Marianne Mack und ihr Team freuen sich auf viele Besucher und ein schönes Flohmarkt-Wochenende, auf dem man vielleicht schon das erste Weihnachtsgeschenk entdeckt.

Quelle: Europa-Park

CSI: NY 4.01 – Stumme Zeugen

Originaltitel: Can you hear me now?

Vorbemerkung: Danke für die lobenden Mails, die ich für die Aufarbeitung der „CSI“-Serien bekommen habe. Viele Leser wünschten sich allerdings etwas mehr als die chronistische Aufarbeitung der Folgen, nämlich eine persönliche Einschätzung.  Ab dieser Staffel wird es also unter dem Punkt „Hinter der Geschichte“ noch eine Kritik geben. Da ich dort aber unter Umständen relevante Handlungsstränge verraten muss, wird das unter dem Unterpunkt „Kritik – Achtung, Spoiler!“ geschehen. Wer sich die Folge nicht verderben will, sollte also ab dem Punkt nicht weiterlesen.

Inhalt

Mac ist noch auf dem Rückflug von England, als er einen Anruf bekommt: Im Kopf der Freiheitsstatue wurde eine Tote gefunden und auf dem Gesicht der Statue ist literweise Blut. Über ein Münz-Fernglas wird ein Mann gefunden, der auf der anderen Seite des Hudson auf einem Stuhl sitzt – ebenfalls tot und jemand hat „Noch 2 werden sterben“ auf sein Unterhemd geschmiert. In seinem Hals steckt ein Stück von einer Spieluhr. Er wurde vom Täter bei lebendigem Leib in seiner eigenen Wohnung einbalsamiert. Bei der Untersuchung der Wohnung findet Stella einen Viewmaster, in den jemand Bilder eines weiteren Opfers eingespannt hat. Das Team findet diesen schwer misshandelt, kurz darauf stirbt er. Dann ergibt sich die Verbindung zwischen den Opfern…
Mac steht indessen unter Stress. Nicht nur dass Peyton Driscoll noch eine Weile in London bleiben möchte, er selbst wird von einem Unbekannten terrorisiert: Sein Telefon klingelt jeden Tag um die gleiche Zeit – aber niemand ist dran…

Zitat

„Es war jedes Mal genau 3.33 Uhr…“
Mac Taylor über den Telefonterror

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

„CSI: NY“ bekommt ab dieser Folge eine Neubearbeitung der Titelsequenz, einschließlich des Titelliedes selbst. Zwar ist es immer noch „Baba O’Riley“ von The Who, aber es wurde angepasst, damit es zur Art der Titellieder der beiden anderen CSI-Serien passt – der Text wurde gekürzt:
„Out here in the field
I fight for my meals
I get my back into my living.
Yeah! Yeah! Yeah! Yeah!“

Die Titelsequenz im Video: http://youtu.be/FdG-YIjun8Y

Kritik – Achtung, Spoiler!
Bis zur vierten Staffel mussten wir warten, bevor DAS Wahrzeichen von New York endlich eine Rolle spielt: die Freiheitsstatue! Und in was für einem Fall „Lady Liberty“ eine Rolle spielen darf! Doch nicht nur die eigentliche Geschichte ist sehr gut geschrieben, auch die Handlung, die mit der heutigen Folge beginnt und sich über mehrere Episoden hinzieht, hat es in sich. Der Telefonterror, den Mac erlebt, ist nur der Anfang. Mehr zu dieser Geschichte in den anderen Episoden.

Science Days 2013 im Europa-Park

Wie entsteht das Bauchkribbeln in einer Achterbahn? Wie funktioniert ein Luftkissenfahrzeug? Und was passiert eigentlich bei einer Kernfusion? Kinder haben ein endloses Repertoire an Fragen. Antworten gibt es bei den Science Days im Europa-Park vom 10. bis zum 12. Oktober 2013. Der Europa-Park Dome, die Europa-Park Arena, das Außengelände und La Sala Bianca verwandeln sich in ein einzigartiges Versuchs- und Forschungslabor für Schulklassen, Gruppen und Familien. Bei Mitmachaktionen, Workshops und Shows können Kinder und Jugendliche experimentieren und entdecken.

