Reisen, Rätsel, Abenteuer.

Kategorie: Allgemein (Seite 25 von 188)

CSI: NY 4.15 – Killer-Lady

Originaltitel: DOA for a Day

Inhalt

Die Fernsehreihe „Crime Catchers“ strahlt einen Beitrag aus, in dem die Killerin aus dem Fall „Die Venus-Falle“ („Down the Rabbit Hole“) gesucht wird. Eine Zuschauerin kann tatsächlich einen Hinweis auf einen Lagerhaus geben, in dem diese Frau ihren Unterschlupf hatte. Die Polizei dringt in das Lagerhaus ein und findet die Killerin tot vor: Jemand hat ihr ein Messer in den Schädel gerammt. Vor ihrem Tod hat der Täter die Frau gefoltert und unter Drogen gesetzt. Sid stellt bei der Obduktion fest, dass sie verschiedene kosmetische Operationen an sich hat vornehmen lassen. Der Arzt versucht, das alte Gesicht zu rekonstruieren und stellt dabei fest, dass die Tote nicht die Killerin ist: Jemand hat eine Unbeteiligte entführt und ihr Gesicht so verändert, dass sie wie die Killerin ausieht. Der Arzt, der die Operation durchgeführt hat, wird ermittelt, aber auch er ist tot. Da er ihre Dienste in Anspruch genommen hat, bekommen die Ermittler erstmals einen Einblick, wie die Killerin ihre „Kunden“ anwirbt. Dann verdichten sich die Hinweise, dass etwas größeres geplant ist. Es wird Zeit, eine Falle auszulegen…

Zitat

„Das Opfer war eine ausgebildete, versierte Killerin. Wer das hier gemacht hat, war noch besser.“
Mac Taylor

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

In dieser Folge hören wir einmal mehr den Synchronsprecher Wanja Gerick. Er spricht einen verdächtigen SEAL-Soldaten, der im Krieg beide Beine und einen Arm verloren hat. Das hat eine gewisse Ironie, denn eine ähnliche Rolle hat Wanja Gerick schon mal gesprochen: Anakin Skywalker alias Darth Vader.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Die Aktion zum Fangen der Killerin wirkt ein wenig… hm… gestellt. Don Flack, der als Angestellter getarnt ist, verhält sich viel zu auffällig. Aber genug des Negativen. Ansonsten ist die Folge großartig und ein würdiger Schluss der Geschichte um die Profikillerin. Eine der besten Folgen dieser Staffel.

CSI: Miami 4.17 – Zusammenstöße

Originaltitel: Collision

Ein kleines Jubiläum gibt es in diesem Blog zu feiern: Dies ist Artikel Nummer 100!

Inhalt

Ein Autounfall und zwei Personen sind tot: die Fahrerin Angela Ross und ein Mann, den Frank Tripp im Kofferraum des Wagens findet. Zwar ist der Wagen ins Schleudern gekommen, doch es gibt Spuren eines zweiten Autos, das der Frau in die Seite gefahren ist. Danach läuft der Fall sehr schnell: das zweite Auto wird gefunden und nach anfänglichem Leugnen gibt dessen Fahrer zu, den Toten erwürgt, Angela Ross abgedrängt und ihre die Leiche in den Kofferraum gelegt zu haben. Fall erledigt? Nein. Alexx findet bei der Obduktion heraus, dass der Unfall die Frau nicht getötet hat, sondern dass sie anschließend erschlagen wurde. Sie hatte einen falschen Führerschein bei sich. Ihr richtiger Name ist Barbara Summers und sie hat für einen Juwelier gearbeitet. Diesem Juwelier wurde in der Nacht ein wertvolles Collier gestohlen. Teile dieses Colliers finden die Ermittler im Unfallauto – es war also dort und jemand hat es mitgenommen.
Alexx‘ Untersuchungen bringen noch weitere Dinge zutage: die tote Frau wurde über Jahre hinweg misshandelt. Offenbar war sie auf der Flucht…

Zitat

„Mit ’nem Toten hintendrin gibt man immer etwas mehr Gas.“
Horatio Caine

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Synchronsprecher von Chris Kaiser ist Detlef Bierstedt. In der Serie „Star Trek – The Next Generation“ war er die deutsche Stimme von Commander William T. Riker (Jonathan Frakes).

