Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 34 von 188)

CSI: NY 4.07 – Racheengel

Originaltitel: Commuted Sentences

Mit dieser Rezension haben wir ein kleines Jubiläum zu feiern: dies ist Artikel Nr. 100 in diesem Blog!

Inhalt

Eine Frau rennt nach Hause und schließt sich ein. Sie ist blutüberströmt. Es gibt auch ein Opfer, Mitchell Bentley. Er war der Vergewaltigung der Frau angeklagt und wurde freigesprochen. Es sieht ganz so aus, als habe sich die Frau gerächt und ihm vier Messer in den Rücken gerammt. Doch so glasklar wie Don Flack den Fall sieht, sieht Mac ihn nicht: Wie konnte die Frau ihrem Opfer vier Messer in den Rücken rammen, ohne dass dieses sich wehrte und ohne dass sie sich Abwehrverletzungen zugezogen hat? Mac sieht sich den Tatort in der Übersicht nochmal an und stellt fest, dass der Mord in der Art eines Stierkampfs geschehen ist, mit dem Opfer als Stier. Tatsächlich hat Bentley vor seinem Tod in einem spanischen Restaurant gegessen…
Danny, Lindsay und Sheldon untersuchen den Tod einer Frau, die vor einem Museum mit einem Schuss in den Rücken niedergestreckt wurde. Die Tatwaffe, ein Revolver, liegt neben der Toten. Als Danny die Spuren untersucht, findet er merkwürdiges: Die vermeintliche Austrittswunde hat Schmauchspuren. Wurde die Frau doch von vorne erschossen? Und in ihrer Handtasche finden sich ebenfalls Schmauchspuren – die Pistole ist ihre eigene. Da kommt Sid mit einer ganz neuen Theorie: der Täter muss hinter dem Opfer gestanden haben und ihr die Pistole an die Brust gedrückt haben – der Schuss ging also in die andere Richtung und der Täter muss sich verletzt haben…

Zitat

„Schmerzmittel? Das war mehr als ein verkorkster Magen!“
Stella Bonasera

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Die Verdächtige, die mit Mitchell Bentley zum Essen geht, hat die Reservierung unter dem falschen Namen „Florence Nightingale“ abgegeben. Sie gilt als Begründerin der modernen Krankenpflege. 

Kritik – Achtung, Spoiler!
Während dieser Staffel von „CSI: NY“ war gerade der Streik der US-Autoren im vollen Gange, der dazu führte, dass viele Serien – wie auch diese – wochenlang nicht fortgesetzt werden konnten. Manche Kritiker behaupten, bei „CSI“ könnte man das auch daran sehen, dass die Qualität der Geschichten vor der Zwangspause langsam nachlasse. Ich kann das nicht bestätigen. Es gab da zwar kleinere Tiefpunkte, aber bislang hält sich die Qualität der Geschichten, so auch bei dieser, zwei spannende Fälle mit einem überraschenden Ende.

Ein Abend zum Genießen, Träumen, Lachen und Staunen: Die Dinner-Show "RefleXions" im Europa-Park

Eine brillante Kombination aus schillerndem Showprogramm, hochkarätiger Akrobatik und extravaganten Gaumenfreuden erwartet die Gäste der Dinner-Show „Cirque d’Europe“ mit dem diesjährigen Programm „RefleXions“ im Europa-Park. Das artistisch-kulinarische Feuerwerk überrascht, glänzt und verzaubert vom 9. November 2013 bis zum 1. Februar 2014. Sternekoch Emile Jung verwöhnt die Gäste mit einem Vier-Gänge-Galamenü der Extraklasse.

Das neue Programm „RefleXions“ im Rahmen der Dinner-Show „Cirque d’Europe“ entführt seine Zuschauer in diesem Winter in die schillernde, spiegelnde und glänzende Welt des Varietétheaters. Weltklasse-Artisten, magische Entertainer und betörende Tänzerinnen sorgen für einen unvergesslichen Abend und verdrehen dem Publikum den Kopf. In Kombination mit dem einmaligen Ambiente des Barocktheaters „Teatro dell’Arte“ und den kulinarischen Highlights des Sternekochs Emile Jung ergibt sich eine Melange an Sinnesfreuden, die unvergessen bleibt.

