Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 36 von 188)

Horror, Tanz und Akrobatik: Gespenstisches Halloween-Festival im Europa-Park

Eine gigantische Open Air Kulisse fasziniert die Besucher des Halloween-Festivals Mysteria vom 26. Oktober bis zum 03. November 2013 mit spektakulären Highlights. Atemberaubendes 3D Mapping sowie innovative Lichteffekte setzen rund 30 Akteure in Szene.

Doch der Herbst in Deutschlands größtem Freizeitpark hat noch mehr zu bieten: Der Europa-Park ist mit kunstvollen Strohfiguren und Kürbissen geschmückt, unvergessliche Events wie die große SWR3 Halloween-Party am 31. Oktober faszinieren alle Gruselfans. Die Horror Nights lassen noch bis zum 02. November das Blut in den Adern gefrieren.

Ein rauer Wind jagt durch die rostige Containerlandschaft am Stadtrand. Die beiden Gangs der 18. Straße haben sich versammelt und sehen sich mit eisigen Blicken an. Mittendrin stehen Ornella und Zsolt – ein verliebtes Paar. Doch auf dem jungen Glück liegt ein Schatten. Ihre Banden sind verfeindet. Dass das nicht gut gehen konnte, ist klar. Ein Krieg bricht aus – voller Getöse, Gesang und Tanz. So beginnt die spektakuläre Show „Mysteria“, deren atemberaubende Kulisse einen verlassenen Schrottplatz zeigt. Sänger, Trampolinspringer, Motorrad-Trial Fahrer und Tänzer erzählen die dramatische Story des Liebespaares. Beeindruckende Lichteffekte und unglaublich reale 3D Mappings lassen das Ghetto lebendig werden.

Die Show beginnt am 26. Oktober um 19.30 Uhr und nach der Zeitumstellung vom 27. Oktober bis zum 03. November um 18.30 Uhr. Für Besucher des Europa-Park ist der Eintritt frei. Während der Halloween Festival-Woche bietet der Europa-Park außerdem ein spezielles Abendticket zu einem vergünstigten Tarif an. Für Erwachsene kostet der Eintritt 18 Euro, für Kinder 15 Euro.

Der ganze Europa-Park ist zur Gruselzeit wunderbar herbstlich geschmückt. Neben den 160.000 Kürbissen stehen außergewöhnlich detailreiche Strohskulpturen in Deutschlands größtem Freizeitpark. Diese stammen aus einem Wettbewerb des kleinen Ortes Höchenschwand im Schwarzwald. Neben dem Eifelturm kann man Igel, Hänsel und Gretel und viele weitere Gestalten bestaunen.

Die Horror Nights, die in diesem Jahr zum siebten Mal stattfinden, können noch bis zum 02. November 2013 besucht werden. Die Abendveranstaltung lockt jährlich Scharen von Horrorfans in den Europa-Park. „The Crypt“, „The Villa“, „Snow White“, „DEAD Inside“, „Take Away“, „Horror on Ice IV“ und der „Vampire’s Club“ versprechen zauberhafte Alpträume und erfrischende Gänsehaut. Die Zahl der Monster wurde vervierfacht. Hier gibt es kein Entkommen!

Quelle: Europa-Park

EXPEDITION R 2013 #8: Ein Tribut an WATERLOO – Die ABBA-Show im Europa-Park [Video]

Zwei Jahre lang ist im Globe-Theater im Europa-Park die ABBA-Show „Waterloo“ gelaufen. Da diese Saison damit wohl die letzte ist, wirft EXPEDITION R vor dem Ende nochmal einen Blick auf die Show, die Lieder und was sie bedeuten.
Eine Beschreibung der Show, eine Liste der Lieder sowie Anhör- und Downloadmöglichkeit der original ABBA-Songs gibt es hier: http://bit.ly/WATERLOO-DieABBA-Show

