Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 30 von 188)

Große Abendgala und exklusives Fantreffen: Anita und Alexandra Hofmann feiern 25-jähriges Jubiläum im Europa-Park

Gänsehautfeeling, atemberaubende Kostüme und zwei wunderbare Stimmen – mit einer exklusiven Abendgala feierten am Samstag, 30. November 2013 Anita und Alexandra Hofmann ihr 25-jähriges Jubiläum im Europa-Park Dome. Rund 1.000 Gäste ließen sich vom Charme der Schwestern und der mitreißenden Konzertatmosphäre verzaubern. Am Sonntag, 1. Dezember 2013 gab es für die Fans von Anita und Alexandra dann die einzigartige Gelegenheit, einen Tag hautnah mit den Geschwistern im Europa-Park zu verbringen.

Vor ausverkauften Rängen präsentierten Anita und Alexandra Hofmann am Samstag, 30. November 2013 ihr brandneues Album „Wir“. Das 25-jährige Bühnenjubiläum der Geschwister war ein voller Erfolg und ein magischer Abend für die Besucher. 1.000 Gäste, gut zweieinhalb Stunden Showprogramm und 120 eigens angefertigte Kostüme waren die beeindruckende Bilanz des Abends. Das Konzert wird am 8. Dezember 2013 um 20.15 Uhr im SWR Fernsehen ausgestrahlt.

All diejenigen, die gar nicht genug bekommen konnten von Anita und Alexandra, durften am Sonntag, 1. Dezember 2013 einen ganzen Tag hautnah mit ihren Stars verbringen. Nach einem Sektempfang mit Meet & Greet nahmen die Schwestern ihre Fans mit auf einen traumhaften Rundgang durch den festlich dekorierten Europa-Park. Ein exklusives Adventskonzert im original Zirkuszelt sowie ein anschließender Fototermin mit Kaffee und Kuchen rundeten den Tag mit Anita und Alexandra ab.

Quelle: Europa-Park

CSI: Miami 4.11 – Sünde bringt Buße

Originaltitel: Payback

Inhalt

Brian Lexington wird nach sechs Jahren Gefängnis freigelassen – neue DNS-Beweise belegen, dass er die Tat, derer er beschuldigt wurde, nicht begangen hat. Doch die Frage lautet nun: Wenn er es nicht war – wer hat dann Valerie Naff vergewaltigt? Die Ermittler sehen die alte Akte nochmal durch und stoßen auf einen fehlenden Schlüssel. Wer auch immer den Schlüssel hat, muss der Vergewaltiger sein. Caine kann einen Verdächtigen herausfinden, doch bevor sie mit ihm richtig vorankommen, ist dieser tot – auf brutale Weise erschlagen. Wer hat die Information aus dem Labor nach draußen zu geben?
Bei Alexx Woods in der Pathologie landet eine junge Frau, die in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Doch es war nicht der Unfall, der sie umbrachte, sie hatte kurz zuvor eine Blinddarm-Operation, und dabei wurde ein OP-Tuch in ihrer Bauchhöhle vergessen. Delko befragt den zuständigen Arzt. Der ist entsprechend aufgebracht, doch Eric findet etwas merkwürdiges über ihn heraus…

Zitat

„Ich hab dieses Kapitel abgeschlossen!“
„Da sagt Ihre Klage etwas anderes.“
Brian Lexington und Horatio Caine

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Synchronsprecher von Brian Lexington in dieser Folge ist Simon Jäger. Er hat bis zu seinem Ausstieg Rory Cochrane als Tim Speedle gesprochen.
Der Darsteller von Valeries Freund Doug ist Michael Shanks. Er hat in der Serie „Stargate SG-1“ Doktor Daniel Jackson dargestellt.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Ein weiterer, sich über mehrere Folgen hinziehender Plot kommt in Fahrt: der Maulwurf im CSI! Wie ich an anderer Stelle schon andeutete, gab es bereits einen dezenten Hinweis darauf, wer dieser Maulwurf ist.