Artistische Meisterleistungen

Über 30 Weltklasse-Künstler sorgen gekonnt für ein aufregendes Abendprogramm: So lässt Clio Togni mit ihrer irrwitzigen Handstandperformance die Welt für ein paar Momente Kopf stehen. Das Duo Valeri aus Kiew präsentiert atemberaubende Luftakrobatik voller Kraft und Eleganz. The Jasters stehen für Artistik auf Messers Schneide und lassen das Publikum gebannt mitfiebern, wenn Elena todesmutig Giacomos Messern und Pfeilen entgegentritt. Das Duo Tempo Rouge verblüfft mit emotionaler Akrobatik am Trapez. Für Vitaliy Ostroverhov wird allein ein schmales Seil zur großen Bühne. White Gothic, vier junge Ukrainer präsentieren ästhetisch-kraftvolle Hand-Balance-Akrobatik. Das Europa-Park Showballett taucht gemeinsam mit den Zuschauern in eine Welt voll Rhythmen und Farben ein. Die bezaubernden Kostüme glänzen, glitzern und reflektieren das Funkeln in den Augen der Gäste.

Den letzten Schliff verleihen dem Abend zwei ausdrucksstarke Stimmen: Die Star-Sänger Ornella de Santis und Juan Ricondo servieren in perfekter Harmonie mitreißende Songs, gewürzt mit Romantik und Lebenslust. Witzig, charmant und ein bisschen frech führen Anne Schilling, Denis Jaquillard und der Schelm Stéphane durch den Abend.

Inspiration mit Biss

Sternekoch Emile Jung hat eigens für die Dinner-Show ein erlesenes 4-Gänge-Menü kreiert. Unter der Leitung von Maître Jürgen Steigerwald werden die Gänge mit viel Hingabe von den Europa-Park Meisterköchen zubereitet.

Das Menü

Terrine von der Entenleber à la „Émile Jung“

mit glaciertem Elstar-Apfel, rotem Traubensenf

und winterlichen Salaten in Macadamia-Nussöl

°°°

Cappuccino vom Steinpilz mit Ravioli

und Ciabatta-Blüten-Chip

°°°

Filet vom schottischen Hochlandrind

mit Black-Barbecue-Gewürzen

und gebratener Tigergarnele

dazu Süßkartoffelstampf und Bohnen-Mosaik

°°°

Pyramide von blonder Schokolade und Aperol-Gelee,

ein kleiner Schokoladen-Orangen-Kuchen

und cremiges Bananen-Karamell-Eis

Mehr als ein Galaabend – Die Dinner-Show Arrangements

Erstmals in diesem Jahr können zwei Getränkepauschalen hinzugebucht werden. Die Gäste haben die Wahl zwischen „Piccolo“ (ausgewählte Weine, Bier, Softdrinks sowie Kaffee-Spezialitäten während der Dinner-Show) oder „Grande“ (enthält zusätzlich einen Aperitif im Ballsaal Berlin sowie einen Digestiv oder Cocktail nach der Show).

Mit dem Arrangement „Dinner-Show Deluxe“ wird das kulinarische Verwöhnprogramm hoch oben auf der Galerie des Barocktheaters ergänzt durch die jeweils korrespondierenden Getränke – vom Aperitif über die Weine bis hin zum Kaffee und feinster Confiserie. Die Getränke sind hier im Preis inklusive. Eine Tour d’honneur der Küchenchefs rundet mit der Visite ausgewählter Künstler am Tisch den Abend ab.

Für all diejenigen, die nach der Dinner-Show den Zauber des Abends mit ins Reich der Träume nehmen möchten, ist das Angebot „Dinner&Dream“ maßgeschneidert. In den beiden 4-Sterne Superior Hotels „Colosseo“ und „Bell Rock“ können die Gäste zu ausgewählten Terminen traumhaft übernachten.