Direkter Link zum Video: http://youtu.be/nc1mZ7-S5e0

CSI: Miami 4.05 – Drei Frauen

Originaltitel: Three-Way

Inhalt

Ein Poolboy liegt tot vor dem Hotel, in dem er gearbeitet hat. Doch dort, wo er liegt, wurde er nicht ermordet. Da er die Schlüsselkarte vom Penthouse bei sich hat, suchen die Ermittler dort. Sie finden dort auch Spuren der Tat und dem Versuch, diese Spuren zu beseitigen. Das Penthouse wird von drei Frauen bewohnt, die ein Wochenende in Miami ohne ihre Ehemänner verbringen. Calleigh findet die Tatwaffe und blutige Handtücher – die Waffe kann sie einer der Frauen zuordnen und kriegt ein Geständnis. Doch da kommt ihr Eric dazwischen: Auch er hat Spuren gefunden und kann eine der Frauen als Täterin ermitteln – aber eine andere als Calleigh! In dem Moment kommt Ryan dazu. Er hat andere Spuren und noch einen anderen Täter. Da kommt die wahre Todesursache ans Licht – und der Fall bekommt eine neue Dynamik…
Horatio wird vom Chief von dem Fall abgezogen – die Politik will das CSI unter die Lupe nehmen. Jemand hat es auf die Abteilung abgesehen. Dazu soll es zu einer Prüfung kommen…

Zitat

„Ganz ruhig, Eric, ich glaub Dir ja. Ich hasse es auch, wenn Leute voreilige Schlüsse ziehen.“
Ryan Wolfe fasst den Effekt der heutigen Episode zusammen

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Kritik – Achtung, Spoiler!
CSI ist immer ganz groß, wenn man mal etwas anderes ausprobiert. In dieser Episode wird ein und dieselbe Geschichte aus drei verschiedenen Blickwinkeln erzählt, aus Calleighs Sicht, aus Erics Sicht und aus Ryans Sicht. Das Interessante daran ist, dass sich mit jeder neuen Geschichte die Dinge anders darstellen. Ein Beispiel: Calleigh und Eric beobachten, wie Ryan seiner Exfreundin, der Reporterin Erica Sykes, Geld gibt. Eric vermutet, dass er sich damit „ins Fernsehen einkauft“. In Wirklichkeit muss er ihr das Diktiergerät zahlen, das er in einer der vorigen Episoden aus Wut über ihre Reportagen auf den Boden geworfen und zerstört hat.
Die Geschichte ist innovativ und allerbestes CSI.

Deutsche Skateboard Meisterschaft im Europa-Park

Die besten Skateboarder Deutschlands kämpfen vom 25. bis zum 27. Oktober 2013 beim „PlayStation VITA COS CUP 2013“ im Europa-Park um den offiziellen Meisterschaftstitel. Das ganze Jahr über haben die Teilnehmer des „Playstation VITA COS CUP 2013“ bei verschiedenen Contests Punkte gesammelt. Beim letzten Tourstop der Amateure versammelt sich die deutsche Skateboard-Elite in Deutschlands größtem Freizeitpark, um den Teilnehmer zu küren, der am meisten Punkte auf seinem Konto vorweisen kann.

Zum vierten Mal verspricht der „Club of Skaters“ ein Wochenende, bei dem Spaß und Sport großgeschrieben werden. Die Europa-Park Arena verwandelt sich in einen gigantischen Skateparcours. Nicht nur spektakuläre Tricks, sondern auch die ausgelassene Stimmung in der Skateboard-Gemeinde versprechen ein unvergessliches Erlebnis für die Besucher. Ein ganz besonderes Special in diesem Jahr bietet der gigantische PlayStation Vita Truck mit Kino-Ecke, 12 PlayStation Spielstationen und DJ!

Quelle: Europa-Park

Holde Maiden, Ritter und schaurige Halloween-Gestalten: Mittelalterlicher Gruselmarkt im Europa-Park

Mit Fackeln und Lautenklängen zeigt der Mittelalterliche Gruselmarkt im Historischen Schlosspark Balthasar das Leben zwischen Antike und Neuzeit. Den Besuchern des Europa-Park bietet sich ein faszinierender Einblick in den Alltag der Rittersleute und Burgherren. Goldschmiede, Steinmetze, Kräuterweiblein und Lehmbauer: Zahlreiche Handwerker bringen den Gästen von Deutschlands größtem Freizeitpark die alten Zünfte und Traditionen näher und erwecken den Gruselmarkt vom 26. Oktober bis zum 03. November 2013 zum Leben.

„So sei die Marktorder kundgetan, am heutigen Tage wie frei Markt gehalten werden soll. Und zwar im Europa-Park zu Rust, dem Reich der Kaiserfamilie von und zu Mack“, wie es im mittelalterlichen Deutsch heißen würde. Eine Vielzahl von Handwerkern aus unterschiedlichen Zünften ist speziell für den Mittelalterlichen Gruselmarkt angereist. In 25 bunten Zelten präsentieren die alten Handwerkszünfte ihr Können. Schöne Burgfräulein und edle Ritter flanieren durch den Historischen Schlosspark des Schlosses Balthasar und die Besucher staunen über die damalige Handwerkskunst. Der Europa-Park präsentiert Buchbinder, Bürsten- und Beutelmacher, altertümliche Schmuck- und Hutmacher und viele weitere Handwerker des Mittelalters.

