Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 33 von 188)

Ruster Kindergärten räumen Apfelbild im Europa-Park ab: Kunstwerk wird zu 1.200 Litern Saft

Die fleißigen Helfer aus dem Kindergarten räumen das Apfelbild ab. Bild: Europa-Park

Es waren einmal – 20.000 Äpfel in Form einer Hexe im gigantischen Apfelbild in Deutschlands größtem Freizeitpark. Das 80 Quadratmeter große Kunstwerk aus roten und grünen Äpfeln schmückte vom 30. September bis zum 03. November 2013 den herbstlich dekorierten Europa-Park. Nach Saisonschluss waren die Kinder der Ruster Kindergärten eingeladen, die Äpfel abzuräumen. Aus den Früchten entstanden insgesamt 1.200 Liter Apfelsaft, wovon 400 Liter an die Kindergärten gespendet wurde.

Rund fünf Wochen lang konnte das 80 Quadratmeter große Apfelbild im Europa-Park bestaunt werden. Passend zu der Erweiterung des Märchenwalds stand die Aktion ganz unter dem Motto „Märchen“ und zeigte eine Hexe, die auf ihrem Besen mit dem Kater auf der Schulter durch die Lüfte reitet. Die Äpfel wurden jeweils zur Hälfte vom Obstgroßmarkt Mittelbaden e.G. aus Oberkirch (OGM) und von EDEKA Südwest gespendet. Das Bild sah jedoch nicht nur schön aus, sondern diente auch noch einem ganz besonderen Zweck: Die Äpfel wurden zu Apfelsaft gepresst.

Vergangene Woche kamen der Kommunale Kindergarten und der Katholische Kindergarten St. Michael Rust in Deutschlands größten Freizeitpark, um die Äpfel zusammen mit den Gärtnern des Europa-Park abzuräumen. Die Kinder hatten großen Spaß dabei, die vielen Äpfel in Säcke zu packen, denn sie freuten sich schon auf den leckeren Apfelsaft. Nach der Abräumaktion wurden die zweieinhalb Tonnen Früchte ins nahegelegene Rheinhausen zum Trotte-Team Baumann gebracht, die die Äpfel fachmännisch pressten. Insgesamt konnten 1.200 Liter des leckeren Safts gewonnen werden.

Die beiden Ruster Kindergärten durften sich über eine Spende von jeweils 200 Litern Saft freuen. Dieser wurde zur großen Freude der Kinder von der Euromaus persönlich vorbeigebracht. Der übrige Apfelsaft wird an die Mitarbeiter des Europa-Park verkauft. Der Erlös geht an die beiden wohltätigen Vereine „Einfach helfen e.V.“ und „Santa Isabel e.V.“.

Quelle: Europa-Park

Besucherrekord bei Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ im Europa-Park: Professor Dr. Dietrich Grönemeyer begeistert 900 Besucher

Seine Sport-Schuhe sind himmelblau, sein Gang federnd und sein Lachen ist ansteckend. Er ist immer in Bewegung, steht oft auf einem Bein und lässt seine Zuhörer das Gleiche tun. Am 5. November 2013 sprach Professor Dr. Dietrich Grönemeyer im Rahmen von Marianne Macks ehrenamtlicher Vortragsreihe „Neue Perspektiven“ über eines der wichtigsten Körperteile, den Rücken. Sein Ratschlag lautet kurz: „Turne bis zur Urne“. 900 Besucher erlebten einen Referenten, der durch sein unermüdliches Engagement zur Prävention und Gesundheitsförderung, seine Bücher und Fernsehbeiträge und seinen Einsatz für eine ganzheitliche Medizin bekannt ist.

Das Thema des Abends lautete „Das Kreuz mit dem Kreuz“. Diese tragende Kraft, die den Menschen aufrichtet, leidet wie kaum ein anderes Körperteil. 68 Prozent der Zehn- bis Sechszehnjährigen haben heute schon Rückenprobleme. 70 Prozent der Rückenleiden haben keine klare Diagnose, doch Verschleißerscheinungen schlagen lediglich mit nur zehn Prozent und Bandscheibenvorfälle nur mit vier Prozent zu Buche. Die Ursachen liegen für ihn auf der Hand: Durchschnittlich vier bis fünf Stunden täglich sitzen Kinder und Jugendliche vor dem Computer oder dem Bildschirm, in der Schule gibt es keine „Bewegungspause“ und zu wenig Sport.

Wer viel „auf dem Buckel“ hat, dem „bricht es das Kreuz“, oder der hat eine „Last auf den Schultern“. Die körperliche Reaktion auf Bedrohung oder Überforderung ist Abwehr: Der Rücken verspannt sich und wir sind auf dem Sprung und bereit für die Flucht. „Doch wer kann heute schon einfach weglaufen, wenn es brenzlig wird?“ sagt der Radiologe. Über 80 Prozent akuter Rückenschmerzen sind daher muskuläre Verspannungsschmerzen. Was hilft, ist laut Dietrich Grönemeyer schnell gesagt: „Bewegen, bewegen, bewegen!“

„Vorbeugen ist besser als heilen“, ist das Motto des Mediziners, „wenn Sie nur zwanzig Minuten am Tag einfach gehen, aktivieren Sie den gesamten Stoffwechsel. Stehen Sie beim Zähne putzen auf einem Bein, so bleiben Sie im Gleichgewicht. Laufen Sie viel barfuß und tragen Sie Schuhe mit einer Sohle, die den Untergrund spüren lässt.“ Selbstverantwortung übernehmen, Körper und Seele als Ganzes sehen und den Ausgleich schaffen, ist seine Devise.