Quelle: Europa-Park

CSI: Miami 4.07 – Blutspur

Originaltitel: Felony Flight

Inhalt

Ein Kleinflugzeug mit einem Gefangenentransport macht in den Everglades eine Notlandung. Die Gefangenen überstehen den Absturz und fliehen. Das Labor findet heraus, dass einer der Gefangenen den Absturz provoziert hat. Der Transportierte heißt Henry Darius, ist ein Serienmörder und kam aus New York, um die Beamten zu der Stelle zu führen, wo er sein letztes Opfer, Lydia Johnson, vergraben hat. Vermutlich hat er das aber nur vorgegeben, um die Notlandung zu provozieren. Über ein gestohlenes Auto wird ein zweiter Straftäter gefunden, der mit Darius in der Maschine saß. Er führt die Ermittler zu einem neuen Tatort, wo zwei Studentinnen ermordet wurden – der Serienmörder setzt sein Werk fort. Doch es gibt eine Überlebende, die berichten kann, dass Darius eine bestimmte Studentin sucht: Alexa Endecott. Mac Taylor vom CSI: NY kommt aus New York, um die Ermittlungen zu unterstützen. Doch sie kommen zu spät: Darius hat die Studentin schon in seiner Gewalt…
Ryan ist unterdessen dran, den Ort zu finden, an dem Lydia Johnson versteckt wurde. Dabei untersucht das Team die alten Beweise und stößt auf ein paar Ungereimtheiten…

Zitat

„Glaubst Du, er hört von selber auf?“
Frank Tripp

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Die Geschichte endet nicht in dieser Folge, sondern bei „CSI: New York“. Es ist die Folge 2.7 „Treibjagd„. Eine kleine Raffinesse deutet symbolisch auf die Verbindung der beiden Episoden hin: das Lied „Hung up“ von Madonna. Es wird am Anfang von beiden Episoden gespielt.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Eine andere kleine Besonderheit der CSI-Serien sind die Crossovers zwischen den Serien. Sie haben natürlich den Zweck, Zuschauer der einen Serie dazu zu animieren, die andere Serie auch anzuschauen. In dem Fall muss der Zuschauer die entsprechende Episode von „CSI: NY“ anschauen, wenn er wissen will, wie der Fall ausgeht. Die Hoffnung der Produzenten dabei ist, dass ein paar dieser Zuschauer bei den Ermittlern in New York „hängenbleiben“. Und das ist gut möglich, denn nach der letzten, etwas entäuschenden Episode kann man diese hier (und auch die Fortsetzung „Treibjagd“) zu den besseren der Serie zählen.

Dem Europa-Park seit Jahren verbunden: 130 langjährige Mitarbeiter geehrt

In diesem Jahr feiern 130 Mitarbeiter des Europa-Park ihr zweistelliges Firmenjubiläum. Deutschlands größter Freizeitpark freut sich, eine so große Anzahl langjähriger Mitarbeiter zu haben, die damit ganz klar hinter ihrem Arbeitgeber stehen und sich im Unternehmen sehr wohl fühlen. Die Inhaberfamilie Mack ehrte im Oktober die Angestellten, die dem Europa-Park bereits zwischen 10 und 40 Jahren treu geblieben sind. Deutschlands größter Freizeitpark ist mit über 3.500 Mitarbeitern während der Sommersaison nicht nur der wichtigste Arbeitgeber der Region, sondern auch ein großer Ausbildungsbetrieb mit derzeit 100 Auszubildenden und Studenten.

Im 4-Sterne Superior Hotel Colosseo wurden die Betriebsjubiläen gebührend gefeiert. Insgesamt 86 Mitarbeiter wurden für 10 Jahre Betriebstreue geehrt, 23 Mitarbeiter für 20 Jahre und 13 Mitarbeiter für 25 Jahre.

Drei Mitarbeiter durften ihr 30-jähriges, fünf sogar ihr 35-jähriges Betriebsjubiläum feiern. Darunter auch Josefine und Guenther Stumpf. Josefine Stumpf wurde bereits 1978 von Marianne Mack, Ehefrau des Europa-Park Inhabers Roland Mack, eingestellt. Frau Stumpf hat den Bereich Finanzen und Kasse aufgebaut und über viele Jahre geführt. Günther Stumpf war der erste Bereichsleiter Bau und Technik im Europa-Park. Beide sind dem Unternehmen noch heute verbunden und arbeiten in Teilzeit weiterhin aktiv mit.

Ein ganz besonderes Jubiläum feiert Herr Michael Scholz, der erste Mitarbeiter des Europa-Park. Bereits zwei Jahre vor Park-Eröffnung begann hier seine berufliche Laufbahn. Seit nunmehr 40 Jahren arbeitet er für den größten deutschen Freizeitpark und kennt diesen so gut wie kein anderer Mitarbeiter. Zu seiner Ehrung überreichte ihm der Bürgermeister von Rust, Günter Gorecky, die Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg.