83.400 Euro für krebskranke Kinder: 11. Benefizgala für „Förderverein krebskranker Kinder e. V.“ im Europa-Park

Der „Förderverein für krebskranke Kinder e. V.“ setzt sich seit über 30 Jahren für die kleinen, schwerkranken Patienten der Freiburger Kinderonkologie ein. Am 29. November 2013 luden der Vorsitzende des Kuratoriums des Fördervereins krebskranker Kinder, Werner Kimmig, und die Familie Mack, Inhaber Europa-Park, zu einer glamourösen Benefizgala in das barocke „Teatro dell’Arte“ in den Europa-Park ein. Paola Felix, Olaf Malolepski und die Geschwister Hofmann zählten zu den prominenten Gästen. Bei der Veranstaltung für den guten Zweck, die in diesem Jahr zum elften Mal stattfand, kam eine Summe von 83.400 Euro zusammen. Seit Beginn dieses Engagements konnten Spendengelder in Höhe von über einer Million Euro gesammelt werden. Diese gingen in vollem Umfang an den Förderverein für krebskranke Kinder.

Die Gastgeber des Abends, der Oberkircher TV-Produzent Werner Kimmig und die Familie Mack, luden am 29. November bereits zum elften Mal zu einer Benefizgala in den Europa-Park ein. Rund 350 Gäste folgten der Einladung und genossen eine artistisch-kulinarische Genussreise der Extraklasse im Rahmen der Dinner-Show „Cirque d´Europe“. Mit einem Vier-Gänge-Galamenü vom französischen Sternekoch Emile Jung, erstklassigem Entertainment und abwechslungsreicher Live-Musik trug das neue Programm „RefleXions“ seinen Teil zur Spendierfreude der Gäste bei.

Der Förderverein für krebskranke Kinder freute sich sehr über die Spendengelder und kann diese dringend für den Unterhalt des Elternhauses gebrauchen. Werner Kimmig, Vorsitzender des Kuratoriums des Fördervereins krebskranker Kinder: „Alleine für diese Aufgabe werden jeden Monat über 50.000 Euro benötigt. Und Sie, die Sie uns jedes Jahr wieder mit großzügigen Spenden helfen, sind die Stützpfeiler unseres Fördervereins“.

Der Förderverein für krebskranke Kinder e. V. feiert in diesem Jahr bereits sein 33. Jubiläum. Unter dem Motto „Helfen hilft!“ wird das Ziel verfolgt, die personelle und räumliche Ausstattung der Universitäts-Kinderklinik soweit zu verbessern, dass betroffene Eltern und Geschwister von krebskranken Kindern dauerhaft in der Nähe der kleinen Patienten sein können. Nach zahlreichen Spendenaktionen konnte bereits im Jahr 1995 ein Elternhaus direkt neben der Uni-Kinderklinik eröffnet werden. Zahlreiche weitere Verbesserungen in der Behandlungs- und Betreuungsqualität, wie beispielswiese ein Geschwisterkindergarten, die Unterstützung verwaister Eltern und die Förderung der Forschung folgten.

Viele Prominente wie Paola Felix, Arthur Abraham, Carmen Nebel, Stefan Mross, Katarina Witt, Harald Schmidt, Karlheinz und Dagmar Kögel, Christina Obergföll, Harald Schmidt, Johannes Kalpers, Stefanie Hertel, die Geschwister Hofmann, Hansy Vogt, Die Flippers und viele andere unterstützen die Arbeit des Fördervereins durch zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen. Ebenso engagieren sich der ehemalige Baden-Württembergische Finanzminister Willi Stächele, der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Dr. Andreas Schwab und viele weitere bekannte Persönlichkeiten für die Patienten. Der Familie Mack liegt das Wohl der Kinder auch ganz besonders am Herzen. Inhaber Roland Mack: „Als Werner Kimmig mich vor 11 Jahren bat die Arbeit des Fördervereins krebskranker Kinder zu unterstützen, habe ich keine Sekunde überlegt. Neben der jährlichen Gala unterstützt die Familie Mack viele andere Aktionen des Vereins und trägt durch Besuche unserer Artisten auf der Tumor-Station jedes Jahr zur Ablenkung der kranken Kinder und ihrer Eltern bei“.