900 Augenpaare folgen dem Mediziner und sind fasziniert von dem Wunderwerk des eigenen Körpers. Nach fast zwei Stunden geistiger und körperlicher Bewegung sind die Zuhörer motiviert, fühlen sich leicht und locker. Keine Frage, Dietrich Grönemeyer ist ein Arzt mit Leib, Seele und viel Herz. „Wir sind fühlende Menschen, freuen Sie sich an Ihrer eigenen Kraft, kümmern Sie sich um andere Menschen. Fühlen Sie sich wohl, turnen Sie bis zur Urne und nehmen Sie die Herausforderungen des Lebens mit einem Lächeln an“, sind seine Abschlussworte.

Ein mitreißender und bewegender Vortrag, gehalten von einem Referenten, der vorlebt, was er sagt. Auch Marianne Mack freut sich von Herzen und ist dankbar über den Besucherrekord am Ende des neunten Jahres ihrer Vortragsreihe. Das Bewusstsein, mit den Spenden der Zuhörer wieder helfen zu können, gibt ihr die Möglichkeit, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen. „Wir werden mit einem besonderen Projekt die Katharinenhöhe in Schönwald im Schwarzwald unterstützen. Diese familienorientierte Rehabilitationsklinik lässt Kinder und deren Familien wieder aufleben, die eine lebensbedrohliche Krankheit bewältigen müssen“, sagt Marianne Mack. Sie freut sich auf das kommende Frühjahr mit weiteren interessanten Vorträgen, die den Menschen ihrer Region wieder neue Anregungen und Perspektiven geben werden.

Quelle: Europa-Park

CSI: Miami 4.08 – Wunschmörder

Originaltitel: Nailed

Inhalt

Eric Delko rast mit Ryan Wolfe im seinem Dienstfahrzeug ins Krankenhaus: Wolfe hat einen Nagel im rechten Auge stecken. Was ist passiert?
Fünf Stunden zuvor: Horatio Caine ist an einem Tatort, einem halbfertigen Hausanbau, wo eine Frau mit mehreren Schüssen aus einer Nagelpistole erschossen wurde. Sie war die Ex-Frau des Hausbesitzers, doch der hat angeblich geschlafen. Nach und nach kommen einige Lügen ans Tageslicht – der Mann hatte noch am Tag ihres Todes Kontakt zu seiner Ex-Frau, außerdem hat diese die Kleider der „neuen“ Frau auf dem Rasen vor dem Haus verbrannt. Konfliktstoff gab es genug. Schließlich taucht eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter auf, in der der Mann seiner Ex-Frau droht. Doch diese Nachricht ist falsch, jemand hat sie aus unterschiedlichen Aufnahmen zusammengestückelt. Wolfe untersucht daraufhin das Haus nochmal und stößt auf verdächtige Fingerabdrücke. Beim Durchsuchen eines Bauwagens gibt es einen Knall: Jemand hat mit einer Nagelpistole auf Ryan geschossen…

Zitat

„Na und? Ich bin ein Mensch!“
„Ja. Schade, dass man das nicht mit einem Abstrich beweisen kann.“
Ein Verdächtiger und Horatio Caine

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Synchronsprecher des verdächtigen Bauarbeiters ist Peter Reinhardt. Er hat in der Serie „Babylon 5“ Security Chief Michael Garibaldi (Jerry Doyle) gesprochen.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Ein geschickt eingesetztes Stilmittel gibt es in dieser Folge: Da der Zuschauer durch die Auftaktsszene schon weiß, dass Ryan einen Nagel ins Auge bekommen wird, gibt es mehrere Gelegenheiten, bei dem ihm eine Nagelpistole ins Gesicht gehalten wird, ohne dass etwas passiert. Sozusagen eine umgekehrte Version des „Scarejump“: Bei Horrorfilmen springt etwas – meistens eine Katze – ins Bild und erschreckt eine der Hauptfiguren, und damit auch das Publikum.
Eric Delko gerät langsam in den Mittelpunkt eines sich entwickelnden Plots: In einer früheren Folge hat man gesehen, wie er „Gras“ kauft und in dieser Episode meldet er sich nicht auf einen Anruf vom Labor, um zum Dienst zu kommen. Doch wie so oft bei „CSI“ sind die Dinge nicht so, wie sie auf den ersten Blick scheinen.
Einen Kritikpunkt habe ich aber dann doch noch: Natürlich ist Eric Delkos Verhalten was Ryan Wolfe betrifft fahrlässig. Es ist NIE besser, einen Verletzten ins Auto zu schleppen und selbst ins Krankenhaus zu fahren, man soll immer auf den Rettungsdienst warten.