Jürgen Mack, Inhaber des Europa-Park, begrüßte die Gäste und ehrte ihr persönliches Engagement sowie ihren tatkräftigen Arbeitseinsatz, bevor die Direktoren der jeweiligen Bereiche den Jubilaren ihre Präsente überreichten.

Quelle: Europa-Park

Alex Mizurov aus Gaggenau ist neuer Deutscher Meister im Skateboarden 2013: Finale der Deutschen Skateboard Meisterschaft im Europa-Park

Der Deutsche Meister im Skateboarden 2013 kommt aus Gaggenau. Alex Mizurov konnte wiederholt den Titel gewinnen. Louis Taubert, der Deutsche Meister 2012, konnte den Tourstop im Europa-Park für sich entscheiden.

Alex Mizurov landete in Rust auf Platz 3, konnte allerdings über die gesamte Saison so viele Punkte sammeln, dass zwischen ihm und dem Rest des Starterfeldes eine riesige Lücke entstand. Vom 25.-27. Oktober 2013 konnte man im Europa-Park Skateboarden im Bilderbuchformat erleben. Das Niveau war so hoch, dass zwischen dem ersten und dritten Platz nur 5 Punkte Unterschied lagen.

Ergebnisse Jahresgesamtwertung 2013

1. Alex Mizurov aus Gaggenau

2. Florian Westers aus Emsdetten

3. Tom Kleinschmidt aus Dresden

4. Yannick Schall aus Berlin

5. Matthias Wieschermann aus Nauheim

6. Pascal Reif aus Berlin

7. Vladik Scholz aus Köln

8. Louis Taubert aus Berlin

9. Jost Arens aus Warendorf

10. Nepomuk Herok aus Berlin

Ergebnisse Tourstop Europa-Park, Rust 2013

1. Louis Taubert aus Berlin

2. Matthias Wieschermann aus Nauheim

3. Alex Mizurov aus Gaggenau

4. Christoph Radtke aus Hannover

5. Thomas Meinel aus Plauen

6. Tom Kleinschmidt aus Dresden

7. Florian Westers aus Emsdetten

8. Yannick Schall aus Berlin

9. Jost Arens aus Warendorf

10. Thomas Graf aus Mintraching

Auch die Amateure der Titus Locals Only Competition zeigten sich von ihrer besten Seite. Felix Lauther räumte hier alles ab und landete auf Platz Eins.

Ergebnisse Titus Locals Only Amateurmeisterschaft

1. Felix Lauther aus Mönchengladbach

2. Domenik Maul aus Regensburg

3. Goekhan Eray aus Augsburg

4. Johannes Riedel aus Bremen

5. Philipp Frieda aus Freiburg

6. Julian Geissinger aus München

7. Roman Scholten aus Bocholt

8. Zackary Middleton aus Bamberg

9. Tabo Löchelt aus Münster

10. Jan Tewes aus Bonn

Alle weiteren Ergebnisse lassen sich unter www.clubofskaters.de einsehen.

Den Playstation Vita Best Trick Contest gewann Patrick Rogalski zum vierten Mal. Er zeigte unter anderem einen 360 Varial Kickflip über die Chinabank.

Quelle: Europa-Park

C.S.I. 4.07: Gegen die Zeit

Originaltitel: Invisible Evidence

Inhalt

Bei einer Anhörung um einen Mord, bei dem Warrick Brown als Sachverständiger aussagt, kommt eine Ermittlungspanne zutage: Ein Officer hat vergessen, für eine Fahrzeugdurchsuchung einen Durchsuchungsbeschluss zu erwirken, damit werden die wichtigste Beweisstücke, die Tatwaffe und ein blutiges Handtuch, ungültig. Das CSI hat vierundzwanzig Stunden Zeit, neue Beweise vorzulegen, ansonsten muss der Beschuldigte freigelassen werden und der Prozess platzt. Der Sheriff macht Druck, da der Fall von der Öffentlichkeit große Beachtung findet.
Die neuen Ermittlungen fangen mit einem Rückschlag an: Eine erneute – und mit Durchsuchungsbeschluss – durchgeführte Untersuchung des Fahrzeugs ist zeitaufwändig, da dieses in einer Schrottpresse gelandet ist. Doch trotz aller Umstände finden die Ermittler neue Spuren, die aber vom Anwalt des Beschuldigten wegerklärt werden. Bei den Beteiligten liegen die Nerven blank, als eine Hiobsbotschaft kommt: eine Samenspur am Tatort stammt nicht von dem Verdächtigen…