Quelle: Europa-Park

Künstlerische Höchstleistungen ausgezeichnet: Europa-Park Shows gewinnen Brass Ring Awards

Gleich zwei Shows des Europa-Park wurden in der letzten Woche bei der IAAPA Attractions Expo in Orlando mit dem begehrten Brass Ring Award ausgezeichnet. Die Eis-Show „Supr’Ice – Going on Vacation“ und die ABBA-Show „Waterloo“ im Globe Theater gewannen jeweils einen Award für die beste Gesamtproduktion in der Kategorie Entertainment.

Die IAAPA Brass Ring Awards zeichnen branchenspezifische Bereiche der Freizeitparkindustrie aus. Im Vordergrund stehen Kategorien wie Marketing, Personal, Gastronomie und Entertainment. In der Kategorie Entertainment konnte Deutschlands größter Freizeitpark gleich doppelt punkten. Die spektakuläre Eis-Show „Supr’Ice – Going on Vacation“ nahm im Griechischen Themenbereich des Europa-Park die Besucher mit auf eine aufregende Reise bis nach Rio de Janeiro. Im Globe Theater im Englischen Themenbereich kehrten in der Sommersaison 2013 die größten Hits der schwedischen Kultband ABBA auf die Bühne zurück. Die Show „Waterloo“ erweckte die bunte Welt der 70er- und 80er-Jahre zum Leben. Beide Shows wurden in der jeweiligen Budget-Klasse mit dem begehrten Branchen-Award für die beste Gesamtproduktion ausgezeichnet.

Auch in der Wintersaison vom 23. November 2013 bis zum 6. Januar 2014 (außer 24./25. Dezember) warten zahlreiche Unterhaltungshighlights im Showprogramm des Europa-Park. „Manege frei“ heißt es für Tänzer, Artisten und Clowns im original Zirkuszelt auf dem Festival-Gelände des Europa-Park. Die Wintervorstellung der Eisshow „Surpr’Ice – Der verlorene Pinguin“ begeistert Groß und Klein und das Globe-Theater lädt zum gemütlichen Weihnachtsmusical ein. Das Lichtspektakel „Luna Magica“ powered by GAZPROM lässt den Europa-Park See glitzern. Asiatisch inspiriert ist der artistisch-kulinarische Erlebnisabend „Indonesia Malam“, bei dem fernöstliche Artistik und Tanz auf ein köstliches Vier-Gänge-Menü treffen. Eine brillante Kombination aus schillerndem Showprogramm, Akrobatik und extravaganten Gaumenfreuden erwartet die Gäste der Dinner-Show „Cirque d’Europe“ mit dem Programm „RefleXions“.

Quelle: Europa-Park

C.S.I. 4.11: Nicht schuldig

Originaltitel: Eleven angry Jurors

Inhalt

Ein Jury aus Geschworenen muss in einem Mordfall beraten, als ein Jurymitglied stirbt. Es handelt sich um einen Jurastudenten, der alle Sachen sehr genau nimmt und gegen den alle anderen Jurymitglieder einen Groll hatten, mehr oder weniger groß. Das Opfer starb an einer allergischen Reaktion: Jemand hat sein Chili mit Erdnussbutter versetzt. Jemand wollte offensichtlich, dass der Jurastudent durch einen Geschworenen ersetzt wird, der schneller zu einem Urteil kommt…
Eine Frau kommt ins Labor und meldet ein Verbrechen, das vier Jahre her sein soll: Ihre Schwester wurde von ihrem Mann ermordet und verbrannt. Vier Jahre zuvor haben Nick Stokes und Gil Grissom die Sache untersucht, fanden aber nicht genügend Spuren. Die Frau berichtet nun, dass sie damas geschwiegen hat, weil ihre Schwester sie mit ihrem Mann erwischt hat. Außerdem wurde sie gezwungen, bei der Beseitigung der zu  helfen. Tatsächlich findet Nick Spuren von der Verbrennung der Leiche. Der Fall ist wieder heiß…

Zitat

„Wie Sartre sagte: ‚Hölle, das sind die anderen.'“
Gil Grissom

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Jean-Paul Sartre war ein französischer Romancier des 20. Jahrhunderts. Er war mit Simone de Beauvoir liiert. Grissoms Zitat stammt aus dem Roman „Geschlossene Gesellschaft“.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Die Serie hat gerade einen Lauf, wie man so schön sagt. Die Folgen der vierten Staffel sind allesamt spannend und überraschend. Es wird nie langweilig. Und diese Episode zählt zweifellos zu den guten.