Weihnachtliche Winterwelt: Advent im Schwarzwald

Im Schwarzwald wird es zur Adventszeit richtig heimelig: Lichterketten, Tannenzweige und Christbaumkugeln schmücken die Straßen in großen und kleinen Städten. Auf den Weihnachtsmärkten duftet es appetitlich nach Maronen, Lebkuchen und süßen Leckereien. Eher herzhafte Genüsse versprechen Schweizer Raclette, Freiburger Rote, Schwäbische Schupfnudeln und Badischer Winzerglühwein. In den Auslagen finden sich feine Glasbläserkunst, Holzspielzeug und Textilwaren, denn im Schwarzwald werden noch viele traditionelle Handwerkskünste gepflegt. Weihnachtsangebote und eine Liste mit mehr als 170 Weihnachtsmärkten gibt es unter Tel. 0761/8964693 und www.winter-schwarzwald.info.

Die schönsten Angebote zur Weihnachtszeit

Einen Weihnachtsmarkt in so wildromantischer Umgebung gibt es wohl kein zweites Mal: Unter dem steinernen Viadukt der Ravennaschlucht östlich von Freiburg gruppieren sich an den vier Adventswochenenden rund 40 Weihnachtshütten. Gleich daneben gibt es im Hofgut Sternen filigrane Glasbläserkunst, Kuckucksuhren und mehr. Ein Angebot mit einer Übernachtung im Hochschwarzwald inklusive Bus-Transfer zum Weihnachtsmarkt und einer Tasse Glühwein gibt es ab 39 Euro zu buchen.

Eine „Badisch-elsässische Entdeckertour“ lädt zum Besuch der schönsten Adventsmärkte beiderseits des Rheins ein. Die Weihnachtsmärkte in Freiburg und im elsässischen Colmar sind bis zum 23. Dezember durchgehend zu besuchen, in Kaysersberg (Elsass) ist der Markt an allen Adventswochenenden, in Breisach und Burkheim nur am ersten geöffnet. Zur Pauschale ab 93 Euro zählen drei Übernachtungen in Breisach, eine kulinarische Führung über den Weihnachtsmarkt in Freiburg, eine Fahrt mit Bus oder Schiff nach Colmar sowie die Besichtigung des Breisacher Winzerkellers mit Wein- oder Sektprobe.

Fachwerkhäuser, kleine Gassen mit Kopfsteinpflaster – Hermann Hesses Geburtsort Calw im nördlichen Schwarzwald ist nicht nur im Advent märchenhaft. Dann aber besonders: Auf dem historischen Marktplatz gibt es Handwerkskunst und Kulinarik. Ringsum sind die Häusergiebel festlich mit Lichtern geschmückt. Zum Pauschalangebot ab 68 Euro gehören eine Übernachtung mit Frühstück, ein „Weihnachtsteller“ mittags oder abends, Kaffee und Kuchen im „Weihnachtscafé“, ein Stadtrundgang und ein Besuch im Hesse-Museum.

Gengenbach ist eines der schönsten Fachwerkstädtchen im mittleren Schwarzwald. Jedes Jahr im Advent verwandelt sich das klassizistische Rathaus in einen riesigen Adventskalender. Abends wird am Rathaus jeweils ein Fenster mit der Illustration eines Kinderbuchhelden wie Jim Knopf, Räuber Hotzenplotz oder Das Sams geöffnet. Eine Adventspauschale mit zwei Übernachtungen und Frühstück, einer Flasche Gengenbacher Glühwein, freiem Eintritt ins Museum Haus Löwenberg und ins Narrenmuseum Niggelturm sowie einem Schwarzwälder Vesper gibt es ab 125 Euro.

Baiersbronn im nördlichen Schwarzwald ist eine Hochburg für Gourmets: Gleich acht Michelin-Sterne leuchten über drei Restaurants. Und auch die anderen Küchenchefs am Ort kochen auf hohem Niveau. Beim Winterwandern in der verschneiten Landschaft ringsum lässt sich der Appetit noch steigern. Eine Pauschale mit zwei Übernachtungen und Frühstück, Schneeschuh-Ausrüstung für zwei Tage, Vesper in einer Wanderhütte und Menü-Hopping durch vier verschiedenen Baiersbronner Restaurant gibt es ab 215 Euro.

In Bad Säckingen am Hochrhein werden das gotische „Fridolinsmünster“ und die schmucken Häuser der Altstadt zur malerischen Kulisse für den Weihnachtsmarkt. Nach einem gemütlichen Marktbummel, bietet sich ein Abstecher zur „längsten überdachten Holzbrücke Europas“ an. Zwei Übernachtungen, der Eintritt in die Aqualon-Therme, ein Glühwein und ein Bratwurstbrötchen gibt es vom 6. bis 8. Dezember ab 89 Euro.

Freudenstadt im nördlichen Schwarzwald rühmt sich des größten Marktplatzes Deutschlands. Im Advent erstrahlt das 216 mal 219 Meter große Areal im Glanz des traditionellen Weihnachtsmarktes. An rund hundert Ständen und in den Arkaden rund um den Marktplatz kann man ausgiebig einkaufen. Ein Angebot mit zwei Übernachtungen und Frühstück, Eintritt ins Panoramabad und einer Tasse Glühwein gibt es ab 69 Euro.