Zitat

„Messer und Handtuch sind ‚unsichtbare Beweise‘, die Geschworenen bekommen sie nicht zu sehen.“
Gil Grissom

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

In der amerikanischen Justiz gibt es viele „so tun als ob“-Dinge. Zum Beispiel kann entschieden werden, dass ein Geständnis unter Druck der Polizei zustande kam und die Geschworenen so tun müssen, als gäbe es das Geständnis nicht, obwohl sie es schon gehört haben. Das gleiche gilt für Beweise, die illegal beschafft wurden.
Der deutsche Synchronsprecher des zweiten Verdächtigen in diesem Fall ist Simon Jäger. Bei „CSI: Miami“ hat er Rory Cochrane als Tim Speedle gesprochen.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Schuldig oder nicht schuldig? Manchmal ist das gar nich so eindeutig, wie man meint. Und genauso überraschend sind die Wendungen in dieser Episode.

Zahlreiche Auszeichnungen und neue Ausstellung „50 Jahre Beatles“ – Europa-Park in der Sommersaison wieder mit über vier Millionen Besuchern

Der Europa-Park bewegt sich bei den Besucherzahlen im Sommer 2013 auf Rekordniveau. Deutschlands größter Freizeitpark hat in der Sommersaison 2013 die Marke von vier Millionen Besuchern deutlich überschritten. Erfreulich ist auch die Entwicklung der Europa-Park Hotels: Die Auslastung der fünf Themen-Hotels liegt nach wie vor bei über 90 Prozent. „Wenn die Winterwochen gut laufen, erreichen wir wie bereits im Vorjahr über 4,5 Millionen Besucher.“, sagt Europa-Park Inhaber Roland Mack.

Herausragend war in der Sommersaison 2013 auch die Zahl der Preise und Ehrungen für Deutschlands größten Freizeitpark. So wählte das Magazin „Stern“ den Europa-Park zum Testsieger im Freizeit-Check. Mit der Gesamtnote 9,0 erreichte der Europa-Park den ersten Platz und ist somit „attraktivster Freizeitort“ in ganz Deutschland. Eine der weltweit größten Reise-Websites, TripAdvisor, hat erstmals die Travellers’ Choice Awards für Attraktionen 2013 vergeben und den Europa-Park dabei zum Spitzenreiter gekürt. Der Europa-Park ist nicht nur der beliebteste Freizeitpark Deutschlands, sondern auch in Europa die Nummer Eins.

Ein weiterer Erfolg: Vor knapp zwei Jahren schaffte die Euromaus den Sprung auf die Leinwand. Mit dem 4D-Film „Das Geheimnis von Schloss Balthasar“ eroberte sie inzwischen die Herzen von über zwei Millionen Besuchern des Magic Cinema 4D, das nach seiner Renovierung in neuem Glanz erstrahlt. Als erster deutscher Freizeitpark produzierte der Europa-Park unter Regie von Michael Mack einen Animationsfilm mit eigenen Figuren. Die Euromaus wurde zusammen mit ihren Freunden dank modernster Tricktechnik auf der Leinwand zum Leben erweckt.

Das erste Album der „Rustis“

Im Juli 2013 erschien das Debutalbum „Salut!“ der Multikulti-Band „Rustis“, gemeinsam produziert von Mack Media und Starwatch Entertainment. Die gleichnamige Single „Salut!“ der vier Tiercharactere gibt bereits einen ersten Vorgeschmack auf elf weitere Hit-Anwärter. Die Rustis versprühen Lebensfreude und unbändigen Optimismus und heißen auf ihre Art willkommen in ihrer neuen Welt. Der 4-köpfige internationale Pop-Act mischt jede Party auf und bringt schon kleinste Musikliebhaber auf die Tanzfläche.

Winteröffnung vom 23. November 2013 bis 6. Januar 2014

Während der Wintersaison, die vom 23. November bis zum 6. Januar 2014 andauert, verwandeln rund 3.000 Tannenbäume, 2,5 Millionen Lichtpunkte an fünf Kilometer langen Lichterketten, über 10.000 Christbaumkugeln und unzählige Lagerfeuer den Europa-Park in eine romantische Winterlandschaft. Neue Shows mit hochkarätigen internationalen Künstlern sorgen für die Unterhaltung der Besucher.