Kritik – Achtung, Spoiler!
Wieder ein heikles Thema: Misshandlung. Wir erfahren, dass Natalia Boa Vista derartiges in ihrer Vergangenheit mitgemacht hat und dass Horatio Caine seine Eltern verloren hat, weil sein Vater seine Mutter ermordet hat. Man kann jetzt zwar sagen, dass hier recht viele ungewöhnliche Lebensläufe in einem Kriminallabor zusammenkommen, aber hey, das ist Fernsehen. Die Geschichte jedenfalls ist gut geschrieben und spannend bis zum Schluss.

C.S.I. 4.17: Hinter Gittern

Originaltitel: XX

Inhalt

Unter einem Bus, der Insassinnen eines Frauengefängnisses zum Arbeitsdienst bringen sollte, wird eine Leiche gefunden, die ans Fahrwerk gebunden war. Was zunächst wie ein misslungener Ausbruchsversuch aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als Mord, sie war schon tot, als sie unter den Bus gebunden wurde. Die größere Überraschung ist als sich herausstellt, dass die Tote schwanger war, obwohl sie seit fast zwei Jahren im Gefängnis saß…
Warrick Brown und Gil Grissom untersuchen den gewaltsamen Tod eines jungen Mannes, der mit mehreren Messerstichen niedergestreckt wurde. Der Tote hatte einen geistig behinderten Bruder, der „Zero“ genannt wird, und der hat Blut auf seinem Sweatshirt. In der Pathologie stellt Grissom fest, dass der Tote keine Abwehrverletzungen hat. Vor seinem Tod war er im Casino, hat gespielt und 100.000 Dollar verloren. Das Geld hat er aus einem Erbe seines Bruders, und dazu hat er die Unterschrift des Vormunds gefälscht…

Zitat

„Per Anhalter unterm Bus – so kommt man auch aus dem Gefängnis raus.“
Jim Brass

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Originaltitel der Episode bezieht sich auf die Geschlechtschromosomenkombination, die das Geschlecht „weiblich“ bestimmt: XX. Männer haben die Chromosomenkombination XY.
Der deutsche Titel hingegen ist eine Anspielung auf die Serie „Hinter Gittern – Der Frauenknast„, was ja thematisch passt.
Die Synchronsprecherin der Gefängnisdirektorin ist Franziska Pigulla. In der Serie „Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI“ war sie die Stammsprecherin von Dana Scully (Gillian Anderson).
Der Synchronsprecher von Samuels (dem amtlichen Vormund von „Zero“) ist Joachim Tennstedt. Er hat in den Serien „Agentin mit Herz“ und „Babylon 5“ Bruce Boxleitner synchronisiert, außerdem kennt man ihn als deutsche Stimme von C3PO in der „klassischen“ STAR-WARS-Trilogie.
Der Text, den die Verdächtigen wegen einer Schriftprobe abschreiben müssen, nennt sich „London Letters„. Er enthält alle Buchstaben des Alphabets und alle Zahlen.

Kritik – Achtung, Spoiler!
„Nichts ist so wie es auf den ersten Blick scheint“, das ist das Credo von „CSI“, und in dieser Folge bewahrheitet es sich wieder einmal. Das Ende der Geschichte von „Zero“ ist tragisch, aber sehr unerwartet. Ebenso tragisch und nicht minder unerwartet ist auch das Ende der Geschichte aus dem Frauengefängnis. Ich muss es nochmal sagen: Es gibt viele solcher Geschichten, als Kino- oder Fernsehfilme oder in Serien, die über das Versagen des Systems (in diesem Fall im Gefängnis) berichten, aber eine grundsätzliche Diskussion darüber scheint nicht stattzufinden. Der Status Quo wird beklagt, aber nicht geändert.