In Baden-Baden eröffnet das Christkind am 25. November den „Christkindelsmarkt“. Dazu kommt es von Engeln begleitet zur „Himmelsbühne“ am Kurhaus Baden-Baden. Mehr als hundert Stände in der Lichtentaler Allee, aber auch die eleganten Boutiquen laden zum ausgiebigen Einkaufsbummel ein. Weihnachtlichen Glanz und Glamour genießt man am besten bei einem Kurzurlaub: Zwei Übernachtungen mit Frühstück, freiem Eintritt in die Caracalla-Therme und ins Casino sowie einen Glühwein auf dem Markt gibt es ab 132 Euro.

Das Heilbad Bad Bellingen am Westrand des Schwarzwalds ist mit seiner Balinea Therme und seiner privilegierten Lage im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungsurlauber. Im Advent sind in der Gemeindehalle mehr als hundert Weihnachtskrippen ausgestellt, quer durchs Dorf führt ein romantischer Krippenweg. Eine Pauschale mit zwei Übernachtungen und Frühstück, Adventsmenü, Thermenbesuch, Massage und Besuch der Krippenausstellung ist ab 159 Euro buchbar.

Im Kurort Bad Krozingen südlich von Freiburg lassen sich Wellness und Weihnachten ideal verbinden. Mehr als 40 Marktstände gruppieren sich im Advent rund um den Lammplatz zu einem idyllischen Weihnachtsdorf. Besonders faszinierend sind die zwölf Meter hohe Weihnachtspyramide und eine Weihnachtskrippe mit lebenden Tieren. Für zwei Personen kostet das Arrangement mit einer Übernachtung und Frühstück, Besuch in der Therme Vita Classica und im Saunaparadies, einer Flasche Winzersekt, einer Aroma-Wellness-Massage und einem Candle Light Dinner ab 389 Euro.

Die Weihnachtsarrangements im Schwarzwald machen dank „Konus“ besonders viel Spaß: In den meisten Orten ist im Übernachtungspreis die freie Fahrt mit Bus und Bahn in der gesamten Ferienregion enthalten. Infos dazu unter www.konus-schwarzwald.info. Die Adventsangebote sind online buchbar unter www.winter-schwarzwald.info.

Winter im Schwarzwald beginnt mit einer Zäpfle-Party

Mit „Zäpfle on Snow“ startet am 7. Dezember offiziell die Skisaison rund um den höchsten Gipfel deutscher Mittelgebirge: Am Feldberg steigt die riesige Party mit Flutlichtfahrten, DJ-Battle, kostenlosen Skitests, Lasershow und Bierkistenpuzzles. Ab 15 Uhr jagen die DJs von Hitradio Ohr, Baden FM und Die Welle ihre Beats durch die Schwarzwälder Winterwelt. Eine Pistenbully-Safari auf den Feldberg beginnt um 17 Uhr. Zwischen 17.30 und 22 Uhr können Boarder und Skiläufer bei Flutlicht ihren eigenen Kurven in den Schnee ziehen. Für die Pistengaudi bei Flutlicht zahlen Erwachsene 12 Euro, Jugendliche von 16 bis 18 Jahren 8 Euro und Kinder bis 15 Jahren 6 Euro. Infos unter www.hochschwarzwald.de

FIS Weltcups im Hochschwarzwald

Deutschlands größte Wintersportregion nördlich der Alpen liegt im Schwarzwal. In diesem Jahr touren gleich drei Weltcups durch die Hochlagen von Deutschlands größtem Mittelgebirge: Vom 13. bis 15. Dezember wetteifern die Herren beim „FIS Skisprung Weltcup“ in Titisee-Neustadt um Weltcuppunkte auf Deutschlands größter Naturschanze. Der Weltcup der Damen folgt am 20. und 21. Dezember im Adler-Skistadion in Hinterzarten. Am selben Wochenende wird in Schonach im mittleren Schwarzwald des „FIS Weltcup Nordische Kombination“ ausgetragen. Infos unter www.winter-schwarzwald.info

Winterspaß im Europa Park

Am Westrand des Schwarzwaldes verwandelt sich der Europa-Park in Rust verwandelt sich vom 23. November bis 6. Januar in ein märchenhaftes Winterwunderland mit bunt glitzernden Tannenbäume, funkelnden Lichterketten und knisternden Lagerfeuern. Außer am 24. und 25. Dezember warten jeden Tag von 11 bis 19 Uhr Live-Shows, Achterbahnen, Fahrgeschäfte, ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt, eine festliche Lichterparade und eine große Eislaufbahn auf die Besucher. Kleine Gäste können ihre ersten Skiversuche wagen oder bei der „Schlittenfahrt Schneeglöckchen“ im 90 Hektar großen Park auf ulkige Sagen-Gestalten und Feen treffen. Infos zu den Shows und Preisen unter www.europapark.de und bei uns unter erlebnis-epregionrust.blogspot.com