Spannende Versuche und knifflige Fragen rund um das Thema „Mobilität – bewegen und bewegt werden“ erwarten Kinder und Jugendliche bei den diesjährigen Science Days. Aus mehreren Perspektiven wird das Schwerpunktthema beleuchtet und regt die Teilnehmer zum Nachdenken und zum Austausch an. Bereits zum 13. Mal organisiert der Europa-Park zusammen mit dem Förderverein Science und Technologie e.V. die Veranstaltung für die jungen Teilnehmer ab der dritten Klasse. 90 Stationen werden von kompetenten Partnern aus Forschung, Industrie und Wirtschaft betreut. Für die Unternehmen vor Ort bieten die Science Days die Möglichkeit, bei den Ingenieuren, Mathematikern und Physikern von morgen Interesse und Neugierde an naturwissenschaftlichen Berufen zu wecken. Die Betriebe bauen zusammen mit den Schülern ein Spielzeugboot oder tauchen mit ihnen in die Welt der Zukunftstechnologien ein. In diesem Jahr sind neben zahlreichen deutschen Schulen, Vereinen und Unternehmen auch Mitwirkende aus zehn weiteren europäischen und außereuropäischen Ländern beteiligt.

Für die älteren Teilnehmer bieten die Agentur für Arbeit Freiburg und das Universitätsklinikum Freiburg Gelegenheit zur Berufsorientierung. Sie stellen verschiedene Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor und geben Hilfestellung bei Fragen zur Berufs- und Studienwahl. Begeisterte Jungfilmer können mit selbst gedrehten Videobeiträgen rund um die Science Days an einem Wettbewerb teilnehmen und tolle Preise gewinnen.

Auch für Kinder unter zehn Jahren gibt es ein spezielles Angebot. So können die jungen Forscher ihr eigenes Mobile konstruieren oder einen Elektromotor genau unter die Lupe nehmen.

Der Besuch der Science Days am 10. und 11. Oktober ist in erster Linie Schulklassen und Gruppen vorbehalten. Eine Anmeldung unter der Nummer 07822 – 77 66 88 ist erforderlich. Tickets kosten 6 Euro. Für Schulklassen gibt es außerdem die Möglichkeit, ein Kombiticket (Science Days + Eintritt in den Europa-Park) für 23,50 Euro pro Schüler zu erwerben. Der 12. Oktober ist für alle Besucher ohne Anmeldung möglich. An diesem Tag sind insbesondere Familien herzlich eingeladen, bei den Science Days zu forschen und zu staunen. Die Öffnungszeiten sind jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Die Science Days im Europa-Park sind in diesem Jahr Teil der großen Radio Regenbogen-Jubiläumsaktion zu 25 Jahren Radio Regenbogen.

Quelle: Europa-Park

Ehrenamtliche Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ am 02. Oktober mit Dr. Helmut Fuchs: Launologie – gut gelaunt gewinnt!

„Schenk Dein Lachen dem, der keines mehr hat – er braucht es am dringendsten“, so lautet der wichtigste launologische Grundsatz, entwickelt von dem promovierten Wirtschaftspädagogen und – psychologen Helmut Fuchs. Er ist auch der Begründer der Launologie, der Lehre von der Heiterkeit und guten Laune, einer jungen Protowissenschaft, über die Dr. Helmut Fuchs am 02. Oktober 2013 sprechen wird. Die Veranstaltung findet im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ um 19.30 Uhr im Ballsaal Berlin des Europa-Park statt.

Doch kann man gute Laune erzwingen? „Nein, natürlich nicht“, sagt Helmut Fuchs, „ aber für seine Stimmung ist jeder selbst verantwortlich!“ Gute Stimmung hat nichts mit Witzen und brüllendem Gelächter zu tun, sondern mit einer positiven Grundstimmung, mit Authentizität und heiterer Gelassenheit. Dies sind unabdingbare Voraussetzungen für ein glückliches Leben, effektives Lernen und erfolgreiches Arbeiten. Fünf einfache Tipps zur Stärkung der Stimmung hat Helmut Fuchs entwickelt und wird sie neben den neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung genau erläutern. Der augenzwinkernde Powervortrag lässt erkennen, wie wichtig emotionale Stärke und gute Laune für Seele und Körper sind. „Mit guter Stimmung beschreiten Sie den Königsweg der Zufriedenheit. Wer es schafft, seine Stimmungen in den Griff zu bekommen, leistet den Grundbeitrag für Liebe, Lust, Leidenschaft und Leistung“, ist der Wirtschaftspsychologe überzeugt.

Neben dem hochinteressanten Vortrag wird noch eine weitere Freude an diesem Abend bereitet. Mit den Spenden unterstützt Marianne Mack über ihren Förderverein „Santa Isabel e.V.“ Familien und Kinder, deren Lebensweg von schwerer Krankheit, Hilflosigkeit, Not und Sorge gezeichnet sind.

Die Veranstaltung mit Dr. Helmut Fuchs findet am 02. Oktober 2013 um 19.30 Uhr im Ballsaal Berlin statt. Weitere Informationen und Einlasskarten zum Vortrag unter Tel.: 07822/77 66 88.

Spendenkonto Santa Isabel e.V.: Volksbank Lahr, Konto-Nr. 404802, BLZ 682 90000.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