Fünf Tage mit Weltmeistern tanzen: Euro Dance Festival 2014 im Europa-Park

Europas größtes Tanz-Festival geht in die achte Runde und lockt Tanzfreudige aus allen Ländern in Europas beliebtesten Freizeitpark. Egal ob Anfänger oder Profi, vom 5. bis zum 9. März haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich im Europa-Park von der Crème de la Crème des Tanzsports unterrichten zu lassen. Mehr als 130 Trainer vermitteln in über 450 Workshops und Seminaren verschiedene Tanzstile. Von Standard, Latein, Salsa über Tango Argentino bis hin zu Swing, Lindy Hop und Breakdance ist alles dabei.

Zu den renommierten Tanztrainern gehören neben vielen amtierenden Welt- und Europameistern unter anderem auch Motsi Mabuse, Roman Frieling oder Melissa Ortiz-Gomez, die man bereits in der RTL-Sendung „Let’s Dance“ als Juroren und Tänzer erleben konnte.

Das Euro Dance Festival im Europa-Park ist ein einzigartiges Erlebnis für begeisterte Tänzer und die, die es werden wollen. Gemeinsam mit der Veranstaltungsagentur Gutmann Events GmbH & Co. KG und der Tanzschule Gutmann organisiert der Europa-Park das internationale Festival, das sich mittlerweile über 18 Säle erstreckt. Aufgrund der großen Nachfrage findet das Festival erstmals an fünf Tagen statt. In über 450 Workshops und Seminaren haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich von den weltbesten Tänzern und Choreographen unterrichten zu lassen. Ob Standard, Latein, Discofox, West Coast Swing, Tango Argentino, Hip Hop, Breakdance: Für jeden Geschmack ist das Richtige dabei. Dank fünf unterschiedlicher Levels finden sowohl Gelegenheits- und Hobbytänzer als auch Tanzlehrer und Profis immer genau die passenden Workshops. Eine Tanzmesse zum Shoppen und Stöbern rundet das Festival-Programm ab.

Bei erstklassigen Abendveranstaltungen bringt die Weltelite des Tanzsports mit hochkarätigen Showprogrammen das Parkett zum Glühen. Auch die Festival-Teilnehmer können das am Tag Erlernte auf mehreren Tanzflächen selbst anwenden.

Zu den renommierten Tanztrainern gehören neben vielen amtierenden Welt- und Europameistern unter anderem auch Motsi Mabuse, Roman Frieling oder Melissa Ortiz-Gomez, die man bereits in der RTL-Sendung „Let’s Dance“ als Juroren und Tänzer erleben konnte.

Quelle: Europa-Park

CSI: NY 4.14 – Brennender Asphalt

Originaltitel: Playing with Matches

Inhalt

Auf der Fahrt zu einem Einsatz prallt ein Feuerwehrfahrzeug mit einem brennenden Menschen zusammen, der aus dem Nichts aufgetaucht ist. Sid berechnet, dass dieser beim Aufprall ungefähr 110 km/h schnell gewesen sein muss. Der Unbekannte trug einen Profi-Rennanzug, Stiefel und einen Helm und war von einem Fleischthermometer durchspießt. Er gehörte der Straßenrodler-Szene an, wurde mit Brandbeschleuniger übergossen und angezündet. In der Szene herrscht eine große Rivalität – und es gibt sogar Sponsoren und es geht um Geld…
Als jemand eine öffentliche Toilette benutzen will, kommt eine wahre Flut beim Öffnen der Tür heraus. Die Toilette ist selbstreinigend und war offenbar bis zur Decke geflutet worden. In den Fluten ist eine Frau ertrunken. Sie ist mit einem Messer angegriffen worden und hat winzige Mengen Blut unter dem Fingernagel. Das Blut gehört zu einem Mann, der seit Monaten wegen eines Mordes im Gefängnis sitzt. Und das Opfer hatte Kontakt über das Internet zu diesem Mann. Es sieht so aus, als laufen hier zwei Fälle zusammen…