Weihnachtskrippen aus aller Welt im Schwarzwald

Im Schwarzwald hat das Schnitzen von Weihnachtskrippen eine lange Tradition. In diesem Umfeld ist nun erstmals die „weltweit größte und wertvollste private Krippensammlung“ zu sehen. Vom 30. November bis 6. Januar 2014 können Besucher im Museum Fürstenberger Hof in Zell a. H. rund 400 Weihnachtskrippen des Sammlerpaares Ida und Herbert Reiter bestaunen, darunter 200 Jahre alte Krippen aus dem Erzgebirge. Aus Bayern und Südtirol stammen farbenprächtige Landschaftskrippen. Orientalische Terrakotta-Krippen begeistern mit lebensechten Details. Geöffnet ist die Ausstellung täglich außer montags. Der Eintritt kostet 3 Euro, Kinder bis 14 sind frei. Infos unter www.fuerstenberger-hof-museum.de.

Jede Menge Tipps für die Wintererlebnisse im Schwarzwald stellt die Broschüre „Winterzauber“ von Schwarzwald Tourismus vor. Infos unter www.winter-schwarzwald.info.

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

José Carreras Gala am 19. Dezember im Europa-Park mit prominenten Unterstützern und starken Partnern

„Vorhang auf“ für die 19. José Carreras Gala 2013 am 19. Dezember ab 20.15 Uhr aus dem Europa-Park in Rust. In seinem Kampf gegen Leukämie erhält José Carreras in der Vorweihnachtszeit wieder prominente Unterstützung. Seit 1995 treten namhafte Künstler gemeinsam in der Benefiz-Gala auf, um für die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung zu sammeln. Zu den Stars, die dieses Jahr auf der Bühne stehen, gehören u.a. Howard Carpendale, Wolfgang Niedecken und Yvonne Catterfeld sowie die Gruppen Voxxclub und Glasperlenspiel.

Zum ersten Mal wird die Benefiz-Gala dabei von vier Fernsehsendern gleichzeitig übertragen und via Kabel und Satellit in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgestrahlt. Die digitalen TV-Sender Sky Christmas HD, GoldStar TV, Heimatkanal und Romance TV werden dafür die Gala unverschlüsselt ausstrahlen, damit alle Zuschauer, also auch Nicht-Sky-Abonnenten, das TV-Ereignis live und selbstverständlich kostenlos genießen können. Außerdem wird die José Carreras Gala via Livestream im Internet gezeigt. Produzent der Gala ist auch diesem Jahr wieder Kimmig Entertainment.

José Carreras: „Ich freue mich sehr, auch in diesem Jahr wieder so ervorragende Kollegen als Mitstreiter zu Gast in meiner Gala zu haben. Uns alle eint das Ziel: Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem. Mein treues Publikum, meine bekannten Gäste und ich kämpfen deshalb engagiert, um dieses Ziel zu erreichen. Sowohl die José Carreras Leukämie-Stiftung als auch ich fühlen uns verpflichtet, diese wichtige Arbeit fortzuführen.“

Brian Sullivan, Vorstandsvorsitzender der Sky Deutschland AG: „Vor Leukämie ist niemand gefeit. Es ist uns deshalb eine Ehre, Weltstar José Carreras und die gemeinnützige José Carreras Leukämie-Stiftung bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Der Kampf gegen Leukämie ist ein wichtiges Anliegen für unser Gemeinwohl, wir haben deshalb keine Sekunde gezögert, die Gala unverschlüsselt auszustrahlen. Die José Carreras Gala wird einer der Höhepunkte in unserem Vorweihnachtsprogramm sein. Ich bin mir sicher, dass dieser Abend für alle Zuschauer, egal ob Sky Abonnent oder nicht, zu einem besonderen Moment wird.“

Gottfried Zmeck, Vorstandsvorsitzender der Mainstream Media AG, die die Sender GoldStar TV, Heimatkanal und Romance TV betreibt: „Wir freuen uns, eine der erfolgreichsten Benefiz-Galas im deutschen Fernsehen in diesem Jahr auszustrahlen und damit die Erforschung der Krankheit und auch die Leukämie-Patienten zu unterstützen. Programmlich steht die Live-Gala mit José Carreras für „mainstream“ im besten Sinne. Daher glauben wir, gerade mit unseren Sendern ein idealer Partner für die Stiftung zu sein. Wir wissen zu schätzen, dass alle unsere Plattformpartner uns mit der Freischaltung unterstützen, um möglichst viele Zuschauer zu erreichen, mit dem Ziel, ein hohes Spendenvolumen generieren zu können.“

Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung: „Mit über 100 Millionen Euro an Spenden ist die José Carreras Gala die langfristig erfolgreichste Benefiz-Veranstaltung im deutschen Fernsehen und trägt entscheidend mit dazu bei, wichtige Forschungs-, Infrastruktur- und Sozialprojekte zu unterstützen. Unsere Partner Sky, Mainstream Media und Europa-Park leisten mit dieser Gala einen ganz wichtigen Beitrag. Die Mittel werden dringend benötigt, damit die José Carreras Leukämie-Stiftung die Leukämie-Forschung in Deutschland weiter vorantreiben kann, um wichtige Projektmaßnahmen zu sichern. Knapp 1000 Leukämie-Projekte konnten bislang dadurch gefördert werden. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus Information und Unterhaltung ist die José Carreras Gala ein wesentliches TV-Ereignis, um über Leukämie aufzuklären sowie Betroffenen und deren Familien Hoffnung und Unterstützung zu geben.“