Das wilde Treiben der Gaukler, die Marktschreier und Edelmänner lassen so manchen von einer noch nie erlebten Zeit träumen. Kinder können zu Rittern werden – sie müssen nur den Rittertest bestehen: Königskegeln, Katapult und Ringstechen gehören zu den Aufgaben.

Doch aufgepasst: Man weiß nie, was hinter der nächsten Ecke lauert. Es kann ein harmloser Prinz sein oder auch eine gruselige Riesenspinne. Die Halloween-Festivalwoche vom 26. Oktober bis zum 03. November 2013 bietet die schaurig-schöne Gelegenheit, in die Welt des mystisch-mittelalterlichen Markttreibens einzutauchen.

Quelle: Europa-Park

C.S.I. 4.05: Der pelzige Rivale

Originaltitel: Fur and Loathing

Inhalt

Catherine und Gil sind bei einem Verkehrsunfall außerhalb von Las Vegas. Eine Autofahrerin ist auf die Gegenfahrbahn geraten, als sie einem Tier ausgewichen ist. Doch die Ermittler kommen nicht aus dem Staunen, als sie das Tier finden: ein Mensch in einem Waschbärenkostüm. Doch dieser starb nicht durch den Unfall sondern wurde angeschossen. Die Ermittler landen bei der PAF-Con, der „Plüsch- und Felltier-Convention“. Dann ergibt sich ein Hinweis auf eine Verbindung zwischen dem Unfallopfer und dem Waschbären-Mann…
Sarah und Nick ermitteln in einem Kühlhaus, wo ein Mensch erschossen wurde, während der Wachdienst beim Essenholen war. Aber der Wachmann George von der Tagschicht war zu Besuch. Dieser hat der Polizei eine unglaubliche Geschichte zu erzählen: Er habe den Toten getroffen und sei mit ihm in den Frühstücksraum gegangen. Dort sei ein Unbekannter mit einem Schrotgewehr gewesen, habe sie bedroht, ins Kühlhaus gedrängt und den anderen Erschossen. Dann habe er George im Kofferraum eines Autos entführt, wo sich dieser mit Hilfe eines Brecheisens selbst befreit hat. Die Ermittler haben so ihre Zweifel an der Geschichte – doch die ersten Spuren deuten darauf hin, dass sie stimmt…

Zitat

„Das war kein fairer Kampf.“
Gil Grissom über den Unfall eines PKWs gegen einen LKW
 

Medien

„CSI – Den Tätern auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Die „PAF Con“ ist eine fiktive Convention. Sie hat nie stattgefunden. Aber es gibt solche Conventions und auch die Szene, die sich „fursuiter“ oder „furries“ nennen. Mehr dazu gibt es hier.
Der Mageninhalt des ersten Opfers enthält unter anderem Zibetöl und Brechwurz. Zibetöl stammt von den Zibetkatzen, die Brechwurz kennt man auch unter dem Namen Ipecacuanha.
Der Originaltitel ist eine Anspielung auf den Titel des Romans „Fear and Loathing in Las Vegas„.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Zugegeben, das bessere Zitat dieser Episode ist eigentlich das Zitat, das nicht gemacht wird: Als Catherine und Gil den Toten in dem Waschbäsenkostüm finden, ist Grissom sprachlos. Aber sein Blick spricht Bände.
„C.S.I.“ wird gerne vorgeworfen, Minderheiten in klischeehaften Stereotypen darzustellen. In dieser Episode wird allerdings ganz gut die Waage gefunden, da Catherine sich über die „Fursuiter“ wundert, aber Grissom – Logiker, der er ist – mit Freud antwortet und die Frage stellt, was eigentlich „normal“ ist. Und Catherine muss am Ende der Episode sogar zugeben, dass sie sich von ihrer Verwunderung hat irreführen lassen und deswegen selbstverständlich von einem Verbrechen ausgegangen ist.

Europa-Park ist Gastgeber der José Carreras Gala 2013

Neue Heimat für die langfristig erfolgreichste Charity-Gala im deutschen Fernsehen: Die José Carreras Gala wird am 19. Dezember 2013 ab 20.15 Uhr live und unverschlüsselt über die digitalen TV-Sender Sky Christmas HD, GoldStar TV, Romance TV und Heimatkanal aus dem Europa-Park Dome im Europa-Park in Rust bei Freiburg gesendet. Die Benefiz-Gala wird damit für Zuschauer in ganz Europa über Satellit sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz zusätzlich über die Kabelnetze digital empfangbar sein. Außerdem wird die Show via Livestream im Internet übertragen.