Zitat

„Houston, wir haben ein Problem.“
Mac Taylor

Medien

„CSI: NY Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Satz „Houston, wir haben ein Problem.“, den Mac Taylor sagt, hat einen besonderen Gag: Der Satz stammt aus dem Film „Apollo 13„, über das Unglück der gleichnamigen Raumkapsel. In diesem Film spielte Mac-Taylor-Darsteller Gary Sinise den Kommandokapsel-Piloten Ken Mattingly. Den Satz spricht im Film allerdings nicht Sinise, sondern Hauptdarsteller Tom Hanks als Jim Lovell.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Diese Folge ist wieder eine der besseren dieser Staffel. Sie zeigt ein wenig das Wettrennen zwischen Verbrechern und Ermittlern: da die Ermittlungsmethoden immer besser werden, werden auch die Verbrecher immer raffinierter. Das wiederum zwingt die Ermittler dazu, noch besser zu werden.

CSI: Miami 4.16 – Abweichungen

Originaltitel: Deviant

Inhalt

Philip Gordon wurde von vier Männern gejagt und offenbar zu Tode geprügelt. Doch bei der Untersuchung findet Alexx eine Stichwunde – jemand hat dem Opfer mit einem Messer den Rest gegeben. Gordon war ein aus dem Gefängnis entlassender Kinderschänder, der sich auf einem Spielplatz einem Mädchen genähert hat. Dass er erkannt wurde, liegt an einer Plakataktion: Sein Bild wurde im ganzen Viertel verbreitet. Eric und Ryan untersuchen eines der Plakate und finden tatsächlich einen Fingerabdruck. Zu ihrem Entsetzen gehört der Alexx Woods.
Gordon war bei seinem Bruder untergekommen. Die Ermittler untersuchen den Laptop des Opfers und finden Kinderpornographie. Doch die wurden ihm per eMail untergejubelt. Das Haus des Bruders war Ziel von zahlreichen Vandalismusangriffen, unter anderem einen Stein, den ein ehemaliges Opfer von Gordon geworfen hat.
Alexx kriegt indessen Probleme, denn der Maulwurf im Labor hat wieder zugeschlagen: Er hat sie bei ihrem Vorgesetzten angeschwärzt wegen den Plakaten und dem Umstand, dass sie Ryan Wolfe „nebenher“ Antibiotika wegen seiner Augenverletzung gegeben hat. Der Vorgesetzte verlangt, dass sie in die andere Schicht wechselt…

Zitat

„Er hatte schon meine Familie zerstört!“
„Nein, das waren Sie!“
Ein Verdächtiger und Horatio Caine

Medien

„CSI: Miami Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Originaltitel „Deviant“ bedeutet wörtlich übersetzt „abweichend“, aber auch „abartig“. 
Ned Ostroff, der Philip Gordon die Kinderbilder geschickt hat, kam in der Episode 2.24 („Würgemale“ – „Innocent“) vor.

Kritik – Achtung, Spoiler!
Die Episode greift ein heikles Thema auf: Kindesmissbrauch und Selbstjustiz. Der Autor arbeitet den Konflikt sehr gut heraus, in dem sich beispielsweise auch Ermittlungsbeamte befinden, die bei ihrer Arbeit natürlich professionell agieren müssen. Spannend wird es langsam im Fall um den Maulwurf im Labor, der seine zerstörerische Arbeit im Team fortsetzt. In einer kurzen Szene wird angedeutet, dass Horatio und Ryan irgendwas damit zu tun haben.