Premiere des "Ladies Only Festival" im Europa-Park

Vom 10. bis zum 12. Januar 2014 findet in Deutschlands größtem Freizeitpark das europaweit erste Workshop-Festival exklusiv für Frauen statt. An drei Tagen werden beim „Ladies Only Festival“ über 120 Workshops und Seminare in den Bereichen Fitness, Tanz, Gesundheit, Beauty und Wellness angeboten. Shows und Partys sowie ein Marktplatz zum Stöbern und Shoppen runden die Festivaltage ab.

Drei Tage lang wird der Europa-Park in Rust zur männerfreien Zone erklärt. Der Vorverkauf der Tickets für das erste „Ladies Only Festival“ hat bereits begonnen. Aus einem breit gefächerten Angebot dürfen sich die Damen ein individuelles Wochenend-Paket zusammenstellen. Die Premiere des Festivals verspricht eine gelungene Mischung aus Wohlfühlmomenten, Trendsportarten, Fitness-Kursen, Beauty-Tipps und Wellness. Am Freitag, 10. Januar stehen knapp 30 Workshops und Seminare zur Auswahl und am Samstag, 11. Januar sowie am Sonntag, 12. Januar kann aus jeweils rund 50 Kursen gewählt werden. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Yoga, Pilates, Farb- und Typberatung, Oriental Dance, Ballett, Schminktipps, Salsa Ladystyle, Zumba und vieles mehr. Der Marktplatz im Europa-Park Dome bietet ein einzigartiges Shopping-Erlebnis mit vielen hochwertigen Produkten, darunter Schuhe, Kleider, Schmuck, Reisen und Musik. Neben den Verkaufs- und Infoständen gibt es auch einen Lounge- und Ruhebereich sowie ein kleines Bistro mit Kaffee-Spezialitäten, Erfrischungsgetränken und ausgewählten Snacks.

Nach einem aufregenden Tag können die Ladies dann am Freitag- und Samstagabend die Seele baumeln und mit guter Musik, einer riesigen Tanzfläche und spektakulären Show-Acts den Abend ausklingen lassen. Ab Mitternacht finden in der Hotelbar des 4-Sterne Superior Hotels Colosseo die After-Show-Partys statt. Feiern und Tanzen bis in die frühen Morgenstunden sind garantiert und machen den Festival-Tag komplett.

Damenwahl: Neben Karten für jeweils einen der drei Festivaltage (inklusive Abendprogramm) gibt es auch vergünstigte Drei-Tages-Karten. Ebenso sind für Freitag und Samstag gesonderte Abendtickets buchbar. Der Eintrittspreis zu den After-Show-Partys ist in den Tages- und Abendkarten inbegriffen. Ein Hotelzimmer kann unabhängig vom Festival-Ticket telefonisch unter +49 (0) 7822 / 8600 oder unter hotel@europapark.de zum Festival-Sonderpreis reserviert werden.

Für die Herren der Schöpfung: Männer müssen zwar draußen bleiben, finden aber mit dem „Ladies Only Festival“ genau das Richtige für die Dame zu Weihnachten – Tickets können auch als Geschenk gekauft werden.

Quelle: Europa-Park

Einfach himmlisch: Tag der Wünsche im Europa-Park

Am Samstag, 14. Dezember 2013 können die kleinen Besucher des Europa-Park den Weihnachtsmann höchstpersönlich besuchen und ihm einen Wunsch ins Ohr flüstern. Ob Ballettstunde, Eislauftraining oder ein Treffen mit der Euromaus – um 17.00 Uhr wird Santa Claus einige Herzenswünsche erfüllen. Außerdem werden 4-11 jährige Kinder, die an diesem Tag als Engel verkleidet erscheinen, kostenlos in Deutschlands größten Freizeitpark eingeladen.