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung e.V.: „Der Europa-Park ist einer der bedeutendsten Standorte für TV-Produktionen. Viele Stars sind hier bereits aufgetreten. Dies sind beste Voraussetzungen, um gemeinsam mit unseren bekannten Gäste und unseren TV-Partnern Sky Deutschland und Mainstream Media die José Carreras Gala wieder zu einem besonderen Moment zu machen. Uns alle eint die Vision von José Carreras: Leukämie muss heilbar werden – immer und bei jeden. Dieses Ziel haben wir noch nicht erreicht, aber die Gala wird ein weiterer Schritt dafür sein. Die öffentliche Aufmerksamkeit und jeder Euro an Spenden helfen, um dafür wichtige Forschungs-, Infrastruktur- und Sozialprojekte fortzusetzen.“

Europa-Park-Chef Roland Mack: „Wir freuen uns, dass mit der José Carreras Gala eine weitere hochkarätige Fernsehproduktion im Europa-Park stattfindet. Mit der vorhandenen Infrastruktur ist Deutschlands größter Freizeitpark ein perfekter Ort für Produktionen dieser Art. Die Unterstützung dieser Veranstaltung für den guten Zweck war für uns selbstverständlich. Die José Carreras Gala passt perfekt in die Weihnachtszeit und wir sind sicher, dass der Abend ein voller Erfolg wird.“

Durch die unverschlüsselte TV-Ausstrahlung ist es jedem Fernsehzuschauer mit einem digitalen Receiver in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich, die Show wie in der Vergangenheit über Satellit oder Kabel live und selbstverständlich kostenlos zu verfolgen. In der Regel sind die Sender Sky Christmas HD, GoldStar TV, Heimatkanal und Romance TV bereits auf allen Digital- Receivern vorhanden. Nähere Informationen zur Empfangbarkeit gibt es unter www.sky.de/josecarrerasgala.

Quelle: Europa-Park

"Mobilität – Bewegen und bewegt werden" – Science Days im Europa-Park

Am Donnerstag, 10. Oktober 2013 starteten die Science Days erfolgreich in die 13. Runde. Im Europa-Park durfte experimentiert, geforscht und gestaunt werden, was das Zeug hält. Unter dem Schwerpunktthema „Mobilität – Bewegen und bewegt werden“ gab es an 90 Stationen viel Spannendes zu entdecken. Der Förderverein Science und Technologie e.V. sorgte gemeinsam mit Deutschlands größtem Freizeitpark auch in diesem Jahr für große Augen bei Kindern und Erwachsenen.

Aussteller aus Deutschland, China, Serbien, Polen, Slowenien, der Schweiz, Dänemark, Island, Schottland, Palästina und Österreich beweisen, dass Wissen nicht vor Grenzen Halt macht und beleuchteten das diesjährige Motto von ganz unterschiedlichen Seiten. Im Fokus stand nicht nur die technische Perspektive von Mobilität, sondern auch der menschliche Körper, Sport und Gesundheit. Das Besondere bei den Science Days: Hier kann jeder mitwirken und selbst Forscher, Entdecker oder Konstrukteur sein. Spektakuläre Shows und verblüffende Experimente runden das Programm der Science Days ab.

Mehr als 2200 Mitwirkende gestalteten das große Projekt für kleine Forscher, das sich inzwischen weit über die Landesgrenzen hinaus etabliert hat. Unternehmen nutzten hier die Gelegenheit, den Fachkräften von morgen mögliche Karrierewege zu präsentieren und Begeisterung für aktuelle, wissenschaftliche Themen zu wecken. „So mancher Schüler hat auf diesem Weg schon einen Praktikums- oder gar Ausbildungsplatz bekommen“, so Joachim Lerch, Vorsitzender des Fördervereins.

Am 13. und 14. Mai geht es bereits mit den Science Days für Kinder weiter und auch die Vorbereitungen für die Science Days 2014 haben bereits begonnen.