Roland Mack, Geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks: „Gerade in der Vorweihnachtszeit sollen Kinderaugen strahlen. Die José Carreras Leukämie-Stiftung setzt sich vorbildlich für das Wohl leukämiekranker Kinder ein und beschert ihnen unbeschwerte Stunden im Kreise ihrer Lieben. Das Familienunternehmen Europa-Park engagiert sich seit Jahren für sozial und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen und freut sich sehr darüber, zum ersten Mal Gastgeber der hochkarätigen Gala zu sein. Nichts ist schöner als freudiges Kinderlachen. Die Show zaubert es in die Gesichter der kleinen Patienten zurück.

Quelle: Europa-Park

Erfolgreiches Gastronomiekonzept im Europa-Park: Michelin-Stern für Restaurant „Ammolite“

Das Feinschmeckerrestaurant „Ammolite -The Lighthouse Restaurant“ im 4-Sterne Superior Hotel Bell Rock im Europa-Park ist schon nach gut einem Jahr seit Eröffnung mit dem begehrten Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Thomas Mack, Geschäftsführung Europa-Park: „Küchenchef Peter Hagen hat in kürzester Zeit die Herzen der Gourmets mit großer Kreativität und hoher Disziplin erobert. Hagen steht für eine moderne, neuzeitliche, internationale Küche, ohne die Wurzeln und den Bezug zur Region zu verlieren.“ Peter Hagen (36) ist ein Koch mit Leidenschaft. Zuletzt war er im mit zwei Michelin Sternen ausgezeichneten Restaurant „Cheval Blanc“ des Hotels Les Trois Rois in Basel tätig.

Das Restaurant Ammolite ist damit das weltweit einzige Restaurant in einem Freizeitpark, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Der aus Bregenz stammende Peter Hagen hat in renommierten Häusern wie der Schwarzwaldstube der Traube Tonbach bei Harald Wohlfahrt oder auch in der Villa Joya, dem einzigen Zweisterne-Restaurant in Portugal, gearbeitet. Was hat Hagen von Deutschlands bestem Koch, Harald Wohlfahrt, in der Traube Tonbach an Erfahrungen mitgenommen? „Von Harald Wohlfahrt habe ich sehr viel gelernt, am meisten vielleicht von seiner Disziplin und seiner Präzision im Detail“, so Peter Hagen.

Bei seinen vielen internationalen Stationen hat Hagen zahlreiche Inspirationen bekommen und seine eigene Handschrift erarbeitet: Bekanntes und Neues fügt er auf seine feinsinnige Art zusammen. Der junge Küchenchef sieht seinen Stil geprägt von der klassischen französischen Küche mit mediterranem Einfluß. Vier Kriterien haben für ihn stets Priorität: Frische und Qualität, aber auch Leichtigkeit und Finesse.

Peter Hagen: „Wir kochen international, wollen aber immer auch den Bezug zur Region behalten. Mir ist wichtig, jedem Produkt seinen Geschmack zu belassen und diesen durch ausgewählte Begleiter zu stärken. Es soll eine ehrliche Küche sein ohne viel Hokuspokus“.

Dabei spielen die Saucen eine herausragende Rolle bei Hagen: Sie entfalten raffinierte Aromen- und Gewürzkombinationen im Gaumen. Als Beispiel nennt Peter Hagen Saibling aus den Bächen der Region mit Gurkensalat und Sauerrahm oder auch Forellen aus Rust mit Rote Beete und Meerrettich. Peter Hagen liebt die badische Region, die ja als ein Landstrich der Feinschmecker und Genießer bekannt ist. „Hier fühle ich mich wohl“, schmunzelt der Ammolite-Chef.

Fine Dining in edlem Design

Man betritt eine andere Welt: exklusiv, elegant, kräftiges Aubergine und dunkles Braun kontrastiert mit hellem Grau und Silber. „Wir wollten bewusst einen Bruch zur direkten Umgebung, die Gäste sollen zur Ruhe kommen, um das Fine Dining zu genießen“, erklärt Claudio Carbone, einer der erfolgreichsten Hotel-Designer in Europa. In nur acht Monaten hat er mit seinem Team das einzigartige Interieur des neuen Lighthouse-Restaurants „Ammolite“ gestaltet. Untergebracht im Erdgeschoss des Leuchtturms, der den neuen Hotelgebäudekomplex Bell Rock flankiert, bietet das Restaurant 36 Plätze. Das Herzstück bildet die wie eine Theaterbühne inszenierte offene Küche. Feinschmecker können so Peter Hagen und seinem Team bei Kochen zusehen.