Die Wintersaison im Europa-Park ist längst keine Nebensaison mehr. Im Gegenteil, mit ihr werden neue Kunden gewonnen, so Europa-Park-Chef Roland Mack. „Der Anteil der Erstbesucher ist im Winter sogar höher als im Sommer“, so Mack. Neben den glitzernden Lichterketten, locken ein imposantes Riesenrad, duftende Mandeln und andere Köstlichkeiten auf den Weihnachtsmarkt im Europa-Park.

Neue Beatles-Ausstellung im Winter

Während der Winteröffnung erwartet die Besucher des Europa-Park in diesem Jahr eine umfassende, interaktive Beatles Ausstellung. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des ersten Beatles Album „Please Please Me“ wird in der Mercedes-Benz-Hall ein Parcours mit rund 15 Stationen zu erleben sein. Die Ausstellung von Bernhard Paul, dem Direktor des Circus Roncalli, präsentiert aus dessen spannender und in vielen Jahren gewachsener Sammlung unter anderem Original-Beatles-Kostüme, detailgetreue Gitarrenreproduktionen, Fotoschautafeln, eine Beatles Lounge, ein Quiz und natürlich jede Menge Beatles Sounds.

„Die Beatles faszinieren mich seit meiner Jugend“, sagt Bernhard Paul, der selbst auch Schlagzeug spielt, natürlich jeden Beatles Song kennt und schon seit langem emsig sammelt, was er an seltenen Stücken oder typischen Accessoires aus den „Swinging Sixties“ finden kann. Ob eine Locke von John Lennon oder gar dessen Milchzahn, ob ein original Schulungsfilm der Polizei Hamburg zum Thema „Beatlemania“ oder flotte Klamotten im Stil von Sergeant Peppers – im Roncalli Quartier in Köln reihen sich echte Schätze der „Fabulous Four“ aneinander. Daraus hat Bernhard Paul einen erlebnisreichen Parcours zusammengestellt, der nun im Europa-Park Station macht. Die Ausstellung hat viele interaktive Elemente: Man kann sich vor dem Cover von ‚Abbey Road‘ in 3-D fotografieren lassen – oder im Blumenbeet von „Sgt. Peppers“ mit all den prominenten Menschen, die darauf zu entdecken waren. Musik spielt bei dieser Ausstellung die Hauptrolle: Hörwände mit speziell kreierten Apps laden zum Recherchieren und Hören aller Alben ein. Eigens für die Schau wurde auch ein Video gedreht, das genau zeigt, welche Gitarrenparts wie gespielt werden.

Quelle: Europa-Park

70.000 Besucher!

Heute geht die Hauptsaison 2013 des Europa-Park zuende. Sicher wird der Park wieder einen großen Ansturm an Besuchern für dieses Jahr vermelden können, und auch wir können einen Rekord anzeigen:

70.000 Besucher

haben bis jetzt die Webseite „Erlebnis EP & Region Rust“ angesehen! Vielen Dank an alle! Jetzt wartet noch die Weihnachtsöffnung des Europa-Park auf uns, dann werden auch wir hier anfangen, verschiedene Dinge umzubauen. Was genau, das zeigt sich zur Eröffnung der Europa-Park Saison 2014. Man darf gespannt sein!

Der Winter beginnt jetzt! Schnee und Lichterglanz im Europa-Park

Eiskratzen, Schneeschippen, Salz streuen – nicht jeder freut sich auf den Winter. Doch der Europa-Park beweist schon Ende Oktober, dass die kalte Jahreszeit magisch ist und sogar Herzen erwärmen kann. Im Isländischen Themenbereich von Deutschlands größtem Freizeitpark glitzern seit dem 31. Oktober tausende kleine Lichtlein. Schneekristalle funkeln mit kunterbunten Christbaumkugeln um die Wette. Wundervoll weiße Tannenbäume zaubern Adventsstimmung auf 3,5 Hektar Winterwelt.

Der Europa-Park greift mit dem frühen Start seiner Wintersaison im Isländischen Themenbereich die Tradition des kleinen nordischen Landes auf. In Island feiert man den ganzen Dezember über Weihnachten. In den eisigen Winternächten verwandelt sich die ganze Insel in ein Lichtermeer. Weihnachtsplätzchen duften – Laufabraud und Gingerbread lassen Süßschnäbeln das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dreizehn Tage vor Heilig Abend gehen die Yulemen, dreizehn Trolle, die Kinderaugen strahlen lassen von Haus zu Haus und verteilen kleine Geschenke.