Fastnachtsparty im Europa-Park

„Komm, hol das Lasso raus“ heißt es bei den beiden großen Fastnachtspartys am 21. und 22. Februar 2014 im Camp Resort des Europa-Park. Der wilde Westen lädt zu einem Feier-Wochenende ein, das Cowboys durchdrehen lässt und bei dem Indianer vor Freude durch die Prärie tanzen. Der Silver Lake Saloon wird beben! Bei Après Ski Hits und aktuellen Chartsongs kommt im wilden Westen Fastnachtsstimmung auf. Auch wer kein Cowboy-Kostüm im Schrank findet, ist bei der farbenfrohen Gaudi willkommen. Leckere Snacks wie Chili con Carne, Texasburger und Chiligriller stärken wüste Goldgräber und gerissene Banditen in dieser Nacht.

Am Freitag, den 21. Februar lautet das Motto „Cowboys und Indianer“. Hier bringt ein DJ gute Laune ins Camp Resort.
Am Samstag, den 22. Februar verwandelt sich der Silver Lake Saloon in die Ponderosa Ranch. Bei der Bonanza-Party sorgt die Band „El Paso“ für gute Wildwest-Stimmung.

Beginn (an beiden Tagen): 20.00 Uhr
Eintritt: 10 €

Einlass ab 18 Jahren

Keine Abendkasse

Infos und Tickets: +49 (0) 78 22 / 77 66 97

www.europapark.de

Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den urigen Blockhäusern des Europa-Park Camp Resorts.

Quelle: Europa-Park

C.S.I. 4.16: Tod eines Clowns

Originaltitel: Getting Off

Inhalt

Ein Mann stirbt in einer verrufenen Gegend von Vegas, der so gar nicht in die Gegend passt. Offenbar war er auf der Suche nach Sex. Kurz darauf verunglückt ein Junkie mit dem Auto des Toten – und er hat auch dessen Schuhe. In dem Auto findet sich ein Tütchen mit einer verdächtigen Substanz, eine sehr ungewöhnliche Droge, die auch zum Entzug verwendet werden kann. Der Tote arbeitete in einer Unterkunft für Drogensüchtige, die er mit Hilfe der Substanz heilen wollte…
In einem anderen Teil der Stadt, der nicht minder verrufen ist, wird ein toter Mann in Unterwäsche gefunden, der Makeup getragen hat. Doch die erste Vermutung von Sarah und Catherine, es handle sich um eine Dragqueen, stimmt nicht. Der Mann war ein professioneller Clown. Doch beim letzten Auftritt bei einem Kindergeburtstag lief etwas schief – der Clown prügelte sich mit einem Pantomimen…

Zitat

„Ich hab nur grad gedacht, mit den Shorts würde ich mich nicht mal tot sehen lassen.“
David über den toten Clown

Medien

„CSI – Den Täter auf der Spur Staffel 4“ (6 DVDs) bestellen bei:

Hinter der Geschichte

Der Stoff, der in dem Auto des ersten Toten gefunden wurde, ist Ibogain. Es ist sowohl eine Droge, kann aber auch zum Entzug verwendet werden.
Die Synchronsprecherin der drogenabhängigen Mindy ist Anna Carlsson. In „CSI: NY“ spricht sie Lindsay Monroe (Anna Belknap).

Kritik – Achtung, Spoiler!
Der Einsatz von Greg Sanders als „Juniorermittler“ erlaubt den Autoren, etwas mehr als sonst zu erklären. In der letzten Folge zeigte Warrick sein Set, woraus es besteht und welche Formulare man für die Arbeit als CSI braucht. In dieser Folge geht es mit der Untersuchung im Labor weiter. Man bekommt dabei einen interessanten und realistischen Einblick  in die Arbeit des Kriminallabors.

Großzügige Spenden: 25.385 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Ortenau e.V

Was regionaler Zusammenhalt und freundschaftliche Verbindungen bewirken können, beweisen jährlich über 200 engagierte Damen, die im Europa-Park ein stilvolles Charity-Mittagessen mit sozialer Verantwortung verknüpfen und damit den Fortbestand des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Ortenau e.V. sichern.