Der 14. Dezember ist ein ganz besonderer Samstag, der Tag der Wünsche. Im Büro des Weihnachtsmanns im Russischen Themenbereich können sich die jungen Gäste etwas wünschen, das man nicht mit Geld kaufen kann. Dazu müssen sie ganz einfach ihren Wunsch bis 16.00 Uhr in den Briefkasten des Weihnachtsmanns werfen und die Daumen drücken. Ob eine Ballettstunde mit den Tänzerinnen des Europa-Park Showballetts, Eislauftraining mit den Eiskunstläufern der Eisshow, magische Momente bei der schillernden Winterparade oder Schauspielunterricht mit den Akteuren des Globe-Theaters – am Tag der Wünsche werden die tollsten Träume wahr.

Um 17.00 Uhr werden der Weihnachtsmann, das Christkind und die Euromaus vor dem Büro des Weihnachtsmanns die Wünsche ziehen. Die glücklichen Gewinner dürfen auf spannende und außergewöhnliche Momente im Europa-Park gespannt sein.

Jede Menge Unterstützung bekommt der Weihnachtsmann am Tag der Wünsche von vielen kleinen Engeln, die sich im ganzen Park tümmeln. Jedes Kind zwischen 4 und 11 Jahren, das am 14. Dezember als Engel verkleidet in den Europa-Park kommt, erhält freien Eintritt. Doch aufgepasst: Eine Anmeldung mit Name, Anschrift und Geburtsdatum ist unbedingt erforderlich. Außerdem muss vorher ein Bild des kleinen Engels gemacht und ebenfalls mitgeschickt werden. Die Anmeldung ist unter engelskinder@europapark.de bis zum 11. Dezember möglich.

Quelle: Europa-Park

Medienpreis 2013 der Deutschen Kinderkrebsnachsorge für Europa-Park

Die Deutsche Kinderkrebsnachsorge – Stiftung für das chronisch kranke Kind hat am 25. November 2013 in der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg in Stuttgart ihren mit 10.000 Euro dotierten Nachsorgepreis sowie den Medienpreis 2013 vergeben. Mit den Auszeichnungen wurden vier langjährige Unterstützer der Stiftung und der Nachsorgeklinik Tannheim geehrt. Der Medienpreis 2013 ging für sein langjähriges herausragendes Engagement an den Europa-Park.

Die Deutsche Kinderkrebsnachsorge ist auf eine qualifizierte Öffentlichkeitsarbeit angewiesen, welche ihre Arbeit entsprechend bewirbt und publik macht. Mit der Verleihung des Medienpreises würdigt die Deutsche Kinderkrebsnachsorge juristische Personen wie auch einzelne Journalisten, die sich in besonderem Maße um die Stiftung verdient gemacht haben. Seit der Eröffnung der Nachsorgeklinik Tannheim 1997 unterstützt die Familien Mack mit dem Europa-Park in Rust die Klinik und die Stiftung. Mehr als 19.000 Patienten und deren Angehörige durften seither während ihres Aufenthaltes in Tannheim einen Tag in Deutschlands größtem Freizeitpark verbringen. Hinzu kamen Auftritte von Künstlern des Europa-Park sowie Besuche in der Nachsorgeklinik Tannheim, über welche die Presse immer wieder berichtete. Mit der Broschüre „Herzen öffnen“ setzte der Europa-Park 2012 ein weiteres großartiges Zeichen seines Engagements. In dieser Sozial- und Kulturbilanz informiert der Europa-Park auch über die Arbeit der Nachsorgeklinik Tannheim und verdeutlicht zugleich, wie wichtig tatkräftige Unterstützer für die Stiftung und die Klinik sind. Für sein langjähriges herausragendes Engagement hat die Deutsche Kinderkrebsnachsorge dem Europa-Park den Medienpreis 2013 verliehen. Jürgen Mack, Inhaber Europa-Park, nahm den Preis in Stuttgart entgegen und freute sich: „Diese Auszeichnung ist für uns Anerkennung und Ansporn zugleich.“

Seit 2002 vergibt die Deutsche Kinderkrebsnachsorge ihren Nachsorgepreis an wissenschaftliche sowie praktische zukunftsweisende Arbeiten, Projekte und Initiativen zur Betreuung und Nachsorge von chronisch kranken Kindern und deren Familien. Mit ihrem Nachsorgepreis zeichnete die Deutsche Kinderkrebsnachsorge in diesem Jahr Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten des Landes Baden-Württemberg, aus, der sich seit vielen Jahren für die Anerkennung der Familienorientierten Rehabilitation engagiert. Seine konsequente und nachhaltige Initiative während seiner Tätigkeit im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestags hat dazu geführt, dass 2008 eine Gesprächsrunde im Gesundheitsministerium zustande kam, in deren Folge die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Deutsche Rentenversicherung schließlich im Oktober 2009 die „Verfahrensabsprache zu den Anträgen der Familienorientierten Rehabilitation“ unterzeichneten, mit der ein tragfähiges Verfahren für die Bewilligung von krebs-, herz- und mukoviszidosekranken Patienten sowie ihren Familien geschaffen wurde.