Im Eingangsbereich empfängt ein gläserner Kubus mit programmierbaren LED-Leuchten und immer neuen Lichtspielen. Weicher Teppichboden, schwere Stoffe, gedeckte Farbtöne sorgen dafür, dass die Besucher „runterfahren“, sich Zeit nehmen. „90 Prozent des Gourmetgeschäftes spielt sich abends ab“, erklärt Carbone. Die Atmosphäre ist extrem wichtig. „Jeder Platz muss ein Lieblingsplatz sein“, lautete das ehrgeizige Ziel des Designers, der unter anderen das Grand Resort Bad Ragaz in der Schweiz, das St. Regis Mardavall auf Mallorca und das Westin Grand in München eingerichtet hat.

Carbone lässt sich bei weltweiten Reisen inspirieren. „Bei mir wird jeder Entwurf noch mit Hand gezeichnet. Auf dem Arbeitstisch lag eine Schneckenmuschel, das war wohl der Auslöser“, berichtet er. In Form eines Muschelgehäuses wurden die Tische angeordnet. Daher auch der Name Ammolite, eine versteinerte Muschel aus den Rocky Mountains. Transparente Tüllstoffe hängen spiralförmig entlang der Tische von den Wänden, sie können komplett aufgezogen werden. Zugezogen sorgen sie für eine diskret beschützende Wand.

Sieben Lackschichten auf edlem Holz

Beim Konzept des „Ammolite“ geht es nicht nur um gutes Design, es muss auch funktionieren, Servicewege stimmen, die Beleuchtung ist optimal ausgelotet. Einen edlen Blickfang bieten die gemaserten Makassar-Holztische. „Holz ist für mich ein wichtiges Material, die Haptik muss stimmen. Sieben Lackschichten bringen die natürliche Schönheit zur Geltung“, sagt Carbone. Dazu gehören auch Glaskristallleuchten, fast dreidimensionale Kunstwerke oder feine Metallfäden in den Vorhängen, welche das Licht der Deckenstrahler nach unten leiten und sie so dezent zum Leuchten bringen. Das Motto: „Der Gast soll sich zu Hause fühlen und trotzdem muss er überrascht sein.“ Da staunte selbst der renommierte Gastrokritiker Wolfram Siebeck bei seinem Besuch im Ammolite: „Ein Feinschmeckerrestaurant im Freizeitpark – damit hatte ich nicht gerechnet.“

Quelle: Europa-Park

C.S.I. 4.08: Zum Sterben schön

Originaltitel: After the Show

Inhalt

Julie Waters, ein Showgirl, wird vermisst. Ein Mann ruft bei der Polizei an und bezichtigt sich selbst, mit dem Verschwinden etwas zu tun zu haben. Die Polizei kann ihn festsetzen, findet aber keine Spur der Frau in seinem Haus. Das CSI untersucht den Ort und findet heraus, dass der Verdächtige von Julie Waters besessen war, er hat Videos von ihr gesammelt, Bilder gemacht und sämtliche Zeitungsartikel über ihr Verschwinden gesammelt. Doch er schweigt beharrlich – bis er Catherine begegnet. Er will nur mit ihr reden und lotst die Ermittler in die Wüste, wo angeblich Julie Waters zu finden ist. Die Suche verläuft ergebnislos, es sieht aus, als ob der Verdächtige nur Spielchen spielt. Der Verdächtige ist Fotograf und Catherine findet heraus, dass er für ein Autohaus einen Maserati fotografieren sollte. Ein Modell war dabei eigentlich nicht vorgesehen, trotzdem liegt in dem Maserati ein blutiges Haar des Opfers. Und es wurde vor einiger Zeit schon einmal ein totes Modell gefunden – auch hier war der Verdächtige als Fotograf tätig…

Zitat

„Sie verwenden zweite Wahl bei diesem Fall?“
Der Sheriff über Greg Sanders, der Catherine assistiert

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

„Dante’s Pizza“, wo Julie Waters Auto gefunden wurde, gibt es nicht.
Der Synchronsprecher des Anwalts des Fotografen ist Klaus-Peter Grap. In der Serie „Babylon 5“ hat er Bill Mumy in seiner Rolle als Lennier gesprochen.

Kritik – Achtung, Spoiler!
In dieser Folge bekommt man einen guten Einblick in das Team und dass dort auch gewisse Rivalitäten herrschen. Nick und Sarah arbeiten auf ihre Beföderung hin, sie würden den Fall gern bearbeiten, um sich Vorteile zu verschaffen. Grissom vertraut aber mehr auf Catherines Erfahrung. Wieder einmal eine gute Episode, die alles hat, was der CSI-Zuschauer sich wünscht.