Auf Einladung von Ehrenmitglied Mauritia Mack und Dr. Jens-Uwe Folkens, Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Offenburg, trafen sich am 15. Januar 2014 bereits zum siebten Mal Frauen aus der Region, denen das Wohl der Kinder am Herzen liegt. Bei der erfolgreichen Benefizveranstaltung im Hotel Santa Isabel kamen 25.385 Euro zusammen. Seit Beginn des Engagements konnten Spendengelder in Höhe von über 225.000 Euro für den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Ortenau e.V. gesammelt werden.

Das finanzielle Polster, das durch Mauritia Macks Charity-Mittagessen gewährleistet wird, sichert dem Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Ortenau das Überleben. Dank der großzügigen Spenden kann die wichtige Arbeit des Vereins weitergeführt und Projekte nachhaltig vorangetrieben werden. Mit der karitativen Veranstaltung, die in der Region ein enormes Ansehen genießt, konnten erneut 25.385 Euro gesammelt werden. Als Ehrenmitglied des Kreisverbandes Ortenau ist Mauritia Mack besonders stolz auf ihre Damen, die sich seit Jahren den Termin im Kalender vormerken und immer wieder neue Unterstützerinnen akquirieren: „Es berührt mich immer wieder, wie viele treue Freundinnen des Deutschen Kinderschutzbundes im Januar zusammenkommen, um gemeinsam Großes zu bewegen. Das Mitgefühl und Engagement für die bedürftigen Kinder in der Region ist ungebrochen und lässt mich positiv gestimmt in die Zukunft blicken.“

Nicht nur das traditionelle Charity-Mittagessen zum Jahresbeginn, auch viele Aktionen rund ums Jahr werden von Mauritia Mack unterstützt und garantieren dem wohltätigen Verein die unverzichtbare Öffentlichkeit, ohne die die Einnahme von Spendengeldern nicht möglich wäre.

Zu den langjährigen Unterstützerinnen des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Ortenau e.V. zählt auch Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg: „Es ist beeindruckend, dass es jedes Jahr gelingt, so viele Damen zusammen zu bekommen und das Thema „Wie gehen wir mit Kindern um“ zentral in den Mittelpunkt zu stellen. Danke, Frau Mack, dass Sie diese wichtige Plattform geben.“

Passend zu dem karitativen Nachmittag für die Kinder in der Region präsentierte der Chor der Grund- und Werkrealschule Rust unter der Leitung von Christian Moser und mit Unterstützung von Daniela Kindilide fröhliche Lieder zum Mitsingen und Mitklatschen. Die Artisten des Europa-Park faszinierten mit atemberaubender Akrobatik und grazilem Tanz.

Folgende Unternehmen unterstützen neben dem Europa-Park die Benefizveranstaltung: Geldermann Privatsektkellerei GmbH, Deutsche See GmbH, Edeka Handelsgesellschaft Südwest mbH, Kronenbrauerei Offenburg GmH, Merkur Frucht Freiburg GmbH, Nestlé Schöller GmbH & Co. KG, Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, Weingut Schloss Ortenberg, Hubert Burda Media, Sander Gourmet GmbH & Co. KG, Raith Waldeckhof GbR, Seubert GmbH & Co. KG, Jürgen Frey – Feste vom Feinsten, ProHoGa Ortenau Vertriebs-GmbH, Obere Metzgerei Franz Winterhalter GmbH.

Neben Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin von Offenburg, nahmen unter anderem folgende Damen an der Benefizveranstaltung teil: Ursula Kimmig, Werner Kimmig GmbH TV-Produktion in Oberkirch; Rosa Janoschka, Janoschka GmbH in Kippenheim; Anna-Maria Herr, Neugart GmbH in Kippenheim; Siglinde Nitze, Kronenbrauerei GmbH in Offenburg; Barbara Gorecky, Bürgermeistergattin Rust; Esther Dixa, Bürgermeistergattin Ringsheim; Renate Heller, Bürgermeistergattin Hofstetten, Susanne Link, Autohaus Link in Lahr; Ulrike Lambart, Geschäftsführung Lahrer Zeitung; Dorothea Kalisch, Werbeagentur Kalisch und Partner und Damen der Vorstände der Volksbank Lahr.

Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich dafür ein, dass Kinder in Deutschland frei von Gewalt und Armut aufwachsen können. Um diese Ziele zu verwirklichen, ist der Verein auf Unterstützung angewiesen. Mauritia Mack und Dr. Jens Uwe Folkens vom Vorstand des Kreisverbandes Ortenau e.V. freuten sich über die großzügigen Spenden und bedankten sich sehr herzlich für die Teilnahme aller anwesenden Damen.

 

Quelle: Europa-Park

Erfolgreiche Premiere im Europa-Park: „Ladies Only Festival“ lockt 1.400 Besucherinnen

Drei Tage Fitness, Tanz, Gesundheit, Beauty und Wellness standen vom 10. bis zum 12. Januar beim ersten „Ladies Only Festival“ im Europa-Park auf der Tagesordnung. Die Premiere bot zahlreiche Highlights: Neben Salsa Ladystyle bei Melissa Fernandez, einer der bekanntesten Salsa-Tänzerinnen der Welt, bekamen die Besucherinnen die einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit Schauspieler Ralf Bauer beim Yoga Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Festivalleiter Matthias Blattmann zieht eine positive Bilanz: „Die Premiere war ein voller Erfolg. Wirklich jeder Workshop und auch alle Seminare waren sehr gut besucht.“ Projektleiter Nils Cordell zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Wir hatten ein wunderbares Publikum. Alle drei Tage waren geprägt von guter Stimmung, gespannter Erwartung auf Neues und erschöpften, aber glücklichen Gesichtern ringsum.“

Wichtigstes Fazit des ersten „Ladies Only Festival“ im Europa-Park: insgesamt 1.400 zufriedene Besucherinnen an drei Festival-Tagen. Aus rund 120 Workshops konnten sich die Damen ein individuelles Wochenend-Wohlfühl-Programm zusammenstellen. Das breit gefächerte Angebot aus den Bereichen Fitness, Tanz, Gesundheit, Beauty und Wellness hielt für jeden Geschmack das Richtige bereit. Auspowern konnten sich die Teilnehmerinnen bei Zumba, Musclefire und Co. Spannende Mitmach-Vorträge zur richtigen Ernährung, zu Kosmetik und Körpersprache standen ebenfalls zur Auswahl.

Krönender Abschluss der ersten beiden Festivaltage waren die Abendveranstaltungen mit Showacts, Disco und After-Show-Partys. Am Freitag, 10. Januar heizten die „Dopies“, die amtierenden deutschen Meister im Videoclipdancing, und Melissa Fernandez dem Publikum mit spektakulären Performances ein. Eine exklusive Hair-Show präsentierte am Samstag, 11. Januar einer der bekanntesten deutschen Friseure, Francek Prsa. Im Anschluss begeisterten die vier jungen Ukrainer von „White Gothic“ mit einer atemberaubenden Akrobatik-Einlage. Für die perfekten Wohlfühlmomente sorgte an beiden Abenden ein Massage-Team, das auf Wunsch direkt am Platz oder auf dem Barhocker eine entspannende Nackenmassage anbot.

Festivalleiter Matthias Blattmann zieht eine positive Bilanz: „Die Premiere war ein voller Erfolg. Wirklich jeder Workshop und auch alle Seminare waren sehr gut besucht.“ Projektleiter Nils Cordell zeigt sich ebenfalls zufrieden: „Wir hatten ein wunderbares Publikum. Alle drei Tage waren geprägt von guter Stimmung, gespannter Erwartung auf Neues und erschöpften, aber glücklichen Gesichtern ringsum.“

Die Fortsetzung ist schon in Planung: Vom 9. bis zum 11. Januar 2015 findet die zweite Ausgabe des „Ladies Only Festival“ statt. Tickets sind ab dem Sommer online erhältlich.

Quelle: Europa-Park

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Quadruvium Club

Theme von Anders NorénHoch ↑