Gleichzeitig ehrte die Stiftung mit dem Nachsorgepreis 2013 die AOK Baden-Württemberg und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg, die sich seit mehr als 20 Jahren für die rechtliche Anerkennung der Familienorientierten Rehabilitation einsetzen. Das engagierte Wirken beider Kostenträger hat nicht nur wesentlich zur Unterzeichnung der „Verfahrensabsprache zu Anträgen der Familienorientierten Rehabilitation“ beigetragen: Im Juli 2013 stellten die AOK und die DRV Baden-Württemberg darüber hinaus ihr gemeinsam erarbeitetes „Positionspapier für familienorientierte Rehabilitationsmaßnahmen von verwaisten Familien“ in der Presse vor, das die ursprüngliche untergesetzliche Regelung auch auf Familien in Baden-Württemberg überträgt, deren Kind verstorben ist und es diesen somit ermöglicht, problemlos eine Kostenzusage für eine Familienorientierte Rehabilitation zu bekommen.

Die Vergabe der Preise fand im Rahmen eines Festaktes mit anschließendem Empfang in den Räumlichkeiten der LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg in Stuttgart statt, welche die LBS kostenfrei zur Verfügung stellte. Für die musikalische Umrahmung der Feierlichkeiten sorgten die Musiker Immanuel Schlittenhardt (Piano) und Thomas Franke (Saxophon).

Quelle: Europa-Park

Adventszeit mit der "Kirche im Europa-Park"

In der Adventszeit erwartet die Besucher des Europa-Park neben zahlreichen Winterattraktionen und festlicher Dekoration ein buntes Spektrum an besinnlichen Veranstaltungen. Die „Kirche im Europa-Park“ ist in dieser Zeit besonders aktiv und bietet den Gästen mit musikalischen und geistlichen Impulsen die Möglichkeit, den Vorweihnachtstrubel hinter sich zu lassen. Eingeläutet wird das Winterangebot am 1. Dezember 2013 mit einem ökumenischen Adventsgottesdienst für die ganze Familie. Beginn des Gottesdienstes ist um 14.30 Uhr im Saal „Convento“ im Hotel Santa Isabel.

23. November – 6. Januar 2013: Weihnachtsoase & Krippenausstellung

In der Atmosphäre einer Karawanserei, einer Herberge für Reisende und Tiere im Orient, können die Besucher inmitten von Palmen den Alltag hinter sich lassen und im vorweihnachtlichen Trubel einen Rückzugsort finden. Die „Weihnachtsoase“ der „Kirche im Europa-Park“ befindet sich im Colonial House und beherbergt auch in diesem Jahr eine beeindruckende Krippenausstellung. Pfarrer Willy Schneider aus Ottenhöfen, der viele Jahre in Afrika gelebt hat, stellt unter dem Titel „Andere Länder, andere Krippen“ seine private Sammlung aus. Die Gäste erwartet ein einzigartiges Zeugnis vom Schaffen der Künstler in Afrika und Südamerika. Gesänge, eine Bastelecke und die bewegende und humorvolle Weihnachtsgeschichte „Schama, der kleine Esel“ runden das Programm ab (Spielzeiten: 30. November bis 29. Dezember 2013 jeweils 15 und 17 Uhr).