EUROPA-PARK-Fans sind überall

Der Titel sagt eigentlich schon alles: EUROPA-PARK-Fans sind überall. Sogar unter den STAR-TREK-Fans. Und das Blog von so einem Fan möchte ich den Lesern hier heute nahelegen:

Ezris kleine Welt: www.ezri.li

Wer direkt etwas aus dem Europa-Park sehen möchte, dem seien diese Beiträge ans Herz gelegt:

Über die George-Washington-Suite im Bell Rock: http://www.ezri.li/bell-rock-europapark/

Kleine (positive) Überraschung auf dem Parkplatz des Bell Rock: http://www.ezri.li/werbe-visitenkarten-auf-dem-parkplatz-vom-bell-rock/

Nochmal die George-Washington-Suite, aber auch mit nächtlichen Impressionen aus dem Park:  http://www.ezri.li/europapark-april-2013-impressionen-bei-nacht/

Restaurants und Bars im Bell Rock:  http://www.ezri.li/ammolite-und-teatime-in-der-spirit-of-st-louis-bar-im-bell-rock/

EUROPA-PARK Halloween 2013 mit John-F-Kennedy-Suite (!)  aus dem Bell Rock: http://www.ezri.li/europapark-halloween-2013/

Und weil’s so schön war – noch ein Blick aus der JFK-Suite, diesmal als Video: http://www.ezri.li/schoene-aussicht-leuchtturm-bell-rock/

Alle Beiträge zum Europa-Park in Erzis Blog finden sich hier: http://www.ezri.li/tag/europapark/

Auslandspraktikum in der Oberrheinregion: Verleihung des Euregio-Zertifikats im Europa-Park

Neben dem Erwerb von Fachkompetenz ist es während einer Ausbildung auch wichtig, Erfahrungen im Ausland zu sammeln und seine interkulturellen Fähigkeiten zu erweitern. Im Rahmen des Projekts „Auslandspraktikum in der Oberrheinregion – Euregio-Zertifikat für Auszubildende und Berufsschüler/innen“ sind am 4. November 2013 insgesamt 232 Absolventen einer Berufsausbildung im deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheingebiet mit dem Euregio-Zertifikat ausgezeichnet worden. Die feierliche Verleihung fand in Deutschlands größtem Freizeitpark statt.

Begrüßt wurden die rund 250 Gäste, darunter sowohl die jungen Fachkräfte mit deren Familien als auch teilnehmende Betriebe aus dem Dreiländereck Deutschland, Frankreich und der Schweiz, im festlichen Ambiente des Ballsaals Berlin. Im Anschluss nahmen die jungen Fachkräfte bei der feierlichen Übergabe das Euregio-Zertifikat entgegen. „Gerade im Europa-Park wird der kulturelle Austausch tagtäglich gelebt“, so Matthias Kirch, Vertreter der Geschäftsführung des Europa-Park.

Die Auszubildenden und Berufsschüler absolvierten während ihrer Berufsausbildung ein mindestens vierwöchiges Auslandspraktikum im Oberrheingebiet. Dabei konnten sie ihre Sprachkenntnisse verbessern, Mentalität und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und einen Einblick in den Berufsalltag über die Grenzen hinweg bekommen.

Betriebe und Arbeitnehmer müssen sich darauf einstellen, dass Unternehmen immer mehr Teil eines weltweiten Netzwerkes von Wirtschaftsbeziehungen sind. Daher ist der Erwerb des Euregio-Zertifikats sowohl für Auszubildende als auch ausbildende Betriebe und Berufsschulen wichtig. Der Europa-Park hat in diesem Bereich bereits vorgelegt und bietet seit diesem Jahr eine grenzüberschreitende Ausbildung an: Erstmals ist es möglich, dass ein französischer Jugendlicher den Theorieteil seiner Ausbildung in Frankreich und den Praxisteil im Europa-Park absolviert.

Ein großer Dank ging bei der Verleihfeier auch an die 58 Unternehmen, die sich im Laufe dieses Jahres neu am Projekt beteiligt haben.

Den musikalischen Rahmen bildete die Band „Remote“, David Rühle & friends. Mit einem anregenden Aperitif wurde die feierliche Verleihung abgerundet.

Quelle: Europa-Park

"Spielend Russisch lernen": Finale des sechsten Bundescups im Europa-Park

Aus ganz Deutschland reisten am ersten Novemberwochenende die Regionalsieger des Bundescups „Spielend Russisch lernen“ zum großen Finale im Europa-Park in Rust an. 16 Teams aus zehn Bundesländern traten auf Einladung der GAZPROM Germania GmbH gegeneinander an und stellten ihr Können unter Beweis. Die Siegerteams kamen in diesem Jahr aus Gräfenhainichen (Sachsen-Anhalt), Zwickau (Sachsen) und Stendal (Sachsen-Anhalt) und dürfen sich auf mehrtägige Reisen nach Moskau und St. Petersburg freuen.

In ganz Deutschland haben mehr als 4.300 Schüler an insgesamt 203 Schulen am Bundescup „Spielend Russisch lernen“ teilgenommen. Das vom Deutsch-Russischen Forum organisierte Sprachprojekt findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Das Finale wurde 2013 erstmals in Deutschlands größtem Freizeitpark ausgetragen. So gab es für die Teams, die im Achtel- und Viertelfinale ausschieden, die einmalige Chance, sich bei einer rasanten Rallye durch den Europa-Park zu beweisen und dabei auch den „blue fire Megacoaster powered by GAZPROM“ zu testen. Der Europa-Park lud die Rallye-Sieger Jonas und Jan aus Mechernich (Nordrhein-Westfalen) zu einem erneuten Besuch während der Wintersaison 2013/2014 ein.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