Auch im Europa-Park tummeln sich ulkige Sagen-Gestalten und Feen, die den kleinen Gästen das Warten auf Weihnachten mit lustigem Schabernack verkürzen. Mit Zuckerwatte, Schokoäpfeln und Schaumwaffeln lässt sich der vorgezogene Winter so richtig genießen! Wer mit dem „blue fire Megacoaster powered by GAZPROM“ und der Holzachterbahn „WODAN – Timburcoaster“ durch das winterliche Island rasen will, sollte noch bis zum 3. November im Europa-Park vorbeischauen. Danach verabschiedet sich der weltweit größte saisonale Freizeitpark in eine kurze Pause und öffnet am 23. November komplett in sein festliches Winterkleid gehüllt wieder seine Pforten.

Quelle: Europa-Park

Leidenschaft Schokolade: Ammolite Patissier gewinnt CRU-DE-CAO-AWARD

David Mahn, Patissier im Fine Dining Restaurant Ammolite im Europa-Park, gewann am 29. September 2013 bei der Fachmesse „Chefsache“ in Köln den ersten Preis beim renommierten CRU-DE-CAO-AWARD der Confisserie Coppeneur. Mit dem Dessert „délice au chocolat coppeneur, framboise et poivron“ begeisterte er eine Jury aus Sterne-Patissiers, Konditoren und Fachleuten.

Köche und Patissiers der Spitzenklasse tümmelten sich bei der Fachmesse „Chefsache“ in Köln am 29. und 30. September 2013, die jährlich ambitionierte Köche aus der ganzen Welt anzieht. Unter ihnen: David Mahn – Patissier im Fine Dining Restaurant Ammolite, des 4-Sterne Superior Hotels Bell Rock im Europa-Park. Mahn hat sich gegen 300 Bewerber durchgesetzt und wurde zusammen mit 5 anderen jungen Patissiers ins Halbfinale des CRU-DE-CAO-AWARD nach Köln eingeladen.

Der CRU-DE-CAO-AWARD wurde bereits zum dritten Mal ausgetragen und zählt zu den renommiertesten Wettbewerben des Bereichs Patisserie im deutschsprachigen Raum. Ausrichter ist die Firma Coppeneur, die ihren Fokus auf die Erzeugung erstklassiger Schokoladen für Patissiers und Konditoren legt.

Mit dem Dessert „délice au chocolat coppeneur, framboise et poivron“, das auch auf der Ammolite Speisekarte vertreten ist, bewarb sich David Mahn Anfang diesen Jahres für den Award. Neben Paprikasorbet aus süßer Spitzpaprika, einer Schokoladenmousse in Paprikaform, umhüllt mit Paprikagelee findet man Himbeer-Tapioka und Kakaobohnenkrokant auf dem geschmackvoll verzierten Teller. David Mahn will mit seinem Dessert den Gaumen herausfordern, denn von warm über kalt, von knusprig bis cremig sind alle Konsistenzen in seiner Kreation vertreten. Um diese verschiedenen Geschmacksempfindungen und Beschaffenheiten zu erreichen, verwendet er außergewöhnliche Schokoladensorten, die zum Beispiel aus Ghana oder der Dominikanischen Republik stammen. Die Kreativität und Leidenschaft, die in diesem Dessert stecken, hat auch die Jury des CRU-DE-CAO-AWARDs erkannt. David Mahn setzte sich gegen seine Konkurrenten durch und konnte schließlich den Sieg mit nach Rust nehmen.

Der 26-jährige David Mahn ist seit der Eröffnung des Ammolite im Jahr 2012 mit an Bord. Nach dem Abschluss seiner Lehre als Koch im Luisenhof in Dresden absolvierte er eine Ausbildung als Konditor im Sternerestaurant

Schwarzwaldstube im Hotel Traube Tonbach. Anschließend arbeitete David Mahn fast zwei Jahre lang in Portugals einzigem zwei Sterne Restaurant, der Vila Joya. Heute gilt seine Leidenschaft ganz und gar der Schokolade. Er bewundert vor allem ihre Vielseitigkeit und isst – wie er verraten hat – gut und gerne mal 200 Gramm davon am Tag.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