1. Dezember 2013: Gottesdienst zur Wintersaison

Ein ökumenischer Adventsgottesdienst für die ganze Familie findet am 1. Dezember um 14.30 Uhr im Saal „Convento“ des Hotels Santa Isabel statt. Pfarrer Willy Schneider wird zusammen mit den Europa-Park Seelsorgern Andreas Wilhelm und Martin Lampeitl den Gottesdienst gestalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

1./8./15. Und 22. Dezember 2013: Impulse im Advent

An den vier Adventssonntagen sind die Besucher des Europa-Park zu einer besinnlichen Auszeit in die Stabkirche im Skandinavischen Themenbereich eingeladen. Die musikalisch-geistlichen Impulse finden jeweils um 15.30 Uhr, 16 Uhr, 16.30 Uhr und 17 Uhr statt.

22. Dezember 2013: Tag des Krippenspiels

Am 22. Dezember zeigen zehn Kinder- und Jugendgruppen aus ganz Baden-Württemberg ihre liebevoll inszenierten Krippenspiele. In Zusammenarbeit mit der „Kirche im Europa-Park“ präsentieren die jungen Darsteller ihre Aufführungen ab 11.15 Uhr auf der großen Bühne des Europa-Park Dome. Gegen 17 Uhr wird der Tag des Krippenspiels durch die Übergabe des Friedenslichtes aus Bethlehem abgeschlossen. Die Krippenaufführungen können auch ohne Parkeintritt über den separaten Eingang zum Dome besucht werden.

5. Januar 2014: Sternsinger

Zum Auftakt des neuen Jahres werden am 5. Januar wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche zum großen Dreikönigsempfang in den Europa-Park geladen. Ab 11 Uhr singen in der Deutschen Allee eine französische und zwei deutsche Sternsinger-Gruppen. Gemeinsam segnen die jungen Sänger und Sängerinnen den Park mit dem allseits bekannten Segen “20*C+M+B+14“. Die gesammelten Spenden der Sternsinger-Aktion kommen in diesem Jahr Kindern zugute, die Ihre Heimat verlassen mussten und nun als Flüchtlinge leben.

Quelle: Europa-Park

CSI: Miami 4.10 – Kopfgeldjäger

Originaltitel: Shattered

Inhalt

Im Haus eines toten Drogenbarons wird ein kleiner Dealer erwischt, der sich versteckt hat. Um seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, behauptet er, an Eric Delko Marihuana verkauft zu haben. Das bringt natürlich die Innenrevision und Rick Stetler auf den Plan. Nicht nur dass die Aussagen von Erics Kollegen ihn seltsam dastehen lassen, auch sein Urintest ist positiv auf Abbauprodukte von Marihuana…
Die Mordermittlung selbst kommt schleppend voran. Calleigh geht zurück in die Ballistik, um die Untersuchungen zu beschleunigen. Doch Ryans Fotos sind alle unscharf – er hat noch immer Probleme wegen seinem verletzten Auge (aus der Episode „Wunschmörder“ vor zwei Wochen). Da stellt sich heraus, dass bei dem Mord ein professioneller Kopfgeldjäger anwesend war…

Zitat

„Möge der Bessere gewinnen!“
„Davon gehe ich aus!“
Der Kopfgeldjäger und Horatio Caine 

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Eine der Verdächtigen spricht Frank Tripp mit „T. J. Hooker“ an. Es handelt sich dabei um eine Krimiserie aus den 1980er Jahren. Die Hauptrolle in dieser Serie spielte William Shatner, bekannt als Captain James T. Kirk aus „Star Trek“.
Marihuana ist tatsächlich nicht nur ein Rauschmittel, sondern kann auch als Arzneimittel verwendet werden.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Meine Aversion gegen Rick Stetler habe ich schon an anderer Stelle zum Ausdruck gebracht. Und auch meine Aversion gegen Geschichten, in denen Hauptfiguren der Serie selbst unter Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben. In dieser Geschichte kommt beides zusammen, also kann man sich vorstellen, wie begeistert ich von ihr bin. Noch dazu, da herauskommt, dass Stetler seine Repressalien gegen das Labor aus persönlichen Motiven vorantreibt: Caine wurde Stetler bei der Beförderung vorgezogen. Caine gelingt es zwar am Ende, die Dinge (mal wieder) hinzubiegen, aber einen schalen Geschmack hinterlässt die Folge doch. Dafür lernen wir aber Erics Schwester Marisol kennen. Und mit ihr gibt es einen weiteren Plot, der sich über mehrere Folgen hinziehen wird.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