Quelle: Europa-Park

Vorbild für internationale Zusammenarbeit: Mitarbeiter von Ocean Kingdom im Europa-Park geschult

13 Mitarbeiter des Freizeitparks Ocean Kingdom in China waren vom 6. bis zum 10. Oktober 2013 zu einem intensiven Training im Europa-Park. Die Kollegen aus Fernost wurden von Experten des Europa-Park und Mack Rides auf ihre zukünftige Aufgabe in dem Freizeitpark, der zur Chimelong Gruppe gehört, vorbereitet. Theorie sowie Training on the Job waren Teil des Programms, das die beiden Freizeitparks zusammen entwickelt haben.

Der Herstellerbetrieb Mack Rides gilt als einer der wichtigsten Zulieferer des chinesischen Freizeitparks. Insgesamt werden vier Anlagen nach China geliefert. Die Ausbildung und der Austausch zwischen den deutschen und chinesischen Kollegen lag da nahe.

Schon während seiner Zeit als Präsident des Weltverbandes der Freizeitindustrie, IAAPA, im Jahr 2012 hat Roland Mack immer wieder auf das Thema Sicherheit in der Branche hingewiesen. Die Vereinheitlichung internationaler Sicherheitsstandards war ihm ein besonderes Anliegen. Diese gemeinsame Aktion zwischen Europa-Park, Mack Rides und Ocean Kingdom ist ein gutes Beispiel für die gelungene Zusammenarbeit in der Freizeitparkindustrie.

Roland Mack: „Wenn wir unsere Erfahrung und den hohen Sicherheitsstandard, der im Europa-Park herrscht, an andere Parks weitergeben können und damit dazu beitragen, dass unsere Industrie noch sicherer wird, dann tun wir das natürlich.“

Quelle: Europa-Park

CSI: NY 4.04 – Stirb an einem anderen Tag

Originaltitel: Time’s up

Inhalt

Ein Mann stolpert ins Polizeirevier und gesteht einen Mord, bevor er selbst zusammenbricht und stirbt. Der Clou: Das angebliche Mordopfer lebt noch, der „Täter“ kann Mac noch ins Ohr flüstern, dass er aus der Zukunft stammt und seine Tat in vierundzwanzig Stunden begehen wird. Bei der Obduktion findet Sid einen Chip im Handrücken und eine Nähnadel im Gehirn. Über den Chip kommt Mac in ein Labor – der Tote war ein genialer Professor und in seiner Wohnung steht ein komplizierter Apparat. Es handelt sich um eine Zeitmaschine. Und am nächsten Tag ist das Opfer zur vorhergesagten Stunde tatsächlich tot…
Stella und Danny sind an einem anderen Tatort: Eine junge Frau, die in einem Café offenbar nach einem Orgasmus gestorben ist – eine Szene ähnlich wie in dem Film „Harry und Sally„. Sie hat einen Asthma-Inhalator dabei, der manipuliert worden ist. Darin befindet sich ein Sexualmedikament, das noch in der Testphase ist…

Zitat

„Ein Fall für Doktor Who!“
Don Flack

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Während der Episode sehen wir die Parade zum „Columbus Day„.
Nachdem die James-Bond-Episode in der letzten Woche ausgestrahlt wurde, hat nun diese Folge in der deutschen Version einen Titel, der nicht nur eine Anspielung auf James Bond ist, sondern exakt einem Filmtitel entspricht.
Am Ende der Episode sehen wir Mac in einer Band spielen. Gary Sinise spielt in Wirklichkeit auch in einer Band, die nach einer früheren Rolle von ihm „Lieutenant Dan Band“ heißt.
Das oben genannte Zitat von Don Flack ist recht interessant. Diese Folge von „CSI: NY“ wurde in Deutschland im September 2008 erstmals ausgestrahlt. Die neue Staffel der britischen Science-Fiction-Serie „Doctor Who“ wurde erst im Januar und Februar des gleichen Jahres ausgestrahlt. Im Gegensatz zu England und den USA, wo „der Doktor“ Kultstatus genießt, war er in Deutschland nicht so bekannt. Dennoch hat man den Satz so belassen, wie er war.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Wieder einmal eine tolle Folge mit einem Wermutstropfen: Die Fälle an sich sind spitze und auch die Zeitreisegeschichte sehr gut und wissenschaftlich aufgeklärt. Aber Mac bekommt am Ende der Episode einen Brief, in dem Peyton Driscoll die Beziehung zu ihm beendet. Ich habe leider nicht herausfinden können, ob die Peyton-Darstellerin Claire Forlani die Serie verlassen hat oder es eine Entscheidung der Produzenten war, auf alle Fälle ist es schade, dass diese Beziehung so sang- und klanglos endet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